de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung der Handschrift Kiel, Universitätsbibliothek, Cod. ms. Bord. 68
Die Bordesholmer Handschriften der Universitätsbibliothek Kiel, beschrieben von Kerstin Schnabel. Wolfenbüttel 2020
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Förderprogramms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Sermones de quatuor evangelistis

Papier — II, 259 Bl. — 21 × 14 cm — Augustiner-Chorherrenstift Bordesholm — 1470–1512

Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturiger Stern: Piccard-Online 74355 (1472), zwei weitere Typen nicht nachweisbar. Buchstabe P, gebrochen, zweikonturig: Piccard Buchstabe P, Teil 3, Abt. IX Nr. 125 (1474) und Nr. 136 (1474/75), Piccard-Online 111157 (1498), ein weiterer Typ nicht nachweisbar. Lilie, frei, mit Beizeichen: WZIS DE8280-Hs.49.1003_185, WZIS DE8280-Hs.49.1003_188 (beide 1494). Lagen: II–2 (II). 10 VI (120). VI–7 (125). 9 VI (240)! VI–6 (246). VI (258). VI–4 (266). Reklamanten nur vereinzelt. Hinteres und vorderes Vorsatzbl. bei der Restaurierung ergänzt. Die ersten beiden Bl. mit moderner römischer Bleistiftfoliierung, ansonsten zeitgenössische Tintenfoliierung von der Hand des Schreibers 1–273, bei der die später herausgeschnittenen Bl. 126–132 und 248–253 mitgezählt wurden und 238 in der Zählung fehlt. Ab Bl. 234 wird die originale Foliierung durch eine neuzeitliche Bleistiftfoliierung ersetzt. Schriftraum: 16,5–17 × 10,5–11 cm. 27–34 Zeilen. Bastarda von der Hand des Bordesholmer Chorherrn Johannes Nese aus unterschiedlichen Zeitabschnitten. Rubriziert. Rote Lombarden über zwei bis drei Zeilen.

Spätgotischer Holzdeckeleinband mit braunem Lederbezug. Streicheisenlinien. Einzelstempel aus der Werkstatt "Bordesholm spätgotisch" (EBDB w004172): Rosette mit zwei Blattkränzen: EBDB s031985. Blatt, Dreiblatt ohne Zwischenblätter: EBDB s036932. Stern sechsstrahlig: EBDB s036933. Direkt auf den VD in schwarzer Tinte geschrieben De quatuor ewangelistis. Darunter eine Signatur M … Verfärbung des Leders als Abdruck eines ehemals aufgeklebten Papierschildes. Am oberen Rand des HD vier Löcher von der entfernten Kettenöse. Drei Doppelbünde, an Kopf und Schwanz einfache Kapitalbünde. Zwei intakte Riemenschließen mit Stiftlager. Bl. 1, 73, 133, 181 und 247 mit farbigen Papierzungen als Blattweiser. Restauriert 1979 von Doris Gegner, Lübeck. Vorder- und Hinterspiegel wurden mit einem leeren Blatt beklebt. Leder am Rücken erneuert.

Fragment: HS, ehemals in Kapsel C der UB Kiel (ohne Signatur), seit 2018 unter der Signatur Cod. ms. Bord. 68-Bei. Pergament. 13,5 × 20,5 cm. Umschlag von ca. 1 cm. 14. Jh. Textualis. An drei Seiten beschnittenes Doppelblatt. Schriftraumbreite einer Seite 5–6 cm, auf der anderen Seite 11 cm. Über jeder Textzeile ein Notensystem mit fünf Linien. Hufnagelnotation. Lombarden in Rot. Rubriziert. Vier Löcher vom Abdruck der Kettenhalterung. Recto Signaturschild mit Aufdruck Cod. MS. K. B. ohne Individualsignatur. Stempel Kieler Universitätsbibliothek. Vermerk mit Bleistift 68. Verso Abdrücke und Abfärbungen vom umgeschlagenen Einbandleder. Aus einen Antiphonale. HSr Assumptio Mariae. R: CANTUS 6165. V: CANTUS 6165a. A: CANTUS 3105. HSr–v R: CANTUS 601257.

