de :: en
Permalink: PURL

Search

View as: OAI :: XML :: Print

Beschreibung der Handschrift Kiel, Universitätsbibliothek, Cod. ms. Bord. 59
Die Bordesholmer Handschriften der Universitätsbibliothek Kiel, beschrieben von Kerstin Schnabel. Wolfenbüttel 2020
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Origenes

Papier — 341 Bl. — 30,5 × 20,5 cm — Hamburg — nach 1438

Wasserzeichen: Mensch, Figur, Frau mit Kreuz: Piccard-Online 21251 (1437), Piccard-Online 21247 (1438, beide auch in Cod. ms. Bord. 41, Teil II, und 107), WZIS DE8100-CodTheol272_999d (1435–1437, ebenfalls in Cod. ms. Bord. 107). Werkzeug, Rad, Mühlrad mit Kurbel: ähnlich Piccard-Online 122846 (1446, nur einmal Bl. 31 vorhanden). Ochsenkopf mit Augen, einkonturige Stange, darüber Blume: nicht nachweisbar. Lagen: 28 VI (335)! III–2 (339). I–1 (340). Reklamanten. Lagenzählung recto oben links, von der 3. bis 6. Lage auch oben rechts. Bleistiftfoliierung modern: 1–340. Zählfehler: Ein Bl. übersprungen, jetzt 67a. Schriftraum: 21–22 × 14–14,5 cm. Zweispaltig mit einer jeweiligen Spaltenbreite von 6 cm. 38–42 Zeilen. Bastarda von drei Händen. Hand 1: 1r–71v, Hand 2: 72r–155v, Hand 3: 156r–339v. Diese Hand schrieb auch Cod. ms. Bord. 61 und ist die Haupthand in Cod. ms. Bord. 33. Rubriziert. Rote Lombarden zumeist über drei bis fünf Zeilen am Beginn einer Predigt. Seitentitel mit Angabe des biblischen Buches (verso) und der Predigtnummer (recto) in roter Tinte. Zum Teil ab- oder angeschnittene Inhaltsangaben quer zur Leserichtung am Seitenrand.

Spätgotischer Holzdeckeleinband mit rotem Lederüberzug. Streicheisenlinien. Einzelstempel der Werkstatt "Bordesholm frühgotisch" (EBDB w001545): Wirbelfigur, Blattwirbel: EBDB s0046798. Stern, sechsstrahling: EBDB s036975. Auf dem VD der Abdruck eines Signaturschildes, 2,1 × 4,9 cm. Darunter der Abdruck eines Titelschildes, 2,3 × 13 cm. Fragment eines Signaturschildes aus dem frühen 17. Jh., Papier, 4,3 × 5,2 cm, Aufschrift nicht mehr lesbar. Auf dem HD unten ein zusätzlicher Kantenbeschlag nahe der Kettenbefestigung, von der nur noch die vier Löcher sichtbar sind. Zwei Löcher oben, ebenfalls von einer Kettenbefestigung. Jeweils vier Eckbeschläge vorn und hinten. Drei Doppelbünde alternierend mit einfachen Bünden. Zwei Fensterlager mit Einkerbungen, randständigen sowie dreipassförmigen Zierbohrungen in der Mitte. Gegenbleche. Rot gefärbte Registerzungen aus Leder als Blattweiser auf Bl. 66, 111, 185, 279 und 325 am Wechsel der biblischen Bücher. Schnittbeschriftung unten in Textualis: Origenes super Penthateucum Moysi Josue et Judicum.

Herkunft: Die Einbandwerkstatt ist nach neueren Erkenntnissen mit hoher Wahrscheinlichkeit in Hamburg zu lokalisieren, worauf eine Gruppe von mehreren Hss. hindeutet, siehe dazu Schnabel, 296–299, und Kruse/Lesser Privatbibliothek. — Im Katalog von 1488 (Cod. ms. Bord. 1a) unter der Signatur A xxi: Origenes super Penthateucum Josue Judicum verzeichnet. Im Verzeichnis von 1606 (Cod. ms. Bord. 2a) benannt mit Origenes super Pentatheucum. Um das Jahr 1665 (Cod. ms. Bord. 1b) betitelt mit Origenes super Genesim, Exodum, Leviticum, Numerorum, Josue et Judicum.

Merzdorf, 24. — Steffenhagen Nr. CXVII. — Ratjen, 92. — Krämer, 99. — Schnabel, 291, 295f., 299, 348, 489.

