de :: en
Permalink: PURL

Search

View as: OAI :: XML :: Print

Beschreibung der Handschrift Kiel, Universitätsbibliothek, Cod. ms. Bord. 78
Die Bordesholmer Handschriften der Universitätsbibliothek Kiel, beschrieben von Kerstin Schnabel. Wolfenbüttel 2020
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Förderprogramms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Sermones de dedicatione ecclesiae et novo sacerdote

Papier — II, 168 Bl. — 21 × 14,5 cm — Augustiner-Chorherrenstift Bordesholm — 1470–1512

Wasserzeichen: Trinkgeschirr, Krug mit Deckel, ein Henkel, darüber Blume/Blatt: nicht nachweisbar. Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturiger Stern: Piccard-Online 74354, Piccard-Online 74355 (beide 1472). Buchstabe P, gebrochen, zweikonturig: Piccard-Online 111157 (1492), Piccard-Online 110053 (1505), ein weiterer Typ nicht nachweisbar. Lilie, frei, mit Beizeichen: WZIS DE8280-Hs.49.1003_185. Hand/Handschuh, darüber Blume/Blatt/Stern, vierblättrig: nicht nachweisbar. Lagen: II–2 (II). 14 VI (168)! Reklamanten zum größten Teil abgeschnitten. Die ersten beiden Bl. mit moderner römischer Bleistiftfoliierung. Die übrigen Bl. mit zeitgenössischer Tintenfoliierung von der Hand des Schreibers 1–168. Zählfehler: 88 fehlt, zwischen 151 und 152 ein Bl. übersprungen, jetzt 151a. Schriftraum: 16–17 × 10–11 cm. 27–35 Zeilen. Bastarda von der Hand des Bordesholmer Chorherrn Johannes Nese aus unterschiedlichen Zeitabschnitten. Rubriziert. Rote Lombarden über zwei bis drei Zeilen.

Spätgotischer Holzdeckeleinband mit rotem alaungegerbtem Leder überzogen. Streicheisenlinien. Einzelstempel aus der Werkstatt "Bordesholm spätgotisch" (EBDB w004172): Rosette, ein Blattkranz, fünfblättrig: EBDB s032008. Rosette, ein Blattkranz, sechsblättrig: EBDB s032007. Rosette, ein Blattkranz, fünfblättrig: EBDB s032010. Auf dem VD ein Schriftzug mit schwarzer Tinte auf dem Leder De dedicatione et novo sacerdote sowie Reste von Papierschildern übereinander geklebt. Signaturschild aus dem frühen 17. Jh., 4 × 5 cm, Aufschrift Inferioris / classis / Secundi scamni / Lateris tertii / Liber V. Am oberen Rand des HD vier Löcher von der verlorenen Kettenöse. Drei Doppelbünde. Zwei Stiftlager und Gegenbleche, Schließenriemen und -haken verloren. Lederband als Lesezeichen. Bl. 1, 23, 42, 49, 61, 82, 99, 134 mit farbigen Papierzungen als Blattweiser. Restauriert 2004.

Fragmente: 1. VS Pergament. 21,2 × 14 cm. 14. Jh. Gotische Kursive. Leicht beschnittenes Blatt. Schriftraum: 19,5 × 14 cm. 77 Zeilen. Zwei Spalten mit einer jeweiligen Spaltenbreite von ca. 7 cm. Commentarius in libros Aristotelis. Makulatur aus dieser Hs. auch in Cod. ms. Bord. 58B, 73, HS, und 74, VS. 2. HS Pergament. 21 × 14 cm. 14. Jh. Gotische Kursive. Schriftraum: 18 × 14 cm. Ca. 40 Zeilen. Eine Spalte. Commentarius in libros Aristotelis. Von dieser Hand auch die Makulatur in Cod. ms. Bord. 70, VS, 71, VS, 76, VS, 77, VS, 79, 80, 81, VS und 82.

Herkunft: Der Codex wurde in der Zeitspanne von ca. 1470 bis 1512 von dem Bordesholmer Chorherrn Johannes Nese unter Heranziehung der in der Bibliothek vorhandenen Handschriften und Drucke geschrieben. In mehreren Arbeitsphasen ergänzte ihn der Schreiber sukzessive über vierzig Jahre hinweg. — Im Verzeichnis von 1606 (Cod. ms. Bord. 2a) betitelt mit Sermones de dedicatione. Im Verzeichnis von ca. 1665 (Cod. ms. Bord. 1b) Ejusdem sermones varii de dedicatione ecclesiae.

