Die Bordesholmer Handschriften der Universitätsbibliothek Kiel, beschrieben von Kerstin Schnabel. Wolfenbüttel 2020
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung (Vorläufige Beschreibung)

Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Universitätsbibliothek, Cod. ms. Bord. 13c

Petrus Lombardus. Tabula super libros I–IV sententiarum. Commentum in tertium librum sententiarum

Papier — I, 264 Bl. — 28,8 × 21 cm — Lübeck (?) — 1464

Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturige Stange mit Stern: WZIS DE2730-PO-77068 (1462, auch in Cod. ms. Bord. 13b), WZIS DE4620-PO-77039 (1461, auch in Cod. ms. Bord. 13b), WZIS DE8310-Mc254_10, WZIS DE8310-Mc254_6 (beide 1461–1462), WZIS DE4500-PO-75581 (1465, auch in Cod. ms. Bord. 13a und 13d), WZIS DE0960-4Inc2103_129 (auch in Cod. ms. Bord. 13a und 13b), WZIS DE0960-4Inc2103_1 (beide bis 1466, auch in Cod. ms. Bord. 13a, 13b und 13d), WZIS DE7635-PO-75561 (1468). Traube ohne Beizeichen, Stiel zweikonturig: WZIS DE5580-2Incca794ab_b5, WZIS DE5580-2Incca794ab_v7 (beide 1478). Lagen: 4 VI (I, 47). VII (61). VI–2 (71). 15 VI (246)! VII (260). Lagenzählung recto oben rechts auf jedem ersten Bl. der Lage mit römischen Zahlen II–VI. Bogenzählung a1–a6h1–h6 jeweils recto auf den ersten sechs Bl. einer Lage unten rechts von Lage 7 bis 14. Die Lagen 15 und 16 ebenfalls mit Bogenzählung, erneut beginnend mit a1–a6. Reklamanten ab Lage 15. Bleistiftfoliierung aus dem 19. Jh. mit Auslassung, ergänzt durch moderne Foliierung 1–260. Das Vorsatz mit römischer Zahl. Zählfehler durch übersprungene Bl., jetzt mit a gekennzeichnet: 99a, 132a, 142a, 224a, 233a. Bl. 1r–71v mit Schriftraum: 19–20 × 12 cm. 25–35 Zeilen. Bl. 72r–163v mit Schriftraum: 21–22 × 13 cm. 36–38 Zeilen. Zwei Spalten. Bl. 165r–260v mit Schriftraum: 20–21 × 14–15 cm. 40–45 Zeilen. Von fünf Händen in Bastarda geschrieben. Hand 1: 1r–71v, auch in Cod. ms. Bord. 13a (Hand 2). Hand 2: 72r–163v, Hand 3: 165r–260v. Diese Hand schrieb auch die Kommentare in Cod. ms. Bord. 13a, 13b und 13d. Hand 4: Marginalkommentar Iva–70v, ebenfalls in Cod. ms. Bord. 13a (Hand 4) und 13b (Hand 5) und 13d (Hand 5). Hand 5: Kurze Randbeschriftungen in schwarzer und roter Tinte, 213v–230v und 236v–260v. Diese Hand ebenfalls in den zuvor erwähnten Bänden sowie in Cod. ms. Bord. 15a und 15b. Rote Lombarden über zwei bis drei Zeilen. Zählung der Distinktionen am Rand zunächst in schwarzer Tinte, ab Dist. 23 (42v,) quer zur Leserichtung am Rand in roter Tinte. Überschriften in Rot. Text 2 rubriziert und mit roten Lombarden. Text 3 nur 213v–230v, und 236v–260v rubriziert, hier auch Seitentitel mit Angabe der Distinktionen und senkrechten Strichen für die Abtrennung von Sinneinheiten sowie gliedernde Hinweise am Rand.

