Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung
Guilelmus de Tocco. Alanus de Rupe. Gerardus de Fracheto. Petrus de Rosenheim. Vitae
Papier — I, 305 Bl. — 22 × 16 cm — Pommern (Stettin) / Holstein — 15. Jh., letztes Viertel
Aus fünf Teilen zusammengesetzt, separat foliiert. I: 1r–109v, II: 110r–111v und 1r–117v (Fehler in der neuzeitlichen Zählung), III: 1r–40v, IV: 1r–24v, V: 1r–12v.
Spätgotischer Holzdeckeleinband mit braunem Leder überzogen. Streicheisenlinien. Einzelstempel der Werkstatt "Bordesholm Hauptwerkstatt" (w002064): Ranke, intermittierende Wellenranke: s031983. Stern, sechsstrahlig: s032033. Blatt: s009643. Rosette mit einem Blattkranz: s031981 (identisch mit s032011). Lilie, Mittelblatt rhombisch: s031976. Auf dem VD Abdrücke und Reste von Papierschildern. Titelschild mit der Aufschrift Thome de … ta. Signaturschild mit Aufschrift E XXIIII. Signaturschild aus dem frühen 17. Jh. (innen liegend), 4,1 × 5,2 cm, Aufschrift Inferioris / Primae classis / Scamni Quinti / Lateris Tertii / Liber IV. Am oberen Rand des HD vier Löcher von der entfernten Kettenöse. Darüber ein Kantenbeschlag. 2 x 4 Schonernägel in Hutform. 2 x 4 Eckbeschläge. Drei Doppelbünde, an Kopf und Schwanz einfache Kapitalbünde. Zwei intakte Riemenschließen. Restauriert.
Herkunft: Die Teile des Codex wurden in Bordesholm vereint. Sie entstanden annähernd zeitgleich und wurden von dem Bordesholmer Chorherrn Johannes Nese und zwei unbekannten Händen teilweise in Stettin geschrieben. Im dritten Teil wirkte der Chorherr Johannes Reborch mit. — Im Katalog von 1488 (Cod. ms. Bord. 1a) mit der Signatur E xxiiii: Vita beati Thome de Aquino. Vita fratrum ordinis predicatorum Humberti. Biblia metrica per ordinem alphabeti. Vita Brandani. Vita Katherine de Senis. Questio Lopponis an pueri debeant ante pubertatem ad ingressum religionis induci. Vorago de libris beati Augustini. Diese Titel stehen ebenfalls im Inhaltsverzeichnis auf dem Vorsatz. Die beiden letzten Titel wurden ohne noch erkennbare Spuren herausgetrennt und tragen heute die Signaturen Typ. Bord. 275,6 ( 10672) und 275,7 ( M11699). Im Inhaltsverzeichnis wurde ein weiterer Titel Johannes de Tambaco de consolatione theologiae gestrichen. Im Verzeichnis von 1606 (Cod. ms. Bord. 2a) geführt unter dem Titel Vita Thomae de Aquino. Um das Jahr 1665 (Cod. ms. Bord. 1b) mit folgenden Titeln aufgenommen: 1. Thomae de Aquino vita. 2. Humberti vitae fratrum. 3. Biblia metrica. 4. Vita Brandani. 5. Vita Catharinae de Senis. 6. Loppo Zierrixee casus per modum quaestionis. 7. Jacobi de Voragine tractatus super libris Augustini.
, 35. — Nr. CCLXXV. — , 55. — , 98. — , 15 Anm. 45. — , 142, 153, 164, 177–179, 182, 204, 290, 305f., 316, 522f.
I
Papier — 109 Bl. — Pommern — um 1477
Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen, darüber zweikonturige Stange, darüber Blume: 70471 (1476, auch in Cod. ms. Bord. 48, 54 und 58D, Teil II), 70477 (1477, auch in Cod. ms. Bord. 7), 69785 (1492), ein weiterer Typ nicht nachweisbar. Ochsenkopf mit Augen, darüber zweikonturige Stange, darüber Blume, darunter Sparren: drei Typen nicht nachweisbar (einer auch in Cod. ms. Bord. 5b, 28, Teil III, Cod. ms. Bord. 48, 54, 58A und 58D, Teil II), ein weiterer Typ ebenfalls in Cod. ms. Bord. 58B und 58C. Ochsenkopf mit Augen, darüber einkonturige Stange mit Krone, Stern und Blume: zwei Typen nicht nachweisbar (auch in Teil II, Cod. ms. Bord. 58, 58A und 58B). Ochsenkopf mit Augen, darüber einkonturige Stange, darüber Blume, darunter Beizeichen: zwei Typen nicht nachweisbar (einer auch in Cod. ms. Bord. 58, 58B und 58D, Teil I. Der zweite Typ auch in Cod. ms. Bord. 58 und 58B). Lagen: 8 VI (96). IV (104). IV–3 (109). Tintenfoliierung aus dem 19. Jh. bis Bl. 81, dann moderne Bleistiftfoliierung. Reklamanten. Reste einer zeitgenössischen Bogenzählung in der Ecke rechts unten. Schriftraum: 16–17 × 11–11,5 cm. 26–32 Zeilen. Bastarda des Chorherrn Johannes Nese. Rubriziert. D-Initiale am Anfang über vier Zeilen mit der dreizackigen Forke des Johannes Nese im Binnenfeld. Rote Lombarden über zwei Zeilen.
