de :: en
Permalink: PURL

Search

View as: OAI :: XML :: Print

Beschreibung der Handschrift Kiel, Universitätsbibliothek, Cod. ms. Bord. 53
Die Bordesholmer Handschriften der Universitätsbibliothek Kiel, beschrieben von Kerstin Schnabel. Wolfenbüttel 2020
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Zusammengesetzte theologische Sammelhandschrift

Papier — I, 190 Bl. — 21,2 × 14,5 cm — Norddeutschland / Augustiner-Chorherrenstift Jasenitz / Holstein, Benediktinerkloster Cismar (?) / Augustiner-Chorherrenstift Bordesholm / Erfurt (?) — um 1472 / 1476 / 15. Jh., 2. Hälfte

Aus sechs Teilen zusammengesetzt, separat foliiert. Teil I: 1r–36v, II: 1r–24v, III: 1r–36v, IV: 1r–46v, V: 1r–36v, VI: 1r–12v.

Spätgotischer Holzdeckeleinband mit braunem Rindleder überzogen. Streicheisenlinien. Einzelstempel der Werkstatt "Bordesholm Hauptwerkstatt" (EBDB w002064): Agnus Dei mit Kelch, stehend: EBDB s031987. Hahn: EBDB s009637. Maria, Madonna mit Kind: EBDB s009642. Maria, Verkündigung: EBDB s009641. Rosette mit zwei Blattkränzen: EBDB s031985. Löwe, schreitend, steigend: EBDB s009640. Rosette mit einem Blattkranz, sechsblättrig: EBDB s037584. Stelzvogel: EBDB s031984. Schwan: EBDB s032027. Blatt, weitere Formen: EBDB s009643. Zwei Riemenschließen, nordelbischer Typ mit Fensterlagern, Zierkerben und Löchern. Schließenriemen erneuert. Am oberen Rand des HD vier Löcher von der entfernten Kettenöse. Restauriert. Leder am Rücken erneuert. Neue Heftung. Vorn und hinten jeweils vier Bl. als Vorsatz ergänzt.

Fragmente: 1. VS: Teil eines Doppelblattes. Pergament. 21 × 14 cm, beschnitten, drei Spalten sichtbar, jeweils 6 cm breit. 14. Jh. Theologische Auslegung zu Johannes 10. Nachträgliche Aufschrift in Textualis Johannes Reborch sowie von späterer Hand Passio Arnoldi Lubecenis episcopi. 2. HS: Teil eines Doppelblattes. Pergament. 21 × 14 cm.. 14. Jh. Textualis. Einspaltig. An allen Seiten beschnitten. Avianus Poeta: Fabulae. Teile von Nr. 5, 6, 15, 16. Mit Interlinearglosse. Edition: Avianus. Fables, Texte établi et trad. par F. Gaide, Paris 2002. Nachträglich zugefügt: Est tuus Anna pater Ysachar Nazaphat tua mater matris messie mater fuit Anna Marie. Auch in Cod. ms. Bord. 44, Teil II, 1r, und Cod. ms. Bord. 94, 266r.

Herkunft: Die Zusammenstellung der Handschrift geht auf den Bordesholmer Chorherrn Johannes Reborch zurück, der die Text zwischen 1472 und 1476 teilweise in Bordesholm, Cismar, Jasenitz und vielleicht Ostfalen schrieb. — Im Katalog von 1488 (Cod. ms. Bord. 1a) mit der Signatur L lxvii: Bernardus super stabat mater juxta crucem Jesu. Passio domini Arnoldi episcopi Lubecensis [nicht enthalten]. Liber vite. Planctus Marie in vulgari. Bernardus de planctu Marie. Gerson de custodia lingue. Stimulus dilectionis de passione domini Bernardi. Expositio super psalmos penitentiales Bernardi. Bernardus [!] de oratione et valore ejus. Augustinus an melius sit frequenter colere sacramentum vel raro. Composita verborum. Accentus quarundam dictionum. Nomina secunde impositionis secundum ordinem alphabeti in vulgari. Bulla aurea Karoli quarti. Leges imperiales ejusdem de officiis principum electorum imperii. Ordo Romanus ad benedicendum et coronandum imperatorem sive imperatricem. Cronica de translatione imperii. Collationes quedam coram imperatore facte. Questio de differentia inter rosam et vyolam. Articuli revelationum Birgitte magis absurdi. [Die vorausgehenden letzten sieben Titel sind nicht enthalten.] De lucro illicito in spiritualibus. Tractatus de usuris. Diese Titel stehen in ähnlicher Form ebenfalls im Inhaltsverzeichnis auf dem Vorsatz. Im Inventar von 1606 (Cod. ms. Bord. 2a) ist der Codex benannt mit Passio domini ab Arnoldo Lubec. Um das Jahr 1665 (Cod. ms. Bord. 1b) betitelt mit Arnoldi episcopi Lubecensis passio domini item liber vitae et alia. Die fehlenden Texte wurden bei der Dublettenversteigerung 1740 herausgetrennt. Die Passio des Lübecker Bischofs Arnold heute in Kopenhagen, KB, Ledreborg 3b kvart (T. A. Becker, Den Ledreborgske Haandskriftsamling ordnet og registreret 1844–45, Kopenhagen 1848 (Historisk Museum 1,1), 51).

