de :: en
Permalink: PURL

Search

View as: OAI :: XML :: Print

Beschreibung der Handschrift Kiel, Universitätsbibliothek, Cod. ms. Bord. 35
Die Bordesholmer Handschriften der Universitätsbibliothek Kiel, beschrieben von Kerstin Schnabel. Wolfenbüttel 2020
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Zusammengesetzte theologisch-philosophische Sammelhandschrift

Papier — 177 Bl. — 20,5 × 14,5 cm — Hamburg / Erfurt (?) — 15. Jh., 1. Hälfte

Aus vier Teilen zusammengesetzt. I: 1r–28v, II: 29r–73bv, III: 74r–97v und IV: 98r–166v.

Spätgotischer Holzdeckeleinband mit rotem Lederbezug. Streicheisenlinien. Einzelstempel aus der Werkstatt "Bordesholm frühgotisch" (EBDB w001545), wohl aber in Hamburg angesiedelt, vgl. Schnabel, 296–299: Stern, sechstrahlig: EBDB s036975. Auf dem VD Abdrücke und Reste von Schildern aus Papier. Oben Abdruck eines Signaturschildes, 1,8 × 4,6 cm. Darunter Abdruck eines Titelschildes, 2,1 × 10 cm, Papier zum größten Teil entfernt, einzelne Buchstaben sichtbar. Signaturschild aus dem frühen 17. Jh., 4,3 × 5 cm, Aufschrift Superioris Classis / Scamni Secundi / Lateris tertii / Liber VII. Am oberen Rand des HD Reste der Kettenhalterung: trapezoide Messingplatte mit zerdrückter Öse, darauf zwei oben abgebrochene Blechstreifen genagelt. 2 x 5 Löcher von Schonernägeln. 2 x 4 Eck- und Kantenbeschläge. Einfache Kapitalbünde, oben und unten Doppelbünde, dazwischen zwei einfache Bünde. Zwei Fensterlager sowie Gegenbleche, Lederriemen abgerissen.

Herkunft: Die Handschrift gehörte dem späteren Bordesholmer Chorherrn Nikolaus Voppe, der den Band in seiner Heimatstadt Hamburg binden ließ. — Im Katalog von 1488 (Cod. ms. Bord. 1a) unter der Signatur D xvii mit folgenden Titeln aufgeführt: Sermones ad diversos status. Tractatus de meditationibus. Bonaventura de ligno vite. Soliloquium Anselmi. Soliloquium Augustini cum Maria. Questiones quedam. Tractatus de quadruplici instinctu. De sacramento eucharistie. Liber de sensu et sensato cum glosa. Legende diverse sanctorum. De corpore Christi et miraculis sacramenti. Im Verzeichnis von 1606 (Cod. ms. Bord. 2a) benannt als Collationes et tractatus diversi und um das Jahr 1665 (Cod. ms. Bord. 1b) bezeichnet mit Sermones et tractatus varii item legendae sanctorum ad diversos status cum aliis.

Merzdorf, 30. — Steffenhagen Nr. CCVII. — Ratjen, 59f. — Kristeller 3, 586. — Krämer, 98. — Franck Aufgeschlagen, 35. — Schnabel, 60– 62, 64, 291, 293, 298f., 321–325, 343, 507.

I

Pergament, Papier — 31 Bl. — Hamburg — nach 1438

Pergament, Papier. Wasserzeichen: Buchstabe W, darüber Kreuz, darunter Stern: Piccard-Online 29868 (1437), Piccard-Online 29867 (1438). Lagen: VI+1 (13). VI (22a)! VI–6 (28). Danach ungezählte Blätter der ursprünglichen 4. Lage herausgetrennt. Falzstreifen in der Lagenmitte aus Pergament. Loser Zettel vorn aus Pergament mit römischer Zählung. Tintenfoliierung (19. Jh.). Vorsatz ebenfalls aus Pergament, mitgezählt. Zählfehler: Drei Bl. ungezählt, jetzt mit Buchstabenzuatz 15a, 16a, 22a. Lose innenliegender Pergamentzettel der Größe 30,5–31 × 7,2–6,2 cm, gefaltet. Schriftraum: 14,5 × 10 cm. 26–28 Zeilen. Von zwei Händen geschrieben. Hand 1: 2r–3v späte gotische Kursive von Nikolaus Voppe, Hand 2: 4r–28v späte gotische Kursive. Zwei weitere Hände auf dem Pergamentzettel und dem Vorsatz. Rubriziert. Rote Lombarden über zwei Zeilen.