1ra–339vb Origenes: Homiliae in Genesim, Exodum, Leviticum, Numeros, librum Iesu Nave et Iudicum. ›Incipit Origenes super Genesim Exodum Leviticum Numerorum Iosue et Iudicum‹.
(1ra–66ra) Homiliae in Genesim interprete Rufino. ›Omelia prima super Genesim‹. In principio fecit deus celum [Gn 1,1]. Quod est omnium principium nisi dominus noster et salvator omnium … — … dicitur a filiis patris sui cui gloria et imperium in secula seculorum. Amen. Homilia 1–17, gezählt 1–4, 6–18. (63vb) ›Registrum omeliarum super Genesim‹. (64ra) ›Tabula alphabeti in materias omeliarum Origenis super Genesim‹. Druck: PG 12, 145–253, Homilie 17 (hier 18) nur in dieser Ausgabe 253–262. Origenes Werke 6, 1–144. Nachdruck: Origène. Homélies sur la Genèse, hrsg. von H. de Lubac, L. Doutreleau, Paris 1976 (Sources Chrétiennes 7bis). Origenes Werke Bd. 6: Homilien zum Hexateuch in Rufins Übersetzung, Teil 1: Die Homilien zu Genesis, Exodus und Leviticus, zweite, völlig überarbeitete Auflage, hrsg. von P. Habermehl, Berlin 2012 (GCS NF 17). Literatur: CPG 1411. Stegmüller RB 6170, 6171. Als Homilie Nr. 5 eingeschoben: (20va–22vb) Ps.-Origenes. ›Omelia quinta de Melchisedech‹. Religiosa devotio servorum dei proposuit mediocrem questionemDruck: GW 12424, 246b. W. A. Baehrens, Überlieferung und Textgeschichte der lateinisch erhaltenen Origeneshomilien zum Alten Testament, Leipzig 1916 (Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur 42,1), 243–252. Literatur: CPL 675a. – 66rb leer.
(66va–111ra) Homiliae in Exodum interprete Rufino. ›Prefatio Origenis in Exodum‹. Videtur mihi unus quisque sermo …Sequitur Origenes super Exodum. Omelia prima‹. Hec sunt inquit nomina filiorum Israhel … — … gloria et imperium in secula seculorum. Amen. Homilia 1–13. (109vb) ›Sequitur tabula super Exodum‹. Druck: PG 12, 297–396. Origenes Werke 6, 145–279. Nachdruck: Origène. Homélies sur l’Exode, ed. M. Borret, Paris 1985 (Sources Chrétiennes 321). Literatur: CPG 1414. Stegmüller RB 6174.
(111rb–184vb) Homiliae in Leviticum interprete Rufino. ›Incipit prefacio Origenis super Leviticum‹. Sicut in novissimis diebus …Origenes in Leviticum. Omelia prima‹. Principium Levitici dicit quia vocavit dominus Moysen … — … ipsi gloria et eterna in secula seculorum. Amen. Homilia 1–16. (182vb) ›Sequitur tabula alphabethica in omelias Origenis super Leviticum‹. Druck: PG 12, 405–574. Origenes Werke 6, 280–507. Nachdruck: Origène. Homélies sur le Lévitique, ed. M. Borret, 2 Bde., Paris 1981 (Sources Chrétiennes 286, 287). Literatur: CPG 1416. Stegmüller RB 6176.
(185ra–278vb) Homiliae in Numeros interprete Rufino. Rufinus Aquileiensis: Prologus. ›Sequitur prefacio Origenis in librum Numerorum‹. Ut verbis tibi frater beati Martyris loquar … (185rb) Homiliae. ›Omelia prima Origenis in Numerorum‹. Divinis numeris non omnes digni sunt … — … cui est gloria in secula seculorum. Amen. ›Pro cuius fine deus gloriosus sit benedictus. Amen. Explicit Origenes super Numerorum‹. Homilia 1–28. Druck: PG 12, 583–806. Origenes Werke 7, 3–285. Nachdruck: Origène. Homélies sur les Nombres, ed. L. Doutreleau, 3 Bde., Paris 1996–2001 (Sources Chrétiennes 415, 442, 461), Literatur: CPL 198o. CPG 1418. Stegmüller RB 7534,1, 6178.
(279ra–324rb) Homiliae in librum Iesu Nave interprete Rufino. ›Incipit idem in Josue‹. Donavit deus nomen [Phil 2,9] et quia est hoc nomen … — … et ubi est verus Israhel in Christo Ihesu domino nostro cui est gloria et imperium in secula seculorum. Amen. ›Explicit Origenes super Josue‹. Homilia 1–26. Druck: PG 12, 825–948. Origenes Werke 7, 286–463. Origène. Homélies sur Josué, ed. A. Jaubert, Paris 1960 (Sources Chrétiennes 71). Literatur: CPG 1420. Stegmüller RB 6181.
(324va–339vb) Homiliae in Iudicum interprete Rufino. ›Sequitur idem super Judicum et primo prefacio‹. De eo quod scriptum est in librum Iudicum et servivit populus domino … Nur Auflistung der Rubriken zu den Homilien. (324va) ›Origenis in Judicum omelia prima‹. Lector quidem presentis lectionis ita legebat … — … ut ab ipso victoriam consequi mereamur in Christo Ihesu domino nostro cui est gloria et imperium in secula seculorum. Amen. Deo gracias. ›Explicit Origenes super Penthateucum Moysi Josue et Judicum‹. Homilia 1–7 vollständig, 8 und 9 zusammengezogen unter Auslassung des Schlussteils von 8 (endet 339rb: nec sine causa expressis vellus in pelvem) und des Anfangsteils von 9 (beginnt gleich im Anschluss: Populus multus est …). Druck: PG 12, 951–985, 988–990. Origenes Werke 7, 464–514, 519–522. Nachdruck: Origène. Homélies sur les Juges. Texte de la version latine de Rufin, ed. P. Messié, Paris 1993 (Sources Chrétiennes 389), 50–198, 214–222. Literatur: CPG 1421. Stegmüller RB 6183. Weitere Literatur: W. A. Baehrens, Überlieferung und Textgeschichte, 1–130 (s. oben). A. Tzvetkova-Glaser, Pentateuchauslegung bei Origenes und den frühen Rabbinen, Frankfurt/M. 2010 (Early Christianity in the context of antiquity 7).


