Die Bordesholmer Handschriften der Universitätsbibliothek Kiel, beschrieben von Kerstin Schnabel. Wolfenbüttel 2020
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Förderprogramms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung (Vorläufige Beschreibung)

Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Universitätsbibliothek, Cod. ms. Bord. 71

Sermones de confessoribus

Papier — II, 287 Bl. — 20,9 × 14,3 cm — Augustiner-Chorherrenstift Bordesholm — 1470–1512

Wasserzeichen: Trinkgeschirr, Krug mit Deckel, ein Henkel, darüber Blume/Blatt: nicht nachweisbar. Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturiger Stern: Piccard-Online 74354, Piccard-Online 74355 (beide 1472), vier weitere Typen nicht nachweisbar. Buchstabe P, gebrochen, zweikonturig: Piccard-Online 111157 (1492), Piccard-Online 113163 (1494), Piccard-Online 113140 (1495), Piccard-Online 110510 (1496), Piccard-Online 109924 (1504), Piccard-Online 110053 (1505). Lilie, frei, mit Beizeichen: WZIS DE8280-Hs.49.1003_185, WZIS DE8280-Hs.49.1003_188 (beide 1494). Lagen: II–2 (II). 8 VI (96). VI–4 (104). VI (109–120). VI–8 (124). VI (133–144). VI–3 (153). VI–8 (157–160). 2 VI (169–192). VI–4 (204–211). 8 VI (224–319). VII (333)! Reklamanten nur vereinzelt. Hinteres und vorderes Vorsatzbl. bei der Restaurierung ergänzt. Die erste beiden Bl. mit moderner römischer Bleistiftfoliierung, ansonsten zeitgenössische Tintenfoliierung von der Hand des Schreibers 1–330, 331 neuzeitliche Tintenfoliierung (19. Jh.), die letzten beiden Bl. mit Bleistift. Herausgeschnitten wurden 105–108, 125–132, 154–156, 161–168, 212–215, Blattreste sichtbar. Es fehlen vollständig 193–203, 216–223, deren Überreste wahrscheinlich bei der Restaurierung entfernt wurden. Schriftraum: 16–17 × 10–11 cm. 26–34 Zeilen. Bastarda von der Hand des Bordesholmer Chorherrn Johannes Nese aus unterschiedlichen Zeitabschnitten, in denen sich nicht nur die Schrift, sondern auch der Schriftraum, die Zeilenzahl und die Tintenfarbe änderte. Rubriziert. Rote Lombarden über zwei bis drei Zeilen.

Spätgotischer Holzdeckeleinband mit rotem Lederüberzug. Streicheisenlinien. Einzelstempel aus der Werkstatt "Bordesholm spätgotisch" (EBDB w004172): Rosette, ein Blattkranz, sechsblättrig: EBDB s032007. Rosette, ein Blattkranz, fünfblättrig: EBDB s032010. Rosette, ein Blattkranz, fünfblättrig: EBDB s032008. Auf dem VD in schwarzer Schrift De confessoribus, darunter eine Signatur M Am oberen Rand des HD vier Löcher von der entfernten Kettenbefestigung im Leder. Drei Doppelbünde. Zwei Stiftlager und Gegenbleche. Bl. 1, 8, 54, 70, 85, 109, 133, 157, 186, 204, 224 mit farbigen Papierzungen als Blattweiser, Bl. 272 ausgerissen. Restauriert. Leder am Rücken erneuert. Vorder- und Hinterspiegel wurden mit einem leeren Blatt beklebt.

Fragmente: VS und HS, ehemals in Kapsel C der UB Kiel (ohne Signatur), seit 2018 unter der Signatur Cod. ms. Bord. 71-Bei-1 und -Bei-2. 1. Cod. ms. Bord. 71-Bei-2. VS Pergament. 21 × 14,5 cm, mit einem Umschlag von ca. einem Zentimeter. 14. Jh. Ältere gotische Kursive. Schriftraum: 19 × 14 cm. 45 Zeilen. Eine Spalte. Recto und verso am Rand ein Stempel Kieler Universitätsbibliothek. Recto ein Vermerk mit Bleistift 71. Commentarius in libros Aristotelis. Von dieser Hand auch die Makulatur in Cod. ms. Bord. 70, VS, 76, VS, 77, VS, 78, HS, 79, 80, 81, VS und 82. 2. Cod. ms. Bord. 71-Bei-1. HS Pergament. 20,7 × 14 cm. Umschlag von ca. einem Zentimeter. 14. Jh. Ältere gotische Kursive. Oben und an den seitlichen Rändern beschnitten. Schriftraum: 18,5 × 14 cm. 41 Zeilen. Eine Spalte. Am oberen Rand vier Löcher vom Abdruck der Kettenbefestigung. Löcher am seitlichen Rand von den Stiften der Gegenbleche. Stempel auf dem unteren Rand wie oben, ebenso der Vermerk. Zum Teil übereinstimmend mit Radolfus Brito: Quaestiones in librum Porphyrii Isagoge. Quaestio 1–2. Vgl. den Druck: Giraldus Odonis O.F.M. Opera Philosophica, Bd. 2: De intentionibus, hrsg. von L. M. de Rijk, Leiden 2005, 663–666. GW M38566. Von dieser Hand auch Makulatur in Cod. ms. Bord. 73, VS, 75, 76, HS, und 81, HS.

