Die Bordesholmer Handschriften der Universitätsbibliothek Kiel, beschrieben von Kerstin Schnabel. Wolfenbüttel 2020
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung (Vorläufige Beschreibung)

Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Universitätsbibliothek, Cod. ms. Bord. 34

Gallus de Aula Regia. Bernardus de Gordonio. Johannes Kusin. Thomas de Aquino. Johannes Peckham

Papier — II, 314 Bl. — 28,7 × 21 cm — Holstein — 1453–1458

Wasserzeichen: Frucht, Ähre: Piccard-Online 129666, Piccard-Online 129667 (beide 1453). Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturiger Stern: Piccard-Online 74372 (1454), Piccard-Online 74370 (1455), Piccard-Online 74474 (1454), Piccard-Online 75530 (1458), ein weiterer Typ nicht nachweisbar. Frucht, Traube, zweikonturiger Stiel: WZIS DE0960-Mlf783_197, WZIS DE0960-Mlf783_201 (beide 1455). Frucht, Traube, einkonturiger Stiel: WZIS DE8280-Hs.176.1226_211, WZIS DE0960-Mlf783_212 (beide 1455). Hand/Handschuh mit Beizeichen, darüber einkonturiges Kreuz: nicht nachweisbar. Geistlicher Hut, stilisierter Knoten (Kreis) zwischen Krempe und Schnurenden, Schnur über dem Knoten zum Dreieck geformt: nicht nachweisbar. Lagen: VI (12). V+1 (23). VI (35). V–1 (46). 17 VI (250). VI–1 (261). 2 VI (285). VI+1 (298). VI (310). II (314). I (II). Reklamanten. Moderne Bleistiftfoliierung. Bl. 299 nur 21,3 × 20,4 cm groß. Schriftraum: 21–22 × 15–16 cm. 38–40 Zeilen. Zwei Spalten, Breite 7–7,5 cm, mit Ausnahme von 281v–282v und 283v–285r, die einspaltig beschrieben sind. Bastarden von mehreren Händen. Hand 1: 1ra–18rb, Hand 2: 18va–185rb, 227ra–233rb und 262ra–285r, bei diesem Schreiber handelt es sich um den Bordesholmer Chorherrn Nikolaus Thome, Hand 3: 185va–226va und 233va–261vb und 286ra–304ra, Hand 4: 226va und 304va–308vb, möglicherweise spätere Nachträge von Hand 2, Hand 5: IIra–IIva sowie das Register auf 309ra–314rb von der späten Hand des Johannes Reborch. Er fügte auch die redaktionellen Hinweise wie einige Rubriken oder die Angaben zu Umfang und Vollständigkeit der Texte bei. Rubriziert. Initialen über zwei Zeilen. Kapitelzählung auf dem Kopfsteg, Angabe der Distinctionen von der Registerhand nachgetragen. Rote Kapitelüberschriften teilweise auf dem Fußsteg.

Spätgotischer Holzdeckeleinband mit braunem Lederbezug. Streicheisenlinien. Einzelstempel der Werkstatt "Bordesholm Hauptwerkstatt" (EBDB w002064): Agnus Dei mit Kelch: EBDB s031987. Maria, Madonna mit Kind: EBDB s009642. Maria, Verkündigung: EBDB s009641. Lilie, Doppellilie: EBDB s032017. Blüte, Kreuzblüte: EBDB s032013. Blattwerk: EBDB s032029. Blüte mit Stiel, ein Blattstand: EBDB s031980. Rosette mit einem Blattkranz: EBDB s032031. Wirbelfigur, Blattwirbel: EBDB s032030. Am unteren Rand des VD vier Löcher von der Befestigung der entfernten Kettenöse, darüber ein zusätzlicher Kantenbeschlag. Löcher von 2 x 4 Schonernägeln auf dem VD und HD. 2 x 4 Eckbeschläge. Vier Doppelbünde, an Kopf und Schwanz einfache Kapitalbünde. Zwei Riemenschließen mit Fensterlager, nordelbischer Typ mit Zierbohrung und -kerben. An Bl. 111 Blattweiser in Form eines Lederknotens. Restauriert 1979 von Doris Gegner, Lübeck. Buchblock um 180 Grad gedreht in den Einband eingefügt, daher VD und HD vertauscht. Rückenleder übergreifend auf VD und HS erneuert, ebenso Schließenriemen und Kapitale. Die vormals ersten beiden Bl. (I–II) an das Ende gebunden. VS und HS vertauscht und gedreht. Fehlstellen im VS mit Papier ergänzt.

