Die Bordesholmer Handschriften der Universitätsbibliothek Kiel, beschrieben von Kerstin Schnabel. Wolfenbüttel 2020
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung (Vorläufige Beschreibung)

Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Universitätsbibliothek, Cod. ms. Bord. 51

Bartholomaeus Anglicus. Thomas de Cantiprato

Papier — XVII, 138 Bl. — 29 × 20,5 cm — Holstein — um 1472

Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturiger Stern: Piccard-Online 74441, Piccard-Online 74499 (beide 1465), Piccard-Online 75677, Piccard-Online 75610 (beide 1468), ähnlich Piccard-Online 74354, ähnlich Piccard-Online 74358 (beide 1472). Ochse, zweikonturige Hörner, mit Nasenlöchern: nicht nachweisbar. Lagen: V–9 (unfoliiert). VI–7 (V). VI (XVII). 6 VI (72). 2 V (92). 3 VI (128). VI–3 (137). VI–11 (138). Reklamanten. Pergamentstreifen zur Verstärkung der Lagenmitte. Das erste Bl. unfoliiert. Moderne Bleistiftfoliierung mit römischen Ziffern I–XVII, dann zeitgenössische Foliierung mit arabischen Zahlen in roter Tinte. Schriftraum: 22–22,5 × 14–15 cm. 36–39 Zeilen. Bastarda von einer Hand. Rubriziert. Rote Lombarden zumeist über drei Zeilen.

Spätgotischer Holzdeckeleinband mit braunem Lederüberzug. Streicheisenlinien. Auf dem VD schwache Abdrücke von Signatur- und Titelschildern. Auf dem HD am oberen Rand vier Löcher von der Kettenbefestigung. Zwei intakte Riemenschließen mit Fensterlagern, Haken und Gegenblechen. Restauriert 1979. Spiegelblätter und Vorsätze neu. Makulatur mitgeheftet. Lederriemen und Schließenhaken erneuert.

Fragmente: 1. Bei der Restaurierung mitgeheftetes Doppelblatt, ursprünglich VS. Auch die Falzstreifen stammen aus dieser Hs. Pergament. 19–20,5 × 13–14,6 cm. 14. Jh. Ältere gotische Kursive. Schriftraum: 16 × 12,2 cm. Ein Blatt mit zwei Spalten mit einer Breite von 5,5 cm. 57 Zeilen. Rote Initialen über drei Zeilen. Philosophischer Kommentar. Am Rand in der Mitte der Blätter Titel und Signatur der Hs. Apum liber circa D vi. 2. HS, ehemals in Kapsel C der UB Kiel (ohne Signatur), seit 2018 unter der Signatur Cod. ms. Bord. 51-Bei. Pergament. 28 × 19,5 cm. 14. Jh. Ältere gotische Kursive. An den Ränder zerfasertes Doppelblatt. Schriftraum: 17–18,5 × 12 cm. Vier Spalten, jeweils eine Breite von 5,5 cm. 44 Zeilen. Zeilenliniierung. Vier Löcher vom Durchdruck der Kettenbefestigung am seitlichen Rand. Recto Stempel Kieler Universitätsbibliothek. Vermerk mit Bleistift 51. Philosophischer Kommentar. Verso durch Kleberückstände und Abdrücke vom weißen Leder ist der Text nicht lesbar.

Herkunft: Möglicherweise wurde der Text des Thomas de Cantiprato aus Cod. ms. Bord. 50 kopiert. Die Auszüge aus De proprietatibus rerum und das Register entstanden wenig später und wurden vorgebunden. — Im Katalog von 1488 (Cod. ms. Bord. 1a) unter der Signatur Circa D vi: Liber apum cum registro verzeichnet. Im Verzeichnis von 1606 (Cod. ms. Bord. 2a) benannt mit Liber apum. Um das Jahr 1665 (Cod. ms. Bord. 1b) betitelt mit Liber Apum secundum diversos doctores compilatus scilicet Ambrosium Isidorum etc. liber moralium.

Merzdorf, 29. — Steffenhagen Nr. CXXXVI. — Ratjen, 77. — Krämer, 98. — Schnabel, 314, 504.