Herkunft: Der Codex ist in der Zeitspanne von ca. 1470 bis 1512 von dem Bordesholmer Chorherrn Johannes Nese unter Heranziehung der in der Bibliothek vorhandenen Handschriften und Drucke geschrieben worden. Er besteht aus zehn thematischen Teilen, die zumeist mit den um 1470 erstellten Abschriften von Predigten des Jordanus von Quedlinburg beginnen. Der Schreiber ergänzte sie dann in mehreren Arbeitsphasen sukzessive über vierzig Jahre hinweg. — Im Verzeichnis von 1606 (Cod. ms. Bord. 2a) betitelt mit Sermones de confessoribus. Im Verzeichnis von ca. 1665 (Cod. ms. Bord. 1b) Jordani sermones de confessoribus, Augustino, Gregorio, Ambrosio et Hieronymo.

Steffenhagen Nr. CXCVII. — Ratjen, 96. — Krämer, 99. — Zumkeller Nr. 653. — Franck Aufgeschlagen, 15 Anm. 45; 35 (fälschlich erwähnt); 37. — Schnabel, 165, 167, 171, 194, 196–198, 291, 310, 317, 619.

Ir–Iv Inhaltsverzeichnis. Aufgeführt werden die Hauptüberschriften, darunter jeweils das Werk oder der Verfasser der Predigten mit den entsprechenden Blattangaben. (Ir) Besitz- und Schreibereintrag: Liber sancte Marie virginis in Bardesholm Bremensis diocesis ordinis canonicorum regularium sancti Augustini quem ego frater Johannes Nesze partim conscripsi quum fui frater in monasterio predicto partim quum fui plebanus in Brugghe etiam partim quum fui plebanus in Novomonasterio. Oretis dominum deum pro me unum Ave Maria. Unten auf der Seite die dreizackige Forke mit den Sternen und den beiden seitlichen Dudelsäcken als Erkennungszeichen des Johannes Nese, unterschrieben mit Ovidius, Johannes cum Naso, Nasonem petito. – IIr–IIv leer.

1r–84v De sancto Augustino (S63).
(1r–68r) Jordanus de Quedlinburgo. Schneyer 3, 856 Nr. 495 (in translatione Augustini); 848 Nr. 403; 852 Nr. 460; 854 Nr. 471. Hs. erwähnt bei Kurz 5/2, 230.
(68r–70r) ›Alius sermo ex Parato de sanctissimo patre nostro Augustino‹. Si quis mihi ministraverit [Io 12,26]. In verbis istis duo notantur. Primum invitat nos dominus sibi ad ministrandum … Ebenfalls unter den Sermones ex opere 'Paratus' in Koblenz, LHA, Best. 701 Nr. 200, 63v–64v (Koblenz 2, 82).
(70r–79r) Leonardus de Utino. Schneyer/Hödl: Leonardus de Utino Nr. 56.
(79r–84v) Nicolaus de Plove. Schneyer/Hödl: Nicolaus de Polonia (Septenarius) Nr. 160. Johannes Nesze fuit hic. Mit dem Zeichen für das Jahr 1507 in roter Tinte.

