de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung der Handschrift Kiel, Universitätsbibliothek, Cod. ms. Bord. 6
Die Bordesholmer Handschriften der Universitätsbibliothek Kiel, beschrieben von Kerstin Schnabel. Wolfenbüttel 2020
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Johannes Busch. Thomas a Kempis

Papier — 328 Bl. — 15–15,5 × 9 cm — Niederlande, Brabant — 1493

Wasserzeichen: Trinkgeschirr, Krug mit Deckel, ein Henkel, darüber Blume/Blatt: nicht nachweisbar. Buchstabe P, gebrochen, zweikonturig, mit Beizeichen, darüber Stange mit Blume/Blatt: Piccard-Online 111157 (1492), ein weiterer Typ nicht nachweisbar. Buchstabe P, gebrochen, zweikonturig, ohne Beizeichen: nicht nachweisbar. Lagen: IV (8). 4 VI (55)! IV (62)! VIII (78). IV (86). VIII (102). IV (110). VIII (126). IV (134). VIII (149)! IV (157). VIII (173). IV (181). VIII (197). IV (205). VIII (221). IV (229). VIII (245). IV (253). VIII (269). IV (277). VII–1 (290). V (300). VIII (316). IV+1 (325). Bleistiftfoliierung 1–255, dann 12 Bl. unfoliiert und danach die Zählung wieder aufgenommen 256–312. Daher ab Bl. 255 zweite moderne und durchgängige Bleistiftfoliierung 256–325. Zählfehler: Drei Bl. übersprungen, jetzt mit Buchstabenzusatz 42a, 59a und 135a. Schriftraum: 11 × 6,5–7 cm. 27–31 Zeilen. Devotenbastarda von mehreren Händen. Rubriziert. Rote Lombarden über zwei bis drei Zeilen.

Halblederband mit Pappdeckeln, überzogen mit Marmorpapier, Lederecken. Spätes 19. oder frühes 20. Jh. Eine rot gefärbte Registerzunge als Blattweiser auf Bl. 181 aus Leder.

Fragment: Hinteres Spiegelblatt, ehemals in Kapsel C der UB Kiel (ohne Signatur), seit 2018 unter der Signatur Cod. ms. Bord. 6-Bei. Pergament. 21 × 14,5 cm. Umschlag von ca. 1–2 cm. 15. Jh. Bastarda. Schriftraum: 19,5 × 14 cm. 28 Zeilen. Dazwischen drei bzw. vier Zeilen mit jeweils vier schwach sichtbaren Notenlinien. Neumen. Rote Satzmajuskeln, rote Rubriken. Vier Löcher vom Abdruck der Kettenbefestigung. Recto Signaturschild Cod. MS. K. B. ohne Individualsignatur. Stempel mit Aufschrift Kieler Universitätsbibliothek. Vermerk mit Bleistift 6. Verso rote Abfärbungen vom Leder des ehemaligen Einbandes. Aus einem Hymnar/Sequentiar. HSr In festivitate corporis Christi. AH 50 Nr. 386, 388. In festo sancti Stephani. CANTUS 830309. ›In assumptione virginis‹. AH 51 Nr. 126. HSv ›De sancto Augustino‹. AH 51 Nr. 119.

Herkunft: Die Handschrift entstand höchstwahrscheinlich im Kerngebiet der Devotio moderna, worauf besonders die Lesarten und das zusätzliche Kapitel im Dialogus noviciorum deuten. Außerdem spricht die Schrift gegen eine Entstehung in Bordesholm. Die Datierung ergibt sich aus dem Kopenhagener Codex Kall 299 4to, 16v: A. XCIIIo q. kal. Feb. — Teile der Handschriften wurden herausgetrennt und befinden sich heute in Kopenhagen, siehe unten. — Im Katalog von 1488 (Cod. ms. Bord. 1a) als Nachtrag aufgeführt unter E xxxii: De illustribus viris. Im Verzeichnis von 1606 (Cod. ms. Bord. 2a) mit dem Titel De illustribus viris ordinis canonicorum monasterii in Windeshem. Im Verzeichnis von ca. 1665 (Cod. ms. Bord. 1b) mit Liber de viris illustribus ordinem canonicorum regularium capituli Windesemensis item de origine eius monasterii et alia benannt.

Lesser Johannes Busch, bes. 379–381. — Lesser Bücherverbreitung, 328. — Repertorium van verhalende historische bronnen uit de middeleeuwen: Heiligenlevens, annalen, kronieken en andere in Nederland geschreven verhalende bronnen, samengest. door M. Carasso-Kok, Den Haag 1981 (Bibliografische reeks van het Nederlands Historisch Genootschap 2), Nr. 216, 301, 371. — P. Lehmann, Reste einer Frühfassung von Johann Buschs Windesheimer Chronik, in: Historisches Jahrbuch 54 (1934), 230–239. — T. Mertens, Hendrik Mande (?–1431). Teksthistorische en literairhistorische studies, Nimwegen 1986, 30, 115, 121–126, 144. — Petrus Trudonensis, 83f. Anm. 1. — Chronicon Windeshemense, XXXVIII. — Merzdorf, 36. — Steffenhagen Nr. CCLXII. — Ratjen, 41–43. — Krämer, 97. — Bünz, 68. — M. Loer, Die Reformen von Windesheim und Bursfelde im Norden. Einflüsse und Auswirkungen auf die Klöster in Holstein und den Hansestädten Lübeck und Hamburg, Frankfurt/M. 2013 (Kieler Werkstücke 35), 30 Anm. 140. — Glauben, Wissen, Leben, 130 (Abb.). — Schnabel, 265, 463, 469, 526.

