Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Förderprogramms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung
Sermones de angelis et omnibus sanctis
Papier — II, 204 Bl. — 21 × 14,5 cm — Augustiner-Chorherrenstift Bordesholm — 1470–1512
Wasserzeichen: Trinkgeschirr, Krug mit Deckel, ein Henkel, darüber Blume/Blatt: nicht nachweisbar. Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturiger Stern: 74354, 74355 (beide 1472), zwei weitere Tyen nicht nachweisbar. Ochsenkopf mit Augen, Nase und weiteren Gesichtsmerkmalen: 81215 (1479), ein weiterer Typ nicht nachweisbar. Buchstabe P, gebrochen, zweikonturig: 110510 (1496), 107122 (1498), 110049 (1503), 114099, 114100 (beide 1504), ein weiterer Typ nicht nachweisbar. Lagen: II–2 (II). 17 VI (204)! Reklamanten zum Teil abgeschnitten. Die ersten beiden Bl. mit moderner römischer Bleistiftfoliierung. Zeitgenössische Tintenfoliierung von der Hand des Schreibers 1–204. Zählfehler: Zwischen 8 und 9 ein Bl. ungezählt, jetzt 8a; 194 in der Zählung übergangen. Schriftraum: 16–17 × 10–11 cm. 25–33 Zeilen. Bastarda von der Hand des Bordesholmer Chorherrn Johannes Nese aus unterschiedlichen Zeitabschnitten. Rubriziert. Rote Lombarden über zwei bis drei Zeilen.
Spätgotischer Holzdeckeleinband mit rotem alaungegerbtem Leder überzogen. Streicheisenlinien. Einzelstempel aus der Werkstatt "Bordesholm spätgotisch" (w004172): Rosette, ein Blattkranz, fünfblättrig: s032008. Rosette, ein Blattkranz, sechsblättrig: s032007. Rosette, ein Blattkranz, fünfblättrig: s032010. Auf dem VD ein Schriftzug in schwarzer Tinte direkt auf dem Leder De angelis et de omnibus sanctis sowie Reste von Papierschildern übereinander geklebt. Signaturschild aus dem frühen 17. Jh., 4 × 5 cm, Aufschrift Secundae classis / Tertii … / Lateris tertii / Liber VIII. Am oberen Rand des HD vier Löcher von der entfernten Kettenöse. Drei Doppelbünde. Zwei Riemenschließen mit Stiftlager, Lederriemen ergänzt, Gegenbleche. Lederband mit einem verschiebbaren Leserad als Lesezeichen durch ein Loch im Rücken gezogen und verknotet, Durchmesser 2,9 cm, bemalt mit einer Rosette und den römischen Ziffern I und II jeweils gleichlautend gegenüberliegend. Bl. 1, 49, 84, 110 und 149 mit farbigen Papierzungen als Blattweiser. Restauriert 2004.
VS und HS: Pergament. 21 × 14,2 bzw. 21 × 14,5 cm, ehemals ca. 1 cm um die erste bzw. letzte Lage gehängt. Gotische Kursive. 14. Jh. Commentarius in libros Aristotelis. Von dieser Hand auch die Makulatur in Cod. ms. Bord. 70, VS, 71, VS, 76, VS, 77, VS, 78, HS, 80, 81, VS und 82.
Herkunft: Der Codex wurde in der Zeitspanne von ca. 1470 bis 1512 von dem Bordesholmer Chorherrn Johannes Nese unter Heranziehung der in der Bibliothek vorhandenen Handschriften und Drucke geschrieben. In mehreren Arbeitsphasen ergänzte ihn der Schreiber sukzessive über vierzig Jahre hinweg. — Im Verzeichnis von 1606 (Cod. ms. Bord. 2a) betitelt mit Sermo. de angelis et omnibus sanctis. Im Verzeichnis von ca. 1665 (Cod. ms. Bord. 1b) Ej. sermones de angelis et omnibus sanctis.
Nr. CCII. — , 98. — , 99. — Nr. 653. — , 15 Anm. 45; 37. — , 165, 171, 193, 195, 206, 208, 310, 317, 620.
Ir Inhaltsverzeichnis. Genannt werden der Verfasser oder das Werk, aus dem die Predigt entnommen ist, sowie die Folioangaben. Besitz- und Schreibereintrag: Liber sancte Marie virginis in Bardesholm Bremensis diocesis ordinis canonicorum regularium sancti Augustini quem ego frater Johannes Nesze conscripsi partim quum fui plebanus in monasterio predicto partim quum fui plebanus in Brugge et etiam partim fui plebanus in Novomonasterio. Oretis dominum deum pro me unum Ave Maria. Nach dem Inhaltsverzeichnis die dreizackige Forke mit den beiden seitlichen Dudelsäcken als Erkennungszeichen des Johannes Nese, unterschrieben mit Ovidius Naso, Johannes cum Naso, Nasonem petito. – Iv–IIv leer.
1r–83v De angelis (S70).
(1r–8ar) . 3, 856 Nr. 492–494. Nr. 493 am Anfang abweichend.
(8av–13r) . Spiritus tuus bonus … [Ps 142,10]. Ita scribitur Psalmo 142 originaliter necnon pro presentis sermonis inicio thematisaliter. Pro introductione aliquali notandum quod quamvis dominus omnes spiritus in exordio … Bisher nur hier nachgewiesen; zu Timmermann siehe die Beschreibung von Cod. ms. Bord. 68.
