Die Bordesholmer Handschriften der Universitätsbibliothek Kiel, beschrieben von Kerstin Schnabel. Wolfenbüttel 2020
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung (Vorläufige Beschreibung)

Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Universitätsbibliothek, Cod. ms. Bord. 13a

Petrus Lombardus. Commentum in primum librum sententiarum

Papier — II, 336 Bl. — 29,5 × 21 cm — Lübeck (?) — um 1464

Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturige Stange mit Stern: WZIS DE4500-PO-75578 (1464, auch in Cod. ms. Bord. 13d), WZIS DE4500-PO-75581 (1465, auch in Cod. ms. Bord. 13c und 13d), WZIS DE7635-PO-75635 (1462), WZMA AT-4000-426_84 (bis 1466), WZIS DE0960-4Inc2103_237, WZIS DE0960-4Inc2103_228, WZIS DE0960-4Inc2103_1 (auch in Cod. ms. Bord. 13b, 13c und 13d), WZIS DE0960-4Inc2103_129 (alle bis 1466, auch in Cod. ms. Bord. 13b und 13c), WZIS DE3315-GMXIII.E.76._92 (1460/1470, auch in Cod. ms. Bord. 13b), WZIS DE4620-PO-75461 (1464), WZIS DE7635-PO-75466 (1465), zwei weitere Typen nicht nachweisbar. Ochsenkopf mit Augen und Nase, darüber einkonturige Stange mit Stern: WZIS NL0360-PO-80325 (1462), vier weitere Typen nicht nachweisbar. Krone ohne Bügel, frei, ohne Beizeichen: WZIS DE4620-PO-50230 (1464, auch in Cod. ms. Bord. 13d), Lihachev Pl. 114 Nr. 1069, Lihachev Pl. 114 Nr. 1071 (beide 1464, beide auch in Cod. ms. Bord. 13d). Lagen: VI+1 (II, 11). 15 VI (190)! VI–4 (198). 11 VI (327)! V–5 (332). Reklamanten. Lagenzählung recto oben links beginnend auf Lage 19 mit 2us, letzte Zahl XImus. Bleistiftfoliierung aus dem 19. Jh. mit Auslassungen und moderner Ergänzung 1–332. Zählfehler durch übersprungene Bl., jetzt mit a gekennzeichnet: 118a, 234a, 305a, 319a. Das Vorsatz und das erste Blatt mit römischen Zahlen. Bl. 1r–197v mit Schriftraum: 19 × 11–11,5 cm. 25–28 Zeilen. Einspaltig. Bl. 198r–331v mit Schriftraum: 20–21 × 13–13,5 cm. 40–45 Zeilen. Einspaltig. Haupttext von drei Händen in Bastarda geschrieben. Hand 1: 1r–197v, ebenfalls in Cod. ms. Bord. 13b (Hand 2) und 13d (Hand 1). Hand 2: 198r–v, auch in Cod. ms. Bord. 13c (Hand 1). Hand 3: 199r–331v. Diese Hand schrieb auch die Kommentare in Cod. ms. Bord. 13b, 13c und 13d. Hand 4: IIr, interlineare Wortglossierung und Marginalkommentar auf 1r–4v sowie vereinzelt im Verlauf des Textes bis 206r. Auch der Verweis auf Bibelstellen interlinear von dieser Hand. Sie kommt zudem in den Codices Bord. 13b, 13c und 13d vor. Hand 5: Kurze Randbeschriftung, Hinweise, Gliederungspunkte etc. setzt ein 6v zunächst in schwarzer Tinte, dann in roter Tinte bis 103r und 207v–282r. Diese Hand auch in den Bänden Cod. ms. Bord. 13b–d und in Cod. ms. Bord. 15a und 15b. Rubriziert. Rote Lombarden zumeist über zwei Zeilen. Seitentitel auf dem Kopfsteg über die Doppelseite reichend (verso L, recto I) in roter Tinte. Ausweisung der Distincito in roter Tinte am Rand oder auf dem Kopfsteg. Senkrechte Trennstiche für Sinneinheiten im Text. 199r C-Initiale über acht Zeilen in schwarzer und roter Tinte mit ineinandergreifenden Farbflächen, Rahmung in Rot, im Binnenfeld eine Rosette.

