Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung
Nicolaus de Lyra. Stella clericorum. Expositio septem psalmorum poenitentialium. Vincentius Gruner
Papier — I, 260 Bl. — 29,5 × 21,5 cm — Braunschweig — 1429
Wasserzeichen: Schlüssel, ein Schlüssel, zweikonturiger Schaft: 120726 (1429, auch in Cod. ms. Bord. 23, Teil I), 120719 (1428, auch in Cod. ms. Bord. 23, Teil I, Cod. ms. Bord. 47 und 58E). Glocke mit Bindedrahtüberschneidung, ohne Beizeichen: 40398, 40397 (beide 1426, auch in Cod. ms. Bord. 23, Teil I). Fisch gekrümmt, ohne Beizeichen: 44370 (auch in Cod. ms. Bord. 61), 44369 (beide 1427). Ochsenkopf mit Augen, darüber zweikonturige Stange mit Blume: 69400 (1428), DE2220-Codst_218_386 (3./7. Jahrzehnt 15. Jh.), vier weitere Typen nicht nachweisbar. Ochsenkopf mit Augen und Maul, darüber einkonturige Stange mit Stern: zwei Typen nicht nachweisbar. Vierfüßer, Hund, halbe Figur: nicht nachweisbar. Lagen: 16 VI (I, 187)! 2 V (207). 3 VI (243). VI+1 (256). Zeitgenössische Lagenzählung in der linken oberen Ecke des ersten Recto-Blattes beginnend ab der zweiten Lage 2–18. Im Anschluss erneute Zählung der Lagen 19–21 mit 1–3. Vorsatz zur ersten Lage gehörig, mit römischer Zahl foliiert, dann zeitgenössische Foliierung 1–100 in roter Tinte mit arabischen Zahlen. Bis Bl. 11 zusätzliche Bleistiftfoliierung oben rechts aus dem 19. Jh., sowie ab Bl. 101 mit Auslassungen, die später gefüllt wurden. Zählfehler: 128 und 159 doppelt, jetzt das zweite jeweils mit Buchstabenzusatz a. Ungezählt blieben zunächst die halbierten Bl. zwischen 90 und 91 sowie 96 und 97, nun mit Buchstabenzusatz 90a und 96a. Zwei Bl. (90a und 96a) senkrecht zur Hälfte abgetrennt, Breite 10 bzw. 10,5 cm. Ein unfoliierter Schaltzettel zwischen Bl. 216 und 217, 13,5–14 × 18 cm. Schriftraum: 22–23 × 14,5–15 cm. 43–48 Zeilen. Zweispaltig mit einer jeweiligen Spaltenbreite von 6–7 cm, mit Ausnahme der Bl. 207v, 243v, 252v–254r und 255r–v, die einspaltig angelegt sind. Ab Bl. 208r bis zum Ende eine höhere Zeilenzahl von 55–60 Zeilen. Bastarda von dem Bordesholmer Chorherrn Nikolaus Thome wohl noch in jungen Jahren, Bl. 255v die ältere Hand. Rubriziert mit Ausnahme der Bl. 235v–243r,. Rote Lombarden über zwei bis vier Zeilen. Zeichnung bzw. größere Initiale auf 216v, und 247va.
Spätgotischer Holzdeckeleinband mit rotem Lederüberzug. Auf dem VD Abdrücke von Signatur- und Titelschildern. Signaturschild aus dem frühen 17. Jh., 4 × 5 cm, Aufschrift Inferioris / Secundae Classis / Scamni Secundi / Lateris Secundi / Liber II. Auf dem HD oben ein Kantenbeschlag nahe der Kettenbefestigung, von der vier Löcher zeugen. 2 x 4 Eck- und Kantenbeschläge, auf dem VD oben links lose. Vier Doppelbünde. Oben und unten einfache Kapitalbünde. Zwei Riemenschließen, oben Lager und Gegenblech erhalten, unten nur Riemen mit Haken und Gegenblech vorhanden. Registerzungen als Blattweiser aus Leder auf 36, 57, 78, 96, 117, 141, 159 und 216. Restauriert 2008 von Anne-Katrin Haase, Hamburg. Spiegelblatt vorn neu, Reste des alten Blattes mit Memorialeintrag. Fehlstellen im Einbandrückenleder ergänzt.