(13r–20r) : Legenda aurea. De sancto Michaele. ›Ex legenda aurea de sanctis sive Lombardica de sancto Michaele‹. Michael interpretatur quis ut deus … — … et fecit medium fornacis quasi ventum roris flantem. cap. 141, 986–1001.
(20r–27v) . : Johannes Herolt Nr. 179, 223.
(27v–33v) . : Nicolaus de Polonia (Septenarius) Nr. 163.
(33v–49v) . : Leonardus de Utino Nr. 60, 43 (S36).
(49v–74r) . , 2, 76 Nr. 143, 142 (S63); 78, Nr. 172, 173.
(74r–83r) : Biga salutis. : Oswaldus de Lasko Nr. 89, 90. Explicit sermo anno domini 15011 [!] in die beati Bricci [13.11.1511] episcopi et confessoris per me fratrem Johannem cum Naso. Oretis dominum deum pro me. Darunter die dreizackige Forke des Johannes Nese.
84r–204r De omnibus sanctis (S79).
(84r–93v) . 3, 857 Nr. 502–505.
(94r–97v) Sapientiam sanctorum narrant populi … [Ecl 44,15]. Duplici de causa est nobis hodierna sollemnitas instituta … Bisher nur hier nachgewiesen.
(97v–99v) . : Johannes Herolt Nr. 180.
(99v–105v) : Legenda aurea. De festivitate omnium sanctorum. ›Ex legenda aurea de sanctis vel Lombardica de omnibus sanctis‹. Omnium sanctorum festivitas quatuor de causis instituta fuisse videtur … — … ut saltem generalia suffragia pro illis illa die fierent qui specialia habere nequirent. cap. 158, 1099–1112.
(105v–110r) . : Johannes Herolt Nr. 225.
(110r–140r) : Pantheologia. (110r–124r) Beatitudo cap. XVIII–XXVI. ›Quod octa sunt beatitudines secundum Matheum apostolum et evangelista‹. Beatitudines secundum beatum Matheum V capitulo octo sunt beatitudines. Ratio autem huius numeri dupliciter … — … qui in his coronatur que cum presenti vita discedunt. (124r–140r) Beati cap. I–IX. ›Quod beati in patria omnes habunt communitatem in primo‹. Nota quod beatus in patria habebit inter alia quatuor … — … hoc est deum habere deo frui. Druck: M36929
(140r–149v) . : Nicolaus de Polonia (Septenarius) Nr. 165.
(149r–174r) . : Leonardus de Utino Nr. 3, 4. (168r) Johannes Nesze fuit hic 1508 in roter Tinte für die Rubrikation.
(174r–192v) . , 2, 76 Nr. 146; 78, Nr. 177. In Brugge. Das Kolophon in roter Tinte.
(192v–204r) : Biga salutis. : Oswaldus de Lasko Nr. 100. Expliciunt sermones hinc inde collecti in diversis annis per me fratrem Johannem cum Naso sequens anno domini 1470 incepi et sic continuavi usque ad 15011 [!] annum in die Katharine virginis et martiris [30.4.1511] . Darunter die dreizackige Forke des Johannes Nese mit der Unterschrift Ovidius naso, Johannes cum Naso, Nasonem petito. – 204v leer.
Abgekürzt zitierte Literatur
Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel) | |
M. Franck u. a., Aufgeschlagen. Universitätsbibliothek Kiel öffnet ihre Buchschätze des Bordesholmer Klosters, Ausstellung 20.08.–27.09.2002, Kiel 2002 (Vorauspublikation aus dem Sammelband "Die Bibliothek des Augustinerchorherrenstifts Bordesholm". In Vorbereitung für 2003) | |
Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978– | |
S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1) | |
Iacopo da Varazze, Legenda aurea, testo critico riveduto, hrsg. von G. P. Maggioni, Florenz 21998 (Millennio medievale 6. Testi 3) | |
Piccard-Online. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 340 (http://www.piccard-online.de) | |
H. Ratjen, Zur Geschichte der Kieler Universitätsbibliothek. Schriften der Universität zu Kiel 1862–1863, Kiel 1862–1863 (Programm zum Geburtstage Frederiks VII.) | |
K. Schnabel, "Liber sanctae Mariae virginis in Bordesholm …" Geschichte einer holsteinischen Stiftsbibliothek, Wiesbaden 2014 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 33) | |
J. B. Schneyer, Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters für die Zeit von 1150–1350, Bd. 1–11, Münster/Westf. 1969–1990, Bd. 1–4 ebd. 21973–1974 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters 43,1–11) | |
CD-ROM inventory of medieval latin sermons 1350–1500 = Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters von 1350–1500, nach den Vorarbeiten von J. B. Schneyer, hrsg. von L. Hödl und W. Knoch, Münster/Westf. 2001 | |
E. Steffenhagen, Die Klosterbibliothek zu Bordesholm und die Gottorfer Bibliothek. Zwei bibliographische Untersuchungen, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holstein-Lauenburgische Geschichte 13 (1883), 66–142 | |
A. Zumkeller, Manuskripte von Werken der Autoren des Augustiner-Eremitenordens in mitteleuropäischen Bibliotheken, Würzburg 1966 (Cassiciacum 20) |
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der Bordesholmer Handschriften in der Universitätsbibliothek Kiel.