Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms "Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung"
Sermones de apostolis
Papier — IV, 229 Bl. — 20,2 × 14 cm — Augustiner-Chorherrenstift Bordesholm — 1470–1512
Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturiger Stern: 74354, 74355 (beide 1472), drei weitere Typen nicht nachweisbar. Buchstabe P, gebrochen, zweikonturig: Buchstabe P, Teil 3, Abt. IX Nr. 125 (1474) und Nr. 136 (1474/75), 107122 (1498), 106940 (1498), 113167 (1500), 113072 (1501), 113090 (1503), drei weitere Typen nicht nachweisbar. Lilie, frei, mit Beizeichen: DE8280-Hs.49.1003_185, DE8280-Hs.49.1003_188 (beide 1494), Hand/Handschuh, darüber Blume/Blatt/Stern, vierblättrig: nicht nachweisbar. Lagen: II (IV). 16 VI (191)! VI–1 (202). VI (203, recte 213)! VI–5 (220). VI–5 (237)! Die ersten vier Bl. mit moderner römischer Bleistiftfoliierung, ansonsten zeitgenössische Tintenfoliierung von der Hand des Schreibers 1–237 mit mehreren Zählfehlern: 16 und 123 fehlen; 36, 58 und 207 doppelt, das zweite jetzt jeweils mit dem Buchstabenzusatz a versehen; zwischen 172 und 173 ein Bl. ungezählt, jetzt 172a. Die später herausgeschnittenen Bl. 221–225 und 232–236 wurden mitgezählt. Bei Bl. 58 wurden die unteren zwei Drittel entfernt, 6,3 × 13,8 cm. Schriftraum: 16–17 × 10,5–11 cm. 25–33 Zeilen. Bastarda von der Hand des Bordesholmer Chorherrn Johannes Nese aus unterschiedlichen Zeitabschnitten. Rubriziert. Rote Lombarden über zwei bis drei Zeilen.
Spätgotischer Holzdeckeleinband mit weißem Lederbezug. Streicheisenlinien. Einzelstempel aus der Werkstatt "Bordesholm spätgotisch" (w004172): Rosette, ein Blattkranz, fünfblättrig: s032008. Kreuzblume: s032009. Auf dem VD Papierschilder, teilweise übereinander geklebt. Titelschild der Größe 2 × 8 cm, Aufschrift Ser. de apostolis. Darunter eine weitere, teilweise überklebte Aufschrift. Überklebtes Schild, 2,5 × 3,5 cm. Signaturschild aus dem frühen 17. Jh., 4,3 × 5 cm, Aufschrift Inferioris / Secundae classis / Tertii scamni / Lateris tertii / Liber XI. Daneben mit Bleistift CXCV. Am oberen Rand des HD vier Löcher von der entfernten Kettenhalterung. Drei Doppelbünde, an Kopf und Schwanz einfache Kapitalbünde. Zwei Riemenschließen, nur noch die Fensterlager und Gegenbleche erhalten. Lederband als Lesezeichen durch ein Loch am oberen Rand des Rückenleders gezogen und verknotet. Bl. 1, 49, 96, 145, 192 und 226 mit farbigen Papierzungen als Blattweiser. Restauriert 2004.
Fragmente: 1. VS, ehemals in Kapsel C der UB Kiel (ohne Signatur), seit 2018 unter der Signatur Cod. ms. Bord. 70-Bei. Pergament. 22 × 14 cm, mit einem Umschlag von ca. 1 cm, der um die erste Lage gehängt war. 14. Jh. Ältere gotische Kursive. Schriftraum: 19 × 14 cm. 44 Zeilen. Eine Spalte. Verso am oberen Rand ein Stempel Universitätsbibliothek Kiel. Recto ein Vermerk mit Bleistift 70. Commentarius in libros Aristotelis. Makulatur von dieser Hand ebenfalls in Cod. ms. Bord. 71, VS, 76, VS, 77, VS, 78, HS, 79, 80, 81, VS und 82. 2. HS Pergament. Ca. 19,5 × 13 cm, beschnitten. Bastarda. Linker Teil eines Notariatsinstruments von dem Kleriker Jordanus Grote aus der Diözese Hildesheim vom 20. März 1407, betrifft die Kirche in Brügge bzw. den Kleriker Johannes Wonsflet.