Herkunft: Die Handschrift entstand in Braunschweig, wo der Schreiber Nikolaus Thome sich als Schüler aufhielt. — Memorialeintrag von der Hand des Johannes Nese auf dem VS: Liber sancte Marie virginis in Novomonasterio alias Bardesholm quem scripsit frater noster Nicolaus Thome ad huc scholaris et post promotus baccalaureus in iure canonico et obiit anno domini Mo CCCCo LXXIIII in die Gorgonii matiris [9.9.1474] . Siehe auch Cod. ms. Bord. 11, 12, 34, 96 und 103. — Im Katalog von 1488 (Cod. ms. Bord. 1a) verzeichnet unter der Signatur D xxxi: Lira super psalterium. Expositio super paternoster. Stella clericorum. Psalmi penitentiales glosati. Puncta Vincentii de artibus. Lectura arboris consanguinitatis et affinitatis. Sacra scriptura quomodo quadripliciter exponitur. Im Verzeichnis von 1606 (Cod. ms. Bord. 2a) nicht aufgeführt, jedoch im Verzeichnis von 1616 mit den Titeln des Kataloges von 1488. Um das Jahr 1665 (Cod. ms. Bord. 1b) benannt mit: 1. Super psalterium lecturae sive psalmista. 2. Expositio super pater noster. 3. Stella clericorum. 4. Psalmi poenitentiales glossati. 5. Vincentii puncta de artibus. 6. Lectura arboris consanguinitatis et affinitatis. 7. Sacrae scripturae expositio quadruplex: litteralis, allegorica, tropologica, historica.
, 31. — Nr. CXXXVIII. — , 68f. — , 98. — , 71, 73f., 77, 300, 314, 316, 379, 404, 509f.
Ir Inhaltsverzeichnis. Sieben Titel, ähnlich denen im Katalog von 1488.
Iv Moralia in Iob. Excerptum. Lib. 11,20. ›Nota propheta verus est‹. Nota quod dicit Gregorius XI moralium c. XI quod non est propheta qui quodam predicit et previdet non intellegit et hec dicit super illa verba Iob 13 c. Ecce omnia [et] vidit oculus … [Iob 13,1]. Sed utilitatem dicta non habent si intellectu carent … — … subiuncta eius verba testantur cum ait: Secundum scientiam vestram et ego novi nec inferior vestri sum [Iob 13,2]. Druck: 143A, 604f. Zur Literatur siehe die Beschreibung von Cod. ms. Bord. 16.
:1ra–205va Postilla super psalterium. (1ra–3ra) Prologus. Naaman ut … [IV Rg 5,17] habetur IIIIto regum Vo. Alio modo accipitur distantia ex parte temporis scilicet preteriti vel futuri … — … per modum prologi compositus inter psalmos computatur ut infra dicetur. Prolog verkürzt. (3rb–205va) Textus. ›Sequitur textus‹. Beatus vir … [Ps 1,1]. Quamvis beatus Augustinus dicit ipsum David esse auctorem omnium psalmorum tamen beatus Ieronymus qui diligentius studuit … — … spiritus angelicus et humanus qui ibi continue laudant deum secundum quod dicitur supra psalmo LXXXIIIo: Beati qui habitant in domo tua domine in secula seculorum laudabunt te [Ps 83,5]. Ad quam laudem nos perducat qui cum patre et spiritu sancto vivit et regnat in secula seculorum. Amen. Amen. Finitus est psalmista ante nativitatem Marie anno domino MCCCXXIX [8.9.1429] manu Nicolai Tome civitate in Brunswik scolaris. Zählung der Psalmen am Rand. Druck: Verglichen mit M26502. Nr. 12–57, 79–97. Literatur: 5853 und Suppl. Nr. 345, f22. , 44. , 51f. (Hs. erwähnt). Auf 205vb eine unvollendete Auflistung der Psalmen zu den Gebetszeiten einer Woche. Ad matutinas feria prima: Beatus vir … [Ps 1,1]. Ad vesperas feria prima: Dixit dominus … [Ps 109,1].