R. Bülck, Beschreibung für die Preußische Akademie der Wissenschaften (April 1938). Zur Beschreibung. — Merzdorf, 50f. — Steffenhagen Nr. CCLXXXIX. — Ratjen, 78–81. — Borchling 2, 144. — Krämer, 98. — Franck Aufgeschlagen, 35. — Schnabel, 100, 107f., 111f., 121, 126, 141, 146, 148–155, 207, 303f., 306–308, 316, 457, 462, 567f. — Handschriftencensus. Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters. Nr. 3797. — Teildigitalisat der UB Kiel (Teil II) urn:nbn:de:gbv:8:2-1222542.

I

Papier — I, 36 Bl. — Holstein, Benediktinerkloster Cismar (?) — um 1472

Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturiger Stern: Piccard-Online 74355 (1472), ebenfalls in weiteren Teilen dieser Hs. sowie in Hss. des Johannes Nese, ein weiterer Typ nicht nachweisbar, auch in Teil III und Cod. ms. Bord. 71. Lagen: VI+1 (I, 12). 2 VI (36). Das Vorsatz mit römischer Zählung. Tintenfoliierung (19. Jh.) bis Bl. 33, dann moderne Bleistiftfoliierung mit arabischen Zahlen. Schriftraum: 16 × 10 cm. 28–30 Zeilen. Bastarda des Bordesholmer Chorherrn Johannes Reborch. Rote Lombarden über zwei bis drei Zeilen. Rubriken unterstrichen.

Herkunft: Die Übereinstimmung der Texte und die Textabfolge lässt auf eine Cismarer Handschrift als Vorlage schließen.

Ir Inhaltsverzeichnis. ›Infra scripta continentur in hoc primo‹. Collecta circa passionem domini Arnoldi Lubecensis episcopi … — … Tractatulus de usuris.

Iv Passio domini divisa in partes hebdomadae passionis. Am Anfang Textverlust durch eine Beschädigung des Blattes an den Rändern. Textverlauf quer zur Leserichtung. Sabbato ante facta sunt tria in domo … — … Quinta feria facta sunt quinque … Quarto sacramentum nove legis instituit ibi. Cenantibus illis [Mt 26,26]. Die Ereignisse der Passion werden in schematischer Darstellung auf die Tage der Karwoche verteilt. Der zweite Teil fehlt. Vollständig enthalten in Cod. ms. Bord. 83, IIv–2r.

1r–27r Liber vitae. ›Incipit liber vite‹. Liber apertus est qui est liber vite [Apc 20,12] Apokalipsis XX. Hic liber vite est Christus in cruce extensus unde Ezechiel II expandit scilicet pater celestis librum suum … — … in corde hominis ascendere potuerunt. Hec ille. Ad que gaudia nos perducat ille qui est verus auctor salutis eterne. Qui cum patre et spiritu sancto vivit et regnat deus in secula seculorum. Amen. ›Explicit liber vite utilis valde‹. Ungedruckt. Ebenfalls in Cod. ms. Bord. 83, 331r–359v, in den beiden Codices aus Cismar Kopenhagen, KB, GKS 1382 4to, 1r–43v, und GKS 3396 8vo, 2r–60r (Kopenhagen, 127 und 123), in GKS 173 fol., 139r–159v (Kopenhagen, 171) und einem wohl in Hamburg entstandenen Codex, Lüneburg, RB, Theol. 2° 88, 397ra–421vb (Lüneburg 2, 181).

27v–33r Ps.-Anselmus Cantuariensis: De beatitudinibus. Aus zwei Teilen zusammengesetzt, die nahtlos aneinander anschließen. (27v–32r) ›Incipit liber de rebus que corpori et anime in futuro accidunt‹. Queritur inter homines quid sit et quam ob rem sancti dei terrena dispiciunt … — … nec in resurrectione immutabuntur in melius sed sicut sancti dei. Druck beigefügt an: Paradisus animae sive de virtutibus libellus …, hrsg. von H. Sommalius, Antwerpen 1602, 295–319. Bl. 27v im Binnenfeld der Q-Initiale ein Gesicht. (32r–33r) Alexander Cantuariensis: Liber ex dictis beati Anselmi. Excerptum. Inimico domini sui adhereret non solum ipsum dominum … — … qui non solum pro suis excessibus dignum se supplicio iudicat sed etiam ad satisfactionem creatoris ab omni creatura dei vindictam pati desiderat. ›Explicit librum‹. Druck: Anselmo d'Aosta nel ricordo dei discepoli. Parabole, detti, miracoli, hrsg. von I. Biffi u. a., Mailand 2008 (Di fronte e attraverso 863, Biblioteca di cultura medievale), 176–180. In dieser Form ebenfalls in Kopenhagen, KB, GKS 173 fol., 159v–164r (s. oben). Literatur: Bloomfield 4509. – 33v–36v leer.

