de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung der Handschrift Kiel, Universitätsbibliothek, Cod. ms. Bord. 50
Die Bordesholmer Handschriften der Universitätsbibliothek Kiel, beschrieben von Kerstin Schnabel. Wolfenbüttel 2020
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Thomas de Cantiprato. Gesta Romanorum. Cyclus magnus lunaris

Papier — 268 Bl. — 22,5 × 15,5 cm — Holstein — 15. Jh., 3. Viertel

Aus drei Teilen zusammengesetzt, separat foliiert. I: 1r–215v, II: 1r–24v, III: 1r–19v.

Spätgotischer Holzdeckeleinband mit rotgefärbtem Leder überzogen, berieben, beschädigt. Auf dem VD geringe Reste von Papierschildern. Vier Doppelbünde, an Kopf und Schwanz einfache Kapitalbünde. Ehemals zwei Riemenschließen, nur die Gegenbleche und unten ein kurzes Stück des unteren Lederriemens erhalten. Am oberen Rand des HD vier Löcher von der entfernten Kettenöse.

VD: Schriftabklatsch eines Blattes aus einem Psalters mit Notation. Ps 68,21. Vier Notenlinien. Textualis. 14. Jh. Teilweise überdeckt vom abgelösten VS aus Papier. HS: Reste des HS aus Pergament sowie Schriftabklatsch auf dem Holz. Textualis. 14. Jh. Lc 19,5–8.

Herkunft: Die drei Teile des Codex wurden in Bordesholm vereint. Sie entstanden annäherend zeitgleich und wurden von zwei Bordesholmer Chorherren geschrieben. — Im Katalog von 1488 (Cod. ms. Bord. 1a) mit der Signatur M xix: Liber apum cum registro. Moralitates ex gestis Romanorum. Almanack durans ad ciclum magnum. Im alphabetischen Verzeichnis: Bonum universale alias liber apum. Im Verzeichnis von 1606 (Cod. ms. Bord. 2a) geführt unter dem Titel Liber apum. Um das Jahr 1665 (Cod. ms. Bord. 1b) mit folgenden Titeln aufgeführt: 1. Liber apum. 2. Moralitates ex gestis Romanorum cuius libri cap. 1 tractat de quadam virgine quinque custodibus commissa per quam anima intelligitur. 3. Ciclus magnus.

Merzdorf, 53. — Steffenhagen Nr. CCLXXVI. — Ratjen, 76. — Krämer, 98. — Franck Aufgeschlagen, 15 Anm. 45. — Schnabel, 100, 108, 164, 209f., 459, 575.

I

Papier — 215 Bl. — Augustiner-Chorherrenstift Bordesholm — um 1468

Wasserzeichen: Kreuz, griechisches Kreuz im Wappenschild: Piccard-Online 125706, Piccard-Online 125715 (beide 1455), Piccard-Online 125709 (1456). Ochsenkopf mit Augen, darüber einkonturige Stange, darüber Blume: Piccard-Online 65407 (1461), Piccard-Online 65413 (1462). Ochsenkopf mit Augen, darüber einkonturige Stange, darüber Blume, mit Beizeichen: Piccard-Online 66480, Piccard-Online 66481 (beide 1462), Piccard-Online 66546 (1463),. Ochsenkopf mit Augen, Nase und weiteren Gesichtsmerkmalen, darüber Krone: Piccard-Online 81315 (1465). Ochsenkopf mit Augen, darüber zweikonturige Stange, darüber Kreuz und Blume: Piccard-Online 69053 (1468), drei weitere Typen nicht nachweisbar. Lagen: VI–1 (11). 17 VI (215). Tintenfoliierung (19. Jh.). Zeitgenössische Lagenzählung recto links oben auf dem ersten Bl. Reklamanten. Schriftraum: 17–17,5 × 11–11,5 cm. 28–30 Zeilen. Bastarda von dem jungen Bordesholmer Chorherrn Johannes Nese. Fol. 197r und eine kurze Anmerkung zum Register auf 209r von der Hand des Johannes Reborch. Rubriziert. Q-Initiale am Anfang mit der dreizackigen Forke des Johannes Nese. Rote Lombarden über zwei Zeilen.

