de :: en
Permalink: PURL

Search

View as: OAI :: XML :: Print

Beschreibung der Handschrift Kiel, Universitätsbibliothek, Cod. ms. Bord. 8
Die Bordesholmer Handschriften der Universitätsbibliothek Kiel, beschrieben von Kerstin Schnabel. Wolfenbüttel 2020
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Vitas patrum. Johannes Gobi. Alanus ab Insulis. Hieronymus. Humbertus de Romanis

Papier — 238 Bl. — 14,5 × 10,5 cm — Holstein — um 1444

Wasserzeichen: Krone ohne Bügel und Beizeichen: Piccard-Online 50115 (1444). Ochsenkopf im Profil, darüber Stern: Piccard-Online 81655 (1442), fünf weitere Typen nicht nachweisbar. Sonne ohne Beizeichen, Gesicht, acht Strahlen: WZIS DE1185-S319_4, WZIS DE1185-S319_5 (beide 1430/1440). Lagen: VI+2 (XIV). VII (XXVIII). 2 VI (LII). V (LXII). 6 VI (CXXXIV). 2 V (CLIV). 2 VI (CLXXVIII). 2 V (CIIC). 2 VI (CCXXII). V–2 (CCXXX). IV (CCXXXVIII). Lagenzählung auf der ersten Rectoseite in der linken oberen Ecke, beginnend mit d. Möglicherweise fehlen also am Anfang drei Lagen. Die vorletzte Lage ist gekennzeichnet mit z. Zeitgenössische Tintenfoliierung mit römischen Ziffern. An einigen Stellen moderne Bleistiftfoliierung mit arabischen Zahlen, wo die Tinte der ersten Zählung verblasst ist. Die ersten beiden Bl. aus Pergament um die erste Lage gehängt. Zwischen Bl. 17 und 18 ein ungezählter Schaltzettel aus Pergament der Größe 6,3 × 10,3 cm. Wasserschaden. Schwemmränder des Wasserfleckens besonders auf den letzten leeren Blättern sichtbar, im vorderen Bereich Reduzierung der Tintenfarbtiefe. Schriftraum: 12–12,5 × 8–8,5 cm. 34–36 Zeilen. Gotische Kursive von einer Hand. Rubriziert mit Ausnahme der Bl. CCXXVIIv–CCXXIXr. Rote Lombarden zumeist über zwei Zeilen.

Pappeinband des späten 19. oder frühen 20. Jahrhunderts, überzogen mit Marmorpapier. Lederrücken. Lederecken. Beide Vorsätze ergänzt.

Herkunft: Eine Entstehung in Bordesholm ist wahrscheinlich. Durch die starke Verkürzung und Umarbeitung der Viten sowie die sinnerschließenden Rubriken wird der Zuschnitt auf den Gebrauch bei der Predigtvorbereitung augenfällig. — Die Hs. wird in der älteren Forschung keinem Titel im Katalog von 1488 zugewiesen. Möglicherweise trug sie aber die Signatur L vi: Vita patrum. Das alphabetische Verzeichnis führt die Viten (Paulus, Antonius, Hilarion, Maria Aegyptiaca, Pelagia) einzeln auf, nur sind zusätzlich die von Euphrosyne und Postumus angegeben, die nicht enthalten sind. Daher ist es ebenso gut möglich, unter dieser Signatur eine Vorlage für die vorliegende Handschrift zu sehen, zumal die Hs. lediglich die anfänglichen Viten der Eremiten optisch deutlich hervorhebt und nur relativ kurze Auszüge aus den Viten bietet. Die Hs. wäre dann zur Zeit der Katalogisierung im Privatgebrauch eines Chorherrn gewesen. Im Verzeichnis von 1606 (Cod. ms. Bord. 2a) benannt mit Vitae patrum. Um das Jahr 1665 (Cod. ms. Bord. 1b) betitelt mit Paulus heremita etc. liber moralis.

Steffenhagen Nr. CCCXVIII. — Ratjen, 44. — Krämer, 97. — Schnabel, 54, 319, 442, 555.