Herkunft: Die Wasserzeichen kommen auch in Handschriften vor, die in Jasenitz bzw. Pommern entstanden. Schließlich hielt sich auch der Schreiber Johannes Nese zu dieser Zeit in Pommern auf.
1r–53v Vita s. Thomae de Aquino. ›Incipit prohemium in historia beati Thome de Aquino ordinis fratrum predicatorum et primo de necessitate institutionis predicti ordinis et eius commendatione‹. Deus qui dixit de tenebris lumen splendescere … [II Cor 4,6]. Hic est frater Thomas de Aquino prediciti ordinis de nobili comitum genere … — … et sancto eius meritis deus ipsum delinquentem cito corripuit et penitenten citius liberavit. Literatur: 8152, 8153 mit leicht abweichendem Schluss. Nr. 1664 (Hs. genannt).
:53v–54r Oratio. ›Oratio quam fecit beatus Thomas quam omni die dicebat‹. Concede mihi misericors deus que tibi sunt placita … — … tuis penis configi per penitentiam tuis beneficiis in vita uti per graciam et tuis gaudiis in patria frui per gloriam. Amen. Druck: S. Thomae Aquinatis opuscula omnia, hrsg. v. , Bd. 4, Paris 1927, 538f.
:54r–65r Miracula. ›De domino Bartolomeo de Capua miraculose liberato‹. Quidam nobilis dicti sancti Thome devotus … — … et legens in scriptis sancti Thome de questione qua querebat invenit plenius veritatem. Zahlreiche Mirakel zu Thomas von Aquin.
65v–81r Tractatus de laudibus beati Thomae de Aquino. ›Incipit prologus in librum de laudibus sancti Thome de Aquino doctoris sancti‹. Hic magnus vocabitur Mathei V … [Mt 5,19]. Cum beatissimus Thomas de Aquino inter omnes mortales scientia effloruerit et vita sanctitatis … — … et inter se habebunt rixas contenciones obprobria forsan usque ad verbera sicut oculis. Bricht am Ende der Seite ab. Ungedruckt. Beginnt mit einer blauen Lombarde. Literatur: Nr. 90 (Hs. genannt). 1, 101 Nr. 14 (Hs. genannt). – 81v–111v leer.
:II
Papier — 120 Bl. — Norddeutschland — 1479
Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen, darüber zweikonturige Stange, darüber Blume: 70822 (1478, auch in Cod. ms. Bord. 58, 58A, 58B und 58C), DE4860-Rep_V_18_296 (1479, auch in Cod. ms. Bord. 58, 58A, 58B, 58C). Ochsenkopf mit Augen, darüber einkonturige Stange mit Krone, Stern und Blume: zwei Typen nicht nachweisbar (auch in Teil I, Cod. ms. Bord. 58, 58A und 58B), weitere Typen z. T. ebenfalls in diesen Hs., aber nicht nachweisbar. Lagen: 10 VI (117)! Tintenfoliierung aus dem 19. Jh. Auf den leeren Bl. moderne Bleistiftfoliierung. Die ersten beiden Bl. als 110 und 111 zum vorherigen Teil gezählt. Zählfehlter: 61 doppelt, das zweite Bl. jetzt mit Buchstabenzusatz 61a. Schriftraum: 16,5–17 × 11,5–12 cm. 28–30 Zeilen. Bastarda des Chorherrn Johannes Nese. Rubriziert. Rote Lombarden über zwei Zeilen. Seitentitel mit Zählung der Distinctionen.
Herkunft: Auch bei diesem Teil lässt sich aufgrund der wiederholt vorkommenden Wasserzeichen die Entstehung in Jasenitz bzw. Pommern oder auch Rostock vermuten.