1r–209r Thomas de Cantiprato: Bonum universale de apibus. (1r–2v) Vorangestellt: Humbertus de Romanis: Abundantia exemplorum. ›Prohemium‹. ›Quoniam exempla plus‹. Quoniam exempla plus movent quam verba secundum Gregorium … — … Adhuc notandum quod omnis materia sermonis edificatorii reduci potest ad septem dona spiritus sancti vel annexa illis. Am Schluss abweichend vom Druck GW 581. Literatur: Kaeppeli Nr. 2012. Bloomfield 5001. (2v–3v) Prologus. ›Incipit prologus in librum de apibus quem auctor eius bonum universale vocat‹. Reverendo in Christo patri fratri Humberto magistro ordinis predicatorum sacerdos … — … ad decus ordinis incolumem vos Christi pietas tueatur. ›Explicit prologus‹. (3v–197r) Textus. ›Incipit prefatio‹. Unum caput Christum in unitate ecclesie …Capitulum primum tractatus de prelatis‹. Rex autem apum mellei coloris est … — … me participem faciat Jhesus Christus dominus noster qui cum patre et spiritu sancto vivit et regnat Deus in secula seculorum. ›Amen‹. Explicit bonum universale de apibus per me Johannem Nesen de Plone. Mit der dreizackigen Forke als Erkennungszeichen des Schreibers. (197r–209r) Alphabetisches Register. ›Registrum super dicta materia secundum ordinem alphabeti‹. Abbatissa … — … Zelus. Am Ende erneut die dreizackige Forke. Auch in Cod. ms. Bord. 51, 1r–137v, und Kopenhagen, KB, Thott 313 fol., 1r–140v (Kopenhagen, 68), welches beim Dublettenverkauf der UB Kiel 1740 abgegeben wurde. Druck: Douai 1627. Literatur: C. Chandon, D. Dorsch, Thomas von Cantimpré. Kritik an der Kirche?, in: Innovation in Klöstern und Orden des Hohen Mittelalters. Aspekte und Pragmatik eines Begrifffs, hrsg. von M. Breitenstein, S. Burkhardt, J. Dücker, Münster 2012 (Vita regularis 48), 173–195. J. Dücker, Vorstellungen von Gemeinschaft und sozialer Ordnung. Zum Innovativen in dominikanischen Schriften des 13. Jahrhunderts, in: Innovation in Klöstern (wie oben), 197–214. L. Geis, "Modus vivendi claustralium." Der Bienenstaat als Vorbild klösterlichen Zusammenlebens. Zum Bonum universale de apibus des Thomas von Cantimpré, in: Ille operum custos. Kulturgeschichtliche Beiträge zur antiken Bienensymbolik und ihrer Rezeption, hrsg. v. D. Engels und C. Nicolaye, Hildesheim 2008 (Spudasmata 118), 185–203. Kaeppeli Nr. 3775 (Hs. genannt). Bloomfield 6157. Rep. font. 11, 170f. Axters Bibliotheca, 76–113. Stegmüller RB 8083. Thorndike/Kibre, Sp. 1359. 2VL 9, 845f. Burkhardt Bienen, Bd. 1, 270 Nr. 100 (Hs. erwähnt). – 209v–215v leer.

II

Papier — 24 Bl. — Holstein — nach 1464

Wasserzeichen: Turm mit Zinnen, ohne Fenster: Piccard-Online 100594 (1464, auch im folgenden Handschriftenteil und in Cod. ms. Bord. 25), ein weiterer Typ nicht nachweisbar. Lagen: 2 VI (24). Tintenfoliierung aus dem 19. Jh. Schriftraum: 17–17,5 × 11–11,5 cm. 30–33 Zeilen. Bastarda von dem Chorherrn Johannes Nese. Rubriziert. Rote Lombarden über drei Zeilen.

1r–23r Gesta Romanorum. ›Incipit moralitates ex gestis Romanorum et primo de quadam virgine quinque custodibus commissa per quam anima intelligitur‹. Pompeyus rex dives valde ac potens unicam filiam pulcherrimam habuit … — … et sic eternam vitam et coronam finaliter obtineamus. Quod nobis concadat dominus noster Ihesus Christus in secula seculorum benedictus. Amen. Expliciunt gesta Romanorum pocula pulcherrime moralisata. Stat mea scriptura sicut grus sub sua crura. Ähnlich Walther I 18587. Danach die dreizackige Forke, mit der der Schreiber Johannes Nese seine Arbeiten kennzeichnet. 49 Kapitel. Übereinstimmend mit Gesta Romanorum, 16–18, Fassung III. Siehe auch Cod. ms. Bord. 58H, 1ra–68va, und Cod. ms. Bord. 113. Druck: Gesta Romanorum. Literatur: W. Röll, Zur Überlieferungsgeschichte der ‘Gesta Romanorum’, in: Mittellateinisches Jahrbuch 21 (1986), 208–229. Weiske, 132 (Hs. genannt). G. Kompatscher, Die Gesta-Romanorum-Handschriften der Universitätsbibliothek Innsbruck Cod. 667, Cod. 509 und Cod. 433: Ihre Beziehungen zueinander und zu den anderen Gesta-Romanorum-Handschriften der Universitätsbibliothek Innsbruck, Innsbruck 1997 (Commentationes Aenipontanae 31, Tirolensia Latina 1). J. Schneider, Das Fortleben der römischen Kaiser in den Gesta Romanorum, in: Klio 52 (1970), 395–409. – 23v–24v leer.

III

Papier — 19 Bl. — Holstein — nach 1464

Wasserzeichen: Turm mit Zinnen, ohne Fenster: Piccard-Online 100594 (1464, auch in Teil II, sowie Cod. ms. Bord. 25). Lagen: VI (12). IV–1 (19). Tintenfoliierung aus dem 19. Jh. Schriftraum: 17–17,5 × 11–11,5 cm. 36–38 Zeilen. Bastarda von der Hand des Bordesholmer Chorherrn Johannes Reborch. Nur 1r rubriziert.

