de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung der Handschrift Kiel, Universitätsbibliothek, Cod. ms. Bord. 76
Die Bordesholmer Handschriften der Universitätsbibliothek Kiel, beschrieben von Kerstin Schnabel. Wolfenbüttel 2020
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Förderprogramms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Sermones de martyribus

Papier — I, 191 Bl. — 20,8 × 14,5 cm — Augustiner-Chorherrenstift Bordesholm — 1470–1512

Wasserzeichen: Trinkgeschirr, Krug mit Deckel, ein Henkel, darüber Blume/Blatt: nicht nachweisbar. Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturiger Stern: Piccard-Online 74354 (1472), zwei weitere Typen nicht nachweisbar. Wappen, Schild mit Zwillingsschrägbalken, ohne Beizeichen im Schild: Piccard-Online 24460 (1478). Buchstabe P, gebrochen, zweikonturig: Piccard-Online 111157 (1492), Piccard-Online 113143 (1493), zwei weitere Typen nicht nachweisbar. Lilie, frei, mit Beizeichen: WZIS DE8280-Hs.49.1003_185, WZIS DE8280-Hs.49.1003_188 (beide 1494), Hand/Handschuh, darüber Blume/Blatt/Stern, vierblättrig: nicht nachweisbar. Lagen: II–3 (I). 3 VI (36). VI–7 (41). VI–2 (58)! 4 VI (108)! VI–8 (112). 2 VI (144). VI–6 (162)! 3 VI (204)! VI–2 (214). VI (228)! Reklamanten zum Teil abgeschnitten. Das erste Blatt mit moderner Bleistiftfoliierung. Zeitgenössische Tintenfoliierung von der Hand des Schreibers 1–228. Herausgeschnittene und mitgezählte Blätter: 42–48, 59, 60, 113–120, 145–156, 163–168, 215, 216. Schriftraum: 16–17 × 10–11 cm. 26–30 Zeilen. Bastarda von der Hand des Bordesholmer Chorherrn Johannes Nese aus unterschiedlichen Zeitabschnitten. Rubriziert. Rote Lombarden über zwei bis drei Zeilen.

Spätgotischer Holzdeckeleinband mit rotem alaungegerbtem Leder überzogen. Streicheisenlinien. Einzelstempel aus der Werkstatt "Bordesholm spätgotisch" (EBDB w004172): Rosette, ein Blattkranz, sechsblättrig: EBDB s032007. Rosette, ein Blattkranz, fünfblättrig: EBDB s032010. Auf dem VD Reste und Abdrücke von Papierschildern, teilweise übereinander geklebt. Titelschild der Größe 2,5 × 8 cm, Aufschrift De martiribus. Signaturschild 2 × 1,9 cm, Aufschrift M … Signaturschild aus dem frühen 17. Jh., 4,3 × 5,2 cm, Aufschrift Secun / Tertii sc / Lat tertii / Liber VII. Am oberen Rand des HD vier Löcher von der entfernten Kettenöse. Drei Doppelbünde. Zwei Fensterlager und Gegenbleche. Lederband als Lesezeichen mit einem Leserad lose innenliegend, Durchmesser 3,1 cm, bemalt mit einer vierblättrigen Rosette und den römischen Ziffern I und II jeweils gleichlautend gegenüberliegend. Bl. 1, 61, 85, 169 und 217 mit farbigen Papierzungen als Blattweiser, Bl. 121 und 157 Klebespuren von solchen. Restauriert.

Fragmente: 1. VS Pergament. 21 × 14 cm. 14. Jh. Gotische Kursive. Kopfständig in den Innendeckel geklebt. Am unteren Rand beschnitten. Vorhandener Schriftraum: 18 × 14 cm. 44 Zeilen. Eine Spalte. Commentarius in libros Aristotelis. Von dieser Hand auch die Makulatur in Cod. ms. Bord. 70, VS, 71, VS, 77, VS, 78, HS, 79, 80, 81, VS und 82. 2. HS Pergament. 21,2 × 15,5 cm, ca. 1 cm umgeschlagen. 14. Jh. Gotische Kursive. Schriftraum: 18,5 × 14,5 cm. 40 Zeilen. Eine Spalte. Radolfus Brito: Quaestiones in librum Porphyrii Isagoge. Quaestio 4. Mit Abweichungen, vgl. den Druck: Giraldus Odonis O.F.M. Opera Philosophica, Bd. 2: De intentionibus, hrsg. von L. M. de Rijk, Leiden 2005, 674–677. GW M38566. Von dieser Hand auch die Makulatur in Cod. ms. Bord. 71, HS, 73, VS, 75 und 81, HS.