Herkunft: Der Codex wurde in der Zeitspanne von 1470 bis 1512 von dem Bordesholmer Chorherrn Johannes Nese unter Heranziehung der in der Stiftsbibliothek vorhandenen Handschriften und Drucke geschrieben. Er besteht aus fünf thematischen Teilen, die zumeist mit den um 1470 erstellten Abschriften von Predigten des Jordanus von Quedlinburg beginnen. Der Schreiber ergänzte diese Faszikel dann in mehreren Arbeitsphasen sukzessive über vierzig Jahre hinweg. Dabei lässt sich die Veränderung seiner Handschrift beobachten. — Im Verzeichnis von 1606 (Cod. ms. Bord. 2a) betitelt mit Sermones de evangelistis. Im Verzeichnis von ca. 1665 (Cod. ms. Bord. 1b) Jordani et aliorum sermones de quatuor evangelistis per Johannes cum Naso de Plone.

Steffenhagen Nr. CXCI. — Ratjen, 95. — Krämer, 99. — Zumkeller Nr. 653. — Franck Aufgeschlagen, 15 Anm. 45; 37. — Schnabel, 164, 167, 170, 193, 195, 206, 305, 307, 309, 311, 618.

Ir–IIr Vorgebundenes Titelblatt mit Inhaltsverzeichnis. (Ir) Titelblatt mit Besitzeintrag. Liber sancte Marie virginis in Bardesholm Bremensis diocesis ordinis canonicorum regularium sancti Augustini quem ego frater Johannes Nesze scripsi in diversis annis quum fui plebanus hinc inde etc. Oretis dominum deum pro me unum Ave Maria. Darunter der Titel ›Sermones de quatuor evangelistis‹. Am unteren Blattrand mittig die Zeichnung einer dreizackigen Forke beseitet von zwei Sternen, die von zwei Dudelsäcken gerahmt wird. Überschrieben in roter Tinte mit Ovidius Naso, Johannes cum Naso, Nasonem petito. Erkennungszeichen des Schreibers Johannes Nese. (Iv–IIr) Inhaltsverzeichnis. Genannt werden der Verfasser oder das Werk, aus dem die Predigt entnommen ist, sowie die Folioangaben. – IIv leer.

1r–72v De sancto Johanne evangelista (S10).
(1r–5r) Jordanus de Quedlinburgo. Schneyer 3, 845 Nr. 376–378.
(5r–8v) Henricus Timmermann. Exaltavi electum [Ps 88,20]. Ita scribitur psalmo 88 originaliter necnon pro presentis sermonis initio assumitur thematisaliter … Bisher nur hier nachgewiesen. Teilweise erwähnt der Schreiber in seinen Bänden den Verfassernamen im Inhaltsverzeichnis. Das stets nach dem gleichen Muster aufgebaute Initium der Predigten lässt auf diesen Verfasser rückschließen. Nicht nur Johannes Nese schrieb Predigten von ihm auf, sondern auch Johannes Reborch in Cod. ms. Bord. 25 und der nicht näher identifizierbar Heinrich Voswinkel in Cod. ms. Bord. 37. Heinrich Timmermann promovierte 1458 an der Universität Rostock zum Magister artium und erwarb 1464 eine Pfründe am Altar der hl. Katharina in der St. Nikolai Kirche zu Kiel, siehe Matrikel Rostock 1, 98 oder 103, 108, 116. Monumenta inedita 2 Nr. 42. Schneyer Wegweiser, 19.
(9r–11v) Jordanus de Quedlinburgo. Schneyer 3, 849 Nr. 417, 418.
(11r–19r) Johannes Herolt (Discipulus). Schneyer/Hödl: Johannes Herolt Nr. 16, 193. Am Anfang der Predigt in schwarzer Tinte ein Zeichen für das Jahr 1496.
(19r–24v) Johannes de Werdena: Dormi secure de tempore. Schneyer/Hödl: Johannes de Verdena Nr. 81.
(25r–30r) Leonardus de Utino. Schneyer/Hödl: Leonardus de Utino Nr. 13.
(30r–32v) Nicolaus de Plove: Sermones de sanctis. Sermo XI. Hic est discipulus [Io 21,24]. Hic videndum est de sex. Primo que fuitGW M26312, c 2r–c 3r.
(32v–44v) De sancto Johanne. (32v–33r) Jacobus de Voragine: Legenda aurea. De nomine. ›Ex legenda aurea de sancto Johanne apostolo et ewangelista‹. Johannes interpretatur domini gratia vel in quo est gratia … — … et vita vel obitu sanctorum patrum abbreviavit. Maggioni LA cap. 9, 87f. Satz 1–13. (33r–44v) Ps.-Melito Sardensis: Passio Johannis. ›Epistola in vitam sancti Johannis‹. Mileto servus Christi episcopus Laodicie … Volo sollicitam esse fraternitatem vestram … — … ut nullus eam sufferre valeret aspectus. BHL 4320. CPG 1097. PG 5, 1239–1250, ohne den letzten Satz. (44r) Virtutes Iohannis. Et signans se totum adstitit et ait … — … et exspectatio omnibus electis eius. Ipsi gloria eternitas virtus et patris in secula seculorum. CAVT 219. CC SA 4,2, 831f. (44r–44v) Jacobus de Voragine: Legenda aurea. ›Sanctus Ethmundus rex Anglie‹. Nulli petenti in nomine sancti Johannis ewangeliste denegabat … — … et eodem poculo prostratos in vite reparavit statum. ›Hec Isidorus‹. Maggioni LA cap. 9, 96 Satz 152–159.
(44v–66v) Franciscus de Maironis. Schneyer 2, 73 Nr. 105–107.
(66v–72v) Oswaldus de Lasco: Biga salutis. Schneyer/Hödl: Oswaldus de Lasko Nr. 14. Explicit sermo in die Dionisii martiris per me fratrem Johannem cum Naso de Plone anno domini 15011 [!] [9.10.1511] .

