Die Bordesholmer Handschriften der Universitätsbibliothek Kiel, beschrieben von Kerstin Schnabel. Wolfenbüttel 2020
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Förderprogramms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung (Vorläufige Beschreibung)
Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Universitätsbibliothek, Cod. ms. Bord. 74
Sermones de apostolis Petro et Paulo
Papier — I, 216 Bl. — 20,5 × 14 cm — Augustiner-Chorherrenstift Bordesholm — 1470–1512
Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturiger Stern: 74354 (1472). Lilie, frei, mit Beizeichen: DE8280-Hs.49.1003_185, DE8280-Hs.49.1003_188 (beide 1494). Buchstabe P, gebrochen, zweikonturig: DE5580-2Incca3406_o6 (1496), 110425 (1503), drei weitere Typen nicht nachweisbar. Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber Buchstabe T: 72021, 72048 (beide 1501). Lagen: II–3 (I). 13 VI (157)! II (161). 4 VI (209). IV (217). Reklamanten zum Teil abgeschnitten. Das erste Bl. mit moderner römischer Bleistiftfoliierung, ansonsten zeitgenössische Tintenfoliierung von der Hand des Schreibers. Zählfehler: 21 fehlt. Ab Bl. 200 mehrere Schreibfehler in der Zählung, daher auch die Tintenfoliierung des 19. Jahrhunderts bei 233 und 234 unrichtig. Moderne Bleistiftfoliierung auf einzelnen Bl. der Lagen 1 bis 5. Schriftraum: 15,5–17,5 × 10–11,5 cm. 27–33 Zeilen. Bastarda von der Hand des Bordesholmer Chorherrn Johannes Nese aus unterschiedlichen Zeitabschnitten. Rubriziert. Rote Lombarden über zwei bis drei Zeilen.
Spätgotischer Holzdeckeleinband mit rotem alaungegerbtem Leder überzogen. Auf dem VD ein schwach erkennbarer Schriftzug auf dem Leder und Reste von Papierschildern, teilweise übereinander geklebt. Signaturschild aus dem frühen 17. Jh., 4,5 × 5 cm, Aufschrift Se … classis / Tertii scamni / … tertii / Liber XII. Am oberen Rand des HD vier Löcher von der entfernten Kettenöse. Drei Doppelbünde. Zwei intakte Riemenschließen mit Stiftlagern. Lederband als Lesezeichen durch ein Loch am oberen Rand des Rückenleders gezogen und verknotet. Bl. 1, 41, 55, 69, 98, 134, 162 mit farbigen Papierzungen als Blattweiser. Restauriert 2004.
Fragmente: 1. VS Pergament. 20,3 × 13 cm. 14. Jh. Gotische Kursive. Am unteren Rand leicht beschnittenes Blatt. Schriftraum: 19 × 13,5 cm. 71 Zeilen. Zwei Spalten mit einer jeweiligen Breite von 6,3 cm. Ausschnitt eines Commentarius in librum metaphysicorum Aristotelis. Makulatur aus dieser Hs. auch in Cod. ms. Bord. 58B, 73, HS, und 78, VS. 2. HS, ehemals in Kapsel C der UB Kiel (ohne Signatur), seit 2018 unter der Signatur Cod. ms. Bord. 74-Bei. Pergament. 20 × 13,7 cm mit einem Umschlag von ca. 1 cm. 14. Jh. Gotische Kursive. Schriftraum: 16,2 × 11 cm. 40 Zeilen. Zeilenliniierung. Zwei Spalten, jeweils 5 cm breit. Vier Löcher von der Kettenbefestigung am oberen Rand. Recto Stempel Kieler Universitätsbibliothek. Vermerk mit Bleistift 74. Anhaftungen aus Papier vom letzten Blatt des Bandes. Sermo in dominica XVI post pentecosten. (T56). ›Dominica XVI‹. Ibat Jhesus in civitatem … [Lc 7,11]. Primo quod significetur per hunc … civitatem portabatur …
Herkunft: Der Codex wurde in der Zeitspanne von ca. 1470 bis 1512 von dem Bordesholmer Chorherrn Johannes Nese unter Heranziehung der in der Bibliothek vorhandenen Handschriften und Drucke geschrieben. In mehreren Arbeitsphasen ergänzte ihn der Schreiber über vierzig Jahre hinweg. — Im Verzeichnis von 1606 (Cod. ms. Bord. 2a) betitelt mit De sancto Petro et Paulo. Im Verzeichnis von ca. 1665 (Cod. ms. Bord. 1b) Sermones de sanctis Petro et Paulo.