:206ra–207v Expositio super pater noster. ›Pater noster qui es in‹. Hec oratio que est summa omnium oracionum secundum Hugonem dividitur in duo partes. In prima parte ponitur captatio benivolentie … — … libera nos a malo ut sciat unusquisque se liberari a malo in eo quod non infertur in temptationem. Amen. Bisher nicht nachgewiesen.
208ra–215rb Stella clericorum cum commento. (208ra–215ra) Textus. In nomine domini amen. ›O quasi stella matutina in‹. Quasi stella matutina in medio nebule … [Sir 50,6] id est peccatorum. Proprietates huius stelle matutine possunt referri ad quemlibet fidei doctorem id est sacerdotem … — … qui vos ad tantam graciam elegit … Confiteamur nomini sancto tuo et gloriemur in laude tua in eternum. (215ra) … qui vivit et regnat in eternum etc. Amen. Kapitel Nr. 23 nach Reiter (siehe unten) fehlt. (215ra–rb) Das letzte Kapitel abweichend: Dominus transiens de hoc mundo ad patrem … — … periculosum est vobis stare periculosius est sedere peremptorium iacere. (208ra–214va) Commentum. Primo dicendum est unde episcopi et sacerdotes sumpserunt exordium … — … et tunc unicuique laus erit nobis et vobis a domino deo. Der Text auch in Cod. ms. Bord. 13b, 232r–250v, 58E, 157ra–168va, und Cod. ms. Bord. 110, 197ra–201va. Mit einem anderen Kommentar in dieser Hs. auf den Folia 233ra–247r dieser Hs. Siehe die Angaben zu Edition und Literatur in der Beschreibung von Cod. ms. Bord. 13b.
215rb–215vb Compendium novorum sacerdotum. ›Notabilia de missa‹. Sacerdotes de novo celebrantes multa indigent circumspectione ut tam nobile et ornatum non confundant officium … Primum igitur scit conscientiam optime preparare … — … digne tractatur sacramentum. Anschließend: In collectis dicendis semper impar numerus servatur … Auch in Cod. ms. Bord. 58E, 167vb–168va, Würzburg, UB, M. ch. f. 241, 102r ( , 90), Darmstadt, LHB, Hs. 675, 79v–81r ( , 160), Berlin, SBBPK, Ms. theol. lat. qu. 311, 200v–203r ( , 94) und Ms. Magdeb. 44, 231va–232va ( , 140), Fritzlar, DB, Ms. 51, 176r–177r ( , 86), Düsseldorf, ULB, Ms. B 185, 169v–172r, Oldenburg, LB, Cim I 39, 18r–19v ( , 135) und München, BSB, Clm 3702, 13r–19v (vorläufige Beschreibung).
216ra–rb Orationes ad praeparationem missae. Sancti spiritus assit nobis gratia que corda nostra sibi faciat habitaculum … ›Oremus‹. Deus qui nobis sub sacramento mirabili passionis tue reliquisti … 2, Nr. 393. , 111. ›Alia oratio‹. Conscientias nostras quesumus domine visitando purifica ut veniens Iesus … 2, 379. ›Alia oratio‹. Aures tue pietatis mitissime deus inclina precibus meis … 1, Nr. 585. Omnipotens mitissime deus respice propicius ad preces nostras … 2, Nr. 753. Exuens vestes dicat: Exue me domine veterem hominem cum actibus suis … Iudica me domine … [Ps 25,1]. ›Oratio‹. Largire sensibus nostris omnipotens deus ut sicut a nobis exterius abluuntur inquinamenta manuum … 2, Nr. 662. ›Alia oratio‹. Concede mihi queso omnipotens deus ita manus lavare ut puro corde munda mente possim … 1, 230. In nomine patris et filii humeros meas et pectus meum sancti spiritus gratia protege … (216rb) ›Ad albam‹. Omnipotens sempiterne deus te suppliciter exoro ut fraude omnium peccatorum … ›Ad singulum‹. Lumbos meos zona circumcinge me domine et circumcinge omnia … ›Ad stolam‹. Stola iusticie circumda me domine cervicem meam et ab omni … ›Ad manipulam‹. Dominum da virtutem manibus meis ad abstergendam ex peccati maculam … ›Ad casulam‹. Fac me queso deus meus ita iusticia tua indui … Introitus ad missam. ›Quando vadit ad altare dicat‹. Deduc me domine in via tua … [Ps 85,11]. Iudica me deus et discerne causam meam … [Ps 42,1]. Confitemini domino quoniam etc … ›Introibo ad altare dei‹. ›Sequitur confessio‹. Confiteor omnipotenti deo … ›Oremus‹. Indulgentiam et remissionem omnium peccatorum spacium vite … Ostende