Herkunft: Der Codex wurde in der Zeitspanne von ca. 1470 bis 1512 von dem Bordesholmer Chorherrn Johannes Nese unter Heranziehung der in der Bibliothek vorhandenen Handschriften und Drucke geschrieben und in mehreren Arbeitsphasen sukessive über vierzig Jahre hinweg ergänzt. — Im Verzeichnis von 1606 (Cod. ms. Bord. 2a) betitelt mit De martyribus. Im Verzeichnis von 1665 (Cod. ms. Bord. 1b) Ejusdem de martyribus.

Steffenhagen Nr. CCVI. — Ratjen, 97. — Krämer, 99. — Zumkeller Nr. 653. — Franck Aufgeschlagen, 15 Anm. 45; 37. — Schnabel, 59, 165, 168, 171, 206, 208, 310, 621.

Ir–Iv Inhaltsverzeichnis. Genannt werden der Verfasser oder das Werk, aus dem der Text entnommen ist, sowie die Folioangaben. (Ir) Besitz- und Schreibereintrag: Liber sancte Marie virginis in Bardesholm Bremensis diocesis ordinis canonicorum regularium sancti Augustini quem ego frater Johannes Nesze plebanus in Brugghe scripsi in diversis annis quum fui frater in monasterio predicto et quum fui plebanus in Brugghe etiam in Novomonasterio. Oretis dominum deum pro me unum Ave Maria. Darunter die dreizackige Forke mit den beiden seitlichen Dudelsäcken als Erkennungszeichen des Johannes Nese, unterschrieben mit Ovidius Naso, Johannes cum Naso, Nasonem petito.

1r–41v De sancto Stephano (S9).
(1r–4r) Jordanus de Quedlinburgo. Schneyer 3, 845 Nr. 373–375.
(4r–10r) Johannes de Werdena: Dormi secure de tempore. Schneyer/Hödl: Johannes de Verdena Nr. 80. Nach der Rubrik das Zeichen für das Jahr 1497 in brauner Tinte.
(10r–17r) Johannes Herolt (Discipulus). Schneyer/Hödl: Johannes Herolt Nr. 14.
(17v–23v) Leonardus de Utino. Schneyer/Hödl: Leonardus de Utino Nr. 12.
(24r–29r) Jacobus de Voragine: Legenda aurea. ›Ex legenda aurea sive Lombardica de sancto Stephano prothomartire‹. Stephanus grece latine dicitur corona … — … tertium in innocentibus. Maggioni LA cap. 8, 78–86.
(29r–41v) Franciscus de Maironis. Schneyer 2, 72 Nr. 102–104. Danach das Jahreszeichen für 1504 in schwarzer Tinte.

49r–58v In inventione sancti Stephani (S53).
(49r–51v) Jordanus de Quedlinburgo. Schneyer 3, 851 Nr. 446.
(51v–58v) In inventione sancti Stephani. (51v–57r) Lucianus de Caphargamala: Epistula de inventione corporis sancti Stephani martyris. ›Ex legenda antiqua de inventione sancti Stephani‹. Lucianus misericordia indigens et omnium hominum minimus … BHL 7851 und Novum Suppl. (57r–58r) Jacobus de Voragine: Legenda aurea. Huius visionis et invencionis mentionem facit Beda in cronica sua … — … ad illud tempus transtulit in quo ampliori reverentia habeatur. Refert Augustinus in libro XXII de civitate dei … — … didicit legendo perfecit obediendo. Maggioni LA cap. 108, 713f. Satz 41–49; 716f. Satz 89–103. (58r–58v) Gregorius Turonensis. ›Exemplum de sancto Stephano prothomartire‹. Apud Burdegalensem urbem anas quedam senio gravata sed fide mentis … BHL 7888.