Fragmente (VS und HS): Pergament. Textualis. 14. Jh. Zwei Spalten der Breite 8,5 cm. Notation. 5 Notenlinien. Rote Lombarden. 1. VS: Rudimentär erhalten. Spalte a: Sequentia de sancto Michaele. AH 53, 312, Nr. 192, 7–12. Spalte b: Mt 18,4–8. 2. HS: 27,5 × 20 cm. Beschnitten, die rechte Spalte vollständig, die linke zu zwei Dritteln vorhanden. Sequentia de sancta cruce. AH 54, 188, Nr. 120, 1–15, mit dem Zusatz Roma naves …, AH 54, 191.

Herkunft: Die Handschrift wurde erstellt unter Beteiligung des Bordesholmer Chorherrn Nikolaus Thome. Spätere Ergänzungen und Bearbeitungen erfolgten ebenfalls durch diverse Chorherren aus Bordesholm. — Im Katalog von 1488 (Cod. ms. Bord. 1a) unter der Signatur C xxiii mit folgenden Titeln aufgeführt: Malogranatum cum registro cuius auctor dicitur Matheus abbas. Item Thomas de perfectione vite spiritualis. Catalogus paparum. Sermo in quo consistit perfectio vite spiritualis. Im Verzeichnis von 1606 (Cod. ms. Bord. 2a) unter dem Titel Malogranato und um das Jahr 1665 (Cod. ms. Bord. 1b) 1. Malogranatum dialogus a) de statu incipientium b) perficientium cum indice in fine. 2. Paparum catalogus. 3. Thomas de Aquino de perfectione vitae spiritualis.

Merzdorf, 28. — Steffenhagen Nr. CXXXIX. — Ratjen, 58f. — Krämer, 98. — Schnabel, 71, 98, 303f., 306, 311f., 320f., 339, 501.

1ra–282v Gallus de Aula Regia: Malogranatum. Libri 1–2. (1ra) Accessus. ›In nomine domini amen. Prologus alius. Prohemium. Malogranatum capitulum primum‹. Notandum quod opus subsequens seu liber seu tractatus intitulatur malogranatum … (1ra–7v) Prologus 2. ›Fili accedens ad servitutem dei … [Sir 2,1].Sancta trinitas pater filius et spiritus sanctus unus omnipotens deus sue divinitatis et bonitatis … — … et gloriam in futuro. ›Amen. Explicit prohemium‹. (Nachgetragen). Siehe Prolog 1 am Ende des Bandes. (7va–281ra) Textus. ›Incipit dyalogus dictus malogranatum compilatus a venerabili abbate Matheo monasterii Aula Regie in Bohemia ordinis Cisterciensis et filius loquitur patri. Verba exhortationis ex ore tuo pater etc.‹ (Nachgetragen). Filius interrogat. Verba exhortationis ex ore tuo pater … — … in virtutum operacione et in temptacionum perpessione esse expositum et explanatum. ›Et sic est finis deo gratias. Amen‹. Darunter nachgetragen: Deficit hic liber tertius de perfectione et est maximus. – 281rb leer. (281v–282v) Registrum. ›Incipit tabula sive registrum precedentis operis seu libri. Capitula libri primi‹. Quod deus creaverit hominem ad diligendum et fruendum seipsum … — … Quomodo debeat se habere homo in prosperis et in adversis ne cadet in peccatum 45. ›Liber tertius cum suis capitulis deficit hic. Registrum aliud alphabeticum magis extensum vide infra in fine huius‹. (Nachgetragen) – 283r leer. Buch 1 auch in Cod. ms. Bord. 32, Teil IV. Dort auch Angaben zum Druck und weitere Literatur. Hamesse/Szyller Nr. 15153 (Hs. erwähnt). Schulz Bohemica, 9f. (Hs. erwähnt). (226va–vb) Nach dem Ende von Buch 1 ein Nachtrag. Nota de perseverantia. Perseverantia seu constancia est stabilitas animi firma et in proposito perseverans … — … si enim illa die defecisset precedentia perdidisset. Mit Abweichungen aus Guilelmus Peraldus: Summa de virtutibus, De fortitudine, Pars VIII. Druck: Leiden 1571, 431–433. Zur Literatur siehe Cod. ms. Bord. 18.

