Die Bordesholmer Handschriften der Universitätsbibliothek Kiel, beschrieben von Kerstin Schnabel. Wolfenbüttel 2020
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung (Vorläufige Beschreibung)

Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Universitätsbibliothek, Cod. ms. Bord. 36

Commentum in 'Poeniteas cito'. Expositio symboli Athanasii. Parabolae Salomonis cum commento. Compendium de summa vitiorum

Papier — 138 Bl. — 20,5 × 15 cm — Norddeutschland — 15. Jh., 2. Viertel

Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, frei, ohne Beizeichen: WZMA IT2000-K5_4, WZMA IT2000-K5_5 (beide 1434). Zwei Schlüssel, frei, zweikonturiger Schaft, gekreuzt: WZIS DE0780-PO-120925 (1425), WZIS DE0510-CodII12_129_165 (1401–1450). Buchstabe P, frei, einfache Form, Schaft zweikonturig mit Beizeichen: sechs Typen nicht nachweisbar. Lagen: 7 VI (84). VII+1 (99). 3 VI (135). I+1 (138). Teilweise Reklamanten. Bleistiftfoliierung 1–138. Zeitgenössische Foliierung mit römischen Zahlen recto oben rechts, z. T. abgeschnitten, gut sichtbar auf Bl. 13 X bis Bl. 48 XLV. Text 2 anfangs mit eigener zeitgenössischer Foliierung, Bl. 63 2us, endet Bl. 78 mit 15 (eine Auslassung, 14 doppelt). Ebenfalls eigene zeitgenössische Foliierung von Bl. 100 bis 128 a i–a xxix. Ein ungezählter Schaltzettel vor Bl. 76, 3 × 12,5 cm, mit Textergänzung. Bl. 97 mit den Maßen 11 × 14,3 cm. Schwemmränder durch einen Wasserschaden am unteren Rand. Besonders betroffen ist die ohnehin blassen Schrift bis Bl. 60v sowie die des letzten Textes. Bl. 1r–54r mit Schriftraum: 15 × 10 cm. 30 Zeilen. Zwei Spalten. Bl. 54v–60v einspaltig. Bl. 61r–98v Haupttext mit Schriftraum: 13–14 × 8–9 cm. 18–20 Zeilen. Bl. 61r–98v Kommentar überwiegend auf dem Seitenrand mit Schriftraum: 17–18 × 3,5–4 cm. Bis zu 50 Zeilen. Bl. 100ra–138rb mit Schriftraum: 17 × 11 cm. 38–40 Zeilen. Zwei Spalten. Von drei Händen in Bastarda geschrieben. Hand 1: 1r–60v, Hand 2: 61r–98v, Hand 3: 100r–138r. Rubriziert mit Ausnahme des letzten Textes. Rote Lombarden über zwei bis drei Zeilen. Markante Paragraphenzeichen in roter Tinte. Zwei Initialen über 15 Zeilen in schwarzer und roter Tinte auf 1ra (V) und 3vb (P). Binnenräume gefülllt mit Knospenfleuronné. Buchstaben oben und unten umgeben von den initialen Wörtern in Textualis einfasst in Schriftbänder. Weitere Kapitelanfänge in Textualis. 54ra rote Lombarden mit Knospenfleuronné.

Pappeinband des späten 19. oder frühen 20. Jahrhunderts, überzogen mit braun-schwarzem Marmorpapier. Die Handschrift war mit Drucken zusammengebunden, Typ. Bord. 280,1 (GW M07816) und Typ. Bord. 280,3 (GW M27010). Restauriert. Beide Vorsätze ergänzt. Fehlstellen im Papier ebenfalls ergänzt. Bindung erneuert.

