de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung der Handschrift Kiel, Universitätsbibliothek, Cod. ms. Bord. 47
Die Bordesholmer Handschriften der Universitätsbibliothek Kiel, beschrieben von Kerstin Schnabel. Wolfenbüttel 2020
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Johannes Chrysostomus. Aurelius Augustinus

Papier — 172 Bl. — 29 × 21,5 cm — Hamburg — um 1430

Wasserzeichen: Zwei Schlüssel, zweikonturiger Schaft, gekreuzt: Piccard-Online 121118, Piccard-Online 121119 (beide 1431 sowie in Cod. ms. Bord. 58E). Schlüssel mit zweikonturigem Schaft, Kleeblatt als Griff: Piccard-Online 120719 (1428, auch in Cod. ms. Bord. 23, Teil I, Cod. ms. Bord. 43 und 58E), ein weiterer Typ nicht nachweisbar. Dreiberg mit Beizeichen, darüber einkonturige Stange: Piccard-Online 150856, Piccard-Online 150860 (beide 1431). Vierfüßer, Ochse, zweikonturige Hörner: Piccard-Online 85980 (1433), Piccard-Online 85987 (1436). Vierfüßer, Hund/Fuchs/Biber, ganze Figur: Piccard-Online 86414 (1430), Piccard-Online 86415 (1432). Lagen: 7 VI (84). V–3 (91). 6 VI (162)! VI–3 (171). Reklamanten überwiegend abgeschnitten. Falzstreifen aus Pergament in der Lagenmitte. Bleistiftfoliierung aus dem 19. Jh. 1–171 mit Auslassungen und modernen Ergänzungen. Zählfehler: 146 doppelt, das zweite Bl. jetzt 146a. Tintenfraß von 92r bis 113v. Brandloch auf Bl. 116. Schriftraum: 21–22 × 15–16 cm. 36–42 Zeilen. Nur die Bl. 144–162 einspaltig, ansonsten zwei Spalten, jede 7 cm breit. Von fünf Händen in Bastarda geschrieben. Hand 1: 1ra–91rb, Hand 2: 92ra–114rb, Hand 3: 114rb–115ra, Hand 4: 116ra–143vb und 163r–171ra, Hand 5: 144r–162v. Rubriziert sind die Bl. 1r–39r, 48v–52r, 90v, 91r, 92r, 116r–118r und 139v–145r. Rote Lombarden über zwei bis vier Zeilen. Seitentitel in roter Tinte bis 91r unter Angabe des Werktitels (Crisos. omeliae ad Heb.), des Kapitels (Capitulum …) und der Predigtnummer über der verso- und recto-Seite.

Spätgotischer Holzdeckeleinband mit rotem Lederbezug, berieben, zerkratzt. Breite Streicheisendoppellinien. Einzelstempel: Rosette mit einem Blattkranz, fünfblättrig, Blätter kreisförmig: Bisher nicht identifiziert. Auf dem VD Abdruck eines Titelschildes ca. 4,3 × 13,5 cm. Darüber ein Signaturschild aus Papier aus dem frühen 17. Jh., 5,3 × 5,1 cm, Aufschrift Superioris Classis / Scamni Quarti / Lateris secundi / Liber VI. Am unteren Rand des VD vier Löcher von der Befestigung der entfernten Kettenöse, ebenso auf dem HD am oberen Rand. Im unteren Bereich ebenfalls Lederverfärbungen von einem kleinen Signaturschild, ca. 1,2 × 4,7 cm, und einem Titelschild größeren Ausmaßes. 2 x 5 Abdrücke von Buckeln mit einem Durchmesser von 1,5 cm sowie Löcher in der Mitte. Fünf Doppelbünde, an Kopf und Schwanz einfache Kapitalbünde. Zwei Riemenschließen mit Fensterlager, nur die obere vollständig erhalten, unten Verlust des Lederriemens mit Haken.

Auf dem HS aus Papier die Schrift des Chorherrn Nikolaus Voppe: Domino Hinrico Buttele relinquebantur quinque volumina. In uno continentur postille super evangelium de sanctis. In secundo continentur manipulus curatorum et super epistolas dominicales. In tertio sermones de tempore in pergameno pro XXIIII sol. In quarto de sanctis et de tempore in pergameno pro II marcis. Item collecta ex diversis pro V florenis Rhenensibus. Heinrich Buttel war 1430 Vikar am Dom zu Hamburg, siehe E. Meyer, Geschichte des Hamburgischen Schul- und Unterrichtswesens im Mittelalter, Hamburg 1843, 69.