Spätgotischer Holzdeckeleinband mit rotem Lederbezug, stark zerkratzt, abgerieben und mit Fehlstellen im Leder. Streicheisenlinien. Einzelstempel der Werkstatt "Help got en Maria" (EBDB w0078212): Dreiblatt: EBDB s037784. Evangelistensymbol Johannes / Adler: EBDB s037786. Evangelistensymbol Lukas / Stier: EBDB s037785. Lilie, Mittelblatt rhombisch: EBDB s037788 und EBDB s037787. Ornament, geometrisch: EBDB s037789. Rosette mit einem Blattkranz: EBDB s037790. Schrift, einzelne oder mehrere Wörter: EBDB s037791 und EBDB s037792. Zwei Tiere: EBDB s037794. Auf dem VD oben Reste eines Titelschildes aus Papier, ca. 2,3 × 4 cm, Aufschrift … XV … Darunter ein rudimentär erhaltenes Titelschild aus Papier, 2,5 × 13,5 cm. Darunter der Abdruck eines weiteren Schildes, 2 × 3,5 cm. Signaturschild aus dem frühen 17. Jh., 5 × 5,3 cm, Aufschrift Superioris Classis / Scamni Secundi / Lateris Primi / Liber X … Am oberen Rand des HD vier Löcher von der Befestigung der entfernten Kettenöse. Darüber ein zusätzlicher Kantenbeschlag. 2 x 4 Eck- und Kantenbeschläge. 2 x 5 Löcher mit einem Durchmesser von 0,4 cm sowie Abdrücke von Buckeln mit einem Durchmesser von ca. 1,5 cm. Rot gefärbte, spitz zulaufende Lederstreifen als Blattweiser nach jeweils fünf Distinktionen auf 7, 17, 23, 34, 43, 51, 58, 69, 176, 186, 194, 205, 217, 229, 243, 258. Vier Doppelbünde, an Kopf und Schwanz einfache Kapitalbünde. Zwei Fensterlager nordelbischen Typs mit halboffenen Zierbohrungen sowie Zierkerben am Rand. Die Bohrungen mittig in Dreipassform darunter eine textile Hinterlegung in blauer Farbe. Schließenriemen und -haken verloren, Riemenreste und Gegenbleche mit vier randständigen, offenen Löchern vorhanden.

Fragmente: Teile des VS und HS, ehemals in Kapsel C der UB Kiel (ohne Signatur), seit 2018 unter den Signaturen Cod. ms. Bord. 13c-Bei-1 und -Bei-2. 1. VS Pergament. 29 × 11–11,5 cm. Um 1200. Carolino-Gotica. Nachträge in Textualis. Oberer Teil eines Doppelblattes mit jeweils einer Spalte. Schriftraum: 9 × 10 cm (beschnitten). 10–12 Zeilen. Rote Lombarden und Rubriken. Recto eine rote Spaltleisteninitiale. Recto Signaturschild aus Papier Cod. MS. K. B. ohne Individualsignatur. Mit Bleistift der Vermerk 13c. Zwei Stempel Kieler Universitätsbibliothek. Anhaftungen aus Papier von der Überklebung, siehe die Reste auf dem Einbandinnendeckeln. Verso Anhaftungen von den Rückenhinterklebungen. Aus einem Missale. VSr Orationes. ›Pro papa et universis ordini ‹ (überklebt) Omnipotens sempiterne deus respicere dignare super apostolicam dignitatem atque super universos gradus ecclesiasticos …SecretaHostias tibi domine laudis offerimus in commemoratione omnis gradus ecclesie ut a te habeamus velle … VSv Praefationes missae. ›De nativitate‹. Aequum et salutare eterne deus. Quia per incarnati verbi … Lippe Missale Romanum 1, 202. 2. HS Pergament. 28,7 × 8–9 cm. mit einem Umschlag von ca. 2,5 cm. Aus demselben Codex wie der VS. Loch vom Durchdruck der Kettenbefestigung sowie Löcher von der ersten Bindung. Recto großflächige Überklebungen mit Papier, nur wenige Buchstaben sichtbar. Verso Signaturschild Cod. MS. K. B. ohne Individualsignatur. Zwei Stempel mit Aufdruck wie oben. Abdrücke vom Holz und vom umgeschlagenen Einbandleder. HSva Praefationes missae. ›In epiphania domini‹. ›In quadragesima‹. ›In pascha‹. Lippe Missale Romanum 1, 202. HSvb ›Secreta‹. Suscipe domine preces et hostias ut per hec que agimus sacro sancta misteria omnis ordo ecclesiasticus … Quos celesti domine dono satiasti presta quesumus ut universis ordinibus piissima misericordia tua … 3. Schriftabklatsch auf VS und HS quer zur Leserichtung auf dem Innendeckel. Beide Spiegelblätter aus Papier senkrecht zur Hälfte abgerissen. Vorn leer, hinten mit Datumsstempel 28.2.39. 4. Fünf Rückenhinterklebungen aus Pergament. Der obere Streifen 4 cm hoch, die übrigen Streifen mit einer Höhe von 4,5 cm. Auf dem Deckel eine Breite von ca. 3 cm, über den Rücken umlaufend auf den HD, dort ebenfalls ca. 3 cm verklebt. Für die Textbestimmung nicht ausreichend.

Herkunft: Zusammen mit Cod. ms. Bord. 13a, 13b und 13d im Jahr 1464 wahrscheinlich in Lübeck entstanden. Der Kommentar wurde in Bordesholm bearbeitet, siehe Cod. ms. Bord. 11. — Im Katalog von 1488 (Cod. ms. Bord. 1a) unter der Signatur B xxi mit dem folgenden Titel aufgeführt: Tertius sententiarum cum commento. Im Verzeichnis von 1606 (Cod. ms. Bord. 2a) Tertius liber sententiarum cum commentario. Um das Jahr 1665 (Cod. ms. Bord. 1b) benannt mit III. liber sententiarum cum commentario.