1r–180v Johannes Busch: Liber de viris illustribus. (1r–2v) Prologus. ›Incipit prologus in librum de illustribus viris ordinis canonicorum regularium monasterii Wyndesem dyocesis Traiectensis‹. Illustrium patrum gesta preclara omni veneratione et imitatione digna in Lucem proferre … (2v–6r) Registrum. ›Sequuntur capitulorum tituli libri sequentis‹. De illustribus viris patrum et fratrum antiquorum in Wyndesem … (6r–180v) Textus. Laudemus viros gloriosos patres nostri ordinis primitivos qui spiritu sancto repleti … — … eterna premia beatitudinis angelis sanctis associati cum ipsis mereamur perpetuo possidere. Prestante domino nostro Iesu Cristo qui cum patre et spiritu sancto vivit et regnat deus per omnia etc.Explicet [!] liber de illustribus viris domus Windesemensis‹. Bl. 43v nach Ausführung weniger Worte frei gelassen mit der Bemerkung: Hic nihil deficit. Die Tinte der recto-Seite schimmert stark durch. Ohne die Epistola de vita et passione Christi. Der Text gehört der 2. Redaktion an. Edition: Chronicon Windeshemense, 1–226.

180v–254v Johannes Busch: Liber de origine devotionis moderne. Cap. 1–35. (180v–183r) Prologus. ›Incipit prologus in librum de origine moderne devotionis necnon de origine monasterii Windesemensis et de origine capituli nostri generalis et de eius dilatatione‹. In nomine sancte et individue trinitatis amen. Autenticorum scriptores voluminum propter maiorem dicendorum agnitionem … (183r–185r) Registrum. ›Incipiunt capitula sive tituli capitulorum libri sequentis‹. Quod Magister Gerhardus Magnus divinitus inspiratus et factus dyaconus … (185r–254v) Textus. ›Incipit liber de origine moderne devotionis …Divina providencia senescentem mundum iam iamque ad inferos descendentem … — … a deo concedi confidenter credimus firmiterque speramus. Die Fortsetzung in Kopenhagen, KB, GKS 1594 4to, 1r–12v, und Kall 299 4to, 1r–16v (Kopenhagen, 85f.). Edition: Chronicon Windeshemense, 245–337. – 255r–v leer.

256r–313v Thomas a Kempis: Dialogus novitiorum. Liber tertius. Der Text setzt ein: … vestri. Ayt ille. Grates sibi ago alias iterum donis potioribus providebo … — … sed undique nos impugnat. ›Amen‹. Von Buch 3,24 bis zum Ende von Buch 3. Der Textverlauf springt von 266r auf 267r. Auf 266v ein fehlerhafter Textanschluss (et secularibus loqui … — … de interioribus iudicant), der schon von den Zeitgenossen bemerkt und am Rand mit vacat gekennzeichnet wurde. Der Rest der Seite leer. (268r–269v) Collocutio. ›Sequitur qualiter fratres domini Florentii convenerunt in unum‹. Cum aliqui fratres primitivi … — … exercitia pro quibus adepta sunt premia sempiterna. Als weiteres Kapitel dem Dialogus nachträglich zugefügt. Edition: B. Lesser, Collocutio de profectu et defectu. Ein Dokument geistlicher Selbstkritik aus dem Fraterhaus in Deventer, in: Kirchenreform von unten. Gerhard Zerbold von Zutphen und die Brüder vom geistlichen Leben, hrsg. von N. Staubach, Frankfurt/M. 2003 (Tradition, Reform, Innovation 6), 102–119. (269v–313v) Thomas a Kempis: Dialogus novitiorum. Liber quartus. ›Incipit prologus libri quarti de prima congregatione clericorum in Deventria‹. Quia deo donante de venerabilibus patribus … — … bene exercitatis gloriam sempiternam. ›Explicit liber quartus‹. Unvollständig, weitere Fragmente in Kopenhagen, KB, Kall 299 4to, 16v–48v (Kopenhagen, 86). Edition: Pohl Opera 7, 177–329. Thomas von Kempen, Dialogus noviciorum. Novizengespräche, Lateinisch und Deutsch, hrsg. von N. Staubach und S. Sudmann, Münster 2020, 26 (Hs. erwähnt). Literatur: S. Sudmann, Der 'Dialogus Noviciorum' des Thomas von Kempen. Textgestalt und Textüberlieferung, in: Aus dem Winkel in die Welt. Die Bücher des Thomas von Kempen und ihre Schicksale, hrsg. v. U. Bodemann und N. Staubach, Frankfurt/M. 2006 (Tradition, Reform, Innovation 11), 188–201 (Hs. genannt 198–200). R. Hofman, Thomas als Biograph, in: Kempener Thomas-Vorträge, hrsg. v. Thomas-Archiv, Red. U. Bodemann, Kempen 2002, 21–31. 2VL 9, 862–882. Petrus Trudonensis, 202–211.