Steffenhagen Nr. CXCVIII. — Ratjen, 97. — Krämer, 99. — Zumkeller Nr. 653. — Franck Aufgeschlagen, 15 Anm. 45; 37. — Schnabel, 35, 165, 168, 181, 185, 193, 202–204, 206, 208, 310, 317, 382, 620.

Ir Inhaltsverzeichnis. Genannt werden der Verfasser oder das Werk, aus dem die Predigt entnommen ist, sowie die Folioangaben. Besitz- und Schreibereintrag: Liber sancte Marie virginis in Bardesholm Bremensis diocesis ordinis canonicorum regularium sancti Augustini quem ego frater Johannes Nesze scripsi in diversis annis quum fui confrater in monasterio predicto quum fui plebanus in Brugghe et in Novomonasterio. Oretis dominum deum pro me unum Ave Maria. Darunter die dreizackige Forke mit den beiden seitlichen Dudelsäcken als Erkennungszeichen des Johannes Nese, unterschrieben mit Ovidius Naso, Johannes cum Naso, Nasonem petito.

Iv–IIr Indulgenzverzeichnisse. ›Indulgentie concesse a duobus archiepiscopis Bremensibus scilicet Johanne et Nicolao a quolibet XL dies indulgentiarum ecclesiis nostris‹. Quotiens quis sine peccato mortali coram sacramento geniculat et orationem dominicam dixerit XL dies indulgentiarum … — … Item offerentes ad summum altare vel coram sacramento in remissionem peccatorum suorum ultra consuetas oblaciones totiens quotiens 80 dies indulgentiarum. Aufgezählt werden 18 Handlungen und die dafür zu erwirkenden Ablässe. (IIr) ›Indulgentie monasterii Bardesholm et ecclesiarum nostrarum scilicet Nigemonster, Brugghe, Vlintbeke, Kyl, Nigenbroke, Bredenberghe, Byshorst‹. Anno domini 1332 a XX episcopis in Avione existentibus a quolibet episcopo XLta dies indulgentiarum et sunt 800 dies indulgentiarum. Has promerentur contriti et confessi in his festis sequentibus. Aufgezählt werden die Hauptfeste und die wichtigsten Heiligen. – IIv leer.