Nr. CCIV. — , 96. — , 99. — Nr. 653. — , 15 Anm. 45; 37. — , 165, 168, 193, 195, 199, 202, 206, 208, 310, 317, 620f.
Ir Besitz- und Schreibereintrag. Liber sancte Marie virginis in Bardesholm Bremensis diocesis ordinis canonicorum regularium sancti Augustini quem ego frater Johannes Nesze partim scripsi per multos annos. Oretis dominum deum pro me unum Ave Maria. (Iv) Inhaltsverzeichnis. Genannt werden der Verfasser oder das Werk, aus dem die Predigt entnommen ist, sowie die Folioangaben unter den Überschriften.
1r–95v De sanctis Petro et Paulo (S46).
(1r–5r) . 3, 850 Nr. 429, 430.
(5r–6v) Benedictionem omnium gentium … [Sir 44,25]. Deus qui omnes sanctos suos in benedictionibus dulcedinis prevenit … Bisher nur hier nachgewiesen.
(6v–9r) . Statuit duas columpnas … [III Rg 7,21]. Ita scribitur 3 Regum 7 originaliter necnon pro presentis festivitatis Petri et Pauli preconio assumitur thematisaliter. Notandum pro introductione quod triplex est officium columpnarum … Bisher nur hier nachgewiesen, ohne Hinweis auf Heinrich Timmermann, siehe aber die ähnlichen Initien in den weiteren Predigthandschriften des Johannes Nese; zu Heinrich Timmermann siehe die Beschreibung von Cod. ms. Bord. 68.
(9r–v) . 3, 441 Nr. 112 mit geringen Abweichungen im Incipit.
(10r–17r) . : Leonardus de Utino Nr. 46.
(17r–22r) . : Nicolaus de Polonia (Septenarius) Nr. 148.
(22v–54v) De sanctis Petro et Paulo apostolis. (22v) : Legenda aurea. ›De sancto Petro apostolo ex Lombardica‹. Petrus trinomius extitit. Vocatus est enim Simon Bariona … — … Egesippus et Leo papa scripserunt. cap. 84, 559f. Satz 1–18. (23r–33r) ›Sequitur ex longa legenda de sanctis Petro et Paulo‹. Cum venisset Paulus Romam convenerunt ad eum omnes Iudei dicentes … 6657, 6658. (33r–41r) : Legenda aurea. ›Ex legenda aurea sive historia Lombardica de sancto Petro apostolo‹. Petrus apostolus inter ceteros et super ceteros apostolos maioris … — … tum quia primatum obtinuit Rome. cap. 84, 560–575. (41r–54v) ›De sancto Paulo apostolo‹. Paulus interpretatur os tube vel os eorum … — … per ipsos evangelii flamma magnis crescebat. Hec Chrisotomus. cap. 85, 576–597.
(54v–60r) . : Johannes Herolt Nr. 210.
(60r–69r) : Thesaurus novus. 5, 544 Nr. 268, 269. Zeichen für das Jahr 1502 in schwarzer Tinte.
(69r–82v) . 2, 74 Nr. 126, 127. Johannes Nesze fuit hic. Zeichen für das Jahr 1507 in roter Tinte.
(82v–95v) : Biga salutis. : Oswaldus de Lasko Nr. 51, 52. Explicit 15011 [!] [1511] . – 96r–97v leer.
98r–113r De sancto Petro ad vincula (S52).
(98r–100r) . 3, 851 Nr. 444, 445.
(100r–104v) : Dormi secure de tempore. : Johannes de Verdena Nr. 115.
(104v–106r) . 5, 386 Nr. 168. Von Johannes Nese zugeschrieben.
(106v–107v) : Legenda aurea. ›Ex legenda aurea sive Lombardica ad vincula sancti Petri‹. Festum sancti Petri apostoli quod ad vincula dicitur … — … qui per Alexandrum ad fidem conversus fuerat. cap. 106, 702f. Satz 1–31.
(107v–108v) . : Johannes Herolt Nr. 215.
(108v–115r) : Thesaurus novus. 5, 545 Nr. 284. Johannes Nesze. Zwischen Vor- und Zuname die dreizackige Forke.
(115v–133r) . 2, 75 Nr. 131. Johannes Nesze fuit hic 1508. Das Kolophon in roter Tinte steht für das Jahr der Rubrizierung. – 133v leer.
134r–159v In cathedra sancti Petri (S23).
(134r–136v) . 3, 847 Nr. 399.
(136v–142r) : Dormi secure de tempore. : Johannes de Verdena Nr. 87.
(142r–147v) . : Leonardus de Utino Nr. 25.
(148r–151r) : Sermones de sanctis. Sermo XVII. Exaltent eum in ecclesia … [Ps 106,32]. Dicit beatus Gregorius quanto electi et dilecti dei … M26312, d 7r–d 8v.