Ir–v Inhaltsverzeichnis. ›Continentur in hoc libro‹. In primo sermones quidam ad diversos status … — … De corpore Christi et mirabilibus sacramenti. Aufgezählt werden die Titel mit Initien und Blattangaben, beginnt Bl. 29r, was Bl. 40 der zeitgenössischen Zählung entspricht. 1r ein weiteres Inhaltsverzeichnis, das nur die Titel und das Bl. angibt. – 1v leer.

2r–24r Gilbertus Tornacensis: Sermones ad varios status hominum.
(2r–4r) ›Sermo quintus ad virgines‹. Surrexerunt virgines [Mt 25,7]. Virgines ornantur sponse ChristiSchneyer 2, 303 Nr. 255 (306 Hs. genannt).
(4r–8v) ›Sermo ad cives rei publice vacantes‹. Estote imitatores [Eph 5,1]. Pro quo notandum quod in deo est summa potestas veritas et bonitas
(8v–9v) ›Ad cives communiter viventes sermo‹. Qui amat [Ecl 5,9]. Ostendit nobis Salomon divitiarum periculum
(9v–12v) ›Ad mercatores sermo‹. Negotiamini dum [Lc 19,3]. Quod dixit pater familias suis servis homo scilicet quidam nobilis qui abiit
(12v–14v) ›Sermo ad mercatores‹. Negotiamini dum [Lc 19,3]. Quod dicit Christus negotiatoribus et mercatoribus suis hoc dicit diabolus suis
(14v–15v) ›Ad agricolas sermo‹. Labores manuum [Ps 127,2]. Labor est poenitentia iniuncta Ade et filiis suis
(15v–16v) ›Alius sermo ad eosdem‹. Labores manuum [Ps 127,2]. Homo ad laborem [Iob 5,7]. Unde Ecclesiasticus VII: Ne oderis laboriosa opera [Sir 7,16]
(16v–18r) ›Ad mechanicos artifices‹. Operamini opus [Sir 51,38]. Proponit nobis dominus per os sapientis operandi facultatem dicens
(18r–20v) ›Ad coniugatos sermo‹. Monebant parentes [Tb 10,13]. Hec est admonitio necessaria coniugatis maxime mulieribus que docet coniugatam quam carnaliter debeat se habere ad proximum
(20v–22ar) ›Ad coniugatos‹. Monebant parentes [Tb 10,13]. Viso in precedentibus quam curialiter se debeat habere mulier coniugata ad proximum et de honore pertinente ad coniugium
(22ar–24r) Schneyer 2, 303 Nr. 250. – 24v leer. Siehe diese Predigten auch in Cod. ms. Bord. 19, 1ra–252va, hier auch Angaben zu Druck und Literatur, sowie weitere Predigten dieses Verfassers in 91, 43ra–59vb, 64vb–68rb, und 94. Schneyer 2, 306 (Hs. erwähnt).

25r–28v Heinrich Seuse: Horologium sapientiae. Lib. 1, cap. 10. ›De cruciatibus inferni‹. Factum est autem post hec et ecce discipulus cepit cogitare dies antiquos et annos eternos in mente habere … — … ut me a te separari non permittas. Druck: Seuse Horologium, 454–460. Dieser Ausschnitt auch in Cod. ms. Bord. 30, 10r–12v. Siehe zur Literatur die Beschreibung von Cod. ms. Bord. 29, 1r–102r.

