Die Bordesholmer Handschriften der Universitätsbibliothek Kiel, beschrieben von Kerstin Schnabel. Wolfenbüttel 2020
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Förderprogramms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung (Vorläufige Beschreibung)

Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Universitätsbibliothek, Cod. ms. Bord. 72

Sermones de apostolis

Papier — I, 169 Bl. — 20,4 × 14 cm — Augustiner-Chorherrenstift Bordesholm — 1470–1511

Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturiger Stern: Piccard-Online 74354, Piccard-Online 74355 (beide 1472), vier weitere Typen nicht nachweisbar. Buchstabe P, gebrochen, zweikonturig: Piccard Buchstabe P, Teil 3, Abt. IX Nr. 125 (1474) und Nr. 136 (1474/75), Piccard-Online 106940 (1498), Piccard-Online 113072 (1501), zwei weitere Typen nicht nachweisbar. Lilie, frei, mit Beizeichen: WZIS DE8280-Hs.49.1003_185, WZIS DE8280-Hs.49.1003_188 (beide 1494). Lagen: VI–3 (I+8)! 10 VI (127)! VI–6 (133). 3 VI (168)! Reklamanten, z. T. abgeschnitten. Das erste Bl. mit moderner römischer Bleistiftfoliierung, ansonsten zeitgenössische Tintenfoliierung von der Hand des Schreibers 1–173. Ab Bl. 40 Bleistiftfoliierung 40–168. Aus der ersten Lage wurden drei ungezählte Bl. herausgetrennt. Zählfehler: 121 doppelt, das zweite jetzt 121a. Bl. 136 wurde mit dem folgenden, ungezählten Bl. verklebt. Schriftraum: 15–17 × 10–11 cm. 27–31 Zeilen. Bastarda von der Hand des Bordesholmer Chorherrn Johannes Nese aus unterschiedlichen Zeitabschnitten. Rubriziert. Rote Lombarden über zwei bis drei Zeilen.

Spätgotischer Holzdeckeleinband mit weißem Lederbezug. Streicheisenlinien. Einzelstempel aus der Werkstatt "Bordesholm spätgotisch" (EBDB w004172): Kreuzblume: EBDB s032009. Rosette, ein Blattkranz, fünfblättrig: EBDB s032008. Auf dem VD drei Papierschilder, teilweise übereinander geklebt. Titelschild der Größe 2 × 9 cm, Aufschrift Sermones de apostolis. Überklebtes Schild, 2,8 × 4,6 cm. Signaturschild aus dem frühen 17. Jh., 4 × 5,3 cm, Aufschrift Inferioris / Secundae classis / Tertii scamni / Lateris tertii / Liber X. Am oberen Rand des HD vier Löcher von der entfernten Kettenöse. Drei Doppelbünde, an Kopf und Schwanz einfache Kapitalbünde. Zwei Stiftlager sowie Gegenbleche, nur unten Lederriemen und Haken. Lederband als Lesezeichen durch ein Loch am oberen Rand des Rückenleders gezogen und verknotet. Bl. 1, 81, 164 mit farbigen Papierzungen als Blattweiser. Restauriert 2004.

Fragment: VS: Pergament. 21 × 15 cm, ca. 1 cm an die erste Lage gehängt. Beschnitten. Gotische Kursive. 15. Jh., 1. Hälfte, 144 decima nona mensis Octobris. Testament des Klerikers Detlev Cronsben mit Notariatsinstrument des Klerikers Nikolaus de Bucken. Erwähnt wird Jakob "Speckhals" Smyd, Propst in Bordesholm von 1447 bis 1462.

Herkunft: Der Codex wurde in der Zeitspanne von ca. 1470 bis 1511 von dem Bordesholmer Chorherrn Johannes Nese unter Heranziehung der in der Bibliothek vorhandenen Handschriften und Drucke geschrieben. Er besteht aus drei thematischen Abschnitten, die von dem Schreiber sukzessive in mehreren Arbeitsphasen über vierzig Jahre hinweg ergänzt wurden. — Im Verzeichnis von 1606 (Cod. ms. Bord. 2a) betitelt mit Sermones de apostolis. Im Verzeichnis von ca. 1665 (Cod. ms. Bord. 1b) benannt mit Ejusdem sermones de apostolis de s. Andrea, Thoma et Matthia.

