de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung der Handschrift Kiel, Universitätsbibliothek, Cod. ms. Bord. 61A
Die Bordesholmer Handschriften der Universitätsbibliothek Kiel, beschrieben von Kerstin Schnabel. Wolfenbüttel 2020
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Antonius de Rampegollis. De translatione Vicelini. Evangeliar. De inclito Adolpho comite Holzatiae. Albertus Stadensis

Papier — 210 Bl. — 30 × 21 cm — Ratzeburg / Bordesholm — 1474 / nach 1481

Aus Hand- und Druckschrift bestehend. Papier. Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen, darüber zweikonturige Stange, darüber Blume, darunter zweikonturige Stange: WZMA AT5000325_227, WZMA AT5000325_228 (beide 1476), WZIS DE4860-Ms1508_10 (ca. 1470–1475). Anker im Kreis, ohne Beizeichen: WZIS DE5580-2Incca1100_1-5, WZIS DE5580-2Incca1100_2-3, WZIS DE5580-2Incca1100_1-1, WZIS DE5580-2Incca1100_1-7 (alle vier 1481), ein weiterer Typ nicht nachweisbar. Symbole/Herrschaftszeichen, Agnus Dei, um 90 Grad gedreht: WZIS DE5580-2Incca1100_d3, WZIS DE5580-2Incca1100_c5, WZIS DE5580-2Incca1100_a1, WZIS DE5580-2Incca1100_b1 (alle vier 1481). Lagen: IV (8). III (14). 12 IV (110). 2 III (132). IV (140). 5 VI (200). V (210). Die letzten sechs Lagen gehören zum handschriftlichen Teil. Moderne Bleistiftfoliierung. Schriftraum: 26 × 15–17 cm. 46–50 Zeilen. Wechsel zwischen ein- und zweispaltiger Aufteilung innerhalb der Evangelientexte. Von dem Bordesholmer Chorherrn Johannes Meyer in Bastarda geschrieben. Die Texte auf 140v–141r und 210r–v sind später hinzugefügt worden. Rubriziert. Rote Lombarden über zwei bis drei Zeilen. Seitentitel recto mit Angabe des Evangelisten in roter Tinte. Kapitelzählung in Rot. Parallelstellen der Evangelien in den Spaltenzwischenräumen und auf dem Randsteg angegeben.

Pappdeckel mit braunem Papier überzogen. Lederrücken und Lederecken. 18./19. Jh. Die Handschrift war ursprünglich mit weiteren Druckschriften zusammengebunden, heute Kiel, UB, Typ. Bord. 149 (GW M11246). Am Rücken ist das Leder gebrochen. Kanten angestoßen, Leder und Papier beschädigt. Rote Flecken auf den VD und HD. Vorsätze erneuert (Wasserzeichen mit allegorischer Figur: niederländische Jungfrau und Freiheitshut sowie Löwe im Garten, nicht nachweisbar).

Herkunft: Die Kopie der Evangelien entstand 1474 in Ratzeburg, als der Schreiber Johannes Meyer dort Kanoniker war. Die historiographischen Texte (140v–141r und 210r–v) wurden später nach der Vereinigung mit dem Druck, d. h. nach 1481, eingeschrieben. Der Verweis auf die Annales Stadenses in einem Band der Bordesholmer Bibliothek unter der Signatur G viii (Cod. ms. Bord. 1b, 90v) stellt eine weitere Ergänzung dieser Hand dar, die wohl nach 1488 erfolgte. — Im Katalog von 1488 (Cod. ms. Bord. 1a) unter der Signatur L iii mit den folgenden Titeln aufgeführt: Repertorium aureum biblie cum registro. Plenarius cum canonibus. Epistolarum et evangeliorum loca per totum annum. Registrum omeliarum Gregorii super Ezechielem. Passionale pressum. Gesta prepositorum et monasterii nostri cum metris de eisdem. Gesta Adolphi comitis Holzatie de ordine minorum. Exempla sacre scripture Hanapis cum registro. Fabule Esopi. Im Verzeichnis von 1606 (Cod. ms. Bord. 2a) bezeichnet mit Aurea legenda. Um das Jahr 1665 (Cod. ms. Bord. 1b) benannt mit Aurea legenda … Jacobus Januensis legendae sanctorum. Nurenberga per Anthonium Koberger 1482. Repertorium biblicum aureum Anthonium Rampigolis de Senis. Nurnberga 1481. De translatione corporis Vicelini a Novomonasterio in Bardesholm circa anno 1332. Dispositio evangeliorum et epistolae cum IV evangeliis. Exempla sacrae scripturae virtutum. Fabulae Esopi.

Merzdorf, 46f. — Steffenhagen Nr. CXLIX. — Ratjen, 20 Nr. 59 (Druck). — Schnabel, 82, 84, 87, 97, 107, 189, 457, 471, 510.