73r–125v De sancto Marco evangelista (S30).
(73r–75r) Jordanus de Quedlinburgo. Schneyer 3, 848 Nr. 411.
(75r–79v) Johannes Herolt (Discipulus). Schneyer/Hödl: Johannes Herolt Nr. 202.
(79v–81r) Johannes de Werdena: Dormi secure de tempore. Schneyer/Hödl: Johannes de Verdena Nr. 92.
(81r–84r) Nicolaus de Plove: Sermones de sanctis. Sermo XXV. Similis factus est [I Mcc 3,4]. Sanctus propheta Ezechiel in veteri testamentoGW M26312, f 3r–f 4v.
(84r–99r) Leonardus de Utino. Schneyer/Hödl: Leonardus de Utino Nr. 34.
(99r–105v) De sancto Marco. (99r) Jacobus de Voragine: Legenda aurea. ›Ex legenda aurea sive Lombardica de sancto Marco ewangelista‹. Marcus interpretatur sublimis mandato … — … dilatat laudem divinam confirmat ecclesiam. Maggioni LA cap. 57, 399 Satz 1–8. (99r–102v) Passio. Per idem tempus quo dispersi erant aspostoli … BHL 5276. (102v–105v) Jacobus de Voragine: Legenda aurea. Tante autem humilitatis fuisse … — … qui ipsum Alexandriam episcopum destinavit. Beatus autem Ambrosius de eo sic ait … — … cum multo gaudio in domino feliciter obdormivit. Maggioni LA cap. 57, 401–410 Satz 25 und 60–140.
(105v–118r) Oswaldus de Lasco: Biga salutis. Explicit in die Luce 15011 [!] [18.10.1511] . Schneyer/Hödl: Oswaldus de Lasko Nr. 38, 39.
(118r–124r) Pelbartus de Themeswar. Schneyer/Hödl: Pelbartus Ladislav de Temesvar Nr. 392.
(124r–125v) Wilkinus. Cibavit illum pane [Sir 15,3]. Pro introductione thematis dicit Avicenna in medicinalium … Auch in Cod. ms. Bord. 95, 52vb–54ra.