Spätgotischer Holzdeckeleinband mit braunem Lederbezug, stark zerkratzt und mit Fehlstellen im Leder. Streicheisenlinien. Einzelstempel der Werkstatt "Help got en Maria" (EBDB w0078212): Dreiblatt: EBDB s037784. Evangelistensymbol Johannes / Adler: EBDB s037786. Evangelistensymbol Lukas / Stier: EBDB s037785. Lilie, Mittelblatt rhombisch: EBDB s037788 und EBDB s037787. Ornament, geometrisch: EBDB s037789. Rosette mit einem Blattkranz: EBDB s037790. Schrift, einzelne oder mehrere Wörter: EBDB s037791 und EBDB s037792. Zwei Tiere: EBDB s037794. Auf dem VD oben Reste eines Titelschildes aus Papier, 2,7 cm hoch, mindestens 4,5 cm breit, Aufschrift … iij … Abdruck eines Titelschildes, 2,3 × 15,5 cm. Darunter geringe Reste eines weiteren Papierschildes sowie Signaturschild aus dem frühen 17. Jh., 4,8 × 5,5 cm, Aufschrift Superioris Classis / Scamni Secundi / Lateris Primi / Liber … II. Am oberen Rand des HD vier Löcher von der Befestigung der entfernten Kettenöse. Darüber ein zusätzlicher Kantenbeschlag. 2 x 4 Eck- und Kantenbeschläge, z. T. fehlend. 2 x 4 Löcher mit einem Durchmesser von 0,3 cm sowie Abdrücke von Buckeln mit einem Durchmesser von 2 cm. Rot gefärbte, spitz zulaufende Lederstreifen als Blattweiser jeweils nach fünf Distinctiones auf 23, 49, 65, 98, 110, 131, 152, 163, 182, 227, 246, 259, 278, 285, 295, 305, 316, 324 . Vier Doppelbünde, an Kopf und Schwanz einfache Kapitalbünde. Zwei intakte Riemenschließen mit Fensterlager und Haken nordelbischen Typs mit Zierbohrungen und Zierkerben am Rand. Das Lager mit Bohrungen in Dreipassform darunter eine textile Hinterlegung in blauer Farbe.

Fragmente: VS und HS jeweils zur Hälfte mit dem oberen und unteren Teil eines Doppelblattes beklebt. Pergament. 28,7 × 7,3 cm. bzw. 28,5 × 8,3 cm. 15. Jh. Bastarda. Rubriziert. Textverlauf quer zur Leserichtung. Schriftraumbreite: 8,5 cm. VS mit 7–8 Zeilen, HS mit 6 Zeilen. Eberhardus Bethuniensis: Graecismus. VSa Cap. XI. Ast instrumentum dicas … — … pro pignore pignora ponit. VSb Cap. XI. De re iocunda … — … sed sunt encenia dona. Druck: Graecismus 95 und 92. HSa Cap. XI. Fertilis esto caput primo … — … tu pomeria dices. HSb Cap. XI. Quod natum vite sit … — … vasa sacrorum. Druck: Graecismus, 94 und 95. Außerdem ein Datumsstempel 28.2.39.

Herkunft: Zusammen mit Cod. ms. Bord. 13b, 13c und 13d wahrscheinlich um 1464 (vgl. die Datierung in Cod. ms. Bord. 13c) in Lübeck entstanden. Die Sentenzen und der Kommentar wurden zum Vortrag aufbereitet. Der Kommentar wurde in Bordesholm kopiert, siehe Cod. ms. Bord. 11. — Im Katalog von 1488 (Cod. ms. Bord. 1a) unter der Signatur B xix mit dem folgenden Titel aufgeführt: Primus sententiarum cum commento. Im Verzeichnis von 1606 (Cod. ms. Bord. 2a) Primus liber sententiarum cum commentario. Um das Jahr 1665 (Cod. ms. Bord. 1b) benannt mit I. liber sententiarum cum commento.

Merzdorf, 25. — Steffenhagen Nr. CIV. — Ratjen, 46. — Krämer, 97. — Schnabel, 79, 313, 440, 494.

Ir–IIv Notae. (Ir) Mit der Signatur beschrieben. Iv leer. (IIr) Erklärung zu voluntas. Weitere Notizen darunter: Improprietates in divinis non sunt extendende sed exponende. Nomina in divinis sunt tertia … Versus. Nicenum Constans Ephesinum Calcedonense hec sunt servanda velud ewangelium Christi. Auch in Leipzig, UB, Ms 411, 1 (Leipzig 1,1, 638). – IIv leer.

