de :: en
Permalink: PURL

Search

View as: OAI :: XML :: Print

Beschreibung der Handschrift Kiel, Universitätsbibliothek, Cod. ms. Bord. 63
Die Bordesholmer Handschriften der Universitätsbibliothek Kiel, beschrieben von Kerstin Schnabel. Wolfenbüttel 2020
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Bonaventura

Papier — 179 Bl. — 22 × 14 cm — Norddeutschland — um 1409

Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen und Maul, ohne Nasenlöcher, darüber einkonturige Stange: Piccard-Online 78759 (1401), ein weiterer Typ nicht nachweisbar. Fisch gekrümmt, ohne Beizeichen: Piccard-Online 44387, Piccard-Online 44388 (beide 1409). Vierfüßer, Hirsch, Kopf ohne Beizeichen: zwei Typen nicht nachweisbar. Krone, ohne Bügel, ohne Beizeichen: nicht nachweisbar. Werkzeug/Waffe, Waffe, Fahne: Piccard-Online 122969 (1405). Lagen: VI+1 (13). 3 VI (48)! VI+1 (60)! 3 VI (96). VII (110). VI (122). 2 VIII (154). 2 VI (178). Falzstreifen aus Pergament in der Lagenmitte. Reklamanten. Tintenfoliierung aus dem 19. Jh. 1–178. Zählfehler: Ein Bl. zwischen 44 und 45 übersprungen, jetzt 45a, 53 doppelt, das zweite jetzt 53a. Vorsatz und Schaltzettel Bl. 58 mitgezählt. Bl. 1 misst 19,5 cm in der Höhe. Bl. 58 mit den Maßen 12,5 × 14 cm. Ein ungezählter Schaltzettel zwischen Bl. 82 und 83 (82a), mit den Maßen 7,3 × 13 cm. Schriftraum: 17 × 11 cm. 34–38 Zeilen. Von einer Hand in Bastarda geschrieben. Kapitelanfänge in Textualis. Nur einzelne Seiten rubriziert, am Anfang bis Bl. 6r,, dann an den Kapitelanfängen, ab Kap. 8 keine Rubrizierung mehr, erneut 138v,, 139r,, 166v,, 167r, und ab 175v–178r,. Kapitelinitialen über zwei bis drei Zeilen zunächst in roter, dann in schwarzer Tinte, mit gespaltenen ineinandergreifenden Buchstabenschäften. Quaestiones am Rand ausgewiesen. Auf 135r Beschriftung am äußersten rechten Seitenrand quer zur Leserichtung.

Pappdeckel überzogen mit Marmorpapier in den Farben Schwarz, Braun und Blau. Lederrücken und Lederecken. Aus dem 19. Jh. Restauriert. Einzelne Bl. mit Papierstreifen geklebt.

Falzstreifen aus Pergament, ca. 1,5 cm breit. Textualis. 13./14. Jh. Zwei Spalten der Breite 6,5–7 cm. Blau-rote Fleuronné-Initialen. Überwiegend Gregorius IX. papa: Liber Extra, Lib. 3.

Herkunft: Im Katalog von 1488 (Cod. ms. Bord. 1a) unter der Signatur B xlii mit dem Titel Bonaventura super Iohannem aufgeführt. Im Verzeichnis von 1606 (Cod. ms. Bord. 2a) vermerkt mit Postilla Bonaventurae super evangelium Johannis. Um das Jahr 1665 (Cod. ms. Bord. 1b) benannt mit Bonaventurae postilla super evangelium Johannis.

Merzdorf, 26. — Steffenhagen Nr. CCLXIX. — Ratjen, 93f. — Krämer, 99. — Schnabel, 357, 497.

1r Ehemaliges Vorsatzbl. De anima. Schematische Darstellung. Der obere Teil ist abgeschnitten. Beginnt rechts. In anima sunt: Habitus potestate sensitive apprehensive … Spruch. Iusticia est unicuique reddere quod suum est. Vgl. Thomas de Aquino: Summa theologiae, Pars II.2, qu. 58 pr, Druck: Busa S. Thomae Aquinatis opera 2, 600. Siehe auch Bl. 177v.

1v Hugo de Sancto Caro: Postilla super librum Ecclesiastici. Exzerpt aus Kap. 17. Nota deus creavit hominem de terra [Sir 17,1]. In hiis verbis agitur de hominis dignitate ex parte factoris … — … hec trinitas est ymago increate propter tria. Primo. Der Text bricht nach 14 Zeilen ab. Druck: Hugonis de Sancto Charo, Postillae in Vetus et Novum Testamentum, T. 3: In libros Proverbiorum, Ecclesiastae, Canticorum, Sapientiae, Ecclesiastici, Venedig 1703, 201f. Literatur: Stegmüller RB 3686. Kaeppeli Nr. 1989. Glorieux Répertoire Nr. 2ac.