1r–110r Vitae fratrum ordinis praedicatorum. (1r–v) Epistula. ›Epistola venerabilis patris fratris Humberti magistri ordinis predicatorum de libello sive tractatu qui intitulatur vitasfratrum‹. Dilectis in dilecto dei filio fratribus predicatoribus universis … Salvator mundi cui cura est de salute omnium seculorum … (1v–2r) Übersicht der Distinctionen. ›Sequitur tituli capituli prime partis sive distinctio‹. Libellus iste qui vitas fratrum intitulari potest compilatus est de diversis narrationibus … (2r) Kapitelübersicht. ›Incipiunt capitula prime partis vitasfratrum ordinis predicatorum‹. Quod domina nostra ordinem fratrum predicatorum impetravit a filio. Capitulum primum … (2r–110r) Textus. Fuit ante institucionem ordinis predicatorum monachus quidam vitam ducens honestam … — … qui magister suus fuerat cum eo in eodem proposito concurrente. Explicit anno domino Mo CCCCo LXXIXo dominica in septuagesima [7.2.1479] per me fratrum Johannem Neszen. Danach die dreizackige Forke des Schreibers Johannes Nese. In Dist. 2 fehlen die Kapitel 6–9, 41, 42. In Dist. 3 ist das letzte Kapitel verkürzt, endet mit § XIV. In Dist. 4 Kap. 19 verkürzt, 20–23 fehlen. Appendix leicht verkürzt bis § 11. Cronica in der Redactio posterior. Ohne die im Druck kursiv gesetzten Stellen. Druck: , Fratris Gerardi de Fracheto O.P. Vitae fratrum ordinis praedicatorum ..., Rom 1897 (Monumenta Ordinis Fratrum Praedicatorum Historica, 1). Literatur: Nr. 1282 (Hs. genannt). 4, 263 Nr. 4. – 110v–117v leer.
:III
Papier — 40 Bl. — Stettin — 1477
Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen, darüber zweikonturige Stange, darüber zweikonturiges Kreuz: 69269, 69266 (beide 1476). Lagen: 3 VI (36). II (40). Tintenfoliierung aus dem 19. Jh. 1–40. Schriftraum: 16,5–17 × 10–10,5 cm. 30–36 Zeilen. Bastarda. Auf Bl. 1r die Überschrift von der Hand des Bordesholmer Chorherrn Johannes Reborch. Von ihm auch Lombarden, Rubrikation, Kapitelzählung am Rand und Kolophon. Bl. 1r Initiale zweifarbig braun-rot ineinandergreifend, Fleuronné mit Perlenbesatz.
Herkunft: Der Schreiber stammte wahrscheinlich aus Bordesholm und befand sich 1477 zusammen mit Johannes Reborch und Johannes Nese im Tochterstift Jasenitz.
1r–38v Rosarium bibliae. (1r–2r) ›Per hos versus epylogus cognoscitur nomen numerus capitulorum libri ordo librorum ac quotus sit et de quo quilibet liber [biblie] tractat summarie‹. ›Prologus‹. Astra polum iuncta terra genesisque patres dat … (2r–38v) Testamentum vetus. Astripotens genesi celum speram mare germen … — … bissenos fructus lignum reddens fluviumque | Angelus ostendit se nec adoret ait. ›Explicit novum testamentum‹. Anno etc. 77 per quendam locatum in Stetyn. Druck: M32722, M32724, M32726. Literatur: 1641 und 1648. 6836. 7, 518–521. – 39r–40v leer.
:IV
Papier — 24 Bl. — Holstein — um 1476
Wasserzeichen: Buchstabe P, gebrochen, zweikonturig, mit Beizeichen: 115623 (1476, ebenfalls in Cod. ms. Bord. 38 und 57). Ochsenkopf mit Augen, darüber einkonturige Stange, darüber Blume: nicht nachweisbar. Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturige Stange, darüber Stern: nicht nachweisbar. Lagen: 2 VI (24). Tintenfoliierung aus dem 19. Jh. 1–24. Schriftraum: 16 × 10–10,5 cm. 33–34 Zeilen. Bastarda. Diese Hand gleichfalls in Cod. ms. Bord. 57, 1r–78r. Rubriziert. Rote Lombarden über zwei Zeilen.
1r–21v Navigatio sancti Brandani. ›Incipit vita s. Brandani abbatis‹. Sanctus filius Brandanus Locha alchi de genere erogeni stangnili regione Niumensum ortus fuit. Erat vir magne abstinentie … — … inter manus discipulorum gloriose migravit ad dominum. Cui honor est et gloria in secula seculorum. Amen. ›Explicit vita sancti Brandani abbatis‹. Der Text kommt ebenfalls in Cod. ms. Bord. 5b, 329r–350v, vor. Siehe dort die Literatur. – 22r–24v leer.