1r Ehemaliges Vorsatzbl. beschrieben mit der Signatur (Cod. ms. Bord. 61A), Versen und einem Inhaltsverzeichnis. Vers. O dulcis medo tibi pro dulcedine me do … Walther I 12615. Register. Siehe die Titel oben, zitiert nach dem Katalog von 1488. – 1v leer.

2r–140r Antonius de Rampegollis : Biblia aurea. Nürnberg: Friedrich Creussner, 1481. GW M36964.

140v–141r De translatione Vicelini. De translatione corporis venerabilis Vicelini a Novo monasterio in Bardesholm circa anno domini M CCC XXXII. Factum est post obitum viri dei Vicelini anno domini M CCC XXXII Henricus cognominatus Swyneborg Novi Monasterii prepositus et fratres sui inibi deo servientes … — … et in timore domini ambulans consolatione sancti repleatur per Ihesum Christum dominum nostrum. Amen. Druck und Literatur: Analecta ad historiam Novimonasterii, hrsg. von N. Beeck, in: Quellensammlung der Gesellschaft für Schleswig-Holstein-Lauenburgische Geschichte, Bd. 4: Scriptores minores rerum Slesvico-Holtsatensium. Erste Sammlung, Kiel 1875, 196–198 (nach dieser Hs.).

141v–143v Canones evangeliorum.

144ra–145rb Capitulare evangeliorum. Incipiunt capitula evangeliorum per circulum anni legendorum. (144ra–145ra) De tempore. (145ra–rb) Evangeliorum loca de sanctis.

145v–147v Prologi IV evangeliorum. (145v–146r) Incipit prefacio beati Hieronimi presbiteri in quatuor evangelia ad Damasum pape. Stegmüller RB 595. (146r–v) Item argumtum Hieronimi Damaso pape. Stegmüller RB 601. (146v–147r) Prefatio sancti Hieronimi presbiteri in libros quatuor evangeliorum. Stegmüller RB 596. (147r–v) Epistola Eusebii Hieronimi ad Carpianum fratrem in libro quatuor evangeliorum. Stegmüller RB 581.

147v Prologus in evangelium secundum Matthaeum. Incipit prefacio in Matheum. Stegmüller RB 590.

148r–167v Evangelium secundum Matthaeum. Im Textverlauf blieben die Bl. 154v–155r leer.

167v Prologus in evangelium secundum Marcum. Incipit prefatio sancti Hieronimi presbiteri in evangelium Marci. Stegmüller RB 607.

168r–178v Evangelium secundum Marcum. Finit Marcus.

179r Prologus in evangelium secundum Lucam. Incipit prefacio super evangelium Luce. Stegmüller RB 620.

179r–196r Evangelium secundum Lucam. Finit Lucas.

196v Prologus in evangelium secundum Johannem. Incipit prologus beati Hieronimi presbiteri super Johannis evangelium. Stegmüller RB 624.

196v–209v Evangelium secundum Johannem. Finiunt quatuor evangelia anno domini 1474 to in Raceburgh completa. Versus. Concordat calamo Raceburg hos ipse Johannes. Altivolantem Matheum Marcumque bovemque.

209v Versus de concordantia evangeliorum. Nota versus de canonibus evangelistarum. Quatuor est primus. Primis tribus alter opimus … Walther I 15297. Expositio. Hos canones primo invenit Ammonius Alexandrinus qui consonancias et dissonancias … Auch in Lille, BM, Nr. 6, 6v (Catalogue général manuscrits des bibliothèques publiques de France, Départements T. 26: Lille, Dunkerque, Berges, Roye, Péronne, Ham, La Châtre, Paris 1897, 13). (209v) Historia. Tabelle mit drei Spalten, links untereinander Responsorientafel, Pars autumnalis: In principio, si bona, peto domine, adonay, adaperiat, vidi dominum, aspiciens. In der Mitte Cisiojanus von August bis Dezember: Don, pe, stef, stef … Rechts alttestamentarische Lesung mit Numerus durationis: Sapientia 4 ebdomade, Job 2 ebdomade … Vgl. Grotefend 1, 85. A. Hughes, Medieval manuscripts for mass and office. A guide to their organization and terminology, Toronto 1995, 189.