II

Papier — 48 Bl. — Hamburg — nach 1407

Wasserzeichen: Glocke, Schelle: Piccard-Online 160196, Piccard-Online 160197 (beide 1407). Schwan, ohne Kreuz: nicht nachweisbar. Krone: nicht nachweisbar. Lagen: 4 VI (73b)! Lagenzählung auf der ersten Seite der Lage recto in der rechten oberen Ecke. Falzstreifen in der Lagenmitte aus Pergament. Tintenfoliierung (19. Jh.). Zählfehler: 63 doppelt, zwei zunächst unfoliierte Bl., jetzt 73a und 73b. Schriftraum: 17 × 10,5–11 cm. 38–40 Zeilen. Zwei Spalten. Eine Hand, ältere gotische Kursive. Rubriziert. Rote Lombarden über zwei Zeilen, die vermutlich der spätere Besitzer der Handschrift Nikolaus Voppe eingefügt hat, vgl. die anderen Hss. aus seinem Besitz.

29ra–42rb Ps.-Bernardus Claraevallensis: Meditationes piissimae de cognitione humanae conditionis. Multi multa sciunt et seipsos nesciunt … — … et etiam sponsum cum sponsa prospicies unum eundem Deum glorie qui vivit et regnat deus. Ebenfalls in Cod. ms. Bord. 33, 97r–108v, zu Druck und Literatur siehe dort.

42rb–56va Bonaventura: Lignum vitae. ›Incipit tractatus Bonaventure de ligno vite‹. Christo confixus sum cruci. Verus dei cultor Christique discipulus … — … gratiarum actio decus et imperium per infinita secula seculorum. Amen. ›Explicit tractatus de ligno vite editus a fratre Bonaventura generali ministro fratrum minorum‹. Zusammen mit der ersten folgenden Oratio auch in Cod. ms. Bord. 21, 80v–87v. Siehe die Angaben zum Druck und zur Literatur in dieser Beschreibung. (56va) Orationes. ›Incipiunt orationes composite ab eodem‹. ›Oratio de crucifixo‹. Sacro nos tuo crucifixe redemptor inexstinguibili caritatis aduras incendio … — … et dona carismatum desiderata concedas qui vivis et regnas. ›Oratio de beata virgine‹. Interveniat pro nobis mater et in hora mortis apud clementiam … — … et amoris invidas nobis plagas infligat qui vivis et regnas. ›De sancto Francisco‹. Assit nobis crucifixe salvator … — … et sanctus spiritus igne succendas qui vivis et regnas. – 56vb leer.

57ra–63ra Ps.-Anselmus Cantuariensis: Planctus Mariae et Anselmi de passione Domini. ›Incipit colloquium Anselmi cum beata Maria de passione Christi‹. Notandum quod beatus Anselmus longo tempore cum lacrimis orabat … — … in ista pulcherrima domina et filio suo et ei compaciebantur. Druck: PL 159, 271–288. Interrogatio Sancti Anshelmi de passione domini, hrsg. von O. Schade, Halle/Saale 1870. Literatur: Cardelle de Hartmann Dialoge, 369–377 Nr. R21. Perger Prosa-Dialoge Nr. 41.10.