II

Papier — 24 Bl. — Norddeutschland — um 1472

Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturiger Stern: Piccard-Online 74355 (1472, auch in den anderen Handschriftenteilen), ein weiterer Typ nicht nachweisbar, dieser auch in Cod. ms. Bord. 70 und 71. Lagen: 2 VI (24). Tintenfoliierung aus dem 19. Jh. Auf dem letzten, leeren Bl. moderne Bleistiftfoliierung. Schriftraum: 15–16 × 11,5–12 cm. 22–24 Zeilen. Bastarda des Chorherrn Johannes Reborch. Nur die Überschrift auf Bl. 1r rot unterstrichen.

Herkunft: Nach der Sprachanalyse von R. Peters und der jüngst von H. Lähnemann entdeckten punktuellen sprachlichen Parallele der Marienklage zu einem Fragment aus Wienhaus zeichnet sich ab, dass der Schreiber eine ostfälische Vorlage verwendete und sie in seine eigene Sprache übertrug.

Schreibsprache: Mittelniederdeutsch und Latein.

1r–23v Planctus devotissimus beatissimae Mariae virginis ("Bordesholmer Marienklage"). (1r–2r) Prologus. ›Incipit planctus devotissimus beatissime Marie virginis cum misericordissima nota‹. Planctum istum facit beata virgo Maria cum quatuor personis devotis devotissime hora sexta feria ante prandium … — … Johannes ewangelista statim dicit ad omnem populum plangendo. (2r–23v) Textus. ›Johannes ewangelista‹. Horet gii salighen lude | unde latet juw beduden | wo unse leve here Ihesu Crist | de eyn schepper hemmels unde eerden ist … — … et circa horam nonam exclamavit Ihesus voce magna deus meus deus meus ut quid me dereliquisti et inclinato capite tradidit spiritum. ›Et sic est finis huius planctus‹. Lateinische Sprech- und Spielanweisung in größerer Schrift hervorgehoben. Mit Hufnagelnotation, 5 Notenlinien. Lateinisch, Nordniederdeutsch mit ostfälischen und hochdeutschen Wortformen. Digitalisat: urn:nbn:de:gbv:8:2-1222542. Druck: Bordesholmer Marienklage, hrsg. von K. Müllenhoff, in: Zeitschrift für deutsches Alterthum 13 (1867), 288–319. Kühl Marienklage. Mit englischer Übersetzung unter https://sourcebook.stanford.edu/text/virgin-marys-lament. Literatur: 2VL 1, 959f. 1VL 3, 247–250. 2VL 7, 426–429, hier 428. Seewald, 15' (Sigle Bo). Bergmann Katalog Nr. M 69. Salmen, 37–39, 41, Tafel 2 Nr. 2. W. Salmen, H. W. Schwab, Musikgeschichte in Bildern, Neumünster 1971 (Quellen und Studien zur Musikgeschichte Schleswig-Holsteins 1), 11, Tafel 11 Abb. 2. B. Neumann, Geistliches Schauspiel im Zeugnis der Zeit, 2 Bde., München 1987, Nr. 3584. B. Neumann, Bordesholmer Marienklage, in: Literaturlexikon. Autoren und Werke in deutscher Sprache, hrsg. von W. Killy, Gütersloh 1998, Bd. 2, 116f. H. J. Frank, Literatur in Schleswig-Holstein, Bd. 1: Von den Anfängen bis 1700, Neumünster 1995, 64–73. M. Wehrli, Geschichte der deutschen Literatur vom frühen Mittelalter bis zum Ende des 16. Jahrhunderts, Stuttgart 1997, 785–787. E. Büttner, Die Überlieferung von "Unser vrouwen klage" und des "Spiegel", Erlangen 1987 (Erlanger Studien 74), 11f. U. Schulze, Geistliche Spiele im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Von der liturgischen Feier zum Schauspiel. Eine Einführung, Berlin 2012, 139–144. U. Schulze, Emotionalität im Geistlichen Spiel. Die Vermittlung von Schmerz und Trauer in der ,Bordesholmer Marienklage‘ und verwandten Szenen, in: Ritual und Inszenierung. Geistliches und weltliches Drama des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hrsg. von H.