Herkunft: Der Codex wurde in der Zeitspanne von ca. 1470 bis 1512 von dem Bordesholmer Chorherrn Johannes Nese unter Heranziehung der in der Bibliothek vorhandenen Handschriften und Drucke geschrieben. Er besteht aus sieben thematischen Teilen, die der Schreiber in mehreren Arbeitsphasen sukzessive in über vierzig Jahren ergänzte. — Im Verzeichnis von 1606 (Cod. ms. Bord. 2a) betitelt mit Sermones de apostolis. Im Verzeichnis von ca. 1665 (Cod. ms. Bord. 1b) Ejusdem de apostolis, Philippo et Jacobo, de sancto Jacobo majore item sancto Bartholomaeo.
Nr. CXCV. — , 95f. — , 99. — Nr. 653. — , 15 Anm. 45; 37. — , 36, 93, 165, 168, 190, 193, 196–201, 208, 284, 309f., 619.
Ir–Iv Inhaltsverzeichnis. Genannt werden das Werk oder der Verfasser mit den entsprechenden Blattangaben. Am Ende unvollständig. Besitz- und Schreibereintrag: Liber sancte Marie virginis in Bardesholm Bremensis diocesis ordinis canonicorum regularium sancti Augustini quem ego frater Johannes Nesze scripsi in diversis annis quum fui plebanus in Brugge, in Novomonasterio etiam in Kyl. Oretis dominum deum pro me unum Ave Maria. Unten auf der Seite die dreizackige Forke mit zwei Sternen und den beiden seitlichen Dudelsäcken als Erkennungszeichen des Johannes Nese, unterschrieben mit Ovidius Naso, Johannes cum Naso, Nasonem petito. – IIr–IVv leer.
1r–47r De sanctis Philippo et Jacobo apostolis (S32).
(1r–7v) . 3, 848 Nr. 412–415.
(7v–12v) Sermo ex opere 'Paratus'. 4, 540 Nr. 209, 210.
(12v–14v) In domo patris mei mansiones multae … [Io 14,2]. Deus pater sicut nobilissimus imperator duas domos construxit scilicet domum carceris pro malefactoribus et domum pacis et quietis. Domus carceris est infernus … Auch in Graz, Franziskanerkloster, Cod. A 67/29, 220ra–221ra, vgl. , 130.
(14v–21r) . : Johannes Herolt Nr. 205, 206.
(21r–26v) . : Leonardus de Utino Nr. 40.
(27r–29v) : Sermones de sanctis. Sermo XXVI. Isti sunt viri misericordie … [Sir 44,10]. In verbis propositis gloriosi principes a duplici virtute … M26312, f 4v–f 5r.
(29v–37r) De sanctis Philippo et Jacobo apostolis. (29v) : Legenda aurea. ›De sancto Philippo apostolo legenda‹. Philippus dicitur os lampadis vel os manuum … — … amator supernorum propter celestem contemplationem. cap. 62, 443 Satz 1–3. (29v–30v) Vita. Post ascensionem Domini salvatoris per annos viginti Philippus … 6814. Direkt im Anschluss: (30v–31r) De isto Philippo sic dicit Isidorus … — … sed in hoc magis Iheronimo est credendum. Amen. Danach das Zeichen für das Jahr 1500 in brauner Tinte für die Ausführung des Textes. cap. 62, 444 Satz 20–25. (31r–37r) : Legenda aurea. ›De sancto Jacobo apostolo minori‹. Jacobus dicitur supplantator vel supplantans festinantem … — … sed tertio reversi vapore ignis de terra prodeuntis penitus sunt exusti. cap. 63, 446–458.