Steffenhagen Nr. CXCVI. — Ratjen, 96. — Krämer, 99. — Zumkeller Nr. 653. — Franck Aufgeschlagen, 15 Anm. 45; 37. — Schnabel, 165, 171, 190, 193, 195, 197–200, 206, 208, 309f., 317, 619.

Ir Inhaltsverzeichnis. Genannt werden der Verfasser oder das Werk, aus dem die Predigt entnommen ist, sowie die Folioangaben. Besitz- und Schreibereintrag: Liber sancte Marie virginis in Bardesholm Bremensis diocesis ordinis canonicorum regularium sancti Augustini quem ego frater Johannes Nesze scripsi partim quum fui plebanus in Brugge et partim in monasterio predicto. Oretis dominum deum pro me unum Ave Maria. Darunter die dreizackige Forke mit den beiden seitlichen Dudelsäcken als Erkennungszeichen des Johannes Nese, unterschrieben mit Ovidius Naso, Johannes cum Naso, Nasonem petito. – Iv leer.

1r–80v De sancto Andrea (S1).
(1r–3r) Nicolaus de Byarto. Schneyer 4, 241 Nr. 157.
(3v–6r) Wilkinus. Schneyer/Hödl: Wilkinus Nr. 1. Hs. erwähnt in Lüneburg 2, 131, und Schneyer Wegweiser, 40. Siehe auch Cod. ms. Bord. 95.
(6r–16r) Nicolaus de Plove. Schneyer/Hödl: Nicolaus de Polonia (Septenarius) Nr. 133, 134.
(16r–24r) Leonardus de Utino. Schneyer/Hödl: Leonardus de Utino Nr. 8.
(24r–35r) De sancto Andrea. (24v) Jacobus de Voragine: Legenda aurea. ›De nomine sancti Andree ex Lombardica historia‹. Andreas interpretatur decorus vel respondens … — … sicut oculis suis viderant conscripserunt. Maggioni LA cap. 2, 24 Satz 1–4. (24v–29v) Passio. ›Ex longa legenda de sancto Andrea‹. Passione sancti Andree apostoli quam oculis nostris vidimus … BHL 428. (29v–35r) Jacobus de Voragine: Legenda aurea. ›Ex legenda aurea sive Lombardica de sancto Andrea apostolo‹. Andreas et quidam alii discipuli tribus vicibus ad domino sunt vocati … — … Quaterdenos iuvenes submersos maris fluctibus vite reddidit usibus. Episcopus quidam religiosam agens vitam … — … et ager ecclesie restituitur. Maggioni LA cap. 2, 24–28 Satz 5–89; 33–37 Satz 162–228.
(35r–40v) Johannes Herolt (Discipulus). Schneyer/Hödl: Johannes Herolt Nr. 187, 188.
(40v–51v) Franciscus de Maironis. Schneyer 2, 77 Nr. 154, 155. – 43v–44r leer.
(51r–68v) Oswaldus de Lasco: Biga salutis. Schneyer/Hödl: Oswaldus de Lasko Nr. 1–3. Explicit per me fratrem Johannem cum Naso anno domini 15011 in die beate Barbare virginis et martiris [4.12.1511] . Oretis pro me dominum deum unum Ave Maria etc.
(69r–74r) Henricus Timmermann. Ambulans iuxta mare [Mt 4,18]. Et legitur in huius festivitatis missali officio ewangelisaliter necnon pro presentis sermonis initio … Bisher nur hier nachgewiesen; zu Timmermann siehe die Beschreibung von Cod. ms. Bord. 68. Schneyer Wegweiser, 19.
(74r–80v) Jordanus de Quedlinburgo. Schneyer 3, 843 Nr. 353–355.