-J. Ziegeler, Tübingen 2004, 177–193. U. Schulze, Geistliche Spiele (1500), in: Textsorten und Textallianzen. Literarische und religiöse Textsorten und Textallianzen um 1500, hrsg. von A. Schwarz/F. Simmler/C. Wich-Reif, Berlin 2009 (Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 20), 135–164 (Sigle BoM). G. Blunk, Die Bordesholmer Marienklage, in: Heimatkundliches Jahrbuch für den Kreis Rendsburg 4 (1954), 127–136. R. Peters, Zur Sprache der Bordesholmer Marienklage, in: Literatur – Geschichte – Literaturgeschichte. Beiträge zur mediävistischen Literaturwissenschaft. Festschrift für Volker Honemann zum 60. Geburtstag, hrsg. von N. Miedema/R. Suntrup, Frankfurt/M. 2003, 809–824. N. H. Petersen, Devotion and Dramaticity in the Bordesholmer Marienklage (1476), in: Dies est leticie. Essays on Chant in Honour of Janka Szendrei, hrsg. von D. Hiley/G. Kiss, Ottawa 2008 (Wissenschaftliche Abhandlungen. Institute of Medieval Music 90), 413–428. R. Wisniewski, Zwei Sammelhandschriften aus Pommern. Besonders zur ‚Marienklage‘, ‚Theophilus‘, ‚De segheler‘, in: Vom vielfachen Schriftsinn im Mittelalter. Festschrift für Dietrich Schmidtke, hrsg. von F. Löser/R. G. Päsler, Hamburg 2005, 623–635. Pook Marienklage. U. Kühne, Geistliches Spiel als Bibeldichtung. Literarisierungsverfahren im religiösen Drama des lateinischen Mittelalters, in: Bibeldichtung, hrsg. von V. Kapp/D. Scholl, Berlin 2006 (Schriften zur Literaturwissenschaft 26), 79–96. U. Mehler, Marienklagen im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Deutschland, 2 Bde., Amsterdam 1997 (Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur, Bd. 128 und 129), Bd. 1, 202. W. Jensen, Woher stammt Propst Johannes Reborch, der Bearbeiter der Bordesholmer Marienklage? in: Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte, 2. Reihe, 10 (1949), 28. Satzinger/Ziegeler, 250. H. Teske, Zur Bordesholmer Marienklage, in: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 57 (1950), 18f. C. Klack-Eitzen/W. Haase/T. Weißgraf/H. Lähnemann, Ornat für eine Engelsskulptur, in: Rosenkränze und Seelengärten, 320. H. Lähnemann, Text und Textil. Die beschriebenen Pergamente in den Figurenornaten, in: C. Klack-Eitzen/W. Haase/T. Weißgraf, Heilige Röcke. Kleider für Skulpturen in Kloster Wienhausen, Regensburg 2013, 77f. H. Lähnemann, Handschriften im Hasenpelz, in: Heimatkalender für Stadt und Kreis Uelzen 2012, 87–89. H. Lähnemann, Das mittelniederdeutsche Passionsfragment aus Kloster Wienhausen, in: Niederdeutsches Jahrbuch 137 (2014), 29–57, hier 43f. Unser vrouwen klage/Der Spiegel, hrsg. von E. Büttner, Berlin 2017 (Altdeutsche Textbibliothek 124), XXXIIf. erwähnt. E. A. Schuler, Die Musik der Osterfeiern, Osterspiele und Passionen des Mittelalters, Kassel 1951, 26, 44, 60f., 139, 152, 167, 169f., 172–174., 176–78, 233, 258, 267f., 321f., 331, 337, 360f., 379. Spruchsang. Die Melodien der Sangspruchdichter des 12. bis 15. Jahrhunderts, hrsg. von H. Brunner und K.-G. Hartmann, Kassel 2010 (Monumenta Monodica Medii Aevi 6), XX (Sigle Ki), 478. Geistliche Gesänge des deutschen Mittelalters. Melodien und Texte handschriftlicher Überlieferung bis um 1530, Bd. 2: Gesänge E–H (Nr. 173–330), in Verbindung mit M. Sobiela-Caanitz, C. Hospenthal, und M. Schiendorfer hrsg. von M. Lütolf, Kassel 2004 (Das deutsche Kirchenlied II,2), XII und 130 Nr. 261. U. Haensel, Musikgeschichte Kiels im Mittelalter, Bonn 1971 (Abhandlungen zur Kunst-, Musik- und Literaturwissenschaft 117), 72f., Anm. 273f. Geistliche Gesänge des deutschen Mittelalters. Melodien und Texte handschriftlicher Überlieferung bis um 1530, Bd. 6: Kritischer Bericht zu Gesänge A–H (Nr. 1–330), in Verbindung mit M. Sobiela-Caanitz, C. Hospenthal, und M. Schiendorfer, hrsg. von M. Lütolf, Kassel 2004 (Das deutsche Kirchenlied II,6), XIX und 156 Nr. 261. – 24r–v leer.

III

Papier — 36 Bl. — Augustiner-Chorherrenstift Jasenitz — 1476

Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturiger Stern: Piccard-Online 74355 (1472), ein weiterer Typ nicht nachweisbar, auch in Teil I und Cod. ms. Bord. 71. Lagen: 3 VI (36). Tintenfoliierung aus dem 19. Jh. Die letzten 3 Bl. mit moderner Bleistiftfoliierung. Schriftraum: 16 × 10 cm. 26–28 Zeilen. Bastarda des Chorherrn Johannes Reborch. Rubriziert. Rote Lombarden über zwei bis drei Zeilen.

Herkunft: Wohl eine der ersten Abschriften des Chorherrn Johannes Reborch bei einem Besuch im Bordesholmer Tochterkloster Jasenitz.