Herkunft: Hand 4 schrieb wahrscheinlich die Texte in Hamburg ab. Verwandtschaft besteht zu der um 1420–30 in Norddeutschland entstandenen Handschrift Hamburg, SUB, Petri 25. Eine Ergänzung der Sammlung von Texten des Johannes Chrysostomus nahm Hand 5 vor. Die Lagen wurden zwischen die Arbeit von Hand 4 eingebunden. Auch der Eintrag auf dem HS spricht für die Entstehung der Hs. in Hamburg. — Im Katalog von 1488 (Cod. ms. Bord. 1a) unter der Signatur B xxxix mit den folgenden Titeln aufgeführt: Crisostomus super epistolam ad Hebraeos. Idem de laudibus sancti Pauli. Idem de lapsu primi hominis. Idem de reparatione lapsi ad Demetrium. Idem quod nemo leditur nisi a se ipso. Idem de compunctione cordis. Augustinus de orando deum ad probam. Augustinus de fuga mulierum. Im Verzeichnis von 1606 erhielt der Band die Bezeichnung (Cod. ms. Bord. 2a) Johannis episcopi Constantinopolitani commentarius in epistolam Pauli ad Hebraeos. Um das Jahr 1665 (Cod. ms. Bord. 1b) benannt mit Johannis Chrysostomi commentarium in epistolas ad Hebraeos, lat. ejusdem omeliae aliquot. 2. Augustini tractatus de honestate mulierum.

Merzdorf, 26. — Steffenhagen Nr. CXXXVII. — Ratjen, 71f. (Signatur verdruckt). — Krämer, 98. — Kristeller 3, 586. — Franck Aufgeschlagen, 35. — Schnabel, 69, 273, 497.

1ra–91rb Johannes Chrysostomus: Homiliae in epistulam Pauli ad Hebraeos. Versio latina Mutiani Scholastici. ›Johannis episcopi Constantinopolonitani [!] commentarium in epistolam Pauli ad Hebreos incipit. Omelia prima‹. Multifarie multisque modis [Hbr 1,1]. Vere ubi habundavit delictum superhabundavit et gratia. Hoc etiam hic in ipso exordio scribens ad Hebreos beatus Paulus insinuat … — … hoc itaque igne circumsepiamur exhortor gloriam offerentes domino nostro Ihesu Christo cum quo patri gloria una cum sancto spiritu imperium honor nunc et semper in secula seculorum. Amen. ›Explicit commentarius Johannis episcopi Constantinopolitani in epistolam Pauli ad Hebreos ex notis editus post eius obitum a Constancio presbitero Antiocheno et translatum est de greco in latinum a Muciano Scolastico‹. Einige Predigten werden unterteilt durch eine zusätzliche Kapitelzählung (Seitentitel in roter Tinte von 1–14), so auch am Ende, wo der zweite Teil der 34. Predigt zu Nr. 35 wurde. Druck: PG 63, 237–456. Johannes Chrysostomi opera omnia quae exstant …, hrsg. von B. de Montfaucon, Bd. 12, Paris 1735, 5–452. Literatur: CPG 4440. Stegmüller RB 4397 und Suppl. A. Siegmund, Die Überlieferung der griechischen christlichen Literatur in der lateinischen Kirche bis zum zwölften Jahrhundert, München 1949 (Abhandlungen der Bayerischen Benediktiner-Akademie 5), 98. – 91v leer.

92ra–115ra Johannes Chrysostomus: Homiliae VIII de laudibus Pauli apostoli ab Aniano Celedensi. (92ra–vb) Prologus. Epistula Aniani Celedensis. ›O [!] omino sancto evangelio presbitero Anianus‹. Decenti experimento didici quam sint utilia obsequentibus imperia bonorum qui rectiore quadam ingredientes … — … ut facile possit sententiarum suarum lumine etiam inter nostri sermonis nubila choruscare. (92vb–114ra) Homiliae I–VII. ›Capitulum primum‹. Nichil prorsus erraverit qui pratum quoddam insigne virtutum ac paradisum spiritalem Pauli animam nuncupaverit … — … glorificemus Paulum per quem ista completa sunt. Oremus etiam ut ipsi quoque eisdem perfruamur bonis gratia et misericordia domini nostri Ihesus Christi per quem et cum quo gloria patri cum spiritu sancto in secula seculorum. Amen. Druck: PL 45, 1750 (nur Prolog). PG 50, 471*f., 473–514 (Sermo 1–7). Literatur: CPL 772 (Prolog). CPG 4344. A. Siegmund, Die Überlieferung (wie oben), 98–100. (114ra–115ra) Homilia VIII. ›Capitulum octavum‹. Sepe fulgido celi globo delectatus oculus ad spectaculum … — … demus beato Paulo gloriam ut nos dicat in futurum: Ecce ego et pueri quos michi dedit deus. Ipsi gloria in secula. Als ›Capitulum octavum‹ mit den vorangehenden Predigten vereint. Druck: Iohannis Chrysostomi Opera …, T. 3, Basel 1514, fol. 10r. Literatur: Stegmüller RB 4360,1. – 115rb–v leer.