(37r–40v) . 2, 79 Nr. 182.
(40v–47r) : Biga salutis. : Oswaldus de Lasko Nr. 30. – 47v–48v leer.
49r–95v De sancto Jacobo apostolo (S50).
(49r–54v) . 3, 851 Nr. 441–443.
(54v–58r) Servivit Jacob pro Rachel … [Gn 29,20]. Primo considerandum est in verbis propositis qualiter sancto Jacobo … Bisher nur hier nachgewiesen.
(58ar–62v) . : Leonardus de Utino Nr. 50.
(62v–67v) . : Nicolaus de Polonia (Septenarius) Nr. 155.
(68r–78v) De sancto Jacobo. (68r–68v) : Legenda aurea. ›Ex legenda aurea sancto Jacobo apostolo‹. Jacobo iste apostolus dictus est Jacobus Zebedei … — … quod prius vocatus est ad eternitatis gloriam. cap. 95, 650f. Satz 1–18. (68v–73r) Passio. Apostolus domini nostri Ihesu Christi Jacobus omnem Judeam et Samariam visitabat … 4057. (73v–78v) : Legenda aurea. ›Ex historia Lombardica‹. Decollatus est autem beatus Jacobus VIII kal. Aprilis … — … et deus in apostolo suo magnifice collandatur. Zeichen für das Jahr 1502 in brauner Tinte. cap. 95, 654–662 Satz 74–181.
(78v–82v) . : Johannes Herolt Nr. 214.
(82v–89v) : Thesaurus novus. 5, 545 Nr. 281.
(89v–95v) : Biga salutis. : Oswaldus de Lasko Nr. 61. Explicit sermo per me fratrem Johannem cum Naso anno domini 1512 in profesto beati Sebastiani martiris [19.1.1512] . Oretis pro me.
96r–144v De sancto Bartholomaeo apostolo (S61).
(96r–96v) Sermo ex opere 'Paratus'. 4, 542 Nr. 230.
(97r–98r) . 3, 852 Nr. 459.
(98r–101v) . Relicto pallio … [Gn 39,12]. Notandum pro introductione licet ista verba … Bisher nur hier nachgewiesen.
(101v–103r) Diligebat Jonathas David … [I Rg 19,12]. Carissimi consuetudo est in estate quod homines exspoliant … Bisher nur hier nachgewiesen.
(103r–113v) . : Leonardus de Utino Nr. 55.
(113v–126v) De sancto Bartholomaeo apostolo. (113r–113v) : Legenda aurea. ›Ex legenda aurea sive Lombardica de nomine sancti Bartholomei apostoli‹. Bartholomeus interpretatur filius suspendentis me … — … alia consideratione magis proprie negari. cap. 119, 830 Satz 1–10. (113v–115v) ›Incipit de nativitate et ortu sancti Bartholomei apostoli‹. Palestinus rex Grecorum uxorem habens sterilem … — … in tota regione illa de nativitate beati Bartholomei. (115v–117r) ›De conversione beati Bartholomei apostoli‹. Philippus rex et pater sancti Bartholomei apostoli in astrologia peritissimus fuit … — … et eum valde dilexerunt. Et tantum de isto. Auch in Jena, ThULB, Ms. El. f. 50a, 147ra–148ra ( , 137) und Würzburg, UB, M.ch.q. 81, 203r–208v ( , 115). (117r–124r) Passio. ›De martirio sancti Bartholomei ex legenda antiqua‹. In die tres esse apud historiographos dicuntur … 1002. Direkt im Anschluss: (124r–126v) : Legenda aurea. De genere sue passionis diversa est opinio. Nam beatus Dorotheus dicit … — … in pelagus corpus sanctum. Johannes Nesze fuit hic 1508. Das Kolophon bezieht sich auf den Zeitpunkt der Rubrizierung (in roter Tinte). cap. 119, 834–839 Satz 79–163.