1r–5v Oglerius de Trino: De planctu beatae Mariae virginis ("Bernhardstraktat"). ›Incipit tractatulus beati Bernardi de planctu beate Marie virginis‹. Quis dabit capiti meo aquam [Ier 9,1] ut possim flere per diem et noctem … — … et sic dominum vite et mortis sepulture dederunt. ›Explicit tractatus beati Bernardi de planctu beate Marie virginis‹. Verkürzt. In leicht abweichenden Formen auch in Cod. ms. Bord. 35, Teil I, 63rb–66va, und Cod. ms. Bord. 55, 334r–338r. Druck: W. C. Marx, 122–128. Siehe die Literaturangaben in der Beschreibung von Cod. ms. Bord. 35.

6r–26r Odo Morimundensis: Sermo super ‘Stabat autem iuxta crucem’. (6r) ›Incipit exordium‹. Sicut christiane religionis defectus ex ariditate causatur cordis frigidi … — … et castissimis cordis faucibus ruminare. Am Rand: ›Explicit exordium‹. (6r–26r) Textus. In hiis quidem verbis ineffabilis quedam virtus abscondita manet … — … ut illa tandem te sumat in gloriam suam ubi regnat cum filio suo qui est super omnia benedictus deus in secula seculorum. Amen. Der Anfang auch in Cod. ms. Bord. 33, Teil I, 53r. Druck: J. M. Canal, Dos homilias de Odón de Morimond, in: Sacris erudiri 13 (1962), 394–437. Literatur: Schneyer 4, 506 Nr. 117.

26v–33r Ecbertus Schonaugiensis: Stimulus amoris dilectionis seu speculum animae in passione. ›Stimulus dilectionis de passione domini beati Bernardi vel aliter ut in fine patet‹. Ihesum Nazarenum a Judeis innocenter condempnatum a gentibus crucifixum … — … honor et imperium in secula seculorum. Amen. Et sic est finis per me Johannem Reborch in Jasenitze anno etc. 76 in die Ignatii martiris [31.1.1476] hora vesperorum in refectorio ibidem. Explicit soliloquium Anselmi vel beati Bernardi de vita et passione Ihesu Christi. Auch Bernhard von Clairvaux und Anselm von Canterbury zugeschrieben. Der Textbeginn auch in Cod. ms. Bord. 55, 290r, ebenfalls von Johannes Reborch geschrieben. Druck: PL 158, 748–761. PL 184, 953–966. Literatur: 2VL 2, 436–440. CALMA 3, 189f. Nr. 17. Hamesse/Szyller Nr. 17342. Distelbrink Nr. 212. Glorieux Pour revaloriser Migne, 72. Wilmart, 194. – 33v–36v leer.

IV

Papier — 46 Bl. — Holstein, Benediktinerkloster Cismar (?) — um 1472

Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturiger Stern: Piccard-Online 74355 (1472, siehe auch die anderen Handschriftenteile). Lagen: 2 VI (24). V (34). VI (46). Tintenfoliierung aus dem 19. Jh. Schriftraum: 16 × 10–10,5 cm. 26–30 Zeilen. Bastarda des Bordesholmer Chorherrn Johannes Reborch. Rote Lombarden über zwei bis drei Zeilen. Hervorhebungen in größerer Schrift. Überschriften vereinzelt unterstrichen.

Herkunft: Möglicherweise lag dem letzten Text eine Vorlage aus Cismar zugrunde.

1r–4v Johannes Gerson: Quaestiones quattuor. Quaestio de custodia linguae. ›Incipit notabilis questio de custodia lingue et corde bene ruminanda venerabilis magistri Johannis Gerson sacre theologie doctoris preclarissimi et cancellarii Parisiensis‹. Queritur an male loqui de aliis in eorum absencia sit semper peccatum … — … et nulli in contemptum. ›Explicit questio notabilis etc. ut supra‹. Nur die erste Quaestio. Druck: Jean Gerson 9, 64–70 Nr. 427. Literatur: Bloomfield 4499.

5r–22r Petrus de Alliaco: Meditationes super VII psalmos poenitentiales. (5r–6r) Prologus. ›Incipit doctrinalis expositio venerabilis magistri Johannis Gerson cancellarii Parisiensis super septem psalmos penitentiales‹. Vera penitencia velut scala quedam est quo homo peccator … — … satis ex sequentibus apparebit. (6r–22r) Textus. ›Meditatio devota super primo psalmo penitenciali‹. Domine Jhesu Christe future iudex seculi qui bonos in celeste regnum tuum malos vero in ignem eternum … — … perhenniterque regnare tu misericorditer prestare digneris qui vivis et regnas in secula seculorum. Amen. ›In hoc finitur doctrinalis expositio magistri Johannis Gerson super septem psalmos penitentiales‹. Ebenfalls enthalten in Cod. ms. Bord. 33, 140r–154v. Druck: Gerson Opera 4, 1–26. Literatur: Stegmüller RB 4484, 6408. Bloomfield 1738.

