Die Bordesholmer Handschriften der Universitätsbibliothek Kiel, beschrieben von Kerstin Schnabel. Wolfenbüttel 2020
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung (Vorläufige Beschreibung)

Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Universitätsbibliothek, Cod. ms. Bord. 12

Quaestiones de trinitate. Commentum in III libros sententiarum

Papier — II, 228 Bl. — 39,8 × 29 cm — Bordesholm — um 1470

Wasserzeichen: Wollkamm/Striegel, frei, ohne Beizeichen: WZIS DE0960_4Inc2187_128 (1474, auch in Cod. ms. Bord. 11), WZIS DE0960_2Inc2105_281 (bis 1472). Buchstabe Y, frei, mit Beizeichen Kreuz, zweikonturig: zwei Typen nicht nachweisbar. Beide Zeichen auch in Cod. ms. Bord. 11. Anker ohne Kreis mit einkonturigen Flunken: zwei Typen nicht nachweisbar. Lagen: VII–4 (II, 8). VIII–2 (22). 9 VI (130). VI–6 (136). 4 VI (183)! IV+1 (192). VI (204). V (214). VI–3 (223). II (227). Reklamanten. Pergamentstreifen als Falzverstärkung jeweils in der Lagenmitte. Lagenzählung recto auf dem ersten Bl. einer Lage am oberen Rand mittig, beginnd auf der dritten Lage 3–19, teilweise an- oder abgeschnitten. Bleistiftfoliierung aus dem 19. Jh. mit Auslassung, ergänzt durch moderne Foliierung 1–227. Das Vorsatz und das erste Blatt mit römischen Zahlen. Zählfehler: ein Bl. nach 161 ungezählt, jetzt 161a. Bl. 223 nur 26,5 cm breit. Schriftraum: 29–32 × 21–22 cm. 50–60 Zeilen. Zwei Spalten. Der Schriftraum wandert zum Ende des Textes hin immer weiter nach oben. Der Schreiber des Prologs (Hand 2), 14va–22vb und 222va–226ra, mit einer Zeilenzahl von ca. 68. Von fünf Händen in Bastarda geschrieben. Hand 1: 1ra–14rb, 114rb–129ra, 187vb–212va und 222ra. Diese Hand gehört dem Bordesholmer Chorherrn Nikolaus Thome. Hand 2: 14va–22vb sowie 222va–226ra, Hand 3: 23r–114ra, Hand 4: 132ra–183vb sowie 212va–221vb, Hand 5: 184ra–187vb. Rubriziert mit Ausnahme der Bl. 14va–22vb, und 222va–226ra. Rote Lombarden über zwei bis drei Zeilen mit Ausnahme des Textes von Hand 3, hier teilweise Rubriken in roter Tinte und in Textualis. Kolumnentitel auf dem Kopfsteg mit Angabe des Buches (L …) und der Distinctio (D …) in roter Tinte.

Spätgotischer Holzdeckeleinband mit weißem Lederbezug, nachgedunkelt. Streicheisenlinien. Auf dem VD oben ein Titelschild aus Papier, ca. 2,5 × 17 cm, Aufschrift … super primum secundum et tertium sententiarum … Zwei übereinander geklebte Signaturschilder aus Papier, ca. 2,6 × 2,2 cm, rudimentär lesbar M v … Darunter ein Signaturschild aus Papier aus dem frühen 17. Jh., 5,2 × 5,2 cm, Aufschrift Superioris Classis / Scamni Secundi / Lateris Primi / Liber VIII. Am oberen Rand des HD vier Löcher von der Befestigung der entfernten Kettenöse. Darüber ein zusätzlicher Kantenbeschlag. 2 x 4 Eck- und Kantenbeschläge, z. T. fehlend. 2 x 4 Löcher mit einem Durchmesser von 0,5 cm sowie Abdrücke von Buckeln mit einem Durchmesser von 2,5 cm. Sieben Doppelbünde, an Kopf und Schwanz einfache Kapitalbünde. Zwei Riemenschließen mit Fensterlager nordelbischen Typs mit Zierbohrungen und Aussparungen am Rand. Diese Form auch auf Cod. ms. Bord. 11. Restauriert 2003 von Bogueslaw Radis, Lübeck. Leder am Rücken ergänzt. Leder beider Schließenriemen erneuert. Der untere Haken nachgebildet.