(127r–132v) . : Nicolaus de Polonia (Septenarius) Nr. 159.
(132v–135v) . : Johannes Herolt Nr. 219.
(135v–140v) : Thesaurus novus. 5, 545 Nr. 291. Johannes fuit hic 1508 Nesze. Das Kolophon bezieht sich auf die Rubrizierung.
(140v–144v) : Biga salutis. : Oswaldus de Lasko Nr. 78. Explicit 1512 in die Vincentii [22.1.1512] martiris per me fratrem Johannem cum Naso. Für die Rubrizierung das Zeichen für das Jahr 1512 und die dreizackige Forke des Johannes Nese.
145r–179v De sanctis Simone et Juda apostolis (S78).
(145r–149r) . 3, 856 Nr. 500, 501.
(149r–150v) Si duo ex vobis consenserint … [Mt 18,19]. Dicitur in Ecclesiastico 25: In tribus beneplacitum est spiritui meo [Sir 25,1]. Quia autem concordia … Auch in Cod. ms. Bord. 66, 528b–530a.
(151v–155r) . : Nicolaus de Polonia (Septenarius) Nr. 164.
(155r–162r) . : Leonardus de Utino Nr. 65.
(162r–172v) De sanctis Simone et Juda apostolis. (162r–162v) : Legenda aurea. ›De sanctis Simone et Juda ex legenda aurea‹. Simon interpretatur obediens vel ponens tristitiam … — … quam Tropheus Abdue discipulus transtulit in Grecum Affricanus in Latinum. cap. 155, 1079f. Satz 1–16. (162v–171v) Passio. ›Ex antiqua legenda de sanctis Simone et Juda‹. Simon itaque Chananes et Judas Zelotes apostoli domini nostri Ihesu Christi cum per revelationem … 7750 mit dem Appendix 7751. (171v–172av) ›Ex legenda aurea sive historia Lombardica de sanctis Simone et Juda apostolis‹. Simon Chananeus et Judas qui et Thadeus fratres fuerunt Jacobi minoris et filii Marie Cleophe … — … Usuardus quoque in suo martirologio idem testatur. cap. 115, 1080–1087, gekürzt.
(172av–177v) . : Johannes Herolt Nr. 224. Johannes Nesze fuit hic 1508. Mit dem Zeichen für das Jahr 1508 als Zeitpunkt der Rubrizierung.
(177v–179v) Ego vos elegi … [Io 15,19]. Unde specialiter Christus deus elegit hos apostolos … Bisher nur hier nachgewiesen, vom Schreiber Oswaldus de Lasco zugewiesen.
180r–189r De sancto Barnaba apostolo (S40).
(180r–180v) . 3, 849 Nr. 422.
(181r–186r) . : Leonardus de Utino Nr. 44.
(186r–189r) : Legenda aurea. ›Ex legenda aurea sive historia Lombardica de sancto Barnaba‹. Barnabas interpretatur filius venientis vel filius consolationis … — … episcopus Mediolanensium factus. Johannes Nesze. Das Kolophon in roter Tinte. cap. 76, 523–528. – 189v–191v leer.
192r–220v De divisione apostolorum (S97).
(192r–207av) . 3, 850, 433–436.
(207av–212v) . : Nicolaus de Polonia (Septenarius ) Nr. 153. Am Ende das Zeichen für das Jahr 1500 (schwarz) und 1508 (rot).
(212v–217v) . : Pelbartus Ladislav de Temesvar Nr. 440.
(217v–220v) . Sicut me misit … [Io 20,21] in mundum ut eatis et fructum afferatis [Io 15,16]. Pro introductione thematis dicit Constantius de naturis liquidorum: Surgente per ortum suum sole surgit … Auch in Cod. ms. Bord. 95, 107vb–109vb.