22v–34v Johannes Gerson: De modo orandi et de valore orationis. ›Incipit tractatus magistri Johannis Gerson de oratione et valore eius multum utilis‹. (22v–25r) De modo orandi. Oportet semper orare [Lc 18,1] scripsit Tulius [!] accuratissime commentarium fratri suo de petitione romanis consulatus … — … nuntriens et divinitus afficiens subsequatur. (25r–34v) De valore orationis. Multum enim valet deprecacio iusti assidua [Iac 5,16]. De peticione non Romani consulatus … — … similiter quod a passionibus sit alienus qui de moribus iudicat. ›Explicit tratatus magistri Johannis Gerson de oratione et valore eius multum utilis‹. Druck: Jean Gerson 2, 169–191 Nr. 37 und 38.

35r–37r Caesarius Arelatensis: Sermo 140. ›Omelia quedam beati Augustini de eo quod scriptum est. Beatus qui post aurum non abiit‹. Beatus qui post aurum non abiit et ut quicumque aliquid invenerit ei … — … omnium cupiditatum carnalium ligna consumet. Quod ipse prestare dignetur qui cum patre … in secula seculorum. Amen. Druck: CC SL 103, 576–579. Literatur: CPL 1008. CALMA 2, 539 Nr. 8. Kurz 5/2, 229 (Hs. erwähnt).

37v–46v Frater Jacobus (?): De celebratione missarum. ›Tractatulus quidam de eo utrum melius sit frequenter accedere ad sacramentum eucaristie vel raro‹. Non in vanum invigilare expedit istis periculosis temporibus de uno quod apud multos frequentatur … — … ut digni fiant informare. ›Et sic est finis‹. Auch in einer Hs. aus Cismar überliefert, Kopenhagen, KB, GKS 1376 4to, 157v–175r (Kopenhagen, 91). Dort einem Frater Jacobus professor theologie zugeschrieben und von Meier Werke, 45 Nr. 49, als De contemptu mundi des Jacobus de Paradiso identifiziert. Jedoch stimmen die Texte nicht überein (verglichen mit Wolfenbüttel, HAB, Cod. Guelf. 712 Helmst.). Ungedruckt.

V

Papier — 36 Bl. — Augustiner-Chorherrenstift Bordesholm — um 1472

Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturiger Stern: Piccard-Online 74355 (1472, siehe auch die anderen Handschriftenteile). Lagen: 3 VI (36). Tintenfoliierung aus dem 19. Jh. Bl. 32–36 mit Bleistiftfoliierung. Schriftraum: 16 × 10 cm. 26–28 Zeilen. Teilweise mehrspaltig. Bastarda des Bordesholmer Chorherrn Johannes Reborch. Lombarden über zwei bis drei Zeilen.

Herkunft: Die Vokabularien wurden wohl von Johannes Reborch zusammengestellt und übersetzt.

1r–11r Tabula verborum compositorum. ›Composita verborum‹. Lat.-Ndt. Am – puto – afsnyden … — … Sub – scando – understigen. ›Et sic est finis‹. Dreispaltige Einteilung: Auflistung diverser Vorsilben untereinander, Kombinaton mit den Verben, niederdeutsche Bedeutungen parallel zu den Vorsilben.

11v–12r Tabula verborum cum accentu secundum ordinem alphabeti. ›Accentus quarundam dictionum‹. Anastasia … — … Verumptamen. ›Iste dictionum in quibus cadit dubium possunt sic accentuari salvo tamen iudicio melius sentientium et ponuntur secundum ordinem alphabeti ut citius inveniantur‹. Dreispaltig. – 12v leer.

13r–27v Nomina secundae impositionis secundum ordinem alphabeti. Lat.-Ndt. ›Dictiones secunde impositionis‹. Abhominari odire vel spernere – nicht vor gued nemen … — … Zefirus – westnordwest. Einige Wörtern auch in den Vocabularien von Cod. ms. Bord. 119.

28r–31v Verba deponentialia. Lat.-Ndt. ›Verba deponentalia‹. Vescor potior fruor fungor utor – bruken et regunt genitivum accusativum vel ablativum pocius tamen ablativum … — … Fagor – boekenbome planten et est absolutum. ›Et sic est finis‹. Exzerpiert aus Johannes de Garlandia: Verba deponentialia (GW M13873). Das letzte Verb abweichend vom Druck mit dem Neologismus fagor statt vagor. – 32r–36v leer.

VI

Papier — 12 Bl. — Erfurt (?) — 15. Jh., 2. Hälfte

Wasserzeichen: Ochsenkopf mit einkonturiger Stange, darüber Stern: nicht nachweisbar. Lagen: VI (12). Tintenfoliierung aus dem 19. Jh. Schriftraum: 16 × 10 cm. 38–40 Zeilen. Bastarda einer unbekannten Hand. Auf Bl. 12v ebenfalls die Hand von Johannes Reborch. Bl. 1r eine rote Lombarde über fünf Zeilen.

Herkunft: Die Entstehung dieses Handschriftenteils in Erfurt wird durch die Parallelüberlieferung wahrscheinlich, die teilweise dort entstand.