(151r–154v) : Legenda aurea. ›Ex legenda aurea de sanctis sive historia Lombardica de cathedra sancti Petri‹. Kathedra triplex esse dicitur scilicet regalis … — … et simplices sicut columbe. cap. 44, 270–276 Satz 1–96.
(154v–159v) : Thesaurus novus. 5, 542 Nr. 242, 243. – 160r–161v leer.
162r–213v In conversione sancti Pauli (S20).
(162r–170v) . 3, 847 Nr. 394, 395; 850 Nr. 431 (S46).
(171r–173r) Postquam convertisti me … [Ier 31,19]. Ex quo conversio sancti Pauli hodie agitur quem dominus de celo vocavit. Pro penitentiam congrue potest dicere … Vgl. Basel, UB, B VIII 26, 234r ( , 62).
(173r–173v) Sermo ex opere 'Paratus'. Vas electionis est … [Act 9,15]. Sciendum quod nomen Ihesu portandum est corde et opere … Auch in Koblenz, LHA, Best. 701 Nr. 200, 18r–19r ( , 81).
(174r–177v) : Dormi secure de tempore. : Johannes de Verdena Nr. 85.
(177v–183v) . : Leonardus de Utino Nr. 18.
(183v–185r) : Legenda aurea. ›Ex legenda aurea de sanctis sive historia Lombardica de conversione sancti Pauli‹. Conversio sancti Pauli apostoli facta est eodem anno quo Christus passus est … — … et e contra in Paulo abstinentia cibi liciti. cap. 28, 198–200.
(185r–188v) . : Johannes Herolt Nr. 195.
(189r–207r) : Thesaurus novus. 5, 541 Nr. 227, 228, 230.
(207r–213v) . 2, 74 Nr. 116–118. – 214r–217v leer.
Abgekürzt zitierte Literatur
Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Basel. Beschreibendes Verzeichnis. Abteilung B: Theologische Pergamenthandschriften, Bd. 2, Signaturen B VIII 11 – B XI 26, bearbeitet von G. Meyer und M. Burckhardt, Basel 1966 | |
Bibliotheca hagiographica Latina antiquae et mediae aetatis, 2 Bde., ed. Socii Bollandini, Bruxelles 1898 und 1901 (Subsidia hagiographica 6), Bd. 3: Supplementi editio altera, Bruxelles 1911 (Subsidia hagiographica 12) | |
M. Franck u. a., Aufgeschlagen. Universitätsbibliothek Kiel öffnet ihre Buchschätze des Bordesholmer Klosters, Ausstellung 20.08.–27.09.2002, Kiel 2002 (Vorauspublikation aus dem Sammelband "Die Bibliothek des Augustinerchorherrenstifts Bordesholm". In Vorbereitung für 2003) | |
Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978– | |
Die nichtarchivischen Handschriften der Signaturengruppe Best. 701 Nr. 191–992, bearbeitet von E. Overgaauw, Wiesbaden 2002 (Mittelalterliche Handschriften im Landeshauptarchiv Koblenz 2) | |
S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1) | |
Iacopo da Varazze, Legenda aurea, testo critico riveduto, hrsg. von G. P. Maggioni, Florenz 21998 (Millennio medievale 6. Testi 3) | |
Piccard-Online. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 340 (http://www.piccard-online.de) | |
H. Ratjen, Zur Geschichte der Kieler Universitätsbibliothek. Schriften der Universität zu Kiel 1862–1863, Kiel 1862–1863 (Programm zum Geburtstage Frederiks VII.) | |
K. Schnabel, "Liber sanctae Mariae virginis in Bordesholm …" Geschichte einer holsteinischen Stiftsbibliothek, Wiesbaden 2014 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 33) | |
J. B. Schneyer, Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters für die Zeit von 1150–1350, Bd. 1–11, Münster/Westf. 1969–1990, Bd. 1–4 ebd. 21973–1974 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters 43,1–11) | |
CD-ROM inventory of medieval latin sermons 1350–1500 = Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters von 1350–1500, nach den Vorarbeiten von J. B. Schneyer, hrsg. von L. Hödl und W. Knoch, Münster/Westf. 2001 | |
E. Steffenhagen, Die Klosterbibliothek zu Bordesholm und die Gottorfer Bibliothek. Zwei bibliographische Untersuchungen, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holstein-Lauenburgische Geschichte 13 (1883), 66–142 | |
Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php) | |
A. Zumkeller, Manuskripte von Werken der Autoren des Augustiner-Eremitenordens in mitteleuropäischen Bibliotheken, Würzburg 1966 (Cassiciacum 20) |