Abgekürzt zitierte Literatur

CPG Clavis patrum Graecorum, Bd. 1–6, hrsg. von M. Geerard und J. Noret, Turnhout 1974–2003 (Corpus Christianorum. Series Graeca)
CPL Clavis patrum Latinorum, hrsg. von E. Dekkers, Steenbrugge u.a. 31995 (Corpus Christianorum. Series Latina)
EBDB Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel)
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
Krämer S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1)
Kruse/Lesser Privatbibliothek B.-J. Kruse, B. Lesser, Eine Privatbibliothek innerhalb der Konventsbibliothek: Der Heininger Kaplan Elerus Swarten (Elert Schwartz) als Schreiber und Sammler von Büchern (um 1450), in: Rosenkränze und Seelengärten, 49–56
Merzdorf J. F. L. Th. Merzdorf, Bibliothekarische Unterhaltungen. Neue Sammlung, Oldenburg 1850
Origenes Werke 6 Origenes Werke Bd. 6: Homilien zum Hexateuch in Rufins Übersetzung, Teil 1: Die Homilien zu Genesis, Exodus und Leviticus, hrsg. von W. A. Baehrens, Leipzig 1920 (GCS 29)
Origenes Werke 7 Origenes Werke Bd. 7: Homilien zum Hexateuch in Rufins Übersetzung, Teil 2: Die Homilien zu Numeri, Josua und Judices, hrsg. von W. A. Baehrens, Leipzig 1921 (GCS 30)
PG Patrologiae cursus completus. Series Graeca, Bd. 1–161, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1857–1866
Piccard-Online Piccard-Online. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 340 (http://www.piccard-online.de)
Ratjen H. Ratjen, Zur Geschichte der Kieler Universitätsbibliothek. Schriften der Universität zu Kiel 1862–1863, Kiel 1862–1863 (Programm zum Geburtstage Frederiks VII.)
Schnabel K. Schnabel, "Liber sanctae Mariae virginis in Bordesholm …" Geschichte einer holsteinischen Stiftsbibliothek, Wiesbaden 2014 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 33)
Steffenhagen E. Steffenhagen, Die Klosterbibliothek zu Bordesholm und die Gottorfer Bibliothek. Zwei bibliographische Untersuchungen, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holstein-Lauenburgische Geschichte 13 (1883), 66–142
Stegmüller RB F. Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 1–11, Madrid 1950–1980
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der Bordesholmer Handschriften in der Universitätsbibliothek Kiel.
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (copyright information)