1r–4r Johannes de Matiscona: Tractatus de lucro illicito. ›De lucro illicito vel pacto in spiritualibus‹. Spirituale secundum theologos dirimitur dupliciter scilicet per comparacionem ad sanctum spiritum … — … lex vel consuetudo secus si est iniustum tamen quia prohibetur. Explicit tractatus de lucro illicito in spiritualibus editus per dominum Johannem de Mattiskone legum doctorem Aurelianensem eximium. Ebenfalls in Würzburg, UB, M. ch. f. 86, 238v–242v (Würzburg 3,2, 53f.) aus Erfurt. Ungedruckt. Literatur: Seckel, 38–42 (Hs. erwähnt, 41 Anm. 153). W. Meyer, Glossen zu einigen juristischen Handschriften in Göttingen, in: Nachrichten der königlichen Gesellschaft der Wissenschaften, Phil.-Hist. Klasse 1894 (1895), 325–328. U. Chevalier, Répertoire des sources historiques du Moyen Age. Bio-bibliographie, Paris 1907, Bd. 2, 2436.

4v–12r Johannes de Matiscona (?): Tractatus de usuris. ›De usuris‹. Videndum est quare sic dicatur usura quando et in quibus rebus usura dicatur … — … Recipiens ad usuram non relinquit quando in hoc magis patitur quam agit. ›Et sic est finis‹. Die Verfasserschaft ist unklar. Die Hs. München, BSB, Clm 5206, 302 (München BSB 1,2, 274), nennt Johannes de Matiscona als Verfasser. Weitere Parallelüberlieferung: Erfurt, UB, Dep. Erf. CA. qu. 168, 128v–139r (Erfurt, 423) und Marburg, UB, Mscr. 60, 307r–312v (Marburg, 184). Ungedruckt. Literatur: Seckel, 38–42 (Hs. erwähnt, 41 Anm. 152). Bloomfield 6432.

12v Dicta et proverbia. Martinus Bracarensis: Libellus de moribus. ›Dicit Seneca‹. Homines quietissime viverent … PL 72, 31A. Von Johannes Reborch: Femina si iurat | quod te super omnia curat … — … si maxima munera donet. Ähnlich J. Werner, Beiträge zur Kunde der lateinischen Literatur des Mittelalters, Hildesheim 1979 (Nachdruck von 1905), 31 Nr. 70 [recte 71]. Cum sit metreta dulci medone repleta … 5 Verse. Quintus Horatius Flaccus: Epistula 1,5. ›Oratius poeta‹. Fecundi calices quem non fecere disertum. Serotinum votum de mane fit sepe remotum. Walther II 28126. Cinge caput lauro … Walther II 2756.