85r–88v De sancto Gregorio (S25).
(85r–88v) Jordanus de Quedlinburgo. Schneyer 3, 848 Nr. 404.
(88v–92r) Nicolaus de Plove: Sermones de sanctis. Sermo XIX. Negociamini dum venio [Lc 19,13]. Scribitur Luce XIX et legitur ad honorem Gregorii in festo hodiernoGW M26312, e 1v–e 3r.
(92r–96v) Leonardus de Utino. Schneyer/Hödl: Leonardus de Utino Nr. 28.
(96v–104v) De sancto Gregorio. (96v) Jacobus de Voragine: Legenda aurea. ›Ex legenda aurea de nomine sancto Gregorio‹. Gregorius dicitur a grex et gore … — … quam Johannes diaconus diligentius postmodum compilavit. Maggioni LA cap. 46, 285 Satz 1–7. (96v–104r) Paulus Diaconus: Vita Gregorii Magni interpolata. ›Ex legenda antiqua de sancto Gregorio papa et confessore‹. Gregorius urbe Romulea patre Gordiano editus … BHL 3640. (104v) ›Ex legenda aurea‹. Quadam vice dum quodam in monasterio suo ubi abbas preerat … — … sicut se postmodum revelavit. Sed quia Romam adhuc predicta pestis vastabat … — … iuxta imaginem audite sunt voces angelorum cantantium. Regina. Bricht ab. Maggioni LA cap. 46, 286 Satz 15–18, 289f. Satz 65–67.

109r–124v De sancto Ambrosio (S4).
(109r–109v) Jordanus de Quedlinburgo. Schneyer 3, 844 Nr. 359.
(109v–110v) ›Sequitur sermo alius de sancto Ambrosio ex Parato nota bene‹. Ecce sacerdos magnus [CAO 2544]. Verbum illud solet legi de confessoribus et convenienter potest exponi … Auch in Koblenz, LHA, Best. 701 Nr. 200, 77r–78r (Koblenz 2, 82).
(110v–114r) Johannes de Werdena: Dormi secure de tempore. Schneyer/Hödl: Johannes de Verdena Nr. 75. Zeichen für das Jahr 1497 in roter Tinte.
(114r–117v) Nicolaus de Plove: Sermones de sanctis. Sermo XXIIII. Videte vigilate et orate [Mc 13,33]. In his verbis sapientam dei patris humaneGW M26312, f 1v–f 3r.
(118r–124v) Leonardus de Utino. Schneyer/Hödl: Leonardus de Utino Nr. 32.

133r–153v De sancto Hieronymo (S71).
(133r–134r) Jordanus de Quedlinburgo. Schneyer 3, 856 Nr. 495.
(134r–141r) Leonardus de Utino. Schneyer/Hödl: Leonardus de Utino Nr. 61.
(141r–153v) De sancto Hieronymo. (141r–141v) Jacobus de Voragine: Legenda aurea. ›Ex legenda aurea de sancto Iheronimo‹. Ieronimus dicitur a iera quod est sanctum … — … falsa confutando dubia exponendo. Maggioni LA cap. 142, 1002f. Satz 1–16. (141v–153v) Vita sancti Hieronymi. ›Ex legenda antiqua‹. Hieronimus noster in oppido Stridonis quod a Gothis … BHL Novum Suppl. 3871.

157r–160v De sancto Bernhardo (S60).
(157r–160r) Jordanus de Quedlinburgo. Schneyer 3, 852 Nr. 458.

169r–182v De sancto Paulo eremita (S155).
(169r–182v) Jordanus de Quedlinburgo. Schneyer 3, 846 Nr. 386–390.

182v–192v De sancto Benedicto abbate (S26).
(182v–186v) Jordanus de Quedlinburgo. Schneyer 3, 848 Nr. 405.
(186v–190r) Nicolaus de Plove: Sermones de sanctis. Sermo XX. Ecce elongavi fugiens [Ps 54,8]. Hodie nobis omnibus vita beati patris sancti BenedictiGW M26312, e 3r–e 4v.
(190r–192v) Leonardus de Utino. Schneyer/Hödl: Leonardus de Utino Nr. 29. Textverlust, endet: … in desertum sic iste monachos.

204r–211r De sancto Anthonio abbate (S16).
(204r–2011r) Leonardus de Utino. Schneyer/Hödl: Leonardus de Utino Nr. 15. Johannes Nesze fuit hic 1508. Mit dem Zeichen für das Jahr 1507 in roter Tinte (Schreiberfehler). – 211v leer.