Fragmente: Ehemals in Kapsel B der UB Kiel die abgelösten Spiegelblätter mit der Signatur Cod. ms. KB 14-2, jetzt unter der Signatur Cod. ms. Bord. 12-Bei-1 und -Bei-2. 1. VS aus Pergament. 24–26 × 37 cm. 12. Jh. Späte karolingische Minuskel. Doppelblatt aus einem Lektionar mit einem Schriftraum von 21 × 15 cm. 24 Zeilen. Rote Initialen und Rubriken. Signaturaufkleber am unteren Rand, hier auch der Vermerk No 12. Loch im Pergament über sechs Zeilen. Stempel der UB Kiel recto und verso Königl. Univ.-Bibliothek Kiel und Kieler Universitätsbibliothek. Siehe auch die Fragmente aus Cod. ms. Bord. 11. VSra Feria tertia post dominicam II in quadragesima … ibi precepi enim ibi mulieri vidue [III Rg 17,9] … — … non defecit et lechitus [III Rg 17,16]. VSrb Feria secunda post dominicam II in quadragesima. In illo tempore dixit Ihesus turbis Iudeorum: Ego vado et queritis me [Io 8,21] … — … facio semper [Io 8,29]. Feria tertia. Factus est sermo [III Rg 17,8] … — … et manebis [III Rg 17,9]. VSva Feria tertia … olei minuetur usque ad diem [III Rg 17,16] … — … in manu Helie [III Rg 17,16]. In illo tempore. Locutus est Ihesus [Mt 23,1] … — … et qui se humiliaverit [exaltabitur] [Mt 23,12]. VSvb Dominica secunda in quadragesima … demonia qui non sequitur nos [Mc 9,37] … — … potum dederit [Mc 9,40]. Der Rest nicht mehr lesbar. Feria secunda. In diebus illis. Oravit Daniel dicens. Domine deus noster … [Dn 9,15]. Am Ende nicht mehr lesbar. 2. Textabklatsch auf dem vorderen Einbandinnendeckeln. Textverlauf quer zur Leserichtung, spiegelverkehrt. Zwei Kolumnen der jeweiligen Breite von ca. 16 cm. Rote Initialen. Identifizierbar: Dn 9,15–17. Mt 23,1–12. 3. HS. Pergament. 29 × 38 cm. Doppelblatt aus demselben Lektionar wie der VS. Schriftraum: 21 × 15 cm. Signaturschild mit oben genannter Signatur. Auf dem oberen Rand ein Vermerk mit Bleistift 12. 24 Zeilen. Rote Initialen und Rubriken. Recto in der Mitte des Blattes zwei Stempel der UB Kiel, wie oben. Löcher der originalen Bindung. Am oberen ein Umschlag von ca. 2 cm Breite für die Aufnahme der letzten Lage mit Löchern der Bindungen. Vier Löcher vom Abdruck der Stifte zur Kettenbefestiung am Rand. HSra Dominica secunda in quadragesima … in sanctificatione et honore [I Th 4,4] … — … in inmunditia sed in sanctificatione [I Th 4,7]. In Christo Ihesu domino nostro. In illo tempore. Profectus Ihesus praetergrediebantur Galileam [Mc 9,29] … — … in nomine tuo eicientem [Mc 9,37]. Fortsetzung auf dem VSvb. HSrb Feria quarta post dominicam II in quadragesima … rex omnipotens in dicione [Est 13,9–11] … — … ora canentium te [Est 13,15–17]. Secundum Matheum.In illo tempore. Ascendens Ihesus Hierosolimam [Mt 20,17] … — … et unus ad sinistram [Mt 20,21]. HSva (Fortsetzung) … in regno tuo respondens autem Ihesus [Mt 20,21] … — … redemptionem pro multis [Mt 20,28]. Feria quinta. Hec dicit dominus deus: Maledictus homo [Ier 17,5] … — … et non timebit [Ier 17,8]. HSvb Dominica secunda in quadragesima … obsecramus in domino Ihesu [I Th 4,1] … — … vas possidere [I Th 4,4]. Die Fortsetzung auf dem HSra. 4. Textabklatsch auf dem hinteren Innendeckel. Identifizierbar ist HSvb unten I Th 4,1. 5. Pergamentstreifen als Falzverstärkung. Ca. 1 cm breit mit zwei Textzeilen. Aus derselben Hs. wie die Makulatur oben. Gut erkennbar zwischen Bl. 7 und 8. Spalte a ›Lectio libri sapientie‹. Spalte b Gn 37,17.

Herkunft: Geschrieben unter anderem von dem Bordesholmer Chorherrn Nikolaus Thome. Auf dem Vorsatz ein Memorialeintrag für ihn von der Hand des Johannes Nese Liber sancte Marie virginis in Novomonasterio alias Bordesholm quem scripsit et conscribi fecit frater noster Nicolaus Thome presbiter professus et baccalaureus in iure canonico qui obiit anno domini Mo CCCCo LXXIIII in die Gorgonii martiris [9.9.1474] . Requiescat in pace. Ähnlich lautende Einträge in Cod. ms. Bord. 11, 34, 43, 96 und 103. Das Verhältnis von Hand- und Lagenwechsel sowie der Textgrenzen deutet auf eine arbeitsteilige Organisationsform mehrerer Schreiber im Bordesholmer Stift hin. Eingebunden ungefähr zeitgleich mit Cod. ms. Bord. 11. — Im Katalog von 1488 (Cod. ms. Bord. 1a) unter der Signatur B vii mit dem folgenden Titel aufgeführt: Questiones super primum secundum et tertium sententiarum. Im Verzeichnis von 1606 (Cod. ms. Bord. 2a) ebenfalls mit diesem Titel. Um das Jahr 1665 (Cod. ms. Bord. 1b) benannt mit Incerti super I. II. III. sententiarum.