61r–84v De sanctis Innocentibus (S11).
(61r–65r) Jordanus de Quedlinburgo. Schneyer 3, 845 Nr. 379, 380.
(65v–69v) Johannes Herolt (Discipulus). Schneyer/Hödl: Johannes Herolt Nr. 17.
(69v–73r) Johannes Contractus. Cantabant quasi canticum novum [Apc 14,3]. Verbum istud legitur in epistola hodierna de InnocentibusGW M13419, CLXXXIIIIv–CLXXXVIIr.
(73r–76v) Johannes de Werdena: Dormi secure de tempore. Schneyer/Hödl: Johannes de Verdena Nr. 82.
(76v–81v) Leonardus de Utino. Schneyer/Hödl: Leonardus de Utino Nr. 14.
(81v–84v) Jacobus de Voragine: Legenda aurea. ›Ex legenda aurea sive Lombardica de Innocentibus‹. Innocentes dicti sunt triplici ratione … — … et quod Salome soror eius omnes vinctos prout cum fratre ordinaverat interfecit. Maggioni LA cap. 10, 97–102. Nach der Rubrik das Zeichen für das Jahr 1501 in schwarzer Tinte.

85r–96v De sancto Clemente (S84).
(85r–85v) Jordanus de Quedlinburgo. Schneyer 3, 858 Nr. 516 mit Abweichungen im Initium.
(85v–91v) De sancto Clemente. (85v–86r) Jacobus de Voragine: Legenda aurea. ›Ex legenda aurea de nomine sancti Clementis pape et martiris‹. Clemens dicitur a cleos quod est gloria et mens quasi gloriosa mens … — … cetera ex eius gestis que communiter habentur sumuntur. Maggioni LA cap. 166, 1188 Satz 1–8 (86r–91v) Passio. Tertius Romane ecclesie prefuit episcopus Clemens qui disciplinam beati Petri apostoli secutus … BHL 1848.
(91v–96v) Franciscus de Maironis. Schneyer 2, 76 Nr. 152.

97r–112r De sancto Blasio (S100).
(97v–106r) De sancto Blasio. (97v) Jacobus de Voragine: Legenda aurea. ›De nomine sancti Blasii episcopi et martiris‹. Blasius quasi blandus vel Blasius quasi belasius … — … parvulus per humilitatem morum. Maggioni LA cap. 38, 252 Satz 1–3. (97v–106r) Passio. Temporibus Licini imperatoris qui Constantini augusti sororem … BHL 1377.
(106r–112r) Leonardus de Utino. Schneyer/Hödl: Leonardus de Utino Nr. 23. – 112v leer.

121r–144v De sancto Georgio (S29).
(121r–123v) Jordanus de Quedlinburgo. Schneyer 3, 848 Nr. 410.
(123v–125v) Johannes Herolt (Discipulus). Schneyer/Hödl: Johannes Herolt Nr. 201.
(125v–128v) Johannes de Werdena: Dormi secure de tempore. Schneyer/Hödl: Johannes de Verdena Nr. 91.
(128v–136r) De sancto Georgio. (128v–129r) Jacobus de Voragine: Legenda aurea. ›De nomine sancti Georgio‹. Georgius dicitur a geos quod est terra et orge quod est colere … — … Hic quod sub Daciano preside imperantibus Dioclesiano et Maximiano. Maggioni LA cap. 56, 391f. Satz 1–17 (129r–136r) Passio. Tempore quo Dioclesianus romani orbis gubernandum suscepit imperium … BHL 3388.
(136r–140v) Leonardus de Utino. Schneyer/Hödl: Leonardus de Utino Nr. 33.
(140v–144v) Petrus de Palude: Thesaurus novus. Schneyer 5, 543 Nr. 251.