224r–271r De sancto Martino (S81).
(224r–228r) Jordanus de Quedlinburgo. Schneyer 3, 857 Nr. 511, 512.
(228v–233v) Johannes de Werdena: Dormi secure de tempore. Schneyer/Hödl: Johannes de Verdena Nr. 134. Zeichen für das Jahr 1497 in roter Tinte.
(233v–236r) Johannes Herolt (Discipulus). Schneyer/Hödl: Johannes Herolt Nr. 227.
(236v–251r) De sancto Martino. (236v) Jacobus de Voragine: Legenda aurea. ›De nomine sancti Martini‹. Martinus quasi Martem tenens … — … quem Gennadius inter illustres viros connumerat scripsit. Maggioni LA cap. 162, 1133. (236v–248r) Sulpicius Severus: Vita sancti Martini. ›Prefatio‹. Severus Desiderio karissimo salutem. Ego quidem frater unanimis … Igitur Martinus Sabaria Pannoniarum oppido oriundus fuit … — … non quicumque legerit sed quicumque crediderit. BHL 5610. (248r–250r) Excerptum. Martinus igitur obitum suum longe ante prescivit … — … Martinus hic pauper et modicus celum dives ingreditur. BHL Novum Suppl. 5616e. (250r–251r) Gregorius Turonensis: Narrationes de miraculis in obitum et de prima translatione. Archadio vero et Honorio imperatoribus … (250v) Quod si quis requierit cur post transitum … (251r) Item alia de sancto Severino episcopo Coloniensi et sancto Ambrosio episcopo Mediolanensi … Eo namque tempore beatus Ambrosius … BHL 5619–5622. BHL 5621 verkürzt. (251r–252v) Gregorius Turonensis: Historia Francorum. ›Vita sancti Briccii episcopi‹. Igitur post excessum beati Martini Turonensis ... ad episcopatum succedit … BHL 1452.
(252v–255v) Nicolaus de Plove. Schneyer/Hödl: Nicolaus de Polonia (Septenarius) Nr. 166.
(255v–261v) Leonardus de Utino. Schneyer/Hödl: Leonardus de Utino Nr. 6. Explicit per me fratrem Johannem Nesem plebanus in Brugghe 1501.
(261v–265r) Franciscus de Maironis. Schneyer 2, 76 Nr. 151. Explicit 1505 in Brügge.
(265r–271r) Oswaldus de Lasco: Biga salutis. Schneyer/Hödl: Oswaldus de Lasko Nr. 106. Explicit 1512 altera die epyphanie domini [7.1.1512] . Mit der dreizackigen Forke des Johannes Nese. – 271v leer.

272r–331v De sancto Nicolao (S3).
(272r–278r) Jordanus de Quedlinburgo. Schneyer 3, 844 Nr. 357, 358.
(278r–280v) Johannes Herolt (Discipulus). Schneyer/Hödl: Johannes Herolt Nr. 189.
(280v–282r) Johannes de Werdena: Dormi secure de tempore. Schneyer/Hödl: Johannes de Verdena Nr. 74.
(282v–292r) Nicolaus de Plove. Schneyer/Hödl: Nicolaus de Polonia (Septenarius) Nr. 135, 136.
(292r–293v) Sermo ex opere 'Paratus'. Schneyer 4, 538 Nr. 176.
(293v–300r) Leonardus de Utino. Schneyer/Hödl: Leonardus de Utino Nr. 9.
(300r–321r) De sancto Nicolao. (300r) Jacobus de Voragine: Legenda aurea. De nomine sancti Nicolai. Nicolaus dicitur a nicos quod est victoria … — … quam Johannes diaconus in Latinum transtulit et plura addidit. Maggioni LA cap. 3, 38 Satz 1–10. (300r–317r) Vita. ›Prologus‹. Sicut omnis materies ab imperito artifice … (301–310vr) ›Vita beati Nicolai ex anitqua legenda‹. Nicholaus itaque ex illustri prosapia ortus … (310v–317r) Preterea cum in Frigie partibus quedam gens cognomine Aitacyphala … BHL 6104–6106. (317r–317v) Factum est autem ut [iret] beatus Nicolaus fecisset orationem in Miream civitatem … — … Finivit autem vitam presentem beatissimus Nicolaus Miree metropolis episcopus anno domino CCCXLIII octavo idus decembris tempore Ioviniani imperatoris. BHL 6120, am Schluss abweichend. (317v) Jacobus de Voragine: Legenda aurea. Qui cum sepultus fuisset in tumba marmorea a capite fons olei et a pedibus fons aque profluxit et usque hodie ex eius membris sacrum resudat oleum valens in salutem multorum. Maggioni LA cap. 3, 44 Satz 108. (317v–318v) Johannes Diaconus Neapolitanus: Vita. Auszug. Licet perpauca scripta sunt ex hiis que vir sanctissimus in vita sua patravit … — … et pestiferos solvere nexus. Prestante domino nostro Ihesu Christo. Amen. Ausschnitt aus BHL 6107. N. C. Falconi, Sancti confessoris pontificis et celeberrimi thaumaturgi Nicolai acta primigenia, Neapel 1751, 126. (318v–320v) Jacobus de Voragine: Legenda aurea. Post multum vero temporis Turci Miream urbem destruxerunt … — … et evigilans in capella partis se invenit. Maggioni LA cap. 3, 44–48 Satz 111–169. (320v–321r) ›De sancto Nicolao exemplum‹. Legitur quod cum in quadam ecclesia que dicitur crux subiecta monasterio sancte Marie de caritate … — … Tempore Hinrici quarti imperatoris ossa sancti Nicolai apud urbem Barrensem translata sunt. Auch in München, BSB, Clm 3661, 224r (München BSB 3,3,1, 565).
(321r–331v) Oswaldus de Lasco: Biga salutis. Schneyer/Hödl: Oswaldus de Lasko Nr. 4, 5. Expliciunt aliqui sermones de sanctis confessoribus anno domini 1512 per me fratrem Johannem cum Naso presbiterum professum in Bardesholm quos ego incepi 1470 et illos conscripsi in diversis annis et temporibus. Oretis dominum pro me unum Ave Maria. Darunter zwei Dudelsäcke und die dreizackige Forke des Johannes Nese mit der Unterschrift Ovidius Naso, Johannes cum Naso, Nasonem petito. – Die beiden letzten unfoliierten Bl. leer.