nobis … [Ps 84,8]. ›Oremus‹. Exaudi quesumus domine supplicum preces et confitentium tibi … 2, Nr. 528. Aufer a nobis domine … 1, Nr. 41. ›Osculans crucem dicat‹. Tuam crucem adoramus domine … 2, 278. ›Osculans evangelium dicat‹. Et pax Christi quam nobis dominus per ewangeliam suum tradidit … ›Infundendo aquam vino‹. Deus qui humane substancie dignitatem mirabiliter … 1, Nr. 13. ›Ad benedictionem‹. Iube dompne benedicere dicat … ›Lecto evangelio dicat‹. Per istos sanctos sermones sancti evangelii deleat dominus omnia peccata mea. Amen. ›Levans calicem dicat‹. Offerimus tibi domine calicem salutaris etc. 1, 200. ›Et sic est finis huius etc.‹
216va–232vb Expositio septem psalmorum poenitentialium. (218ra–232vb) Textus. ›Iste psalmus est de primo gradu penitentie qui est 'Timor pene'. Sequitur textus‹. Domine ne in furore tuo … [Ps 6,2] … — … quoniam ego servus tuus sum [Ps 142,12]. Gloria patri et filio et spiritui sancto sicud in principio et nunc et semper et in secula seculorum amen. Ps. 6, 31, 37, 50, 101, 129, 142. Mit interlinearer Wortglosse. (216va–232vb) Commentum. (216va–217vb) Prologus. ›Pro exordio septem psalmorum penitentialium quorum efficiens‹. Pro exordio septem psalmorum penitentialium quorum efficiens in sacramentalibus dicitur fuisse David. Tunc id est antequam veniatur ad materiam psalmorum secundum quod dicit Avicenna in moralibus … (217vb–232vb) Textus. ›Domine ne in furore tuo‹. Iste psalmus potest dividi in quatuor. Nam primo ponitur anime penitentis oratio … — … in hiis enim psalmis septem quasi septem schale sunt penitentie et gradus quasi gradibus ad terram patrie celestis ascenditur quod nobis prestat qui in secula seculorum regnat et eternaliter. Amen. Am Ende Nota. Randständige Stichworte und Gliederungspunkte. (Schaltzettel recto) Pro materia septem psalmorum penitenialium et sacre scripture exordio talis potest moveri questio videlicet utrum in exponendo sacram scripturam magis sunt … (Schaltzettel verso) Expositio de quattuor modis sacrae scripturae. Fecundo dicantur quatuor modis sacra scriptura exponatur … Primo historiace … — … Anagogice gerit typum ecclesie triumphantis. ›Et de illis quatuor modis exponendi sacram scripturam habentur infrascripta metra‹. Littera gesta docet … 10358. Im Anschluss: : Mammotrectus super bibliam. ›Exemplum ut Ierusalem historiace est nomen civitatis‹. Tropologyce est typus anime que pacem habet conscientie … — … in allegorico Ambrosius in anagogico Augustinus. ›De quibus infra in fine libri distinctius‹. M20819, 153ra. Siehe auch Bl. 255v dieser Hs.
233ra–247v Stella clericorum cum commento. (233ra–245v) Textus. Cap. 1–22. Quasi stella clericorum matutina in medio nebule [Sir 50,6] id est peccatorum. Proprietates huius stelle matutine possunt referri ad quamlibet doctorem fidei id est sacerdotem … — … qui vos ad tantam dignitatem elegit et gracias ayte [!] ei pro tantis beneficiis … Confiteamur nomini sancto tuo et gloriemur in laude tua in eternum. (246rb–247r) Das letzte Kapitel abweichend: Dominus transiens de hoc mundo ad patrem … — … stare periculosius est sedere peremptorium iacere et ergo in vobis ambulate in domo domini. Vgl. auch den Text oben. (233rb–247v) Commentum. Prologus. ›Architector‹. Architector philosophye in de celo et mundo describens proprietates celi sic ayt: Celum est impassibile corpus … (233vb–247v) Textus. Iste libellus qui intytulatur stella clericorum principali sui divisione dividitur in duas partes principales … — … videbitur deus deorum in Syon id est in celesti patria quam nobis prestare dignetur Iesus Christus Marie filius qui in secula seculorum sit benedictus. Siehe die Angaben zu Edition und Literatur in der Beschreibung von Cod. ms. Bord. 13b. Literatur zum Text siehe oben, zum Kommentar: 477, 2837. Nr. 3359, 25597.