Merzdorf, 25. — Steffenhagen Nr. XXIII. — Ratjen, 46. — Krämer, 97. — Schnabel, 71, 80, 281, 283, 440, 493.

Ir–IIv Vorsatz mit Memorialeintrag, siehe oben, Signatur und Stempel der UB Kiel. Versoseite und Bl. II leer.

1ra–14rb Quaestiones de trinitate. (1r) ›Liber I‹. Utrum nostrum mentale verbum sit formaliter ipsa intellectio nostra … (14ra–14rb) Utrum memoria intellectiva habeat speciosam intelligibilem sive impressam presens natura quam actu intelligat … — … cum virtute propria sola posset producere infinitas intenciones. Non solum equalis perfectionis sed etiam quarum una est dupla. Vgl. Petrus Lombardus, Sententiarum liber I.

14va–226ra Commentum in I–III libros sententiarum. (14va–22vb) In prologo. Pro intellectu pleniori materie librorum sententiarum circa quamlibet distinctionem questio uno vel plures sunt disputande quedam prolixe et diffuse … Utrum scientia theologica de deo obiective considerative sit dicenda practica vel magis speculativa … — … sed finis theologice viatice est acquirere. Der Text bricht am Ende der Spalte ab. Die Fortsetzung 222va–226ra.
(23ra–129ra) In lib. I. ›Circa distinctionem primam‹. Circa distinctionem primam duo queruntur. Primo utrum inter usum totius creature et solius dei fruitionem sit licitum rationali creature peragere commutationem … — … quia ad omnia illa dicta Aristotelis et commentatoris dicitur unicum responsione et sic est illa questio. ›Et sic est finis‹. – 129rb–131v leer.
(132rb–190ra) In lib. II. Circa principium secundi sententiarum propono talem questionem. Utrum creatio creature naturaliter sit possibilis ab eterno … — … consimile voluntatem equaliter mentitur et tantum de questione. Der Text der rechten Spalte auf 132ra ist durchgestrichen. (190ra–192ra) Nachtrag zu Lib. IV. ›Hec questio sequens est de libro quarto ad finem distinctionis 50e et ultime‹. Circa distinctionem 43am propono talem questionem. Utrum creature rationali sit magis fugibile simpliciter non esse … — … si bonum fecisses dum fecisti veniale meretur premium meriturum duraturum et sic est tertia questio. Liber IV ist hier nicht enthalten. – 192rb–192vb leer.
(193ra–222ra) In lib. III. ›Questiones circa tertium librum sententiarum‹. Circa distinctionem primam tertii libri sententiarum propono talem questionem. Utrum si primus parens non peccasset deus humanam naturam corruptibilem assumpsisset … — … dando uni excusatur ab alio sicut ex superioribus patet et per hoc sit dicendum ad questionem. Der Beginn dieses Buches ähnlich dem Kommentar des Johannes de Wasio, vgl. die Hss. bei Stegmüller RS 504. – 222rb leer.
(222va–226ra) Fortsetzung des Prologs. Sed finis theologice viatice est acquirere aliqualem conquestionem ultra fidem simplicium … — … non erat practica nisi secundum quid. Speculativa autem simpliciter est dicenda quod fuit conclusum. ›Et sic est finis de hoc sit tertius‹. – 226rb–227vb leer. Literatur: Stegmüller RS 1042.


Abgekürzt zitierte Literatur

Krämer S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1)
Merzdorf J. F. L. Th. Merzdorf, Bibliothekarische Unterhaltungen. Neue Sammlung, Oldenburg 1850
Ratjen H. Ratjen, Zur Geschichte der Kieler Universitätsbibliothek. Schriften der Universität zu Kiel 1862–1863, Kiel 1862–1863 (Programm zum Geburtstage Frederiks VII.)
Schnabel K. Schnabel, "Liber sanctae Mariae virginis in Bordesholm …" Geschichte einer holsteinischen Stiftsbibliothek, Wiesbaden 2014 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 33)
Steffenhagen E. Steffenhagen, Die Klosterbibliothek zu Bordesholm und die Gottorfer Bibliothek. Zwei bibliographische Untersuchungen, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holstein-Lauenburgische Geschichte 13 (1883), 66–142
Stegmüller RS F. Stegmüller, Repertorium commentariorum in Sententias Petri Lombardi, 2 Bde., Würzburg 1947
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)