283v–284r Bernardus de Gordonio: De conservatione vitae humanae. Pars 4. Excerptum. ›Vita humana‹. Secundum Aristotelem primo ethicorum vita humana est triplex scilicet voluptuosa civilis seu politica speculative seu heroyca aut divina … — … differunt autem in hoc iuvenes secundum etatem et secundum morem. Druck: Bernhardus de Gordonio, Tractatus de conservatione vitae humanae, à die nativitatis usque ad ultimam horam mortis …, Leipzig 1570, 1–5. Literatur: Thorndike/Kibre, Sp. 1420. CALMA 2, 323 Nr. 7. K. Sudhoff, Bernhard von Gordon, in: Archiv für Geschichte der Medizin 18 (1917), 173–179. L. E. Demaitre, Doctor Bernard de Gordon. Professor and Practitioner, Toronto 1980 (Studies and Texts 51). M. Nicoud, Régimes de santé au Moyen Âge. Naissance et diffusion d'une écriture médicale (XIIIe–XVe siècle), Rom 2007 (Bibliothèque des Écoles Françaises d'Athènes et de Rome 333), Bd. 1, 185–228, Bd. 2, Nr. 122, 821.

284v–285r Johannes Kusin: Regulae quinque de peccatis discernendis. ›Peccatum quando est veniale vel mortale‹. Ad sciendum quando peccatum aliquando est veniale et mortale. Prima regula est quando amor vel affectio ad aliquam creaturam … — … quis per superbiam transgreditur precepta dei vel nature ut scilicet vilior. Bricht ab. Eine gestraffte Fassung in Cod. ms. Bord. 117, Teil II, 86v–88r. Druck: GW 10815, [14r–15v] GW 2097, m vb–m3 ra. Literatur: Kaeppeli Nr. 2417. Bloomfield 4066. 2VL 5, 471f. Hohmann Nr. 4. Hamesse/Szyller Nr. 1685 (Hs. erwähnt). – 285v leer.

286ra–298va Thomas de Aquino: Liber de perfectione spiritualis vitae. Cap. 1–15. ›Incipit liber fratris Thome de Aquino de perfectione spiritualis vite que sit intencio auctoris. Capitulum primum‹. Quoniam quidam perfectionis ignari de perfectionis statu vana quedam dicere presumpserunt … — … alios vero perfectionis statum habere sed perfectos non esse. ›Explicit‹. Von anderer Hand ergänzt: Non explicit sed deficit medietas. Edition: Busa S. Thomae Aquinatis opera, 3, 558–563. Literatur: Bloomfield 5007. Glorieux Répertoire Nr. 14bl. Grabmann, 329. Dondaine/Shooner T. 2, 77 Nr. 1165 (Erwähnung dieser Hs.). – 298vb leer.