247v–252v Compendium artium. (247v) Prologus. ›Incipiunt puncta reverendi magistri Vincentii utiliora et meliora‹. Utiliora qui meliora uniuscuiusque artis ceteris resecatis a lectoribus suis … (247v–252v) Textus. Prima pars huius compendii continebit aliqua generalia et aliqua specialia … — … quid sit dicendum de illa questione etc. ›Sequitur rubrica de oratione …‹ Text unvollständig. Literatur: 11, 561–567. , 536. , 219. , 'Kompendium' Wincentego Gruenera w przekazach rękopiśmiennych w Pradze i Lipsku, in: Studia Mediewistyczne 27,2 (1990), 131–157.
:253r–255r Expositio arboris consanguinitatis et affinitatis. Circa arborem notandum quod omnes circuli rotundi nostre arboris dicuntur cellule rotundae quia persone ibidem inhabitant. Insuper notandum quod in medio arboris ponuntur verba cellula vacua … (254r–255r) Circa arborem affinitatis est notandum quod in medio arboris affinitatis repetuntur omnes gradus consanguinitatis … Federzeichnungen der Arbor consanguinitatis auf 253v, in Form von zwei aneinanderstoßenden Parallelogrammen, Typ 7 nach , 382. Arbor affinitatis auf 254r,, darunter Aenigmata mit Erklärungen auf den folgenden Seiten und weitere schematische Darstellungen. Notate dazu auf 252v.
255v Expositio de quattuor modis sacrae scripturae. ›Sacra scriptura quattuor modis exponitur‹. Vier Erklärungen, siehe auch Schaltzettel verso. ›Exemplum de templo Salomonis in Ierusalem‹. Historia est prout res gesta est narratur … et est quod rex Salomon fecit … — … id est ex omnibus electis templum instituit. Mit niederdeutscher Bedeutung. Historia de scriftlike zyn quando res exponitur sicud gesta facta … Anagogia de zyn der gotlicken vorborghenheyt … Allegoria de zyn der gudenzeede … Tropologia de zyn to deme lone godes … Hystoria est narratio rerum gestarum … — … sit potestas eorum in ligno vite [Apc 22,14]. ›Exemplum in una dictione Ierusalem‹. Historice significat civitatem illam in Palestina sitam … — … Anagogice significat celestem patriam sive ecclesiam triumphantem. – 256r–v leer.