81r–133r De sancto Thoma (S8).
(81r–85v) Leonardus de Utino. Schneyer/Hödl: Leonardus de Utino Nr. 11.
(85v–90r) Nicolaus de Plove. Schneyer/Hödl: Nicolaus de Polonia (Septenarius) Nr. 138.
(90v–104v) De sancto Thoma. (90v) Jacobus de Voragine: Legenda aurea. ›Ex Lombardica historia de sancto Thoma apostolo‹. Thomas interpretatur abissus vel geminus … — … et deus meus. Maggioni LA cap. 5, 53f. Satz 1–11. (90v–104v) Passio. Cum apostolus Thomas qui et Didimus esset apud Cesaream apparuit ei dominus … BHL 8136. (104v) Jacobus de Voragine: Legenda aurea. Isidorus in libro de vita et obitu sanctorum … — … et facti sunt adiutores fidei christiane. Maggioni LA cap. 5, 62 Satz 173–177.
(105r–112r) Jordanus de Quedlinburgo. Schneyer 3, 844 Nr. 365–368.
(112r–113r) Sermo ex opere 'Paratus'. Schneyer 4, 538 Nr. 179.
(113r–115v) Johannes Contractus. Schneyer 3, 440 Nr. 91.
(115v–116v) Johannes Herolt (Discipulus). Nota quod beatus Thomas habet novem privilegia. Primum est quia Christus eum elegit. Aus der folgenden Predigt des Johannes Herolt mit dem Verweis (117r) Primum privilegium et alia vide supra. Separat auch in Berlin, SBBPK, Ms. Magdeb. 26, 58rb–va (Berlin 4,1, 89).
(117r–121av) Johannes Herolt (Discipulus). Schneyer/Hödl: Johannes Herolt Nr. 191.
(122r–133r) Oswaldus de Lasco: Biga salutis. Schneyer/Hödl: Oswaldus de Lasko Nr. 8, 9. – 133v leer.

134r–167v De sancto Matthia (S24).
(134r–138v) Jordanus de Quedlinburgo. Schneyer 3, 847 Nr. 400–402.
(138v–140r) Sermo ex opere 'Paratus'. Schneyer 4, 540 Nr. 201.
(140r–142r) Johannes Herolt (Discipulus). Schneyer/Hödl: Johannes Herolt Nr. 197.
(142r–144v) Johannes de Werdena: Dormi secure de tempore. Schneyer/Hödl: Johannes de Verdena Nr. 88. Johannes Nesze fuit hic 1508. Zeichen für das Jahr 1507 in roter Tinte (Schreiberfehler).
(145r–148v) Leonardus de Utino. Schneyer/Hödl: Leonardus de Utino Nr. 26.
(148v–151v) Nicolaus de Plove: Sermones de sanctis. Sermo XVIIII. Sors cecidit [Act 1,26]. Salomon ex persona dei dicitGW M26312, d 8v–e 1v.
(151v–153r) De sancto Matthia. (151v) Jacobus de Voragine: Legenda aurea. ›Ex legenda aurea de sancto Mathia‹. Mathias hebraice latine dicitur donatus domino … — … sed primo ortum et originem ipsius Iude breviter vide supra in sermone Dormi secure qui sic incipit: In fide et levitate etc. Die Folioangabe 148 ergänzt, nach moderner Zählung 142r. Et notandum quod exemplo hoc … — … ad deum sunt conversi. Maggioni LA cap. 45, 277 Satz 1–13; 281–284 Satz 71–115.
(153r–156v) Franciscus de Maironis. Cecidit sors [Act 1,26]. Quia secundum preclaram David prophetiamGW M22461, h 7a.
(156v–167v) Oswaldus de Lasco: Biga salutis. Schneyer/Hödl: Oswaldus de Lasko Nr. 29, 30. Expliciunt sermones de tribus apostolis quos ego frater Johannes cum Naso collegi ex diversis libris ab anno domini 1470 usque ad annum 15011 [!] feria quarta quatuor temporum ante festum nativitatis domini [17.12.1511] . Oretis dominum deum pro me unum Ave Maria gratia plena etc. Darunter die dreizackige Forke mit den beiden Sternen sowie zwei Dudelsäcke, unterschrieben mit Ovidius Naso, Johannes cum Naso, Nasonem petito. – 168r–v leer.