226r–231v De apostolis in communi (C2).
(226r–229v) Maiorem caritatem nemo habet … [Io 15,13]. Notandum quod dilectio habet quatuor prophetas … Bisher nur hier nachgewiesen.
(229v–231v) . 5, 431 Nr. 44. Johannes Nesze fuit hic 1508. Das Kolophon bezieht sich auf den Zeitpunkt der Rubrizierung. – 237r–v leer.
Abgekürzt zitierte Literatur
Bibliotheca hagiographica Latina antiquae et mediae aetatis, 2 Bde., ed. Socii Bollandini, Bruxelles 1898 und 1901 (Subsidia hagiographica 6), Bd. 3: Supplementi editio altera, Bruxelles 1911 (Subsidia hagiographica 12) | |
Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel) | |
M. Franck u. a., Aufgeschlagen. Universitätsbibliothek Kiel öffnet ihre Buchschätze des Bordesholmer Klosters, Ausstellung 20.08.–27.09.2002, Kiel 2002 (Vorauspublikation aus dem Sammelband "Die Bibliothek des Augustinerchorherrenstifts Bordesholm". In Vorbereitung für 2003) | |
Katalog der mittelalterlichen Handschriften bis zum Ende des 16. Jahrhunderts in der Zentralbibliothek der Wiener Franziskanerprovinz in Graz, bearbeitet von F. Lackner u. a., Wien 2006 (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse, Denkschriften 336 = Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters 2, 9) | |
Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978– | |
Die mittelalterlichen lateinischen Handschriften der Electoralis-Gruppe, beschrieben von B. Tönnies, Wiesbaden 2002 (Die Handschriften der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena 1) | |
S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1) | |
Iacopo da Varazze, Legenda aurea, testo critico riveduto, hrsg. von G. P. Maggioni, Florenz 21998 (Millennio medievale 6. Testi 3) | |
G. Piccard, Die Wasserzeichenkartei Piccard im Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Bd. 1–17, Stuttgart 1961–1997 (Veröffentlichungen der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg. Sonderreihe Die Wasserzeichenkartei Piccard im Hauptstaatsarchiv Stuttgart 1–17) | |
Piccard-Online. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 340 (http://www.piccard-online.de) | |
H. Ratjen, Zur Geschichte der Kieler Universitätsbibliothek. Schriften der Universität zu Kiel 1862–1863, Kiel 1862–1863 (Programm zum Geburtstage Frederiks VII.) | |
K. Schnabel, "Liber sanctae Mariae virginis in Bordesholm …" Geschichte einer holsteinischen Stiftsbibliothek, Wiesbaden 2014 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 33) | |
J. B. Schneyer, Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters für die Zeit von 1150–1350, Bd. 1–11, Münster/Westf. 1969–1990, Bd. 1–4 ebd. 21973–1974 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters 43,1–11) | |
CD-ROM inventory of medieval latin sermons 1350–1500 = Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters von 1350–1500, nach den Vorarbeiten von J. B. Schneyer, hrsg. von L. Hödl und W. Knoch, Münster/Westf. 2001 | |
E. Steffenhagen, Die Klosterbibliothek zu Bordesholm und die Gottorfer Bibliothek. Zwei bibliographische Untersuchungen, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holstein-Lauenburgische Geschichte 13 (1883), 66–142 | |
Die Handschriften der Universitätsbibliothek Würzburg, Bd. 2: Die Handschriften aus benediktinischen Provenienzen, Hälfte 2: Die Handschriften aus St. Stephan zu Würzburg, bearbeitet von H. Thurn, Wiesbaden 1986 | |
Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php) | |
A. Zumkeller, Manuskripte von Werken der Autoren des Augustiner-Eremitenordens in mitteleuropäischen Bibliotheken, Würzburg 1966 (Cassiciacum 20) |
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der Bordesholmer Handschriften in der Universitätsbibliothek Kiel.