Ir–Vr Bartholomaeus Anglicus: De proprietatibus rerum. Excerpta. (Ir) Lib. 12 Cap. 4. ›Incipit textus apum secundum diversos doctores compilatus scilicet Ambrosium Ysidorum Arcistotelem [!] etc‹. Apes secundum Ysidorum sunt dicte eo quod sine pedibus nascuntur … — … in tractatu de liquoribus alias proprietates apum in littera A in tractatu de animalibus secundum Plinium et Avicennam. ›Haec omnia in libro de proprietatibus rerum XII liber de A‹. (IIIr) Lib. 18, Cap. 9. ›Sequitur alius textus de apibus secundum Plinium liber XII capitulum VI‹. Apis est animal multipes et breve inter omnia animantia … — … et minus operantur et ideo oportet ut in alvearibus mediocriter dimittatur hucusque Avicenna libro VII. Multa alia ponit in quibus concordat cum Aristotele libro VIII. ›Plinius in XI quare supra libro XII in de proprietatibus rerum‹. Druck: Bartholomaei Anglici De genuinis rerum coelestium, terrestrium et infernarum proprietatibus libri XVIII…, editio secunda, Frankfurt/M. 1609, 520–524, 1013–1019. Zur Literatur siehe Cod. ms. Bord. 38. – Vv leer.

VIr–XVIIr 1r–137v Thomas de Cantiprato: Bonum universale de apibus. (VIr–XVIIr) Registrum. Quoniam exempla plus movent quam verba Gregorii … — … Item auctoris supplicatio. Die Exempla werden in der Reihenfolge der Kapitel aufgelistet. – XVIIv leer. (1r) Humbertus de Romanis: Abundantia exemplorum. Prohemium. ›Ave Maria‹. Quoniam plus exempla movent quam verba secundum Gregorium … — … Adhuc notandum quod omnis materia sermonis edificatorii reduci potest ad septem dona spiritus sancti vel annexa illis. Am Schluss abweichend vom Druck GW 581. Literatur: Kaeppeli Nr. 2012. Bloomfield 5001. (2r) Thomas de Cantiprato: Bonum universale de apibus. ›Incipit prologus‹. Reverendo in Christo patri fratri Humberto magistro ordinis predicatorum sacerdos … — … ad decus ordinis nostri incolumem vos Christi pietas tueatur. (2v) Textus. Unum caput Christum in unitate ecclesie … Rex autem apum mellei coloris est … — … me participem faciat Ihesus Christus dominus noster qui cum patre et spiritu sancto vivit et regnat Deus per omnia secula seculorum. Amen. ›Gaude Maria virgo immaculata … perpetua interventrix. Amen. Ave Maria gratia plena‹. Meersseman 2, 191. Auch in Cod. ms. Bord. 50, Teil I, und Kopenhagen, KB, Thott 313 fol., 1r–140v (Kopenhagen, 68). Zu Druck und Literatur siehe bei Cod. ms. Bord. 50. Burkhardt Bienen, Bd. 1, 143 Anm. 143, 270f. Nr. 101 (Hs. erwähnt, Sigle K1). – 138r–v leer.


Abgekürzt zitierte Literatur

Bloomfield M. W. Bloomfield, Incipits of Latin Works on the Virtues and Vices 1100–1500 A.D., Cambridge/Mass. 1979 (Publications of the Medieval Academy of America 88)
Burkhardt Bienen J. Burkhardt, Von Bienen lernen. Das Bonum universale de apibus des Thomas von Cantimpré als Gemeinschaftsentwurf (Analyse, Edition, Übersetzung, Kommentar), 2 Bde., Regensburg 2020 (Klöster als Innovationslabore 7/1–2)
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
Kaeppeli T. Kaeppeli, Scriptores ordinis praedicatorum, Bd. 1–4, Rom 1970–1993
Kopenhagen Catalogus codicum latinorum medii aevi Bibliothecae Regiae Hafniensis quem digessit E. Jørgensen, Kopenhagen 1926
Krämer S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1)
Meersseman G. G. Meersseman, Der Hymnos Akathistos im Abendland, 2 Bde., Freiburg/Br. 1958 und 1960 (Spicilegium Friburgense 2 und 3)
Merzdorf J. F. L. Th. Merzdorf, Bibliothekarische Unterhaltungen. Neue Sammlung, Oldenburg 1850
Piccard-Online Piccard-Online. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 340 (http://www.piccard-online.de)
Ratjen H. Ratjen, Zur Geschichte der Kieler Universitätsbibliothek. Schriften der Universität zu Kiel 1862–1863, Kiel 1862–1863 (Programm zum Geburtstage Frederiks VII.)
Schnabel K. Schnabel, "Liber sanctae Mariae virginis in Bordesholm …" Geschichte einer holsteinischen Stiftsbibliothek, Wiesbaden 2014 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 33)
Steffenhagen E. Steffenhagen, Die Klosterbibliothek zu Bordesholm und die Gottorfer Bibliothek. Zwei bibliographische Untersuchungen, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holstein-Lauenburgische Geschichte 13 (1883), 66–142