116ra–119rb Johannes Chrysostomus: Homiliae XXI–XXIII.
(116ra–117ra) Homilia XXI. ›Incipit omelia XXIma. Sermo de lapsu primi hominis‹. Deus sine inicio sempiternus sine fine perpetuus prescius omnium futurorum non ab inicio … — … quod ait apostolus: Ubi habundavit peccatum superhabundavit et gratia. Vgl. Rm 5,20. Wie die nachfolgenden Predigten mit gleichlautenden Rubriken auch in Hamburg, SUB, Petri 25, 161v–162r (Hamburg 4, 57).
(117ra–118r) ›Incipit vicesima 2a. Sermo expositus in Adam et Evam‹. Homilia XXII. Deus institutor mundi omnia ex nihilo faciens qui dixit et facta sunt: Mandavit et creata sunt … — … ergo ex comparatione peior oboritur laus melioris.
(118ra–119rb) Homilia XXIII. Deus noster faciens hominem ad imaginem … — … sentenciis esse contrarium etc. Die beiden Predigten hier zusammengefasst. Druck: PLS 4, 793–802.

119va–134ra Johannes Chrysostomus: Liber I de lapsis ad Theodorum. De reparatione lapsi. Quis dabit capiti meo [Ier 9,1]. Oportunius nunc a me quam tunc a propheta dei diceretur … — … quod si hec libenter relegas alia ultra medicamenta non queras. Deo gracias refero velud finis. ›Explicit tractatus sive sermo Johannis Crisostimi patriarche Constantinopolitani de reparacione lapsi ad Demetrium‹. Mit der Abweichung beim Adressaten und der Schlussrubrik auch in Hamburg, SUB, Petri 25, 133r–145r (Hamburg 4, 56). Siehe auch die weiteren Parallelen im Folgenden. Druck: Bibliotheca Casinensis seu codicum manuscriptorum qui in tabulario Casinensi asservantur …, T. 3, Florilegium Casinense, Montecassino 1877, Nachdruck Hildesheim 2004, 389–411. SC 117, 257–322. In abweichender Übersetzung PG 47, 277–308. Literatur: CPG 4305. A. Wilmart, La collection des 38 homélies latines de saint Jean Chrysostome, in: Journal of Theological Studies 19 (1918), 305–327, Nr. 42. O. Bardenhewer, Geschichte der altkirchlichen Literatur, Bd. 3: Das vierte Jahrhundert mit Ausschluß der Schriftsteller syrischer Zunge, 2. unveränderte Aufl., Darmstadt 2007, 345. A. Siegmund, Die Überlieferung (wie oben), 91–96.

134ra–135va Robertus Grosseteste: Dicta. (134r–135ra) Dict. 25. Habitantibus in regione umbra mortis [Mt 4,16]. Ad intelligentiam huius sermonis est quod prima mors fuit … — … nec oculi mentales humani poterant sustinere. Et sic est finis. (135rb) Dict. 65. Qui honorat servum alicuius in quantum servus eius est … — … diabolum honorant et venerantur. (135rb–va) Dict. 116. Exequie et sepulcrorum constructio non prosunt defunctis ut scribitur in glossa super epistolam primam ad Tess. Sed contra ibidem dicitur … — … sepulcra defunctis facta numquam pro eisdem fieri possunt. Die drei Dicta parallel überliefert mit weiteren Texten in Hamburg, SUB, Petri 25, 145r–146v (Hamburg 4, 57). Literatur: Thomson, 214–232, hier 218, 223, 229. Sharpe Nr. 1467, 545.