133r–180v De sancto Luca evanglista (S75).
(133r–142r) Jordanus de Quedlinburgo. Schneyer 3, 856 Nr. 496, 497.
(142r–144v) Johannes de Werdena: Dormi secure de tempore. Schneyer/Hödl: Johannes de Verdena Nr. 129. Jahreszeichen für 1497 in roter Tinte für die Datierung der Rubrikation.
(145r–152r) Leonardus de Utino. Schneyer/Hödl: Leonardus de Utino Nr. 63.
(152r–158v) Jacobus de Voragine: Legenda aurea. ›Ex historia Lombardica de nomine sancte Luce ewangeliste‹. Lucas interpretatur ipse consurgens vel elevans … — … Christiani igitur animati Turcorum excercitum confregerunt. Maggioni LA cap. 152.
(158v–168r) Franciscus de Maironis. Schneyer 2, 76 Nr. 145; 78 Nr. 176.
(168r–173v) Petrus de Palude: Thesaurus novus. Schneyer 5, 547 Nr. 314. Explicit per me Johannem Nesem plebanum in Brugge 1503.
(173v–180v) Oswaldus de Lasco: Biga salutis. Schneyer/Hödl: Oswaldus de Lasko Nr. 95. Explicit per me fratrem Johannem cum Naso anno domini 15011 [!] in die Crispini et Crispiniani martirum [25.10.1511] .

181r–247v De sancto Matthaeo evangelista (S67).
(181r–204v) Jordanus de Quedlinburgo. Schneyer 3, 855 Nr. 482–487.
(204v–209r) Nicolaus de Plove. Schneyer/Hödl: Nicolaus de Polonia (Septenarius) Nr. 162.
(209r–215v) Leonardus de Utino. Schneyer/Hödl: Leonardus de Utino Nr. 59.
(215v–228v) De sancto Matthaeo. (215v) Jacobus de Voragine: Legenda aurea. ›De nomine sancti Mathei apostoli ex Lombardica historia‹. Matheus binomus extitit scilicet Matheus et Levi … — … et appositus catalogo martirum. Maggioni LA cap. 136, 957 Satz 1–6. (216r–225v) Passio. ›Ex legenda antiqua et martirio eius‹. Quoniam Deo cura est de hominibus … BHL 5690, am Ende leicht gekürzt. Nach der Rubrik das Zeichen für das Jahr 1508 in roter TInte als Zeitpunkt der Rubrikation. (226r–228r) ›Ex legenda aurea‹. Notandum quod in beato Matheo quatuor principaliter considerantur … — … quam merito Mathei continuo liberabat. Maggioni LA cap. 136, 960–964 Satz 49–114.
(228r–231r) Johannes Herolt (Discipulus). Schneyer/Hödl: Johannes Herolt Nr. 222. Fuit 1508 rubricatum.
(231v–246r) Oswaldus de Lasco: Biga salutis. Schneyer/Hödl: Oswaldus de Lasko Nr. 87, 88. Explicit per fratrem Johannem cum Naso in die Willibrordi episcopi anno 15011 [!] [7.11.1511] . – 246v leer.

247r–265v De sancto Mauritio (S68).
(247r–259v) Jordanus de Quedlinburgo. Schneyer 3, 855 Nr. 488–491.
(259v–265v) De sancto Mauricio et sociis eius. (259v) Jacobus de Voragine: Legenda aurea. ›De sancto Mauricio martire et sociorum [!] eius ex Lombardica sive legenda aurea‹. Mauricius dicitur a mari et cis … — … et compilavit beatus Eucherius Lugdunensis. Maggioni LA cap. 137, 965 Satz 1–4 (259v–265v) Eucherius Lugdunensis: Passio. ›Passio sancti Mauricii et sociorum eius‹. Prologus. Sanctorum passionem martirum qui Agaunum glorioso sanguine illustrant … Textus. Tempore illo Dioclesianus quondam Romanae reipublice princeps … BHL 5737. Direkt im Anschluss: (265v) ›Ambrosius in prefatione de istis martiribus sic ait‹. Caterva fidelium divino lustrata lumine … — … in fide universos pariter capite plecti precepit. CC SL 161A, Praefatio 90. Maggioni LA cap. 137, 969 Satz 64–66. – 266r–v leer.