Abgekürzt zitierte Literatur

BHL Bibliotheca hagiographica Latina antiquae et mediae aetatis, 2 Bde., ed. Socii Bollandini, Bruxelles 1898 und 1901 (Subsidia hagiographica 6), Bd. 3: Supplementi editio altera, Bruxelles 1911 (Subsidia hagiographica 12)
EBDB Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel)
Franck Aufgeschlagen M. Franck u. a., Aufgeschlagen. Universitätsbibliothek Kiel öffnet ihre Buchschätze des Bordesholmer Klosters, Ausstellung 20.08.–27.09.2002, Kiel 2002 (Vorauspublikation aus dem Sammelband "Die Bibliothek des Augustinerchorherrenstifts Bordesholm". In Vorbereitung für 2003)
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
Koblenz 2 Die nichtarchivischen Handschriften der Signaturengruppe Best. 701 Nr. 191–992, bearbeitet von E. Overgaauw, Wiesbaden 2002 (Mittelalterliche Handschriften im Landeshauptarchiv Koblenz 2)
Krämer S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1)
Kurz 5/2 R. Kurz, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, Bd. 5/2: Bundesrepublik Deutschland und Westberlin, Verzeichnis nach Bibliotheken, Wien 1979 (Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter 10 = Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse, Sitzungsberichte 350)
Maggioni LA Iacopo da Varazze, Legenda aurea, testo critico riveduto, hrsg. von G. P. Maggioni, Florenz 21998 (Millennio medievale 6. Testi 3)
München BSB 3,3,1 Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München, Bd. 3,3,1: Die Handschriften aus Augsburger Bibliotheken, Bd. 1: Stadtbibliothek, Clm 3501–3661, beschrieben von E. Rauner, Wiesbaden 2007 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis 3,3,1)
Piccard-Online Piccard-Online. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 340 (http://www.piccard-online.de)
Ratjen H. Ratjen, Zur Geschichte der Kieler Universitätsbibliothek. Schriften der Universität zu Kiel 1862–1863, Kiel 1862–1863 (Programm zum Geburtstage Frederiks VII.)
Schnabel K. Schnabel, "Liber sanctae Mariae virginis in Bordesholm …" Geschichte einer holsteinischen Stiftsbibliothek, Wiesbaden 2014 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 33)
Schneyer J. B. Schneyer, Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters für die Zeit von 1150–1350, Bd. 1–11, Münster/Westf. 1969–1990, Bd. 1–4 ebd. 21973–1974 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters 43,1–11)
Schneyer/Hödl CD-ROM inventory of medieval latin sermons 1350–1500 = Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters von 1350–1500, nach den Vorarbeiten von J. B. Schneyer, hrsg. von L. Hödl und W. Knoch, Münster/Westf. 2001
Steffenhagen E. Steffenhagen, Die Klosterbibliothek zu Bordesholm und die Gottorfer Bibliothek. Zwei bibliographische Untersuchungen, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holstein-Lauenburgische Geschichte 13 (1883), 66–142
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)
Zumkeller A. Zumkeller, Manuskripte von Werken der Autoren des Augustiner-Eremitenordens in mitteleuropäischen Bibliotheken, Würzburg 1966 (Cassiciacum 20)