2r–175v Bonaventura: Commentarius in evangelium sancti Johannis. (2r–5r) Prooemium. ›Postilla Bonaventure super ewangelium Johannis‹. Ecce intelliget servus meus [Is 52,13]. Quia commendatio auctoris redundat in opus et commendatio operis in auctorem … — … qui non possunt natare cum elephantibus peditare debent cum agnis. (5r–v) Prologus. Huic libro premittit Hieronymus prologum … — … cum plene ordinem recusat ut aliis fructum laboris relinquat. (5v–175v) Textus. ›Capitulum primum‹. In principio erat verbum [Io 1,1]. Iste liber qui est de verbo incarnato in quo duplex consideratur natura divina et humana … — … que docuit addiscenda sempiterna pervenire que dominus Ihesus Christus ipse promisit ipso adiuvante qui vivit et regnat in secula seculorum. Amen. ›Et sic est finis huius postille super Johannem. Explicit postilla super ewangelium Johannis‹. Mit kleineren Auslassungen, Kap. 8 um die letzte Quaestio verkürzt, Kap. 11,8–11 fehlt. Druck: Bonaventurae opera 6, 239–530. Literatur: Stegmüller RB 1778 (mit Erwähnung dieser Hs.). CALMA 2, 453 Nr. 12. Distelbrink Nr. 9. Mohan, 126. In den Text nachträglich eingefügt:

58r (Schaltzettel). Innocentius III papa: De sacro altaris mysterio. Excerpta. Cum enim sacerdos illa Christi verba pronunciat: Hoc est corpus meum [Mt 26,26]. Hic est sanguis meus [Mt 26,28] panis et vinum in carnem et sanguinem Christi convertuntur … — … totus in parvo totus in integro totus in fracto. Kompiliert aus Lib. 4, cap. 7 und 8. Vgl. die Ausgaben: Innocenzo III., Il sacrosanto mistero dell'altare, hrsg. von S. Fioramonti, Città del Vaticano 2002 (Monumenta, studia, instrumenta liturgica 15), 262–268. PL 217, 859f. Zur Literatur siehe die Beschreibung von Cod. ms. Bord. 23, Teil III, 153r–164v. – 58v leer.

82ar–v (Schaltzettel). Nota. Nota. Syloe missus interpretatur [Io 9,7]. Cum Ysaias propheta a rege Jherusalem causa professe et dilatate veritatis et fidei morti deputaretur … — … hac ratione Syloe ubi iam dicta contigerunt interpretatur 'Missus'. (82av) De morte. Media vita in morte sumus [CAO 3732]. Glosa: Nos sumus in morte et hoc vita exeunte media id est Christo qui est vita nostra unde dicit: Ego sum via veritas [Io 14,6] … — … media id est mediatrix inter nos et deum. Nos sumus in morte id est in eterne mortis periculo carnem querimus etc.

175v–176r Tabula evangeliorum de tempore et de sanctis. ›Registrum quando et quo tempore ewangelia sint legenda per annum invenies in isto registro‹. Dominica quarta in adventum ewangelium. Io I: Miserunt Iudei [Io 1,19] … — … In octava apostolorum Petri et Pauli. Ego sum vitis [Io 15,1]. Drei Einschübe am Rand sowie nach der Rubrik.

176r Merkverse. ›Nota aliquis versus super bibliam‹. Genesis exo levi numeri Walther I 7141. – 176v–177r leer.

177v–178r De divisione et determinatione iuris. Kompiliert aus Henricus de Barben: Apparatus ad summam fratris Henrici Merseburgensis super quinque libros Decretalium bzw. Casus super summam decretatlium (177v) Utilitas iuris est iuste vivere alterum non ledere unicuique quod suum est tribuere … — … in quinto de criminibus et penis. Druck nach Krakau, BJ, Cod. 399, 1r (Krakau 3, 179, hier Johannes Monachus zugeschrieben): Index lectionum in Universitate Studiorum Jagellonica, Krakau 1831/32, ohne Seitenzahl. (177v–178r) Ad cognitionem autem librorum legis et canonis sciendum … — … quam papa ad consultationem alicuius vel solus vel cum consilio cardinalium rescribit. Druck: T. Ertl, Religion und Disziplin. Selbstdeutung und Weltordnung im frühen deutschen Franziskanertum, Berlin 2006 (Arbeiten zur Kirchengeschichte 96), 409f. Literatur: B. Kurscheid, De studio juris canonici in ordine fratrum minorum saeculo XIII, in: Antonianum 2 (1927), 157–202. 2VL 3, 797–799. (178r) Quid est ius: Est ars boni et equi [D. 1,1,1]. Id est scientia per quam discernitur bonum a malo … Species iuris due sunt … — … ad singulorum spectat utilitatem. Mit anderem Schluss auch in Basel, UB, B IX 31, 223vb (Basel 2, 395).