157r–162r De sancto Johanne et Paulo (S45).
(157r–158v) Jordanus de Quedlinburgo. Schneyer 3, 850 Nr. 428.
(159r–160r) Panis pauperum. Multe tribulationes iustorum [Ps 33,20]. Verba ista possunt predicare de martiribus istis sanctis de Johanne et Paulo … Diese Predigtsammlung auch in Berlin, SBBPK, Ms. theol. fol. 317 (Berlin 13,2,1, 529) und im Bordesholmer Bibliothekskatalog (Cod. ms. Bord. 1a) unter der Signatur L xxix erwähnt.
(160r–162r) Jacobus de Voragine: Legenda aurea. ›Ex legenda aurea sive Lombardica de sanctis Johanne et Paulo‹. Johannes et Paulus primicerii et prepositi Constantie filii Constantini augusti fuerunt … — … passionis equalitate consimiles in uno semper domino gloriosi. Maggioni LA cap. 82, 552–555 – 162v leer.

169r–214v De sancto Laurentio (S56).
(169r–173r) Jordanus de Quedlinburgo. Schneyer 3, 851 Nr. 447–449.
(173r–182r) Henricus Timmermann. Liberasti me [Sir 51,4]. Ita scribitur Ecclesiastici 51 vel ultimo capitulo originaliter necnon pro recommendatione beati Laurentii assumitur thematisaliter etc … (177r–182r) Probavit eum dominus quasi aurum [Iob 23,10]. Originaliter necnon pro presentis sermonis inicio assumitur thematisaliter. Pro introductione horum verborum est notandum … (180r–182r) Consolabitur me lectulus [Iob 7,13]. Ita scribitur Job 7 originaliter necnon pro presentis sermonis inicio assumitur thematisaliter. Notandum pro introductione quod teste experienda … Bisher nur hier nachgewiesen; zu Timmermann siehe die Beschreibung von Cod. ms. Bord. 68.
(182r–194v) De sancto Laurentio. (182r–182v) Jacobus de Voragine: Legenda aurea. ›De nomine sancti Laurencii‹. Laurentius dicitur quasi Laurem tenens que est corona de lauro facta … — … protegit a fulmine sentencie reproborum. Maggioni LA cap. 113, 754 Satz 1–11 (182v–184r) ›De ortu sancti Laurentii martiris‹. Nota ortum beati Laurencii dicitur quod fuit quidam in Hispania adhuc gentilis dux habens uxorem sterilem … — … a beato Sixto papa Romam est perductus qui in passionali ab ecclesia invenientur approbata. Qualiter passus est sub Decio imperatore sequitur ex passionali. Hier leicht erweitert, aber ebenfalls enthalten in Cod. ms. Bord. 22, 231ara–232ra, Cod. ms. Bord. 32, Teil VI, 6r–7r und Halle (Saale), ULB, Qu. Cod. 215, 315va–315va (Halle, 329). (184r–194v) Jacobus de Voragine: Legenda aurea. Laurentius martir et levita genere Hispanus a beato Sixto Romam deductus est … — … iste propter excellentiam passionis. Maggioni LA cap. 113, 754–773 Satz 12–312. BHL 4770.
(194v–197v) De sancto Hippolito. (194v) Jacobus de Voragine: Legenda aurea. ›De sancto Ypolito martire‹. Ipolitus dicitur ab yper quod est super et litos quod est lapis … — … fuit bene politus per tormentorum acerbitatem. Maggioni LA cap. 114, 774 Satz 1–4. (194v–197r) Passio. Beatus Ypolitus regressus post tercium [venit] diem in domum suam … BHL 3961. (197r–197v) Jacobus de Voragine: Legenda aurea. Et advertendum quod expresse habetur hic quod illi Decio … — … ut nullus qui hoc vidit ambigeret quin corpus alicuius mulieris fuisset quod diabolus assumpsisset. Maggioni LA cap. 114, 776–778 Satz 56–75.
(197v–199v) Johannes Herolt (Discipulus). Schneyer/Hödl: Johannes Herolt Nr. 217.
(199v–201r) Conradus de Saxonia. Schneyer 1, 768 Nr. 313.
(201r–204v) Nicolaus de Plove. Schneyer/Hödl: Nicolaus de Polonia (Septenarius) Nr. 156.
(205r–214v) Leonardus de Utino. Schneyer/Hödl: Leonardus de Utino Nr. 52.