299ra–304ra Johannes Peckham: Tractatus pauperis contra insipientem. Cap. 1. ›Pulcherrimus sermo in quo consistit vite perfectio spiritualis. Vite perfectio consistit‹. Perfectus omnis erit si sit sicut magister eius [Lc 6,40]. Magister plane Christus dignus imitatione exemplar et regula perfectionis … — … quomodo fugit Christus et etiam apostolus Paulus et in consimilibus est similiter iudicandum. ›Finis est‹. Ohne Prolog. Umfasst Kapitel 1, aber am Ende abweichend. Edition: Tractatus pauperis a fratre Johanne de Pecham ordinis fratrum minorum Archiepiscopo Cantuariensi conscriptus, hrsg. von A. van den Wyngaert, Paris 1925, 7–18. Literatur: Glorieux Répertoire Nr. 316y. Sharpe Nr. 839, 294. Mohan, 280. – 304rb leer.

304va–305va Catalogus pontificum Romanorum. ›Regimen summorum pontificum anni menses et dies eorundem‹. Sanctus Petrus sedit annis 25 mensibus 8 dies 7 … — … Leo undecimus [!] sedit annis. Nicht weiter ausgeführt. Bis Johannes XXII. (1316–1334, verbessert von XIX) mit Angabe der Dauer der Amtszeit. Die erste Nachtragshand ergänzt die Päpste ab Paulus II. (1464–1471), die zweite schrieb Alexander VI. (1492–1503) hinzu und die dritte beginnt mit Julius II. (1503–1513). – 305vb leer.

306ra–308vb Sermo. ›Beneficia dei erga homines sunt tria‹. Magnificavit dominus [Ps 125,3]. Bernardus: Licet ipse deus omnipotens et incomprehensibilis investigabiliter et incomprehensibiliter fecit creaturas … — … sed omnibus liberaliter gratiam administrat. Amen. Bisher nicht nachgewiesen.

309ra–314rb Register zum Malogranatum. ›Registrum alphabeticum malogranati‹. Abrenuntiatio triplex 25. capitulo libri 2i … — … Ypocrisis 6 2i. Auf 310vb ein Hinweis auf den Tod eines Chorherrn: Anno domini millesimo quadringentesimo et nonagesimo quarto ipso die Johannes Baptiste [24.6.1494] obiit frater noster dilectus et magister in artibus Johannes Meyer in Lubeke oriundus in transitu inferiori sepultus in monasterio nostro Bardesholmensi. Orate pro eo. – 314v leer, aber mit Verfärbung eines 10 × 8,8 cm großen Feldes im unteren Bereich den Blattes.

Ir–IIv Ehemalige vordere Vorsatzblätter. (Ir) Memorialeintrag. Liber sancte Marie virginis in Novomonasterio alias Bardesholm quem scripsit et conscribi fecit frater noster Nicolaus Thome baccalaureus in jure canonico qui obiit anno domini Mo CCCCo LXXIIII in die Gorgonii martiris [9.9.1474] . Von der Hand des Johannes Nese. Siehe auch Cod. ms. Bord. 11, 12, 43, 96 und 103. Inhaltsverzeichnis. ›Contenta in hoc volumine‹. Mit kleinen Abweichungen werden die Titel wie im Katalog von 1488 aufgeführt, siehe oben. Diese Hand ist identisch mit der ersten Nachtragshand in der Liste der Päpste (305va) und gehört zu Johannes Meyer. Es folgt eine schematische Darstellung zum Status religiosorum von der Hand des Johannes Reborch. – Iv leer. (IIra–IIva) Gallus de Aula Regia: Malogranatum. Prologus 1. ›Incipit prologus in dyalogum dictum Malogranatum‹. Et dabo tibi mustum malorum granatorum meorum [Ct 8,2]. Spiritus sanctus sua benigna inspiracione … — … ut patet in figura sequenti. ›Explicit prologus‹. Danach eine Übersicht über die Gliederung der drei Bücher des Malogranatum. Zum Druck siehe oben. Außerdem . Hamesse/Szyller Nr. 14310 (Hs. erwähnt). – IIvb leer.