Abgekürzt zitierte Literatur

BHL Bibliotheca hagiographica Latina antiquae et mediae aetatis, 2 Bde., ed. Socii Bollandini, Bruxelles 1898 und 1901 (Subsidia hagiographica 6), Bd. 3: Supplementi editio altera, Bruxelles 1911 (Subsidia hagiographica 12)
CANTUS CANTUS: A Database for Latin Ecclesiastical Chant. Indices of chants in selected manuscripts and early printed sources of the liturgical Office (https://cantusdatabase.org/)
CAVT Clavis apocryphorum Veteris Testamenti, hrsg. von J.-C. Haelewyck, Turnhout 1998
CC SA Corpus Christianorum. Series apocryphorum, Bd. 1–, Turnhout 1983–
CC SL Corpus Christianorum. Series Latina, Bd. 1–, Turnhout 1954–
CPG Clavis patrum Graecorum, Bd. 1–6, hrsg. von M. Geerard und J. Noret, Turnhout 1974–2003 (Corpus Christianorum. Series Graeca)
EBDB Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel)
Franck Aufgeschlagen M. Franck u. a., Aufgeschlagen. Universitätsbibliothek Kiel öffnet ihre Buchschätze des Bordesholmer Klosters, Ausstellung 20.08.–27.09.2002, Kiel 2002 (Vorauspublikation aus dem Sammelband "Die Bibliothek des Augustinerchorherrenstifts Bordesholm". In Vorbereitung für 2003)
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
Krämer S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1)
Maggioni LA Iacopo da Varazze, Legenda aurea, testo critico riveduto, hrsg. von G. P. Maggioni, Florenz 21998 (Millennio medievale 6. Testi 3)
Matrikel Rostock 1 Die Matrikel der Universität Rostock, Bd. 1, hrsg. von A. Hofmeister, Rostock 1889
Monumenta inedita Monumenta inedita rerum Germanicarum praecipue Cimbricarum et Megapolensium, quibus varia antiquitatum, historiarum, legum, iuriumque Germaniae, speciatim Holsatiae et Megapoleos vicinarumque regionum argumenta illustrantur, … e codicibus manuscriptis, membranis et chartis authenticis erui …, hrsg. von E. J. von Westphalen, Bd. 1–4, Leipzig 1739–1745
PG Patrologiae cursus completus. Series Graeca, Bd. 1–161, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1857–1866
Piccard G. Piccard, Die Wasserzeichenkartei Piccard im Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Bd. 1–17, Stuttgart 1961–1997 (Veröffentlichungen der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg. Sonderreihe Die Wasserzeichenkartei Piccard im Hauptstaatsarchiv Stuttgart 1–17)
Piccard-Online Piccard-Online. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 340 (http://www.piccard-online.de)
Ratjen H. Ratjen, Zur Geschichte der Kieler Universitätsbibliothek. Schriften der Universität zu Kiel 1862–1863, Kiel 1862–1863 (Programm zum Geburtstage Frederiks VII.)
Schnabel K. Schnabel, "Liber sanctae Mariae virginis in Bordesholm …" Geschichte einer holsteinischen Stiftsbibliothek, Wiesbaden 2014 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 33)
Schneyer J. B. Schneyer, Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters für die Zeit von 1150–1350, Bd. 1–11, Münster/Westf. 1969–1990, Bd. 1–4 ebd. 21973–1974 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters 43,1–11)
Schneyer/Hödl CD-ROM inventory of medieval latin sermons 1350–1500 = Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters von 1350–1500, nach den Vorarbeiten von J. B. Schneyer, hrsg. von L. Hödl und W. Knoch, Münster/Westf. 2001
Schneyer Wegweiser J. B. Schneyer, Wegweiser zu lateinischen Predigtreihen des Mittelalters, München 1965 (Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe ungedruckter Texte aus der mittelalterlichen Geisteswelt 1)
Schneyer Wegweiser J. B. Schneyer, Wegweiser zu lateinischen Predigtreihen des Mittelalters, München 1965 (Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe ungedruckter Texte aus der mittelalterlichen Geisteswelt 1)
Steffenhagen E. Steffenhagen, Die Klosterbibliothek zu Bordesholm und die Gottorfer Bibliothek. Zwei bibliographische Untersuchungen, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holstein-Lauenburgische Geschichte 13 (1883), 66–142
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)
Zumkeller A. Zumkeller, Manuskripte von Werken der Autoren des Augustiner-Eremitenordens in mitteleuropäischen Bibliotheken, Würzburg 1966 (Cassiciacum 20)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der Bordesholmer Handschriften in der Universitätsbibliothek Kiel.
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (copyright information)