Abgekürzt zitierte Literatur

Berlin 4,1 Die Manuscripta Magdeburgica der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Bd. 1: Ms. Magdeb. 1–75, beschrieben von U. Winter, Wiesbaden 2001 (Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz. Kataloge der Handschriftenabteilung, Reihe 1: Handschriften, 4,1)
BHL Bibliotheca hagiographica Latina antiquae et mediae aetatis, 2 Bde., ed. Socii Bollandini, Bruxelles 1898 und 1901 (Subsidia hagiographica 6), Bd. 3: Supplementi editio altera, Bruxelles 1911 (Subsidia hagiographica 12)
EBDB Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel)
Franck Aufgeschlagen M. Franck u. a., Aufgeschlagen. Universitätsbibliothek Kiel öffnet ihre Buchschätze des Bordesholmer Klosters, Ausstellung 20.08.–27.09.2002, Kiel 2002 (Vorauspublikation aus dem Sammelband "Die Bibliothek des Augustinerchorherrenstifts Bordesholm". In Vorbereitung für 2003)
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
Krämer S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1)
Lüneburg 2 Handschriften der Ratsbücherei Lüneburg, Bd. 2: Die theologischen Handschriften: Folioreihe, bearbeitet von I. Fischer, Wiesbaden 1972
Maggioni LA Iacopo da Varazze, Legenda aurea, testo critico riveduto, hrsg. von G. P. Maggioni, Florenz 21998 (Millennio medievale 6. Testi 3)
Piccard G. Piccard, Die Wasserzeichenkartei Piccard im Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Bd. 1–17, Stuttgart 1961–1997 (Veröffentlichungen der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg. Sonderreihe Die Wasserzeichenkartei Piccard im Hauptstaatsarchiv Stuttgart 1–17)
Piccard-Online Piccard-Online. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 340 (http://www.piccard-online.de)
Ratjen H. Ratjen, Zur Geschichte der Kieler Universitätsbibliothek. Schriften der Universität zu Kiel 1862–1863, Kiel 1862–1863 (Programm zum Geburtstage Frederiks VII.)
Schnabel K. Schnabel, "Liber sanctae Mariae virginis in Bordesholm …" Geschichte einer holsteinischen Stiftsbibliothek, Wiesbaden 2014 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 33)
Schneyer J. B. Schneyer, Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters für die Zeit von 1150–1350, Bd. 1–11, Münster/Westf. 1969–1990, Bd. 1–4 ebd. 21973–1974 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters 43,1–11)
Schneyer/Hödl CD-ROM inventory of medieval latin sermons 1350–1500 = Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters von 1350–1500, nach den Vorarbeiten von J. B. Schneyer, hrsg. von L. Hödl und W. Knoch, Münster/Westf. 2001
Schneyer Wegweiser J. B. Schneyer, Wegweiser zu lateinischen Predigtreihen des Mittelalters, München 1965 (Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe ungedruckter Texte aus der mittelalterlichen Geisteswelt 1)
Schneyer Wegweiser J. B. Schneyer, Wegweiser zu lateinischen Predigtreihen des Mittelalters, München 1965 (Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe ungedruckter Texte aus der mittelalterlichen Geisteswelt 1)
Steffenhagen E. Steffenhagen, Die Klosterbibliothek zu Bordesholm und die Gottorfer Bibliothek. Zwei bibliographische Untersuchungen, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holstein-Lauenburgische Geschichte 13 (1883), 66–142
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)
Zumkeller A. Zumkeller, Manuskripte von Werken der Autoren des Augustiner-Eremitenordens in mitteleuropäischen Bibliotheken, Würzburg 1966 (Cassiciacum 20)