Merzdorf, 25. — Steffenhagen Nr. CVI. — Ratjen, 46. — Krämer, 97. — Schnabel, 79, 313, 441, 494.

Ir Notae. Verwischte Notizen im oberen Teil von Spalte b.

Iva–71r Petrus Lombardus: Sententiarum liber III cum commento. (1r–70v) Textus. Cum ergo venit plenitudo temporis ut ait apostolus … — … ut viciorum fere occidantur. Edition: PL 192, 757–840. Petrus Lombardus 2, 23–229. Literatur: Stegmüller RS 1, III. (Iva–70v) Marginalkommentar. ›Cum ergo venit plenitudo‹. Postquam in primo [libro] determinavit … de deo in quantum sua essentia relationem universaliter in ratione sue naturalis perfectionis … Vereinzelt auch mit Wortglossierung. (70v–71r) Direkt im Anschluss: Aurelius Augustinus: Sermo IX. Excerpta. Decalogus enim legis decem precepta habet que sic sunt distributa … septem pertineant ad homines. Est in bellum quod secum agit homo … — … et innocens in dei dilectione et humana societate versaberis. Edition: CC SL 41, 118; 132–134. Literatur: CPL 284. – 71v leer.

72ar–163vb Tabula super libros I–IV sententiarum. (72ra) Prologus. Reverendi mei domini quia in quatuor libris sententiarum quasi tota fides nostra necnon universalis sacrosancta doctrina catholica continetur … — … in ea plenius patebit. (72ra–163va) Textus. Abissus. Quod materia quatuor elementorum in principio indifferens creata fuit abissus vocata … — … in celo empireo qui est locus eterne claritatis ad quam nos perducat sanctorum vera claritas Jhesus Christus amen. Erweiterte und geringfügig veränderte Fassung der Redactio prima der Tabula I–IV des Michael de Bononia, vgl. Stegmüller RS 539. Mit den folgenden Additamenta auch in Lüneburg, RB, Theol. 2° 101 (Lüneburg 1, 208). (163va–b) Additamenta. Notandum quod contradicitur magistro sententiarum … — … non conficitur corpus Christi. ›Et sic est finis laudetur in ymis. Amen‹. – 164r–v leer.

165r–260v Commentum in tertium librum sententiarum. ›Cum igitur venit plenitudo temporis etc.Iste liber est tertius sententiarum qui sic continuatur ad precendentes postquam in primo libro tractatum est de deo essentialiter in se secundum rationem sue naturalis perfectionis … — … quibus mediantibus ad promissa eterna scilicet ad vitam beatam perveniunt quam nobis omnibus misericorditer concedat qui sine fine vivit et regnat in secula seculorum. Amen. ›Et sic est finis huius tertii libri sententiarum anno domini MCCCCLXIIII in die Gertrudis virginis [17.3.1464] ‹. Vgl. die stark bearbeitete Fassung in Cod. ms. Bord. 11, 91ra–113vb. Literatur: Stegmüller RS 1043, III.


Abgekürzt zitierte Literatur

CC SL Corpus Christianorum. Series Latina, Bd. 1–, Turnhout 1954–
CPL Clavis patrum Latinorum, hrsg. von E. Dekkers, Steenbrugge u.a. 31995 (Corpus Christianorum. Series Latina)
EBDB Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel)
Krämer S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1)
Lippe Missale Romanum Missale Romanum Mediolani 1474, hrsg. von R. Lippe, 2 Bde., London 1899 und 1907, ND Woodbridge 2010 (Henry Bradshaw Society 17 und 33)
Lüneburg 1 Handschriften der Ratsbücherei Lüneburg, Bd. 1: Miscellanea und Historica, bearbeitet von M. Wierschin, Wiesbaden 1969
Merzdorf J. F. L. Th. Merzdorf, Bibliothekarische Unterhaltungen. Neue Sammlung, Oldenburg 1850
Petrus Lombardus Magistri Petri Lombardi Parisiensis Episcopi Sententiae in IV libris distinctae, 2 Bde., Editiones Collegii S. Bonaventurae ad Claras Aquas, Grottaferrata 31972–1981 (Spicilegium Bonaventurianum 4, 5)
PL Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865
Ratjen H. Ratjen, Zur Geschichte der Kieler Universitätsbibliothek. Schriften der Universität zu Kiel 1862–1863, Kiel 1862–1863 (Programm zum Geburtstage Frederiks VII.)
Schnabel K. Schnabel, "Liber sanctae Mariae virginis in Bordesholm …" Geschichte einer holsteinischen Stiftsbibliothek, Wiesbaden 2014 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 33)
Steffenhagen E. Steffenhagen, Die Klosterbibliothek zu Bordesholm und die Gottorfer Bibliothek. Zwei bibliographische Untersuchungen, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holstein-Lauenburgische Geschichte 13 (1883), 66–142
Stegmüller RS F. Stegmüller, Repertorium commentariorum in Sententias Petri Lombardi, 2 Bde., Würzburg 1947
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)