63rb–66va Oglerius de Trino: De planctu beatae Mariae virginis ("Bernhardstraktat"). (63rb–66rb) ›Sequitur colloquium Augustini de passione domini cum Maria‹. Quis dabit capiti meo aquam [Ier 9,1] ut possim flere per diem et noctem … — … quam dilexisti puro et mundo corde. Benedicti sint omnes qui diligunt eam et super omnia sit benedictus filius eius Ihesus dominus noster qui cum patre et spiritu sancto vivit et regnat deus benedictus in secula seculorum. Amen. (66rb–va) Sepulto domino a Iudeis signatum est monumentum et traditum est custodibus … — … sicut presens dies demonstrat cunctis aperte. (66va) O domina glorie o regina leticie … — … jocunditatis amenitas. O splendor celi dulcedo paradisi … — … tu sis benedicta in eternum et ultra cum benedicto filio tuo Ihesu Christo qui cum pater etc. In verkürzten und leicht abweichenden Formen auch in Cod. ms. Bord. 53, Teil III, 1r–5v, und Cod. ms. Bord. 55, 334r–338r. Druck: Marx, 122–129. K. C. de Vries, De Mariaklachten. Zwolse Drukken en Herdrukken, Zwolle 1964, 280–286, 287, die letzten beiden Auszüge 291. Altprovenzalische Marienklage des XIII. Jahrhunderts, hrsg. von W. Mushacke, Halle/Saale 1890, Anhang 41–50. Unser vrouwen klage/Der Spiegel, hrsg. von E. Büttner, Berlin 2017 (Altdeutsche Textbibliothek 124), XIV–XVIII, 185–197. PL 182, 1133–1142. Literatur: Cardelle de Hartmann Dialoge, 712f. Nr. A7. 2VL 1, 793f. CPPM 2 Nr. 3092a. Satzinger/Ziegeler, 244. Kurz 5/1 63 (Hs. erwähnt). Kurz 5/2, 228 (Hs. erwähnt). Seewald, 57–72.

66vb–73ra Lectiones in festo paschae et in ascensione domini. (66vb–68vb) ›Lectiones de virgine gloriosa in festo pasche‹. Gaude gaude Maria gaude gaudio magno … — … et mellifluus amicus appareat nobis eripiens nos ab omni angustia et transferens in regnum claritatis sue ubi cum patre et spiritu sancto. (68vb–70va) ›Lectiones in ascensione domini‹. Gaude Maria gaude quia dilectus filius tuus … — … ad gaudia paradisi qui cum patre. (70va–73ra) Credimus beatissimam Mariam virginem interfuisse gaudiis dominice ascensionis et in die sancto penthecostes cum apostolis spiritus sancti graciam percepisse … — … super celestia pre omnibus affectemus per te domine sancte spiritus. – 73rb–73bv leer.

III

Papier — 24 Bl. — nach 1431

Wasserzeichen: Zwei Schlüssel, zweikonturiger Schaft, gekreuzt: Piccard-Online 121119, Piccard-Online 121118 (beide 1431). Lagen: 2 VI (97). Lagenzählung auf der ersten Seite der Lage recto in der rechten oberen Ecke. Falzstreifen in der Lagenmitte aus Pergament. Tintenfoliierung (19. Jh.). Schriftraum: 16,5 × 9–9,5 cm. 30–34 Zeilen. Bastarda von einer Hand. Rubriziert. Rote Lombarden über zwei Zeilen.

74r–90r Henricus de Frimaria senior: Tractatus de instinctibus. ›In nomine domine amen. Quatuor instinctibus‹. Semen cecidit [Lc 8,8]. Licet verbum propositum exponatur per Christum … — … quam coronam nobis in presenti per suam gratiam mereri concedat. ›Qui cum patre etc‹. Druck: Der Traktat Heinrichs von Friemar über die Unterscheidung der Geister, lateinisch-mittelhochdeutsche Textausgabe mit Untersuchung, bearb. von R. G. Warnock und A. Zumkeller, Würzburg 1977 (Cassiciacum 32), 152–234. Literatur: CALMA 5, 396f., Nr. 6. 2VL 3, 733f. Zumkeller Nr. 307. Bloomfield 5400. Stroick, 36f.

90r–97v Sermo de sacramento eucharistiae. Homo quidam fecit cenam magnam [Lc 14,16]. Circa sacramentum eukaristie insistendo querendum est quid est sacramentum eukaristie ad quod discendum est … Bisher nicht nachweisbar.