1r–133v In dedicatione ecclesiae (C11).
(1r–23r) Jordanus de Quedlinburgo. Schneyer 3, 858 Nr. 521 (ohne die erste Subsermo), 522–532.
(23r–29v) Johannes de Werdena: Dormi secure de tempore. Schneyer/Hödl: Johannes de Verdena Nr. 100, 67, 68.
(29v–34v) Johannes Herolt (Discipulus). Schneyer/Hödl: Johannes Herolt Nr. 233. Nach der Rubrik das Zeichen für das Jahr 1497 in roter Tinte.
(34v–39r) Johannes de Werdena: Dormi secure de tempore. Schneyer/Hödl: Johannes de Verdena Nr. 139, 140.
(39r–42v) Henricus Timmermann. Sapientia edificavit [Prv 9,1]. Ita scribitur Proverbiis IX originaliter necnon pro presentis sermonis initio assumitur thematisaliter. Notandum pro introductione consuetudine laudabili attestante mundi huius principes et prelati … Auch in Cod. ms. Bord. 25, 230vb–231rb. Ohne Hinweis auf den möglichen Verfasser Heinrich Timmermann, siehe aber die ähnlichen Initien in den Predigthandschriften des Johannes Nese; zu Heinrich Timmermann siehe die Beschreibung von Cod. ms. Bord. 68.
(42v–48v) Reinerus de Pisis: Pantheologia. Indulgentia cap. I–V. Circa indulgentias quatuor sunt notanda. Primo valoris quantitas … — … requeritur causa conveniens indulgentias faciendi. Hec beatus Thomas quarto scrip. sen. disti. XLV arti. III q. II in corpus questionum pro totum. Require super primo capitulo [rationes] quare indulgentie valent. GW M36929.
(49r–53r) Egressus Ihesus perambulabat [Lc 19,1]. Evangelium ut patet in forma. Egressus Ihesus de sinu patris ingressus est in uterum virginis matris Marie. Egressus de utero matris ingressus est in exilium nostre mortalitatis perambulat Iericho … Auch in Cod. ms. Bord. 92, 36ra–37ra.
(53r–54r) Vos estis templum [II Cor 6,16]. Hec verba dicit apostolus et sunt verba utilia et subtilia nec mirum quia ipse raptus fuit usque ad tertium celum et ibi vidit secreta … Ähnlich Schneyer 8, 612 Nr. 16. (54r) Beati qui habitant in domo [Ps 83,5]. In verbis propositis ostenditur quadruplex domus scilicet virginalis … Nur der Beginn der Predigt, der durchgestrichen wurde. Bisher nur hier nachgewiesen.
(54v–61v) Jacobus de Voragine: Legenda aurea. ›De dedicatione ecclesiae‹. Dedicatio ecclesie inter alias festivitates ab ecclesia celebratur … — … quod ipse nobis prestare dignetur qui vivit et regnat deus per omnia secula seculorum. Amen. Maggioni LA cap. 178, 1283–1298.
(61v–75r) Johannes Herolt (Discipulus). Schneyer/Hödl: Johannes Herolt Nr. 230–232. Am Ende das Zeichen für das Jahr 1497 in roter Tinte.
(75r–79r) Conradus de Saxonia. Schneyer 1, 775 Nr. 377–379.
(79r–82r) Gebuinus Trecensis. Schneyer 2, 168 Nr. 45. Vom Schreiber Petrus Manducator zugewiesen.
(82r–83r) Facta est letitia magna [I Mcc 4,58]. Postquam Ihesus esset baptisatus a Iohanne in Iordane tunc venit ad dedicationem templi … Bisher nur hier nachgewiesen.
(83r–87r) Petrus de Palude: Thesaurus novus. Am Beginn wie Schneyer 5, 548 Nr. 332, dann aber abweichend, vgl.99r–106v.
(87r–90r) Egressus Ihesus perambulabat [Lc 19,1]. In hoc ewangelio duo principaliter notantur. Primum est templi materialis … Bisher nur hier nachgewiesen.
(90r–93r) Egressus Ihesus perambulabat [Lc 19,1]. Jhericho luna in sacro eloquio interpretatur luna secundum astrologos … Bisher nur hier nachgewiesen.
(93r–95r) Leonardus de Utino. Schneyer/Hödl: Leonardus de Utino Nr. 66.
(95r–99r) Servasanctus Tuscus de Faventia. Schneyer 5, 388 Nr. 187. Von Johannes Nese Bonaventura zugeschrieben.
(99r–109v) Petrus de Palude: Thesaurus novus. Schneyer 5, 544 Nr. 332, 333. Explicit 1502 in die Vitalis [28.4.1502] . Nach der ersten Rubrik das Zeichen für das Jahr 1502 in schwarzer Tinte.
(109v–114v) Oswaldus de Lasco: Biga salutis. Schneyer/Hödl: Oswaldus de Lasko Nr. 112. Explicit anno domini 1508 sabbato post festum ascensionis domini [4.6.1508] quem ego frater Johannes Nese post omnes plebaneitates [!] meas scripsi per berillum sive ocularios. Oretis dominum deum pro me Ave Maria.
(115r–118v) Meffreth. Schneyer/Hödl: Meffreth Nr. 176. Finit altera die post Mauricii 1512 [23.9.1512] . Nach dem Kolophon das Zeichen für das Jahr 1512 in roter Tinte.
(119r–133v) Pelbartus de Themeswar. Schneyer/Hödl: Pelbartus Ladislav de Temesvar Nr. 412, 523, 524. Explicit 1512. Nach der Rubrik zur zweiten Predigt ebenfalls das Zeichen für das Jahr 1512 in roter Tinte.