135va–143vb Johannes Chrysostomus: Quod nemo laeditur nisi a semetipso. Scio quod crassoribus [!] quibuscumque et presentis vite illecebris inhiantibus … — … si omnes qui terram et mare habitant conveniant ad ledendum nocere nequaquam poterunt ei qui a semetipso non leditur. ›Explicit liber Christosomi de eo quod nemo leditur nisi a semetipso. Benedictus qui venit in nomine dominum Osama in excelsis‹. Drucke: A.-M. Malingrey, Une ancienne version latine du texte de Jean Chrysostome "Quod nemo laeditur ...", in: Sacris Erudiri 16 (1965), 320–354, hier 327–354. In abweichender Übersetzung PG 52, 459–480. Literatur: CPG 4400. A. Wilmart, La collection (wie oben) Nr. 39.

144r–158v Johannes Chrysostomus: De compunctione cordis. (144r–152v) Liber I. ›Crisostomus de compunctione cordis‹. Cum te intueor beate Demetri frequenter insistentem michi … — … quidam sermonem suum vitam vero suam atque operam negligenti. Bl. 150v aufgrund von Tintendurchschlag leer. (152v–158v) Liber II. ›Liber secundus‹. Et quo poterit fieri o homo dei quod imperas Stelechi … — … expendi penas affectatibus inextricabilibus atque immortalibus flammis. Druck: D. Ioannis Chrysostomi Archiepiscopi Constantinopolitani Operum Tomus Quintus …, Paris 1581, 492–519. In abweichender Übersetzung PG 47, 393–422. Literatur: CPG 4308, 4309. A. Wilmart, La collection (wie oben) Nr. 40, 41. B. Altaner, Kleine patristische Schriften, Berlin 1967, 430f. Bardenhewer, Geschichte (wie oben), 345f.

158v–162v Johannes Chrysostomus: Liber II de lapsis ad Theodorum. Liber II. ›Crisostomus de lapso‹. Si fletus possit et gemitus per epistolas communicari redundancia lacrimis … — … non enim ambigis nobis e litteris tuis maximam leticiam esse venturam. Druck: SC 117, 241–256. In abweichender Übersetzung PG 47, 309–316. Literatur: CPG 4305. A. Wilmart, La collection (wie oben) Nr. 30. W. Wenk, Zur Sammlung der 38 Homilien des Chrysostomus Latinus (mit Edition der Nr. 6, 8, 27, 32 und 33), in: Wiener Studien, Beiheft 10, Wien 1988, 12 Nr. 30.

163ra–169va Aurelius Augustinus: Epistula 130. ›Augustinus servus dei Christi servorumque Christi religiose famule dei Probe in domino salutem‹. Petisse te et promisi [!] me recolens ut de adorando deo ad te aliquid scriberem … — … qui potens est facere supra quam petimus et intelligimus. ›Explicit liber beati Augustini de adorando deo ad Probam famulam dei. Et sic est finis‹. Ebenfalls in der erwähnten Handschrift Hamburg, SUB, Petri 25, 154v–159v (Hamburg 4, 57). Edition: CSEL 44, 40–77. Literatur: Kurz 5/2, 229 (Hs. erwähnt). CPL 262.

169va Thomas de Aquino: Summa theologiae. Pars II,2, qu. 161, art. 6, arg. 1. De XII gradibus humilitatis. Duodecim sunt gradus humilitatis. Primus est corde et corpore semper humilitatem ostendere … — … sit omnium que precepit. ›Benedictus medicus qui venit in declinatione morbi‹. In zahlreichen Handschriften enthalten, so auch in Hamburg, SUB, Petri 25, 159v (Hamburg 4, 57). Druck: Nach der Hamburger Handschrift N. Staphorst, Historia Ecclesiae Hamburgensis Diplomatica, das ist: Hamburgische Kirchen-Geschichte, Teil 1,3, Hamburg 1727, 299. Busa S. Thomae Aquinatis opera 2, 721.

169vb–171ra Caesarius Arelatensis (Ps.-Augustinus): De indigna familiaritate extranearum mulierum et de martyrio. Sermo 41. ›Incipit Augustinus de fuga mulierum‹. Nemo dicat fratres quod temporibus nostris martyrii certamina esse non possunt … — … evellet de laqueo pedes meos ipso domino nostro Ihesu Christo mediatore dei et hominis largiente cuius misericordia plena est terra. Amen. ›Explicit tractatus de honestate mulierum beati Augustini episcopi etc‹. Ebenfalls in dem oben erwähnten Hamburger Codex, Petri 25, 160r–161r (Hamburg 4, 57). Druck: CC SL 103, 180–184. PL 39, 2301–2303 (Ps.-Augustinus, am Schluss abweichend). Literatur: CPPM 1, 1078. Kurz 5/1, 130 Nr. 22 (Hs. erwähnt). Kurz 5/2, 229 (Hs. erwähnt). – 171rb–171v leer.