178v Hugo de Sancto Caro: Tractatus super missam seu speculum ecclesiae. Exzerpt aus Kap. XIII. Diaconus volens legere ewangelium primo salutat populum dicens: Dominus vobiscum in quo significatur orare ut dominus sit cum eis qui eos reddat attentos in audiendo verbum dei … — … Mihi absit gloriari nisi in cruce domini nostri Ihesu Christi [Gal 6,14]. Druck: Hugonis a St. Charo, Tractatus super missam, 19f. Siehe zu Druck und Literatur die Beschreibung von Cod. ms. Bord. 24, Teil I, 21ra–rb.


Abgekürzt zitierte Literatur

Basel 2 Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Basel. Beschreibendes Verzeichnis. Abteilung B: Theologische Pergamenthandschriften, Bd. 2, Signaturen B VIII 11 – B XI 26, bearbeitet von G. Meyer und M. Burckhardt, Basel 1966
Bonaventurae opera Doctoris Seraphici S. Bonaventurae S. R. E. Episcopi Cardinalis opera omnia … edita studio et cura P. P. Collegii a S. Bonaventura …, Bd. 1–10, Ad Claras Aquas (Quaracchi) 1898–1901
Busa S. Thomae Aquinatis opera S. Thomae Aquinatis opera omnia, ut sunt in indice thomistico additis 61 scriptis ex aliis medii aevi auctoribus, hrsg. von R. Busa, Bd. 1–7, Stuttgart 1980 (Index Thomisticus. Supplementum)
CALMA C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999–
Distelbrink B. Distelbrink, Bonaventurae scripta authentica, dubia vel spuria critice recensita, Rom 1975 (Subsidia scientifica franciscalia 5)
Glorieux Répertoire P. Glorieux, Répertoire des maîtres en théologie de Paris au XIIIe siècle, 2 Bde., Paris 1933 und 1934 (Études de philosophie médiévale 17, 18)
Kaeppeli T. Kaeppeli, Scriptores ordinis praedicatorum, Bd. 1–4, Rom 1970–1993
Krakau Catalogus codicum manuscriptorum medii aevi Latinorum qui in Bibliotheca Jagellonica Cracoviae asservantur, Bd. 1–, comp. Z. Włodek et M. Kowalczyk, Wratislaviae u. a., 1980–
Krämer S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1)
Merzdorf J. F. L. Th. Merzdorf, Bibliothekarische Unterhaltungen. Neue Sammlung, Oldenburg 1850
Mohan G. E. Mohan, Initia operum Franciscalium (XIII–XV s.), St. Bonaventure/NY. 1975–1978 (Franciscan Studies 35, 37, 38)
Piccard-Online Piccard-Online. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 340 (http://www.piccard-online.de)
PL Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865
Ratjen H. Ratjen, Zur Geschichte der Kieler Universitätsbibliothek. Schriften der Universität zu Kiel 1862–1863, Kiel 1862–1863 (Programm zum Geburtstage Frederiks VII.)
Schnabel K. Schnabel, "Liber sanctae Mariae virginis in Bordesholm …" Geschichte einer holsteinischen Stiftsbibliothek, Wiesbaden 2014 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 33)
Steffenhagen E. Steffenhagen, Die Klosterbibliothek zu Bordesholm und die Gottorfer Bibliothek. Zwei bibliographische Untersuchungen, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holstein-Lauenburgische Geschichte 13 (1883), 66–142
Stegmüller RB F. Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 1–11, Madrid 1950–1980
2VL Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, Bd. 1–12, hrsg. von K. Ruh u. a., 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Berlin, New York 1978–2005, Ergänzungsbde.: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 1–3, hrsg. von F. J. Worstbrock, Berlin, New York 2005–2015
Walther I H. Walther, Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris Latinorum, Göttingen 1959 (Carmina medii aevi posterioris Latina 1)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der Bordesholmer Handschriften in der Universitätsbibliothek Kiel.
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (copyright information)