Lateinisch und Mittelniederdeutsch.

1r–16r Cyclus magnus lunaris LXXVI annorum. Prologus. ›In nomine domini amen.Hir hevet sik an eyne tabule van der entfanginge der manen unde ys geheten in deme latine eyn Almanak. Desse sulve tabule holt in sik ciclum magnum dat ys LXXVI yaer wente wen desse LXXVI jaer ummekomen synt so nympt desse tabule en ende und se hevet sik denne wedder an und waret echter LXXVI jar lank …Primus ciclus lunaris cicli magni‹. Hic hevet sic an de erste ciclus lunaris. Na godes bort MCCCC et VI yar so ys aureus numerus I de sondaghes bochstaff … Ianuaris an sunte Sebastianus dage II stunde vor mydnacht und in der XII minuten … — … December in die Thome hora secunda post noctis medium XLVIII in minutis. Et sic est finis cicli magni. In vier Zyklen von jeweils 19 Jahren werden von 1406 bis 1481 [!] für jeden Monat der Tag, die Stunde und die Minuten des Neumonds angegeben, allerdings jeweils um ein Jahr verschoben. Literatur: Zinner, 173 Nr. 5377 (Hs. unter der Signatur von ca. 1665 genannt). Der Prolog ist mittelniederdeutsch. – 16v–19v leer.


Abgekürzt zitierte Literatur

Axters Bibliotheca S. G. Axters, Bibliotheca Dominicana Neerlandica manuscripta 1224–1500, Louvain 1970 (Bibliothèque de la Revue d'histoire ecclésiastique 49)
Bloomfield M. W. Bloomfield, Incipits of Latin Works on the Virtues and Vices 1100–1500 A.D., Cambridge/Mass. 1979 (Publications of the Medieval Academy of America 88)
Burkhardt Bienen J. Burkhardt, Von Bienen lernen. Das Bonum universale de apibus des Thomas von Cantimpré als Gemeinschaftsentwurf (Analyse, Edition, Übersetzung, Kommentar), 2 Bde., Regensburg 2020 (Klöster als Innovationslabore 7/1–2)
Franck Aufgeschlagen M. Franck u. a., Aufgeschlagen. Universitätsbibliothek Kiel öffnet ihre Buchschätze des Bordesholmer Klosters, Ausstellung 20.08.–27.09.2002, Kiel 2002 (Vorauspublikation aus dem Sammelband "Die Bibliothek des Augustinerchorherrenstifts Bordesholm". In Vorbereitung für 2003)
Gesta Romanorum Gesta Romanorum, hrsg. von H. Oesterley, Berlin 1872
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
Kaeppeli T. Kaeppeli, Scriptores ordinis praedicatorum, Bd. 1–4, Rom 1970–1993
Kopenhagen Catalogus codicum latinorum medii aevi Bibliothecae Regiae Hafniensis quem digessit E. Jørgensen, Kopenhagen 1926
Krämer S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1)
Merzdorf J. F. L. Th. Merzdorf, Bibliothekarische Unterhaltungen. Neue Sammlung, Oldenburg 1850
Piccard-Online Piccard-Online. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 340 (http://www.piccard-online.de)
Ratjen H. Ratjen, Zur Geschichte der Kieler Universitätsbibliothek. Schriften der Universität zu Kiel 1862–1863, Kiel 1862–1863 (Programm zum Geburtstage Frederiks VII.)
Rep. font. Repertorium fontium historiae medii aevi, Bd. 1–12, hrsg. vom Istituto Storico Italiano per il Medio Evo, Rom 1962–2007
Schnabel K. Schnabel, "Liber sanctae Mariae virginis in Bordesholm …" Geschichte einer holsteinischen Stiftsbibliothek, Wiesbaden 2014 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 33)
Steffenhagen E. Steffenhagen, Die Klosterbibliothek zu Bordesholm und die Gottorfer Bibliothek. Zwei bibliographische Untersuchungen, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holstein-Lauenburgische Geschichte 13 (1883), 66–142
Stegmüller RB F. Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 1–11, Madrid 1950–1980
Thorndike/Kibre L. Thorndike, P. Kibre, A catalogue of incipits of mediaeval scientific writings in latin, revisited and augmented edition, London 21963 (Mediaeval Academy of America publication 29)
2VL Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 12 Bde., hrsg. von K. Ruh u. a., 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Berlin/New York 1978–2005, Ergänzungsbde.: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 1–3, hrsg. von F. J. Worstbrock, Berlin/New York 2005–2015
Walther I H. Walther, Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris Latinorum, Göttingen 1959 (Carmina medii aevi posterioris Latina 1)
Weiske B. Weiske, Gesta Romanorum, 2 Bde., Tübingen 1992 (Fortuna vitrea 3 und 4)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der Bordesholmer Handschriften in der Universitätsbibliothek Kiel.
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (copyright information)