Herkunft: Im Katalog von 1488 (Cod. ms. Bord. 1a) unter der Signatur E xxxv als Nachtrag mit dem Titeln des ersten Druckes aufgeführt: Resolutorium dubiorum circa missarum celebrationem. Im Verzeichnis von 1606 (Cod. ms. Bord. 2a) benannt mit Resolutorium dubiorum de missis. Um das Jahr 1665 (Cod. ms. Bord. 1b) werden die folgenden Titel genannt: 1. Johannis de Lapide resolutorium dubiorum circa missam. 2. Epistola Pauli. 3. Francisci Nigri ars epistolaris. 4. Parabolae Salomonis. 5. Quaedam excerpta de summa vitiorum .

Merzdorf, 36. — Steffenhagen Nr. CCLXXX. — Ratjen, 60. — Krämer, 98. — Schnabel, 526f.

1ra–53vb Commentum in 'Poeniteas cito'. (1ra–3vb) Prologus. ›Vado ad montem [Ct 4,6].Hec propositio pro themate assumpta est et scribitur originaliter in Canticis Canticorum … — … per quam finaliter eternam felicitatem consequantur quam nobis concedat qui sine fine vivit et regnat deus. Sequitur peniteas. (3vb–51ra) Textus. ›Peniteas cito peccator cum sit‹. Iste liber cuius subiectum est penitentia seu modus penitendi dividitur prima divisione sui in duas partes … — … festinatio sive ascensio ad dominum et eterna vita per gloriam quam nobis concedat qui est benedictus in secula seculorum. Amen. ›Et sic est finis huius‹. Der Kommentar auch in Cod. ms. Bord. 41, Teil I, 2r–23v. (51rb–53vb) Registrum. ›Incipiunt tytuli dubiorum penitencia‹. 1. Quid sit penitentia 2. Unde dicitur penitentia … — … De excusatione finali. Sic est finis‹. Verkürzte Druckversion: GW M13828 u. a. Literatur: Bloomfield 6304. Michaud-Quantin, 19. Literatur zum Liber poenitentiarius des Johannes de Garlandia: Bloomfield 3812. Walther I 13564. 2VL 4, 612–623. Schulte 2, 528.

54ra–55v Nota de missa. (54ra) ›Beda de sancta civitate dicit de missa‹. Sacerdos qui est sine mortali peccato et in bono proposito si non celebrat missam … — … et gratia animas in purgatorio degentes patrocinio et venia. Vgl. auch Cod. ms. Bord. 21, 126ra. Auch in Berlin, SBBPK, Ms. theol. qu. 292, 116v (Berlin 13,2,2, 953), hier auch der folgende Auszug. ›Beatus Gregorius dicit de missa‹. Missa domini celebratur peccata mortuorum … — … omnis homo salvatur. (54ra–v) De virtutibus missae. Septem sunt virtutes misse … Prima virtus est quod quantum homo spacii terre pertransit si totum daret in elemosinam … — … et remissionem pene ad augmentum gratie. Auch in Cod. ms. Bord. 94, 266v. Vgl. Franz Messe, 42. Mit dem Seitenwechsel Übergang zur einspaltigen Blattaufteilung. (54v) ›De auditione misse‹. Bonum est audire missam cottidie … — … in negotiis suis fuit habituri. (54v–55v) ›Nota qui corpus domini accipere vult debet tria considerare ut patet‹. Qui corpus domini vult accipere maxime debet tria considerare … — … pene paratur. ›Et sic est finis huius laus et gloria trinis‹.

56r–60r Expositio symboli Athanasii. ›Quicumque vult salvus esse ante omnia opus eius ut teneat katholicam fidem‹. Fides est credulitas illarum rerum … — … salvus esse non poterit. ›Et sic est finis huius de quo deus gloriosus sit benedictus‹. Druck: GW M44641. Literatur: A. E. Burn, The Athanasian Creed and its early commentaries, Cambridge 1896, 43.

60v Exemplum de beata Maria virgine. Unvollständig erhalten. Legitur in miraculis de domina nostra qualiter erat quidam scholaris Am oberen Rand ist der Text angeschnitten.