Abgekürzt zitierte Literatur

Bergmann Katalog R. Bergmann, Katalog der deutschsprachigen geistlichen Spiele und Marienklagen des Mittelalters, München 1986 (Veröffentlichungen der Kommission für Deutsche Literatur des Mittelalters der Bayerischen Akademie der Wissenschaften)
Bloomfield M. W. Bloomfield, Incipits of Latin Works on the Virtues and Vices 1100–1500 A.D., Cambridge/Mass. 1979 (Publications of the Medieval Academy of America 88)
Borchling 2 C. Borchling, Mittelniederdeutsche Handschriften in Skandinavien, Schleswig-Holstein, Mecklenburg und Vorpommern. Zweiter Reisebericht, Göttingen 1900 (Nachrichten von der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen. Philologisch-Historische Klasse 1900, Beiheft)
CALMA C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999–
CC SL Corpus Christianorum. Series Latina, Bd. 1–, Turnhout 1954–
CPL Clavis patrum Latinorum, hrsg. von E. Dekkers, Steenbrugge u.a. 31995 (Corpus Christianorum. Series Latina)
Distelbrink B. Distelbrink, Bonaventurae scripta authentica, dubia vel spuria critice recensita, Rom 1975 (Subsidia scientifica franciscalia 5)
EBDB Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel)
Erfurt Beschreibendes Verzeichniss der amplonianischen Handschriften-Sammlung zu Erfurt, bearb. und hrsg. mit einem Vorwort über Amplonius und die Geschichte seiner Sammlung von W. Schum, Berlin 1887
Franck Aufgeschlagen M. Franck u. a., Aufgeschlagen. Universitätsbibliothek Kiel öffnet ihre Buchschätze des Bordesholmer Klosters, Ausstellung 20.08.–27.09.2002, Kiel 2002 (Vorauspublikation aus dem Sammelband "Die Bibliothek des Augustinerchorherrenstifts Bordesholm". In Vorbereitung für 2003)
Gerson Opera Johannis Gersonii doctoris theologi et cancellarii Parisiensis opera omnia, novo ordine digesta et in quinque tomos distributa, hrsg. von L. E. du Pin, Antwerpen 1706
Glorieux Pour revaloriser Migne P. Glorieux, Pour revaloriser Migne. Tables rectificatives, Lille 1952 (Mélanges de science religieuse; Année 9: Cahier supplémentaire)
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
Hamesse/Szyller Repertorium initiorum manuscriptorum Latinorum medii aevi, curante Jacqueline Hamesse, auxiliante Slawomir Szyller, 4 Bde, Louvain-La-Neuve 2007–2010 (Textes et études du Moyen-Age 42,1–4)
Kopenhagen Catalogus codicum latinorum medii aevi Bibliothecae Regiae Hafniensis quem digessit E. Jørgensen, Kopenhagen 1926
Krämer S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1)
Kühl Marienklage Die Bordesholmer Marienklage, hrsg. und eingel. von G. Kühl, in: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 24 (1898), 1–75, I–XIV (Musikbeilage)
Kurz 5/2 R. Kurz, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, Bd. 5/2: Bundesrepublik Deutschland und Westberlin, Verzeichnis nach Bibliotheken, Wien 1979 (Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter 10 = Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse, Sitzungsberichte 350)
Lüneburg 2 Handschriften der Ratsbücherei Lüneburg, Bd. 2: Die theologischen Handschriften: Folioreihe, bearbeitet von I. Fischer, Wiesbaden 1972
Marburg Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Marburg, beschrieben von S. Heyne, Wiesbaden 2002
Meier Werke L. Meier, Die Werke der Erfurter Kartäusers Jakob von Jüterbog in ihrer handschriftlichen Überlieferung, Münster/Westf. 1955 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie des Mittelalters 37,5)
Merzdorf J. F. L. Th. Merzdorf, Bibliothekarische Unterhaltungen. Neue Sammlung, Oldenburg 1850
München BSB 1,2 C. Halm, G. Laubmann, W. Meyer, Catalogus Codicum Latinorum bibliothecae Regiae Monacensis, Bd. 1,2: Clm 2501–5250 complectens, München 1871 [Digitalisat]
Piccard-Online Piccard-Online. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 340 (http://www.piccard-online.de)
PL Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865
Pook Marienklage A. Pook, Die Bordesholmer Marienklage. Passionsmemoria als affektives Drama, Hamburg 2000
Ratjen H. Ratjen, Zur Geschichte der Kieler Universitätsbibliothek. Schriften der Universität zu Kiel 1862–1863, Kiel 1862–1863 (Programm zum Geburtstage Frederiks VII.)
Rosenkränze und Seelengärten Rosenkränze und Seelengärten – Bildung und Frömmigkeit in niedersächsischen Frauenklöstern, hrsg. von B.-J. Kruse, Wiesbaden 2013 (Ausstellungskataloge der Herzog-August-Bibliothek 96)
Salmen W. Salmen, Musikgeschichte Schleswig-Holsteins von der Frühzeit bis zur Reformation, Neumünster 1972 (Quellen und Studien zur Musikgeschichte Schleswig-Holsteins 2)
Satzinger/Ziegeler G. Satzinger/H.-J. Ziegeler, Marienklagen und Pietà, in: Die Passion Christi in Literatur und Kund des Spätmittelalters, hrsg. von W. Haug/B. Wachinger, Tübingen 1993 (Fortuna vitrea 12), 241–276
Schnabel K. Schnabel, "Liber sanctae Mariae virginis in Bordesholm …" Geschichte einer holsteinischen Stiftsbibliothek, Wiesbaden 2014 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 33)
Schneyer J. B. Schneyer, Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters für die Zeit von 1150–1350, Bd. 1–11, Münster/Westf. 1969–1990, Bd. 1–4 ebd. 21973–1974 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters 43,1–11)
Seckel E. Seckel, Zur Geschichte der populären Literatur des römisch-kanonischen Rechts, Tübingen 1898, ND Hildesheim 1967 (Beiträge zur Geschichte beider Rechte im Mittelalter 1)
Seewald G. Seewald, Die Marienklage im mittellateinischen Schrifttum und in den germanischen Literaturen des Mittelalters, Phil. Diss. (masch.) Hamburg 1952
Steffenhagen E. Steffenhagen, Die Klosterbibliothek zu Bordesholm und die Gottorfer Bibliothek. Zwei bibliographische Untersuchungen, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holstein-Lauenburgische Geschichte 13 (1883), 66–142
Stegmüller RB F. Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 1–11, Madrid 1950–1980
2VL Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 12 Bde., hrsg. von K. Ruh u. a., 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Berlin/New York 1978–2005, Ergänzungsbde.: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 1–3, hrsg. von F. J. Worstbrock, Berlin/New York 2005–2015
Walther II H. Walther, Proverbia sententiaeque Latinitatis medii aevi, Bd. 1–6; P. G. Schmidt, Proverbia sententiaeque Latinitatis medii aevi. Nova series, Bd. 7–9, Göttingen 1963–1986 (Carmina medii aevi posterioris Latina 2,1–9)
Wilmart D. A. Wilmart, Auteurs spirituels et textes dévots du moyen age Latin, Paris 1932
Würzburg 3,2 Die Handschriften der Universitätsbibliothek Würzburg, Bd. 3,2: Die Papierhandschriften der ehemaligen Dombibliothek, bearbeitet von H. Thurn, Wiesbaden 1981

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der Bordesholmer Handschriften in der Universitätsbibliothek Kiel.
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (copyright information)