Ir–LXXXXVIIIv Vitas patrum.
(Ir–IIr) Sophronius Eusebius Hieronymus: Vita Pauli primi eremitae. ›Paulus heremita‹. Beatus Paulus heremita Thebanus princeps et potissimus inceptor monachorum fuit … — … parcite queso vos parcite divitiis vestris quas amatis. Verkürzte und veränderte Fassung. Vgl. den Druck PL 23, 17–28. Jérôme, Trois vies des moines, Paris 2007 (Sources Chrétiennes 508), 144–182. BHL 6596 mit Suppl. und Novum Suppl. Vgl. BHM Nr. 261.
(IIv–VIIv) Vita sancti Antonii. ›Anthonius heremita‹. Beatus Anthonius ex Egipto de religiosis parentibus natus fuit tanta suorum nutritus cura … — … et castitatem servare. Epitome von BHL 609. Vgl. PL 73, 127–168.
(VIIv–XIr) Sophronius Eusebius Hieronymus: Vita sancti Hilarionis. ›Hylaryon heremita‹. Hylarion ortus vico Thabatha qui circiter quinque milla a Gaza urbe Palestine ad Austrum situs est … — … in hec verba exhalavit spiritum et corpus sepelierunt viris qui presentes fuerunt. Epitome von BHL 3879. Vgl. Jérôme, Trois vies des moines, Paris 2007 (Sources Chrétiennes 508), 144–182, PL 23, 30–52. Vgl. BHM Nr. 262. Am Ende teilweise Übereinstimmung mit Graesse LA, cap. 187 (186), 865.
(XIr–XXVv) Rufinus Aquileiensis: Historia monachorum. Auszüge. ›Iohannes monachus et heremita‹. Hic fuit in Thebaydis partibus in heremo … — … et ab illo curabantur. Abweichende und verkürzte Fassung. Druck: PL 21, 391–459. Tyrannius Rufinus, Historia Monachorum sive De vita sanctorum patrum, hrsg. von E. Schulz-Flügel, Berlin/New York 1990 (Patristische Studien und Texte 34), 243–382. Zur Literatur siehe ebenda und BHL 6524.
(XXVv–LXXXXVIIIv) Vitas patrum Lib. III–VI (Verba seniorum). ›De pacientia‹. Quidam senior respondit interrogantibus: Oportet filioli ut odio habeamus omnem requiem presentis vite … — … donec vasa electa fieri potuissent. Mit Abweichungen und Verkürzungen. Druck: PL 73, 739–1018. Siehe auch 2VL 9, 450–452.

LXXXXVIIIv–CIVv Exempla. (LXXXXVIIIv) Beda Venerabilis: Historia ecclesiastica gentis Anglorum. Lib. 5. Excerptum. ›Fuit temporibus Concredi regis in provincia Merciarum‹. Vir quidam in laico habitu atque officio militari positus … — … beati quorum remisse sunt iniquitates [Ps 31,1]. Edition: Histoire ecclésiastique 491, 84–90. Literatur: CPL 1375. (ICv–CIr) Gregorius I papa: Homiliae in evangelia. Excerpta. Lib. 1, Homilia 12. Quidam vir nobilis in Valeria … — … quia nescitis diem neque horam. (Cv) Lib. 2, Homilia 39. ›Quidam monachus Martyrius nomine vite valde venerabilis‹. Qui ex suo monasterio visitationis gratia ad aliud monasterio … — … qui portantem portabat. Edition: CC SL 141, 87–88; 390–391. Zur Literatur siehe die Beschreibung von Cod. ms. Bord. 16. (CIr) ›De Thaysis meretrice‹. Fuit una meretrix nomine Thaysis tante pulchritudinis ut multi propter eam venditis substanciis suis … — … et sic Christo domino animam reddidit. BHL 8013. (CIIr) ›Penitentia. Exemplum ceteris penitentie est Maria Egyptiaca‹. Que multis annis publica meretrix fuerat … — … beatus autem Zozimas corpus sepelivit glorificans deum semper benignitate sua. In dieser Form bisher nicht nachgewiesen. (CIIIr) ›De Pelagia‹. Fuit in Antiocena civitate quedam meretrix Pelagia nomine inestimabilis pulchritudinis … — … et psalmis die ac nocte ac post XX annos in eadem prima permanens domino spiritum reddidit cui est honor et gloria in secula seculorum. In dieser Form bisher nicht nachgewiesen. Vgl. zu den letzten beiden Stücken PL 73, 663–690.

CVr–CCVr Johannes Gobi: Scala coeli. ›Sequitur de abstinencia quod multa bona in nobis facit‹. Quidam heremita fugiens consortia hominum ingressus est … — … qui statim eum portavit ad patibulum et suspensus fuit. Mit Abweichungen vom gedruckten Text. Auch in Cod. ms. Bord. 22, 25r–120r. Druck: GW 10944–10947. Literatur: Bloomfield 139. Kaeppeli Nr. 2369.

CCVv–CCXXIIv Exempla. ›Usura. Peccata et dampnatio. De peccato et dampnatione usuratoris‹. Quidam usurarius habuit duos filios quorum unus relicto patre … — … ad regnum celorum.

CCXXIIIr–CCXXVIIr Alanus ab Insulis: De sex alis Cherubim. ›Confessio sex pennas habet. De confessione. De sex alis Seraphyn‹. Prima ala est confessio peccatorum … et habet sex pennas. Prima est veritas … — … qui perseveraverit usque in finem hic salvus erit [Mt 10,22]. Mit Abweichungen. Der erste Satz von Stegmüller RB 1980. Druck: PL 210, 273–280. Literatur: Bloomfield 4055. Stegmüller RB 949. Glorieux Répertoire Nr. 305ct.