V
Papier — 12 Bl. — Holstein — nach 1472
Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturiger Stern: 74355 (1472, ebenfalls in den Sermoneshandschriften von Johannes Nese sowie Cod. ms. Bord. 53 und 57), zwei weitere Typen nicht nachweisbar (einer auch in Cod. ms. Bord. 57). Buchstabe P, gebrochen, zweikonturig, mit Beizeichen: 115623 (1476, auch in Cod. ms. Bord. 38 und 57), ein weiterer Typ nicht nachweisbar (auch in Cod. ms. Bord. 38, 56 und 57). Lagen: VI (12). Tintenfoliierung aus dem 19. Jh. 1–12. Zusätzlich mit Bleistift die Benennung des Handschriftenteils mit römischen Zahlen. Schriftraum: 17 × 10,5–11 cm. 28–30 Zeilen. Bastarda des Bordesholmer Chorherrn Johannes Nese.
Herkunft: Der Handschriftenteil entstand wahrscheinlich in Holstein, wie auch die in anderen Handschriften dieses Entstehungsraums vorkommenden Wasserzeichen nahe legen. Wie auch der vorherige Teil wurde dieser später von dem Bordesholmer Chorherrn Johannes Nese erneut abgeschrieben.
1r–10v Vita sanctae Catharinae Senensis. ›Vita Katherine de Senenis‹. Beata Katherina de civitate Senensi oriunda mirabiliter et valde singulariter a Christo dilecta … — … pertingere ad celestem patriam quod nobis eius concedat meritis. ›Qui cum deo patre et spiritu sancto. Amen‹. Ansonsten nicht nachweisbar, aber ebenfalls in Cod. ms. Bord. 4, 249r–258r, und in Kopenhagen, NKS 2429 4to, 6v–14v ( , 170). Nr. 4395 (Hs. erwähnt). Danach die dreizackige Forke mit den beiden Sternen des Schreibers Johannes Nese. – 11r–12v leer.
Abgekürzt zitierte Literatur
Bibliotheca hagiographica Latina antiquae et mediae aetatis, 2 Bde., ed. Socii Bollandini, Bruxelles 1898 und 1901 (Subsidia hagiographica 6), Bd. 3: Supplementi editio altera, Bruxelles 1911 (Subsidia hagiographica 12) | |
C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999– | |
Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel) | |
M. Franck u. a., Aufgeschlagen. Universitätsbibliothek Kiel öffnet ihre Buchschätze des Bordesholmer Klosters, Ausstellung 20.08.–27.09.2002, Kiel 2002 (Vorauspublikation aus dem Sammelband "Die Bibliothek des Augustinerchorherrenstifts Bordesholm". In Vorbereitung für 2003) | |
Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978– | |
Repertorium initiorum manuscriptorum Latinorum medii aevi, curante Jacqueline Hamesse, auxiliante Slawomir Szyller, 4 Bde, Louvain-La-Neuve 2007–2010 (Textes et études du Moyen-Age 42,1–4) | |
T. Kaeppeli, Scriptores ordinis praedicatorum, Bd. 1–4, Rom 1970–1993 | |
Catalogus codicum latinorum medii aevi Bibliothecae Regiae Hafniensis quem digessit E. Jørgensen, Kopenhagen 1926 | |
S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1) | |
J. F. L. Th. Merzdorf, Bibliothekarische Unterhaltungen. Neue Sammlung, Oldenburg 1850 | |
Piccard-Online. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 340 (http://www.piccard-online.de) | |
H. Ratjen, Zur Geschichte der Kieler Universitätsbibliothek. Schriften der Universität zu Kiel 1862–1863, Kiel 1862–1863 (Programm zum Geburtstage Frederiks VII.) | |
K. Schnabel, "Liber sanctae Mariae virginis in Bordesholm …" Geschichte einer holsteinischen Stiftsbibliothek, Wiesbaden 2014 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 33) | |
E. Steffenhagen, Die Klosterbibliothek zu Bordesholm und die Gottorfer Bibliothek. Zwei bibliographische Untersuchungen, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holstein-Lauenburgische Geschichte 13 (1883), 66–142 | |
F. Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 1–11, Madrid 1950–1980 | |
Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 12 Bde., hrsg. von K. Ruh u. a., 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Berlin/New York 1978–2005, Ergänzungsbde.: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 1–3, hrsg. von F. J. Worstbrock, Berlin/New York 2005–2015 | |
H. Walther, Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris Latinorum, Göttingen 1959 (Carmina medii aevi posterioris Latina 1) | |
Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php) |
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der Bordesholmer Handschriften in der Universitätsbibliothek Kiel.