Abgekürzt zitierte Literatur

AH Analecta hymnica medii aevi, hrsg. von G. M. Dreves und C. Blume, Bd. 1–55, Leipzig 1886–1922, Registerbd. 1–3, hrsg. von M. Lütolf, Bern u. a. 1978
Bloomfield M. W. Bloomfield, Incipits of Latin Works on the Virtues and Vices 1100–1500 A.D., Cambridge/Mass. 1979 (Publications of the Medieval Academy of America 88)
Busa S. Thomae Aquinatis opera S. Thomae Aquinatis opera omnia, ut sunt in indice thomistico additis 61 scriptis ex aliis medii aevi auctoribus, hrsg. von R. Busa, Bd. 1–7, Stuttgart 1980 (Index Thomisticus. Supplementum)
CALMA C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999–
Dondaine/Shooner Codices manuscripti operum Thomae de Aquino, T. 1–3. T. 1 hrsg. von H. F. Dondaine, Rom 1967 (Editores operum Sancti Thomae de Aquino 2), T. 2–3 hrsg. von H. V. Shooner, Rom 1973 (Editores operum Sancti Thomae de Aquino 3) und Montreal 1985
EBDB Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel)
Glorieux Répertoire P. Glorieux, Répertoire des maîtres en théologie de Paris au XIIIe siècle, 2 Bde., Paris 1933 und 1934 (Études de philosophie médiévale 17, 18)
Grabmann M. Grabmann, Die Werke des heiligen Thomas von Aquin. Eine literarhistorische Untersuchung und Einführung, 3. Aufl. Münster/Westf. 1949, ND ebd. 1967 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters 22,1/2)
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
Hamesse/Szyller Repertorium initiorum manuscriptorum Latinorum medii aevi, curante Jacqueline Hamesse, auxiliante Slawomir Szyller, 4 Bde, Louvain-La-Neuve 2007–2010 (Textes et études du Moyen-Age 42,1–4)
Hohmann T. Hohmann, Initienregister der Werke Heinrichs von Langenstein, in: Traditio 32 (1976), 399–426
Kaeppeli T. Kaeppeli, Scriptores ordinis praedicatorum, Bd. 1–4, Rom 1970–1993
Krämer S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1)
Merzdorf J. F. L. Th. Merzdorf, Bibliothekarische Unterhaltungen. Neue Sammlung, Oldenburg 1850
Mohan G. E. Mohan, Initia operum Franciscalium (XIII–XV s.), St. Bonaventure/NY. 1975–1978 (Franciscan Studies 35, 37, 38)
Piccard-Online Piccard-Online. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 340 (http://www.piccard-online.de)
Ratjen H. Ratjen, Zur Geschichte der Kieler Universitätsbibliothek. Schriften der Universität zu Kiel 1862–1863, Kiel 1862–1863 (Programm zum Geburtstage Frederiks VII.)
Schnabel K. Schnabel, "Liber sanctae Mariae virginis in Bordesholm …" Geschichte einer holsteinischen Stiftsbibliothek, Wiesbaden 2014 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 33)
Schulz Bohemica V. Schulz, Bohemica knihoven v Hamburce, Kielu, Kodani a Rostoku, in: Sitzungsberichte der Königl. Böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften, Classe für Philosophie, Geschichte und Philologie (1897), XXIX, 1–14
Sharpe R. Sharpe, A Handlist of the Latin Writers of Great Britain and Ireland before 1540, Turnhout 1997, Additions and corrections (1997–2001), Turnhout 2001 (Publications of the Journal of medieval Latin 1)
Steffenhagen E. Steffenhagen, Die Klosterbibliothek zu Bordesholm und die Gottorfer Bibliothek. Zwei bibliographische Untersuchungen, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holstein-Lauenburgische Geschichte 13 (1883), 66–142
Thorndike/Kibre L. Thorndike, P. Kibre, A catalogue of incipits of mediaeval scientific writings in latin, revisited and augmented edition, London 21963 (Mediaeval Academy of America publication 29)
2VL Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 12 Bde., hrsg. von K. Ruh u. a., 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Berlin/New York 1978–2005, Ergänzungsbde.: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 1–3, hrsg. von F. J. Worstbrock, Berlin/New York 2005–2015
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)