IV

Papier — 74 Bl. — Erfurt (?) — nach 1430

Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen, darüber einkonturige Stange, darüber Blume: Piccard-Online 66608 (1424). Herrschaftszeichen, Kreuz, Antoniuskreuz, Buchstabe Tau im Kreis: WZIS DE8100-CodTheol219_999c, WZIS DE8100-CodTheol219_999d (beide 1428–1430). Lagen: 6 VI (164)! I (166). Lagenzählung auf der ersten Seite der Lage recto in der rechten oberen Ecke. Eine Lage am Ende herausgetrennt. Das letzte Doppelblatt lose beiliegend. Falzstreifen in der Lagenmitte aus Pergament. Tintenfoliierung (19. Jh.) bis Bl. 164, dann auf den letzten leeren Bl. moderne Bleistiftfoliierung. Zählfehler: übersprungene Bl., jetzt mit Buchstabenzusatz 110a, 119a, 131a, 137a; 125 doppelt. Acht ungezählte Schaltzettel mit Fortsetzung des Kommentars: 1. nach 122: 6 × 14,5 cm. 2. nach 124: 6,5 × 14,5 cm. 3. nach 125a: 6,5 × 13,8 cm. 4. nach 127: 6–6,5 × 14,5 cm. 5. nach 129: 5,3 × 13,5 cm. 6. nach 130: 7 × 14 cm. 7. nach 134: 6,6 × 13,8 cm. 8. nach 136: 6 × 14,2 × cm. Schriftraum: 16,5–17 × 11,5–12 cm. Text: 24 Zeilen, Kommentar: 48–50 Zeilen. Zwei Spalten. Eine Hand. Späte gotische Kursive des Chorherrn Nikolaus Voppe. Rubriziert. Rote Lombarden über zwei Zeilen.

Herkunft: Möglicherweise entstand dieser Teil in Erfurt, wo weitere Abschriften des Kompendiums sowie Kommentare entstanden (Leemans (wie unten), 350).

98r leer.