60v Tropus de sancto Nicolao. Nicolai sollempnia sua prece familia. Iste puer animabilis in omnibus laudabilis. Quarta et sexta feria semel sugebat ubera. Decantet in ecclesiis cum canticis et cytharis. Et gaude gaude gaude gaude pater Nicolae. Uniterno sempiterno benedicamus domino. Siehe auch Innsbruck, UB, Cod. 457, 84r (Innsbruck UB 5, 371 mit weiterer Literatur). Literatur: W. Lipphardt, Zur Herkunft der Carmina Burana, in: Literatur und bildende Kunst im Tiroler Mittelalter. Die Iwein-Fresken von Rodenegg und andere Zeugnisse der Wechselwirkung von Literatur und bildender Kunst, hrsg. von E. Kühebacher, Innsbruck 1982 (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe 12, Beiträge der Neustifter Tagung des Südtiroler Kulturinstitutes 4), 220 Nr. 13. Vgl. auch H. van Benthem, Sint-Nicolaasliederen. Oorspronkelijke teksten en melodieën, Amsterdam 2009, 30–33.

61r–98v Parabolae Salomonis cum commento. Textus. Parabole Salemonis filii David [Prv 1,1] … — … et laudent eam in portis opera eius [Prv 31,31]. ›Et sic est finis‹. Commentum. Nota quod subiectum in totum theologia est deus sub ratione absoluta …Sequitur capitum primum. Timor domini [Prv 1,7].Item nota parabole sunt vera prolata de eadem materia nondum formata … — … Nota sapientes dicuntur opera sacre scripture in quantum per eius studium sapientiam consequuntur nobis prestare dignetur … Amen. – 99r leer.

99v–138rb Compendium de summa vitiorum. Prologus. 99v ›Quedam exerpta de summa viciorum‹. Der Rest der Seite leer. (100ra) [O]bmissis ordinationibus sufficienciis partium capitulis et distinctionibus ad lignum scientie magis quam vite pertinentibus membris … (100ra) Textus. Der Anfang ist nicht lesbar. Mit Blaulichtlampe erkennbarer Text setzt einige Zeilen darunter ein: … sunt duo. Mala ignorantia scilicet rerum agendarum et … Ro VII: Ego carnalis sum venundatus sub peccato [Ro 7,14]. Das folgende Kapitel beginnt 101rb, unten auf dem Rand: ›De gula‹. [G]ule vicium summe gulositatem detestatur natura … Der letzte Abschnitt (De avaritia, Pars 2, Cap. 13) beginnt 137va: [P]roprietatis detestatio in religiosis Gn XIX ubi legitur quod uxor Loth post se versa est in statuam salis [Gn 19,26]. Der Text bricht am Ende der Spalte 138rb ab: Item Iudas in congregatione domini loculos habuit cui amor lucri tantorum ecclesie fuit maiorum qui formam tenet proprietariorum qui penitentia ductus retulit XXX argenteos [Mt 27,3] nec inde. Bearbeitung der Summa vitiorum des Guilelmus Peraldus. Der Prolog übereinstimmend mit Leipzig, UB, Ms. 446 (Leipzig 1,1, 723f.), dort vollständig wiedergegeben. Auch in Lille, Médiathèque municipale Jean Lévy, Ms. 36, 11r–101v (Catalogue général des Manuscrits des bibliothèques publiques de France, T. 26: Lille, Dunkerque, Bergues, Roye, Péronne, Ham, La Châtre, Paris 1897, 82). Druck der Summa: RETM G 3260-40/5–125. Literatur: Bloomfield 3571, 3603, 5079 mit Suppl.

138v Cantica. Nachträglich auf dem Freiraum ergänzt. R: CAO 6979 (nur der Anfang). A: CANTUS 203560. V: CANTUS 601948a (unvollständig). A: CAO 3914 (unvollständig).