134r–168r De novo sacerdote (C17).
(134r–143r) Franciscus de Maironis. Schneyer 2, 78 Nr. 180, 181. Mit dem Zeichen für das Jahr 1508 in roter Tinte, dahinter ebenfalls die Jahreszahl 1508.
(143r–146v) Pelbartus de Themeswar. Schneyer/Hödl: Pelbartus Ladislav de Temesvar Nr. 413. Explicit per me fratrem Johannem cum Naso anno domini 1509 in profesto Praxedis virginis [20.7.1509] . Oretis pro me Ave.
(146v–148r) Labia sacerdotis custodiunt [Mal 2,7]. In verbis istis describit dignitatem et honorem sacerdocii ex eo quod sacerdotem angelum appellavit … Im Inhaltsverzeichnis bezeichnet als Sermo ex opere 'Paratus'. Bisher nur hier nachgewiesen.
(148r–150r) Honore dignus est [Est 6,11]. Istud verbum potest exponi de honore et dignitate sacerdotis quem dominus multipliciter legitur honorasseFinis in die Panthaleonis anno 1509 [28.7.1509] . Im Inhaltsverzeichnis bezeichnet als Sermo ex opere 'Paratus', im Rahmen dieser Predigten ebenso in Wolfenbüttel, HAB, Cod. Guelf. 412 Helmst., 175vb–176vb.
(150r–154r) Petrus Plank. Schneyer/Hödl: Petrus Plank (Piper) Nr. 469. Finit 1512 in die Cosme et Damiani [27.9.1512] .
(154r–165v) Alanus de Rupe: Tractatus de dignitate sive excellentiis sacerdotum. ›Incipit sermo valde notabilis de dignitate sacerdotali magistri Alani de Rupis promotus doctor in Rostock ordinis predicatorum et sponsi beate Marie virginis gloriose‹. Psalterium iustissime trinitatis peramplius concordiam facit … — … et per consequens totum Marie virginis psalterium propter bona inenarrabilia exinde suscepta. Explicit 1512 in vigilia omnium sanctorum [31.10.1512] per me fratrem Johannem cum Naszo presbyterum. Nach der Rubrik die dreizackige Forke mit den beiden seitlichen Sternen des Johannes Nese. Auch in Cod. ms. Bord. 58A, 72v–82v. Druck: GW M39205, bb vi vb–cc vii vb. Literatur: Kaeppeli Nr. 86. CALMA 1, 101 Nr. 13. 2VL 1, 102–106.
(165v–168r) Ipsum elegit ex omni [Sir 45,20]. Verba ista possunt convenienter exponi ad commendationem huius novi sacerdotis … Bisher nur hier nachgewiesen. Expliciunt sermones diversi tam de dedicatione quam de novo sacerdote et etiam dignitate sacerdotali per quindecim excellentias quem ego frater Johannes cum Naszo presbiter professus in Bardesholm conscripsi ab anno domini 1472 quum primo incepi predicare ad populum usque ad annum Christi 1512. Oretis dominum deum pro me unum Ave Maria propter deum.


Abgekürzt zitierte Literatur

CALMA C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999–
EBDB Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel)
Franck Aufgeschlagen M. Franck u. a., Aufgeschlagen. Universitätsbibliothek Kiel öffnet ihre Buchschätze des Bordesholmer Klosters, Ausstellung 20.08.–27.09.2002, Kiel 2002 (Vorauspublikation aus dem Sammelband "Die Bibliothek des Augustinerchorherrenstifts Bordesholm". In Vorbereitung für 2003)
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
Kaeppeli T. Kaeppeli, Scriptores ordinis praedicatorum, Bd. 1–4, Rom 1970–1993
Krämer S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1)
Maggioni LA Iacopo da Varazze, Legenda aurea, testo critico riveduto, hrsg. von G. P. Maggioni, Florenz 21998 (Millennio medievale 6. Testi 3)
Piccard-Online Piccard-Online. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 340 (http://www.piccard-online.de)
Ratjen H. Ratjen, Zur Geschichte der Kieler Universitätsbibliothek. Schriften der Universität zu Kiel 1862–1863, Kiel 1862–1863 (Programm zum Geburtstage Frederiks VII.)
Schnabel K. Schnabel, "Liber sanctae Mariae virginis in Bordesholm …" Geschichte einer holsteinischen Stiftsbibliothek, Wiesbaden 2014 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 33)
Schneyer J. B. Schneyer, Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters für die Zeit von 1150–1350, Bd. 1–11, Münster/Westf. 1969–1990, Bd. 1–4 ebd. 21973–1974 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters 43,1–11)
Schneyer/Hödl CD-ROM inventory of medieval latin sermons 1350–1500 = Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters von 1350–1500, nach den Vorarbeiten von J. B. Schneyer, hrsg. von L. Hödl und W. Knoch, Münster/Westf. 2001
Steffenhagen E. Steffenhagen, Die Klosterbibliothek zu Bordesholm und die Gottorfer Bibliothek. Zwei bibliographische Untersuchungen, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holstein-Lauenburgische Geschichte 13 (1883), 66–142
2VL Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 12 Bde., hrsg. von K. Ruh u. a., 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Berlin/New York 1978–2005, Ergänzungsbde.: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 1–3, hrsg. von F. J. Worstbrock, Berlin/New York 2005–2015
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)
Zumkeller A. Zumkeller, Manuskripte von Werken der Autoren des Augustiner-Eremitenordens in mitteleuropäischen Bibliotheken, Würzburg 1966 (Cassiciacum 20)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der Bordesholmer Handschriften in der Universitätsbibliothek Kiel.
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (copyright information)