98va–157vb Johannes Cronisbenus: Compendium naturalis philosophiae Aristotelis cum commentario et glossis. (98va) Prologus. ›In nomine Christi‹. Sine studio philosophie eger est animus … [Sen. Ep. 15,1]. Seneca in libro de exemplis. Intellectus quidem humanus de sui non esse ad esse productione habet se tanquam tabula bene rasa et polita …
(99vb–122va) De sensu et sensato. Registrum libri de sensu et sensato … Quoniam de anima secundum se determinatum est in libro de anima et de virtutibus ipsius nunc agendum est … — … a sensu res percipitur et finitus et penitus non videtur. (99rb–122va) Commentum. ›Quoniam de anima secundum se determinatum‹. Iste liber qui intitulatur liber de sensu et sensato prima sui distinctione dividitur in tot capitula quot narratur in registro que etiam patebunt in processu … — … non est visibile nunc sensibile. Hamesse/Szyller Nr. 31522, 20430 (Hs. erwähnt).
(122vb–128va) De memoria et reminiscentia. Registrum libri de memoria et reminiscencia. Capitulum primum quid sit memoria … De memoria et reminiscentia dicendum est postquam dictum est quod sit sensus et in quomodo scentire [!] fit … — … et quibus partibus conveniant tot sunt dicta. (122va–Schaltzettel nach 127) Commentum. ›De memoria‹. Circa inicium presentis libri est sciendum … (123rb) ›De memoria‹. Iste est liber secundus parvorum naturalium qui communiter intitulatur liber de memoria et reminiscentia habet duo capitula … — … homines diversimode memorantur et rememorantur.
(128va–140vb) De somno et vigilia. Registrum libri de sompno et vigilia. Capitulum primum quid sit sompnus et vigilia … (129rb) De sompno et vigilia considerandum est quid sint et utrum corpori et anime proprie sint … — … propter spiritus separatos intellectus hominis preparatur. (128va–140rb) Commentum. ›Registrum‹. Nota liber tercius in ordine librorum parvorum naturalium est liber de sompno et vigilia …De sompno et vigilia‹. Iste liber qui communiter intitulatur liber de sompno et vigilia principali sui distinctione dividitur in duos tractatus … — … quia non habet conceptum de naturali similitudine hominis.
(140vb–143ra) De longitudine et brevitate vitae. Registrum libri de longitudine et brevitate vite. Capitulum primum est de causis universalibus longitudinis … De eo autem quod hec quedam sunt longe vite et animalia brevis vite … — … sed hec videntur plenius in de plantis. (140rb–143va) Commentum. ›Circa inicium‹. Circa inicium libri de longitudine et brevitate vite notandum primo de causis. ›De eo autem quod‹. Iste liber qui communiter intitulatur liber de causis longitudinis et brevitatis vite principali sui distinctione dividitur in duo capitula … — … sed caput animalium sic radices plantarum sursum sunt.
(143ra–146ra) De iuventute et senectute. Registrum libri de iuventute et senectute. Capitulum primum quid primum instrumentum est motus spiritus et cor … De iuventute et senectute considerandum est quoniam autem de anima determinatum est … — … quomodo autem et qualiter cum respiratione agitur est dicendum. (143va–147ra) Commentum. ›De iuventute et senectute‹. Iste liber qui intitulatur de iuventute et senectute cuius subiectum est corpus animalium … — … sed causa finalis extincta est conservacio animalis.
(146ra–149vb) De inspiratione et respiratione. Registrum de inspiratione et respiratione … (146vb) De respiratione quidam primorum philosophorum dixerunt aliquid … — … vel propter passionem febrilis caloris faciliter moriuntur. (147ra–150ra) Commentum. ›De inspiratione quidam‹. Iste liber alius parvorum naturalium qui communiter intitulatur liber de inspiratione et respiratione principali sui distinctione dividitur in tria capitula … — … sic etiam quomodo pisces non possunt elevare et deprimere branchias et tunc statim suffocantur.
(149vb–153ra) De motu animalium. De motibus animalium et quid sit primum movens animalis et de motu animalium … — … prevalent tales motus quando plurima de membris materia est passiva. (150ra–153rb) Commentum. ›De motibus animalium‹. Iste libellus communiter intitulatur libellus de motibus animalibus [!] cuius subiectum est motus considerando motum in se et absolute … — … ut puta quando magna materia passiva est in membris. Siehe Leemans (wie unten), 356f.
(153ra–156ra) De mundo Ps.-Aristotelis. Registrum de mundo Aristotelis. Capitulum primum quod sit mundus … (153vb) Multotiens mihi divina o Alexander quidem [!] ac mirabilis quippe ab extra visa est esse philosophia … — … atque finem cuius felix particeps est qui sequitur Christum ultimo puniens delinquentes. Literatur: Thorndike/Kibre, Sp. 891. (153rb–155rb) Commentum. ›Multotiens mihi‹. In isto libello communiter dicendum est de mundo que animali proportionato … — … bonos perveniendo malos vero puniendo.
(156ra–vb) De motu cordis. Registrum libri de motu cordis quare fiat … Tria autem circa cor apparent que videntur eandem naturam habere … — … quam diu manet actus vite. Thorndike/Kibre, Sp. 1586. Hamesse/Szyller Nr. 32327 (Hs. erwähnt). (155rb–156va) Commentum. ›Tria autem circa‹. Iste tractatulus communiter intitulatur de motu cordis cuius subiectum est motus cordis eo quod considerata … — … per aquam receptam per branchias.
(156vb–157va) De morte et vita. Registrum libri de morte et vita quid sit vita et quid sit mors … Est quidem omnibus animalibus commune generatio vita et mors … — … ut pisces in aere moriuntur evidens est ex iam dictis. Thorndike/Kibre, Sp. 513. (157rb–157vb) Commentum. ›Est quidam omnibus‹. Libellus ultimus inter libros parvorum naturalium in quo arbor vite determinare quid sit mors et vita … — … autem multa tempora vixisse. ›Laus deo et gloria.‹ Ungedruckt. Siehe von diesem Verfasser auch das Compendium morale in Cod. ms. Bord. 117, Teil I, 1r–72v. Literatur: P. de Leemans, Medieval Latin Commentaries on Aristotle's De motu animalium, in: Recherches de Théologie et Philosophie Médiévales 67,2 (2000), 341–360 (Hs. erwähnt). M. Grabmann, Forschungen über die lateinischen Aristotelesübersetzungen des 13. Jahrhunderts, Münster 1916 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie des Mittelalters. Texte und Untersuchungen 17,5/6), 71–73. Lohr 27, 253f. Kaeppeli Nr. 2409.