1r–198v Petrus Lombardus: Sententiarum liber I. (1r–2v) Prologus. Cupientes aliquid de penuria ac tenuitate nostra cum paupercula … — … titulos quibus singulorum librorum capitula distinguuntur premisimus. (2v–197v) Textus. ›Distinctio prima primi libri. Omnis doctrina est de rebus vel signis‹. Veteris ac nove legis continentiam diligenti indagine … — … verumtamen illi actum voluerunt quem deus non voluit. ›Hic finitur primus liber. Laus deo‹. Angabe von Bibelstellen oberhalb der entsprechenden Textzeile. (1r–4v) Interlineare Wortglossierung und Marginalkommentar. Edition: PL 192, 522–652. Petrus Lombardus 1, 4f., 55–328. Literatur: Stegmüller RS 1, I. (101r) Am Rand der Hinweis: Distinctio XXI … ponitur in fine libri quia scriptor erravit. Der Nachtrag folgt: (197v–198v) Distinctio XXI, cap. 1 et 2. ›Que ad misterium divine unitatis atque trinitatis licet ex parte cognoscendum pertinere noscuntur quantum valuimus … Sequitur 'Creationem rerum insinuans …'‹. Hic oritur questio trahens originem ex praedictis … — … ut intelligamus solum deum sapientem solum potentem patrem et filium et spiritum sanctum qui est unus et solus deus. ›Sequitur 'Sed iterum queritur'‹. Die Rubrik des Nachtrags in einigen Ausgaben der Sentenzen mit den Conclusiones des Henricus de Gorrichem, Kapitelverzeichnis von Buch II, vgl. GW M32482, [146]. Druck: Petrus Lombardus 1, 174–176.

199r–331v Commentum in primum librum sententiarum. (199r–207v) In prologo. ›Cupientes aliquid …Iste liber sententiarum prima divisione dividitur in tres partes … — … summam dicendorum et sic patet prologus. (207v–331v) In lib. I. ›Distinctio prima. Veteris ac nove legis continentiam‹. Expedito prohemio sequitur tractatus liber sententiarum intitulatus venerabilis magistri antonomastice sic dicti Petri Lumbardi … — … per instructionem recte rationis conformari quod fuit dicendum. Cui semper ut conformetur concedat nobis Ihesus Christus eterni patris filius cum spiritu sancto unus deus in eternum gloriosus et semper benedictus. Amen. ›Sequitur secundus liber‹. Auch in Cod. ms. Bord. 11, 1ra–65vb. Literatur: Stegmüller RS 1043, I. – 332r–v leer.


Abgekürzt zitierte Literatur

EBDB Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel)
Graecismus Eberhardi Bethuniensis Graecismus. Ad fidem librorum manu scriptorum recensuit lectionum uvarietatem adiecit indices locupletissimos et imaginem codicis Melicensis photolithographicam addidit J. Wrobel, Breslau 1887 (Corpus grammaticorum medii aevi 1)
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
Krämer S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1)
Leipzig 1,1 Die lateinischen und deutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek Leipzig, Bd. 1: Die theologischen Handschriften, Teil 1, beschrieben von R. Helssig, Leipzig 1935 (Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek zu Leipzig 4)
Merzdorf J. F. L. Th. Merzdorf, Bibliothekarische Unterhaltungen. Neue Sammlung, Oldenburg 1850
Petrus Lombardus Magistri Petri Lombardi Parisiensis Episcopi Sententiae in IV libris distinctae, 2 Bde., Editiones Collegii S. Bonaventurae ad Claras Aquas, Grottaferrata 31972–1981 (Spicilegium Bonaventurianum 4, 5)
PL Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865
Ratjen H. Ratjen, Zur Geschichte der Kieler Universitätsbibliothek. Schriften der Universität zu Kiel 1862–1863, Kiel 1862–1863 (Programm zum Geburtstage Frederiks VII.)
Schnabel K. Schnabel, "Liber sanctae Mariae virginis in Bordesholm …" Geschichte einer holsteinischen Stiftsbibliothek, Wiesbaden 2014 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 33)
Steffenhagen E. Steffenhagen, Die Klosterbibliothek zu Bordesholm und die Gottorfer Bibliothek. Zwei bibliographische Untersuchungen, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holstein-Lauenburgische Geschichte 13 (1883), 66–142
Stegmüller RS F. Stegmüller, Repertorium commentariorum in Sententias Petri Lombardi, 2 Bde., Würzburg 1947
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)
WZMA Wasserzeichen des Mittelalters (WZMA). Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien (http://www.ksbm.oeaw.ac.at/wz/wzma.php)