Abgekürzt zitierte Literatur

Berlin 13,2,2 V. Rose, Die Handschriften-Verzeichnisse der Königlichen Bibliotheken zu Berlin, Bd. 13: Verzeichniss der lateinischen Handschriften, Bd. 2: Die Handschriften der kurfürstlichen Bibliothek und der kurfürstlichen Lande, 2. Abteilung, Berlin 1903
Bloomfield M. W. Bloomfield, Incipits of Latin Works on the Virtues and Vices 1100–1500 A.D., Cambridge/Mass. 1979 (Publications of the Medieval Academy of America 88)
CANTUS CANTUS: A Database for Latin Ecclesiastical Chant. Indices of chants in selected manuscripts and early printed sources of the liturgical Office (http://cantus.uwaterloo.ca//)
CAO R.-J. Hesbert, Corpus antiphonalium officii, Bd. 1–6, Rom 1963–1979 (Rerum ecclesiasticarum documenta. Series maior 7–12)
Franz Messe A. Franz, Die Messe im deutschen Mittelalter. Beiträge zur Geschichte der Liturgie und des religiösen Volkslebens, Freiburg/Br. 1902, ND Darmstadt 1963
Franz Messe A. Franz, Die Messe im deutschen Mittelalter. Beiträge zur Geschichte der Liturgie und des religiösen Volkslebens, Freiburg/Br. 1902, ND Darmstadt 1963
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
Innsbruck UB 5 Katalog der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck, Teil 5, Katalogbd.: Cod. 401–500 unter der Leitung von W. Neuhauser bearb. von D. Mairhofer, W. Neuhauser, M. Rossini und C. Schretter, Wien 2008 (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse, Denkschriften 365 = Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters 2,4,5)
Krämer S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1)
Leipzig 1,1 Die lateinischen und deutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek Leipzig, Bd. 1: Die theologischen Handschriften, Teil 1, beschrieben von R. Helssig, Leipzig 1935 (Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek zu Leipzig 4)
Merzdorf J. F. L. Th. Merzdorf, Bibliothekarische Unterhaltungen. Neue Sammlung, Oldenburg 1850
Michaud-Quantin P. Michaud-Quantin, Sommes de casuistique et manuels de confession au Moyen Âge (XIIe–XVIe siècles), Louvain, Lille, Montréal 1962 (Analecta mediaevalia Namurcensia 13)
Ratjen H. Ratjen, Zur Geschichte der Kieler Universitätsbibliothek. Schriften der Universität zu Kiel 1862–1863, Kiel 1862–1863 (Programm zum Geburtstage Frederiks VII.)
RETM Repertorium edierter Texte des Mittelalters aus dem Bereich der Philosophie und angrenzender Gebiete, 2. Aufl., hrsg. von R. Schönberger u. a., Bd. 1–4, Berlin 2011
Schnabel K. Schnabel, "Liber sanctae Mariae virginis in Bordesholm …" Geschichte einer holsteinischen Stiftsbibliothek, Wiesbaden 2014 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 33)
Schulte 2 J. F. von Schulte, Die Geschichte der Quellen und Literatur des Canonischen Rechts…, Bd. 1: … von Gratian bis auf Papst Gregor IX. Stuttgart 1875; Bd. 2: … von Papst Gregor IX. bis zum Concil von Trient, Stuttgart 1877
Steffenhagen E. Steffenhagen, Die Klosterbibliothek zu Bordesholm und die Gottorfer Bibliothek. Zwei bibliographische Untersuchungen, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holstein-Lauenburgische Geschichte 13 (1883), 66–142
2VL Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, Bd. 1–12, hrsg. von K. Ruh u. a., 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Berlin, New York 1978–2005, Ergänzungsbde.: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 1–3, hrsg. von F. J. Worstbrock, Berlin, New York 2005–2015
Walther I H. Walther, Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris Latinorum, Göttingen 1959 (Carmina medii aevi posterioris Latina 1)
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)
WZMA Wasserzeichen des Mittelalters (WZMA). Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien (http://www.ksbm.oeaw.ac.at/wz/wzma.php)