158ra–164va Ps.-Aristoteles: Regimen principum cum commentario et glossis. (158ra–164rb) Textus. (Interprete Johanne Hispalensi). Allexander cum sit corpus corruptibile ei quando accidit corruptio … — … usque ad medium marcii hyems finiatur. Mit zusätzlicher Interlinearglosse. (158ra–164va) Commentum. Iste liber de regimine principum ipsius venerabilis Aristotelis quem fecit petitionibus Alexandri principis illustris … Iste liber cuius subiectum est corpus humanum … — … quod est de distinctione illorum quatuor temporum et notabile satis apparentem patet in littera. ›Et sic est finis.Edition (Text): Epistola Aristotilis ad Alexandrum cum prologo Johannis Hispaniensis, in: Denkmäler provenzalischer Literatur und Sprache, zum ersten Male hrsg. von H. Suchier, Bd. 1, Halle 1883, 473–480. Literatur (Text): R. Förster, Handschriften und Ausgaben des pseudo-aristotelischen Secretum secretorum, in: Zentralblatt für Bibliothekswesen 6 (1889), 1–22. Thorndike/Kibre, Sp. 78. Schmitt/Knox, 54–75 Nr. 81. S. J. Williams, The secret of secrets. The scholarly career of a pseudo-Aristotelian Text in the Latin Middle Ages, Ann Arbor, Mich. 2003. M. Steinschneider, Die europäischen Übersetzungen aus dem Arabischen bis Mitte des 17. Jahrhunderts. Unveränd. photomechan. Nachdr. aus den Sitzungsberichten der Kaiserl. Akad. der Wiss. Wien 1904/05, Graz 1956, Teil 2, 6 Nr. 141. M. Ullmann, Die Natur- und Geheimwissenschaften im Islam, Leiden u.a. 1972 (Handbuch der Orientalistik Abt. 1: Der Nahe und der Mittlere Osten, Erg.-Bd. 6/2), 110f., 220 u.ö. – 164vb leer.