Abgekürzt zitierte Literatur
Die theologischen lateinischen Handschriften in Quarto der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin, Bd. 2: Ms. theol. lat. qu. 267–378, beschrieben von G. Achten, Wiesbaden 1984 (Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz. Kataloge der Handschriftenabteilung, Reihe 1: Handschriften 1,2) | |
Die Manuscripta Magdeburgica der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Bd. 1: Ms. Magdeb. 1–75, beschrieben von U. Winter, Wiesbaden 2001 (Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz. Kataloge der Handschriftenabteilung, Reihe 1: Handschriften, 4,1) | |
M. W. Bloomfield, Incipits of Latin Works on the Virtues and Vices 1100–1500 A.D., Cambridge/Mass. 1979 (Publications of the Medieval Academy of America 88) | |
D. P. Bruylants, Les oraisons du Missel Romain. Texte et histoire, Bd. 2: Orationum textus et usus juxta fontes, Louvain 1952, ND ebd. 1965 (Études liturgiques 1,2) | |
Corpus Christianorum. Series Latina, Bd. 1–, Turnhout 1954– | |
Bibelhandschriften, beschrieben von K. H. Staub. Ältere theologische Texte, beschrieben von H. Knaus, Wiesbaden 1979 (Die Handschriften der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt 4) | |
Die Handschriften der Dombibliothek Fritzlar, beschrieben von G. List, Wiesbaden 1984 | |
P. Glorieux, Répertoire des maîtres en théologie de Paris au XIIIe siècle, 2 Bde., Paris 1933 und 1934 (Études de philosophie médiévale 17, 18) | |
E. A. Gosselin, A Listing of the Printed Editions of Nicolaus de Lyra, in: Traditio 26 (1970), 399–426 | |
Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978– | |
F. X. Haimerl, Mittelalterliche Frömmigkeit im Spiegel der Gebetbuchliteratur Süddeutschlands, München 1952 (Münchener Theologische Studien, Historische Abt. 4) | |
F. X. Haimerl, Mittelalterliche Frömmigkeit im Spiegel der Gebetbuchliteratur Süddeutschlands, München 1952 (Münchener Theologische Studien, Historische Abt. 4) | |
Repertorium initiorum manuscriptorum Latinorum medii aevi, curante Jacqueline Hamesse, auxiliante Slawomir Szyller, 4 Bde, Louvain-La-Neuve 2007–2010 (Textes et études du Moyen-Age 42,1–4) | |
Handschriften in Nordwestdeutschland. Aurich – Emden – Oldenburg, bearbeitet von I. Stahl, Wiesbaden 1993 (Mittelalterliche Handschriften in Niedersachsen. Kurzkatalog 3) | |
S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1) | |
U. Kühne, Engelhus-Studien. Zur Göttinger Schulliteratur in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, Freiburg/Schweiz 1999 (Scrinium Friburgense 12) | |
Missale Romanum Mediolani 1474, hrsg. von R. Lippe, 2 Bde., London 1899 und 1907, ND Woodbridge 2010 (Henry Bradshaw Society 17 und 33) | |
E. Martène, De antiquis ecclesiae ritibus libri, Bd. 1–4, ND Hildesheim 1967–1969 | |
J. F. L. Th. Merzdorf, Bibliothekarische Unterhaltungen. Neue Sammlung, Oldenburg 1850 | |
G. E. Mohan, Initia operum Franciscalium (XIII–XV s.), St. Bonaventure/NY. 1975–1978 (Franciscan Studies 35, 37, 38) | |
Piccard-Online. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 340 (http://www.piccard-online.de) | |
H. Ratjen, Zur Geschichte der Kieler Universitätsbibliothek. Schriften der Universität zu Kiel 1862–1863, Kiel 1862–1863 (Programm zum Geburtstage Frederiks VII.) | |
H. Schadt, Die Darstellungen der Arbores consanguinitatis und der Arbores affinitatis. Bildschemata in juristischen Handschriften, Tübingen 1982 | |
K. Schnabel, "Liber sanctae Mariae virginis in Bordesholm …" Geschichte einer holsteinischen Stiftsbibliothek, Wiesbaden 2014 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 33) | |
E. Steffenhagen, Die Klosterbibliothek zu Bordesholm und die Gottorfer Bibliothek. Zwei bibliographische Untersuchungen, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holstein-Lauenburgische Geschichte 13 (1883), 66–142 | |
F. Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 1–11, Madrid 1950–1980 | |
J. Tříška, Repertorium biographicum Universitatis Pragensis praehussiticae 1348–1409, Prag 1981 (Knižnice archívu Univerzity Karlovy 12) | |
J. Tříška, Studie a prameny k rétorice a k universitní literatuře, Prag 1972 (Práce z dějin University Karlovy 9) | |
Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 12 Bde., hrsg. von K. Ruh u. a., 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Berlin/New York 1978–2005, Ergänzungsbde.: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 1–3, hrsg. von F. J. Worstbrock, Berlin/New York 2005–2015 | |
H. Walther, Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris Latinorum, Göttingen 1959 (Carmina medii aevi posterioris Latina 1) | |
Die Handschriften der Universitätsbibliothek Würzburg, Bd. 2: Die Handschriften aus benediktinischen Provenienzen, Hälfte 2: Die Handschriften aus St. Stephan zu Würzburg, bearbeitet von H. Thurn, Wiesbaden 1986 | |
Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php) |
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der Bordesholmer Handschriften in der Universitätsbibliothek Kiel.