313v–324v Hymnen. (313v–321r) ›De venerabili magistro Gherardo Magno deo devoto Florencio et de eius primitivis fratribus tam in Windesem quam extra religionem conversantibus ymnus‹. Laudemus bonum dominum qui natum suum prodignum … — … collecta in fasciculum sit iam tuum preconium. (321r–324v) ›Predictus ymnus habet versus ducentos octuaginta quinque. De venerabili magistro Gerardo Magno ymnus‹. Traiectensis dyocesis ymnum canens sis hylaris … — … sit trinitati simplici ex hoc nunc evo perpeti. Die Bordesholmer Fassung mit Abweichungen zu der von Brandsma edierten Version. Edition und Literatur: T. Brandsma, Twee berijmde levens van Geert Groote, in: Ons Geestelijk Erf 16 (1942), 5–51, der diese Hs. nicht kannte. Lesser Johannes Busch, 87–92.


Abgekürzt zitierte Literatur

AH Analecta hymnica medii aevi, hrsg. von G. M. Dreves und C. Blume, Bd. 1–55, Leipzig 1886–1922, Registerbd. 1–3, hrsg. von M. Lütolf, Bern u. a. 1978
Bünz E. Bünz, Zwischen Kanonikerreform und Reformation. Anfänge, Blütezeit und Untergang der Augustiner-Chorherrenstifte Neumünster-Bordesholm und Segeberg (12. bis 16. Jahrhundert), Paring 2002 (Schriftenreihe der Akademie der Augustiner-Chorherren von Windesheim 7)
CANTUS CANTUS: A Database for Latin Ecclesiastical Chant. Indices of chants in selected manuscripts and early printed sources of the liturgical Office (https://cantusdatabase.org/)
Chronicon Windeshemense Des Augustinerpropstes Johannes Busch Chronicon Windeshemense und Liber de reformatione monasterium, bearb. v. K. Grube, Halle/S. 1886 (Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete 19)
Glauben, Wissen, Leben Glauben, Wissen, Leben. Klöster in Schleswig-Holstein, Ausstellungsbegleitband, Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek, hrsg. von Jens Ahlers u. a., Kiel 2011
Kopenhagen Catalogus codicum latinorum medii aevi Bibliothecae Regiae Hafniensis quem digessit E. Jørgensen, Kopenhagen 1926
Krämer S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1)
Lesser Bücherverbreitung B. Lesser, Kaufen, Kopieren, Schenken. Wege der Bücherverbreitung in den monastischen Reformbewegungen des Spätmittelalters, in: Schriftkultur und religiöse Zentren im norddeutschen Raum, hrsg. von P. Carmassi, E. Schlotheuber und A. Breitenbach, Wiesbaden 2014 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 24), 327–354
Lesser Johannes Busch B. Lesser, Johannes Busch. Chronist der Devotio moderna. Werkstruktur, Überlieferung, Rezeption, Frankfurt/M. 2005 (Tradition, Reform, Innovation. Studien zur Modernität des Mittelalters 10)
Merzdorf J. F. L. Th. Merzdorf, Bibliothekarische Unterhaltungen. Neue Sammlung, Oldenburg 1850
Petrus Trudonensis Petri Trudonensis catalogus scriptorum Windeshemensium, hrsg. von W. Lourdaux und E. Persoons, Leuven 1968 (Universiteit te Leuven: Publicaties op het gebied van de geschiedenis en de filologie. Ser. 5,3)
Piccard-Online Piccard-Online. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 340 (http://www.piccard-online.de)
Pohl Opera Thomae Hemerken a Kempis opera omnia, Bd. 1–7, hrsg. von M. J. Pohl, Freiburg/Br. 1902–1922
Ratjen H. Ratjen, Zur Geschichte der Kieler Universitätsbibliothek. Schriften der Universität zu Kiel 1862–1863, Kiel 1862–1863 (Programm zum Geburtstage Frederiks VII.)
Schnabel K. Schnabel, "Liber sanctae Mariae virginis in Bordesholm …" Geschichte einer holsteinischen Stiftsbibliothek, Wiesbaden 2014 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 33)
Steffenhagen E. Steffenhagen, Die Klosterbibliothek zu Bordesholm und die Gottorfer Bibliothek. Zwei bibliographische Untersuchungen, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holstein-Lauenburgische Geschichte 13 (1883), 66–142
2VL Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 12 Bde., hrsg. von K. Ruh u. a., 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Berlin/New York 1978–2005, Ergänzungsbde.: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 1–3, hrsg. von F. J. Worstbrock, Berlin/New York 2005–2015

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der Bordesholmer Handschriften in der Universitätsbibliothek Kiel.
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (copyright information)