Abgekürzt zitierte Literatur

Bloomfield M. W. Bloomfield, Incipits of Latin Works on the Virtues and Vices 1100–1500 A.D., Cambridge/Mass. 1979 (Publications of the Medieval Academy of America 88)
CALMA C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999–
CPPM Clavis patristica pseudepigraphorum medii aevi, hrsg. von I. Machielsen, Turnhout 1990– (Corpus Christianorum. Series Latina)
EBDB Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel)
Franck Aufgeschlagen M. Franck u. a., Aufgeschlagen. Universitätsbibliothek Kiel öffnet ihre Buchschätze des Bordesholmer Klosters, Ausstellung 20.08.–27.09.2002, Kiel 2002 (Vorauspublikation aus dem Sammelband "Die Bibliothek des Augustinerchorherrenstifts Bordesholm". In Vorbereitung für 2003)
Hamesse/Szyller Repertorium initiorum manuscriptorum Latinorum medii aevi, curante Jacqueline Hamesse, auxiliante Slawomir Szyller, 4 Bde, Louvain-La-Neuve 2007–2010 (Textes et études du Moyen-Age 42,1–4)
Kaeppeli T. Kaeppeli, Scriptores ordinis praedicatorum, Bd. 1–4, Rom 1970–1993
Krämer S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1)
Kristeller P. O. Kristeller, Iter Italicum, accedunt alia itinera. A finding list of uncatalogued or incompletely catalogued humanistic manuscripts of the Renaissance in italian and other libraries, Bd. 1–7, Leiden 1963–1997
Kurz 5/1 R. Kurz, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, Bd. 5/1: Bundesrepublik Deutschland und Westberlin, Werkverzeichnis, Wien 1976 (Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter 9 = Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse, Sitzungsberichte 306)
Kurz 5/2 R. Kurz, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, Bd. 5/2: Bundesrepublik Deutschland und Westberlin, Verzeichnis nach Bibliotheken, Wien 1979 (Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter 10 = Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse, Sitzungsberichte 350)
Lohr C. Lohr, Medieval Latin Aristotle Commentaries, in: Traditio 23 (1967), 313–413, 24 (1968), 149–245, 26 (1970), 135–216, 27 (1971), 251–351, 28 (1972), 281–396, 29 (1973), 93–197
Marx W. C. Marx, The Quis dabit of Oglerius de Tridino, Monk and Abbot of Locedio, in: The Journal of Medieval Latin 4 (1994), 118–129
Merzdorf J. F. L. Th. Merzdorf, Bibliothekarische Unterhaltungen. Neue Sammlung, Oldenburg 1850
Perger Prosa-Dialoge M. von Perger, Vorläufiges Repertorium philosophischer und theologischer Prosa-Dialoge, des lateinischen Mittelalters, in: Gespräche lesen. Philosophische Dialoge im Mittelalter, hrsg. von K. Jacobi, Tübingen 1999 (Scriptoralia 115), 435–494
Piccard-Online Piccard-Online. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 340 (http://www.piccard-online.de)
PL Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865
Ratjen H. Ratjen, Zur Geschichte der Kieler Universitätsbibliothek. Schriften der Universität zu Kiel 1862–1863, Kiel 1862–1863 (Programm zum Geburtstage Frederiks VII.)
Satzinger/Ziegeler G. Satzinger/H.-J. Ziegeler, Marienklagen und Pietà, in: Die Passion Christi in Literatur und Kund des Spätmittelalters, hrsg. von W. Haug/B. Wachinger, Tübingen 1993 (Fortuna vitrea 12), 241–276
Schmitt/Knox C. B. Schmitt und D. Knox, Pseudo-Aristoteles latinus. A guide to the works falsely attributed to Aristotle before 1500, London 1985 (Warburg Institute surveys and texts 12)
Schnabel K. Schnabel, "Liber sanctae Mariae virginis in Bordesholm …" Geschichte einer holsteinischen Stiftsbibliothek, Wiesbaden 2014 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 33)
Schneyer J. B. Schneyer, Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters für die Zeit von 1150–1350, Bd. 1–11, Münster/Westf. 1969–1990, Bd. 1–4 ebd. 21973–1974 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters 43,1–11)
Seewald G. Seewald, Die Marienklage im mittellateinischen Schrifttum und in den germanischen Literaturen des Mittelalters, Phil. Diss. (masch.) Hamburg 1952
Seuse Horologium Heinrich Seuses Horologium sapientiae, hrsg. von P. Künzle, 1. kritische Ausg. unter Benützung der Vorarbeiten von D. Planzer, Freiburg/CH 1977 (Spicilegium Friburgense 23)
Steffenhagen E. Steffenhagen, Die Klosterbibliothek zu Bordesholm und die Gottorfer Bibliothek. Zwei bibliographische Untersuchungen, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holstein-Lauenburgische Geschichte 13 (1883), 66–142
Stroick C. Stroick, Heinrich von Friemar. Leben und Werke, philosophisch-theologische Stellung in der Scholastik, Freiburg 1954 (Freiburger theologische Studien 68)
Thorndike/Kibre L. Thorndike, P. Kibre, A catalogue of incipits of mediaeval scientific writings in latin, revisited and augmented edition, London 21963 (Mediaeval Academy of America publication 29)
2VL Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, Bd. 1–12, hrsg. von K. Ruh u. a., 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Berlin, New York 1978–2005, Ergänzungsbde.: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 1–3, hrsg. von F. J. Worstbrock, Berlin, New York 2005–2015
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)
Zumkeller A. Zumkeller, Manuskripte von Werken der Autoren des Augustiner-Eremitenordens in mitteleuropäischen Bibliotheken, Würzburg 1966 (Cassiciacum 20)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der Bordesholmer Handschriften in der Universitätsbibliothek Kiel.
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (copyright information)