CCXXVIIv–CCXXIXv Sophronius Eusebius Hieronymus: Epistula 108. Epitaphium sanctae Paulae. Ancilla Paula honorabilis vidua nobilis genere fuit sed per multum nobilior sanctitate … — … vos [in] eterna tabernacula [Lc 16,9]. BHM I A, 51; I B, 880–888. Auszüge aus BHL 6548. Druck: CSEL 55, 306–331. Literatur: CPL 620.

CCXXXr–v Humbertus de Romanis: Expositio regulae Augustini. Excerptum. ›Ad cavendum temptaciones valent‹. Assidua memoratio belli qui enim cogitat se continue hostes habere … — … non permittit vos temptari super id quod potestis [I Cor 10,13]. Druck: Bibliotheca veterum patrum T. 25, 653. Literatur: Kaeppeli Nr. 2016. Kurz 5/1, 199–206. 2VL 4, 298–301. R. Creytens, Les commentateurs dominicains de la règle de s. Augustin du XIIIe au XVIe siècle, in: Archivum fratrum praedicatorum 33 (1966), 121–130. – CCXXXIr–CCXXXVIIIv leer.


Abgekürzt zitierte Literatur

BHL Bibliotheca hagiographica Latina antiquae et mediae aetatis, 2 Bde., ed. Socii Bollandini, Bruxelles 1898 und 1901 (Subsidia hagiographica 6), Bd. 3: Supplementi editio altera, Bruxelles 1911 (Subsidia hagiographica 12)
BHM B. Lambert, Bibliotheca Hieronymiana Manuscripta. La tradition manuscrite des oeuvres de Saint Jérôme, Bd. 1A–4B, Steenbrugge 1969–1972 (Instrumenta patristica 4)
Bibliotheca veterum patrum Maxima Bibliotheca veterum patrum, et antiquorum scriptorum ecclesiasticorum …, Bd. 1–27, hrsg. von M. de La Bigne, Leiden 1677
Bloomfield M. W. Bloomfield, Incipits of Latin Works on the Virtues and Vices 1100–1500 A.D., Cambridge/Mass. 1979 (Publications of the Medieval Academy of America 88)
CC SL Corpus Christianorum. Series Latina, Bd. 1–, Turnhout 1954–
CPL Clavis patrum Latinorum, hrsg. von E. Dekkers, Steenbrugge u.a. 31995 (Corpus Christianorum. Series Latina)
CSEL Corpus scriptorum ecclesiasticorum Latinorum, Bd. 1–, Wien 1866–
Glorieux Répertoire P. Glorieux, Répertoire des maîtres en théologie de Paris au XIIIe siècle, 2 Bde., Paris 1933 und 1934 (Études de philosophie médiévale 17, 18)
Graesse LA Jacobi a Voragine Legenda aurea vulgo historia Lombardica dicta, hrsg. von Th. Graesse, Breslau 31890, ND Osnabrück 1965
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
Histoire ecclésiastique Bède le Vénérable, Histoire ecclésiastique du peuple anglais (Historia ecclesiastica gentis Anglorum), hrsg. von A. Crépin und M. Lapidge, Bd. 1–3, Paris 2005 (Sources chrétiennes 489–491)
Kaeppeli T. Kaeppeli, Scriptores ordinis praedicatorum, Bd. 1–4, Rom 1970–1993
Krämer S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1)
Kurz 5/1 R. Kurz, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, Bd. 5/1: Bundesrepublik Deutschland und Westberlin, Werkverzeichnis, Wien 1976 (Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter 9 = Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse, Sitzungsberichte 306)
Piccard-Online Piccard-Online. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 340 (http://www.piccard-online.de)
PL Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865
Ratjen H. Ratjen, Zur Geschichte der Kieler Universitätsbibliothek. Schriften der Universität zu Kiel 1862–1863, Kiel 1862–1863 (Programm zum Geburtstage Frederiks VII.)
Schnabel K. Schnabel, "Liber sanctae Mariae virginis in Bordesholm …" Geschichte einer holsteinischen Stiftsbibliothek, Wiesbaden 2014 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 33)
Steffenhagen E. Steffenhagen, Die Klosterbibliothek zu Bordesholm und die Gottorfer Bibliothek. Zwei bibliographische Untersuchungen, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holstein-Lauenburgische Geschichte 13 (1883), 66–142
Stegmüller RB F. Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 1–11, Madrid 1950–1980
2VL Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 12 Bde., hrsg. von K. Ruh u. a., 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Berlin/New York 1978–2005, Ergänzungsbde.: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 1–3, hrsg. von F. J. Worstbrock, Berlin/New York 2005–2015
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der Bordesholmer Handschriften in der Universitätsbibliothek Kiel.
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (copyright information)