210r–v De inclito Adolpho comite Holzatiae. De inclito Adolpho comite Holzacie ordinis minorum in Kyl. Inter cunctos venerabiles patres quos nobis tradidit antiquitas fratrem Adolfum comitem Holzacie Schowenborg atque Stormarie ut tocius perfeccionis exemplar pie mentis intuitu speculemur … — … et in sanctuario fratrum minorum in Kyl extat tumulatus cum memoria pia cum iustis sit in eterna patria. Amen. Metra lapidi funerali eius insculpta. Quondam nostrorum pater et speculum domnorum … — … Nos prece justorum conducat ad astra polorum. Druck: De inclito Adolpho comite Holzacie, ordinis minorum in Kyl. Ein Beitrag zur Geschichte Graf Adolf IV. von Schauenburg, hrsg. von N. Beeck, in: Quellensammlung der Gesellschaft für Schleswig-Holstein-Lauenburgische Geschichte (wie oben), 223–227 (unter Verwendung dieser Hs.). Literatur: O. Auge, Vom Grafen und Landesherrn zum Mönch und Heiligen. Adolf IV. von Schauenburg (vor 1205–1261), in: Glauben, Wissen, Leben. Klöster in Schleswig-Holstein. Ausstellungsbegleitband, hrsg. von J. Ahlers u.a., Kiel 2011, 209–215, bes. 214. N. Kruppa, Erinnerungen an den Grafen. Adolf von Schaumburg und seine Memoria, in: Adlige – Stifter – Mönche. Zum Verhältnis zwischen Klöstern und mittelalterlichem Adel, hrsg. von N. Kruppa, Göttingen 2007 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 227; Studien zur Germania Sacra 30), 183–223.

210v Albertus Stadensis: Annales Stadenses. Drei kurze Exzerpte zu Graf Adolf IV. Ex cronica Alberti abbatis in Stadio in libro G viii. Anno domini M CC XXXIX Adolphus comes de Schowenberg reddidit se ad minores in Hamborg … — … relinquens post se filios. Anno domini M CC XLIIII Adolpus comes in dominica omnis terra primam missam in Zventina … — … die Gregorii celebravit. Anno domini M CC XXVII bellum habuit … — … comite de Zweryn et dominis Slavie. Druck: Monumenta inedita 2, 64 (nach dieser Hs.). Historiographia Alberti, Abbatis Stadensis, a condito orbe usque ad auctoris aetatem, id est annum Iesu Christi M.CC.LVI. deducta et nunc primum evulgata, hrsg. von R. Reineccius, Wittenberg 1608, 213r, 217r, vgl. 207r (VD17 23:236975E). Annales Stadenses auctore Alberto, hrsg. von J. M. Lappenberg, in: MGH SS 16, Hannover 1859, 365, 369 (Edition nur der selbständigen Teile). Zur Literatur siehe die Beschreibung von Cod. ms. Bord. 3, 132v.


Abgekürzt zitierte Literatur

Grotefend H. Grotefend, Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit, Bd. 1: Glossar und Tafeln, Bd. 2, Abteilung 1: Kalender der Diözesen Deutschlands, der Schweiz und Skandinaviens; Abteilung 2: Ordenskalender, Heiligenverzeichnis, Nachträge zum Glossar, Hannover 1891–1898, ND Aalen 1984
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
Merzdorf J. F. L. Th. Merzdorf, Bibliothekarische Unterhaltungen. Neue Sammlung, Oldenburg 1850
MGH SS Monumenta Germaniae Historica. Scriptores (in Folio), Bd. 1–, Hannover 1826–
Monumenta inedita Monumenta inedita rerum Germanicarum praecipue Cimbricarum et Megapolensium, quibus varia antiquitatum, historiarum, legum, iuriumque Germaniae, speciatim Holsatiae et Megapoleos vicinarumque regionum argumenta illustrantur, … e codicibus manuscriptis, membranis et chartis authenticis erui …, hrsg. von E. J. von Westphalen, Bd. 1–4, Leipzig 1739–1745
Ratjen H. Ratjen, Zur Geschichte der Kieler Universitätsbibliothek. Schriften der Universität zu Kiel 1862–1863, Kiel 1862–1863 (Programm zum Geburtstage Frederiks VII.)
Schnabel K. Schnabel, "Liber sanctae Mariae virginis in Bordesholm …" Geschichte einer holsteinischen Stiftsbibliothek, Wiesbaden 2014 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 33)
Steffenhagen E. Steffenhagen, Die Klosterbibliothek zu Bordesholm und die Gottorfer Bibliothek. Zwei bibliographische Untersuchungen, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holstein-Lauenburgische Geschichte 13 (1883), 66–142
Stegmüller RB F. Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 1–11, Madrid 1950–1980
VD17 Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des XVII. Jahrhunderts, Online-Ressource: http://gso.gbv.de/DB=1.28/LNG=DU/SRT=RLV/IMPLAND=Y/
Walther I H. Walther, Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris Latinorum, Göttingen 1959 (Carmina medii aevi posterioris Latina 1)
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)
WZMA Wasserzeichen des Mittelalters (WZMA). Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien (http://www.ksbm.oeaw.ac.at/wz/wzma.php)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der Bordesholmer Handschriften in der Universitätsbibliothek Kiel.
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (copyright information)