Abgekürzt zitierte Literatur

Busa S. Thomae Aquinatis opera S. Thomae Aquinatis opera omnia, ut sunt in indice thomistico additis 61 scriptis ex aliis medii aevi auctoribus, hrsg. von R. Busa, Bd. 1–7, Stuttgart 1980 (Index Thomisticus. Supplementum)
CC SL Corpus Christianorum. Series Latina, Bd. 1–, Turnhout 1954–
CPG Clavis patrum Graecorum, Bd. 1–6, hrsg. von M. Geerard und J. Noret, Turnhout 1974–2003 (Corpus Christianorum. Series Graeca)
CPL Clavis patrum Latinorum, hrsg. von E. Dekkers, Steenbrugge u.a. 31995 (Corpus Christianorum. Series Latina)
CPPM Clavis patristica pseudepigraphorum medii aevi, hrsg. von I. Machielsen, Turnhout 1990– (Corpus Christianorum. Series Latina)
CSEL Corpus scriptorum ecclesiasticorum Latinorum, Bd. 1–, Wien 1866–
Franck Aufgeschlagen M. Franck u. a., Aufgeschlagen. Universitätsbibliothek Kiel öffnet ihre Buchschätze des Bordesholmer Klosters, Ausstellung 20.08.–27.09.2002, Kiel 2002 (Vorauspublikation aus dem Sammelband "Die Bibliothek des Augustinerchorherrenstifts Bordesholm". In Vorbereitung für 2003)
Hamburg 4 Die Handschriften der S. Petri-Kirche Hamburg, beschrieben von T. Brandis. Die Handschriften der S. Jacobi-Kirche Hamburg, beschrieben von H. Maehler, Hamburg 1967 (Kataloge der Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg 4)
Krämer S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1)
Kristeller P. O. Kristeller, Iter Italicum, accedunt alia itinera. A finding list of uncatalogued or incompletely catalogued humanistic manuscripts of the Renaissance in italian and other libraries, Bd. 1–7, Leiden 1963–1997
Kurz 5/1 R. Kurz, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, Bd. 5/1: Bundesrepublik Deutschland und Westberlin, Werkverzeichnis, Wien 1976 (Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter 9 = Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse, Sitzungsberichte 306)
Kurz 5/2 R. Kurz, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, Bd. 5/2: Bundesrepublik Deutschland und Westberlin, Verzeichnis nach Bibliotheken, Wien 1979 (Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter 10 = Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse, Sitzungsberichte 350)
Merzdorf J. F. L. Th. Merzdorf, Bibliothekarische Unterhaltungen. Neue Sammlung, Oldenburg 1850
PG Patrologiae cursus completus. Series Graeca, Bd. 1–161, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1857–1866
Piccard-Online Piccard-Online. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 340 (http://www.piccard-online.de)
PL Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865
PLS Patrologiae cursus completus. Series Latina, Supplementum, Bd. 1–5, hrsg. von A. Hamman, Paris 1958–1974
Ratjen H. Ratjen, Zur Geschichte der Kieler Universitätsbibliothek. Schriften der Universität zu Kiel 1862–1863, Kiel 1862–1863 (Programm zum Geburtstage Frederiks VII.)
Schnabel K. Schnabel, "Liber sanctae Mariae virginis in Bordesholm …" Geschichte einer holsteinischen Stiftsbibliothek, Wiesbaden 2014 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 33)
Sharpe R. Sharpe, A Handlist of the Latin Writers of Great Britain and Ireland before 1540, Turnhout 1997, Additions and corrections (1997–2001), Turnhout 2001 (Publications of the Journal of medieval Latin 1)
Steffenhagen E. Steffenhagen, Die Klosterbibliothek zu Bordesholm und die Gottorfer Bibliothek. Zwei bibliographische Untersuchungen, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holstein-Lauenburgische Geschichte 13 (1883), 66–142
Stegmüller RB F. Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 1–11, Madrid 1950–1980
Thomson S. H. Thomson, The Writings of Robert Grosseteste, Cambridge 1940, ND New York 1971

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der Bordesholmer Handschriften in der Universitätsbibliothek Kiel.
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (copyright information)