217r–228v De festis sanctorum.
(217r–224v) Reinerus de Pisis: Pantheologia. Martyrium cap. I–IV. ›Quod sustinere martirum est actus quatuor virtutum‹. Circa martyrium quatuor sunt notanda scilicet initium vel principium ex quo suscipitur … — … in potestate sublimius in honore pretiosius. Hec beatus Thomas secunda secundae questio CXXIIII articulum III in corpus questionum et in solutionibus argumentorum. Hinter der Rubrik das Jahrenzeichen für 1497. (220v) Festum vel festa cap. I–IV. ›Quod circa festa quatuor sunt notanda‹. Circa festa quatuor sunt notanda scilicet convenientia numeri exigentia debiti … — … Nos autem cessamus propter quietem fruitionis divine que octava die sub lege gratie datur. Druck: GW M36929.
(225r–228v) Johannes Herolt (Discipulus). Schneyer/Hödl: Johannes Herolt Nr. 186.


Abgekürzt zitierte Literatur

Berlin 13,2,1 V. Rose, Die Handschriften-Verzeichnisse der Königlichen Bibliotheken zu Berlin, Bd. 13: Verzeichniss der lateinischen Handschriften, Bd. 2: Die Handschriften der kurfürstlichen Bibliothek und der kurfürstlichen Lande, 1. Abteilung, Berlin 1901
BHL Bibliotheca hagiographica Latina antiquae et mediae aetatis, 2 Bde., ed. Socii Bollandini, Bruxelles 1898 und 1901 (Subsidia hagiographica 6), Bd. 3: Supplementi editio altera, Bruxelles 1911 (Subsidia hagiographica 12)
EBDB Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel)
Franck Aufgeschlagen M. Franck u. a., Aufgeschlagen. Universitätsbibliothek Kiel öffnet ihre Buchschätze des Bordesholmer Klosters, Ausstellung 20.08.–27.09.2002, Kiel 2002 (Vorauspublikation aus dem Sammelband "Die Bibliothek des Augustinerchorherrenstifts Bordesholm". In Vorbereitung für 2003)
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
Halle Die Handschriften der ehemaligen Stifts- und Gymnasialbibliothek Quedlinburg in Halle, beschrieben von J. Fliege, Halle/S. 1982 (Arbeiten aus der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle a. d. Saale 25)
Krämer S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1)
Maggioni LA Iacopo da Varazze, Legenda aurea, testo critico riveduto, hrsg. von G. P. Maggioni, Florenz 21998 (Millennio medievale 6. Testi 3)
Piccard-Online Piccard-Online. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 340 (http://www.piccard-online.de)
Ratjen H. Ratjen, Zur Geschichte der Kieler Universitätsbibliothek. Schriften der Universität zu Kiel 1862–1863, Kiel 1862–1863 (Programm zum Geburtstage Frederiks VII.)
Schnabel K. Schnabel, "Liber sanctae Mariae virginis in Bordesholm …" Geschichte einer holsteinischen Stiftsbibliothek, Wiesbaden 2014 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 33)
Schneyer J. B. Schneyer, Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters für die Zeit von 1150–1350, Bd. 1–11, Münster/Westf. 1969–1990, Bd. 1–4 ebd. 21973–1974 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters 43,1–11)
Schneyer/Hödl CD-ROM inventory of medieval latin sermons 1350–1500 = Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters von 1350–1500, nach den Vorarbeiten von J. B. Schneyer, hrsg. von L. Hödl und W. Knoch, Münster/Westf. 2001
Steffenhagen E. Steffenhagen, Die Klosterbibliothek zu Bordesholm und die Gottorfer Bibliothek. Zwei bibliographische Untersuchungen, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holstein-Lauenburgische Geschichte 13 (1883), 66–142
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)
Zumkeller A. Zumkeller, Manuskripte von Werken der Autoren des Augustiner-Eremitenordens in mitteleuropäischen Bibliotheken, Würzburg 1966 (Cassiciacum 20)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der Bordesholmer Handschriften in der Universitätsbibliothek Kiel.
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (copyright information)