Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Förderprogramms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung
Sermones de spiritu sancto et trinitate
Papier — I, 212 Bl. — 20,8 × 14,3 cm — Augustiner-Chorherrenstift Bordesholm — 1470–1512
Wasserzeichen: Trinkgeschirr, Krug mit Deckel, ein Henkel, darüber Blume/Blatt: nicht nachweisbar. Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturiger Stern: ein Typ nicht nachweisbar. Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber Buchstabe T: 72021, 72048 (beide 1501). Buchstabe P, gebrochen, zweikonturig: 110510 (1496), 107122 (1498), 113137, 113149 (beide 1494), zwei weitere Typen nicht nachweisbar. Lilie, frei, mit Beizeichen: DE8280-Hs.49.1003_185, DE8280-Hs.49.1003_188 (beide 1494). Hand/Handschuh, darüber Blume/Blatt/Stern, vierblättrig: zwei Typen nicht nachweisbar. Lagen: II–3 (I). 7 VI (84). VIII (100). VI–1 (111). VI (123). VI–8 (127). V+2 (147)! 5 VI (208)! VI+1 (221). Reklamanten. Hinteres Vorsatzbl. bei der Restaurierung ergänzt. Das erste Blatt mit moderner römischer, die letzten 13 Bl. mit arabischer Bleistiftfoliierung. Ansonsten zeitgenössische Tintenfoliierung von der Hand des Schreibers 1–208. Bl. 128–135 mitgezählt, aber herausgeschnitten. Zählfehler: 202 übersprungen. Schriftraum: 16–17 × 10–11 cm. 28–30 Zeilen. Bastarda von der Hand des Bordesholmer Chorherrn Johannes Nese aus unterschiedlichen Zeitabschnitten. Rubriziert. Rote Lombarden über zwei bis drei Zeilen.
Spätgotischer Holzdeckeleinband mit rotem alaungegerbtem Leder überzogen. Streicheisenlinien. Einzelstempel aus der Werkstatt "Bordesholm spätgotisch" (w004172): Rosette, ein Blattkranz, fünfblättrig: s032007. Rosette, ein Blattkranz, fünfblättrig: s032010. Auf dem VD Reste von Papierschildern übereinander geklebt. Titelschild, ehemals ca. 10 × 2,3 cm, Aufschrift Sermones de sancto … Überklebtes Signaturschild, 2,5 × 3 cm. Signaturschild aus dem frühen 17. Jh., 4,2 × 4,8 cm, Aufschrift Inferioris / … / Lateris tertii / Liber VI. Am oberen Rand des HD vier Löcher von der entfernten Kettenöse. Drei Doppelbünde. Zwei Fensterlager, Lederriemen mit Schließenhaken fehlen, Gegenbleche vorhanden. Lederband als Lesezeichen durch ein Loch im Rücken gezogen und verknotet. Bl. 49, 68, 104, 141, 192 mit farbigen Papierzungen als Blattweiser. Restauriert 2006.
Fragmente: 1. VS Pergament. 20,8 × 14,2 cm, ca. 1 cm um die erste Lage gehängt. 14. Jh. Ältere gotische Kursive. Schriftraum: 18,5 × 13–14,5 cm. 47 Zeilen. Eine Spalte. Commentarius in libros Aristotelis. Von dieser Hand auch die Makulatur in Cod. ms. Bord. 70, VS, 71, VS, 76, VS, 77, VS, 78, HS, 79, 80, VS und 82. 2. HS, ehemals in Kapsel C der UB Kiel (ohne Signatur), seit 2018 unter der Signatur Cod. ms. Bord. 81-Bei. Pergament. 20,8 × 13,5–14,5 cm. Am oberen Rand beschnitten. Schriftraum: 18,5 × 13–14,5 cm. 38 Zeilen. Eine Spalte. Am seitlichen Rand ein Abriss. Löcher von der Kettenbefestigung. Stempel Kieler Universitätsbibliothek. Vermerk mit Bleistift 81. : Quaestiones in artem veterem. Minor declaratur quia quedam sunt res speculabiles … — … est reperibilis in pluribus et de pluribus predicatur. Druck: Giraldus Odonis O.F.M. Opera Philosophica, Bd. 2: De intentionibus, hrsg. von L. M. de Rijk, Leiden 2005, 651–656. M38566. Von dieser Hand auch Makulatur in Cod. ms. Bord. 71, HS, 73, VS, 75 und 76, HS.
Herkunft: Der Codex wurde in der Zeitspanne von ca. 1470 bis 1512 von dem Bordesholmer Chorherrn Johannes Nese unter Heranziehung der in der Bibliothek vorhandenen Handschriften und Drucke geschrieben. In mehreren Arbeitsphasen ergänzte ihn der Schreiber sukzessive über vierzig Jahre hinweg. — Im Verzeichnis von 1606 (Cod. ms. Bord. 2a) betitelt mit Sermones de sancto spiritu. Im Verzeichnis aus der Zeim um 1665 (Cod. ms. Bord. 1b) Ej. sermones de spiritu sancto.
Nr. CCI. — , 98. — , 99. — , 15 Anm. 45; 37. — , 165, 167, 171, 193, 208, 310, 620.
Ir–Iv Besitzeintrag, Notizen zur Exkommunikation, Inhaltsverzeichnis. Besitz- und Schreibereintrag: Liber sancte Marie virginis in Bardesholm Bremensis diocesis ordinis canonicorum regularium sancti Augustini quem ego frater Johannes Nesze partim scripsi quum fui frater in monasterio predicto partim quum fui plebanus in Brugge partim fui plebanus in Novomonasterio et partim quum fui plebanus in Kyl. Oretis dominum deum pro me unum Ave Maria. Zweisprachige Auflistung der Gründe für die Exkommunikation. ›Sequentes sunt excommunicandi in quatuor temporibus anni ex potestate pape‹. Alle apenbare wokener unde wokenersschen. Alle tovener unde tovenersschen … — … Periurus id est eyn meneder. Ebenso in Cod. ms. Bord. 82, 85 und 86. Darunter die dreizackige Forke mit den beiden seitlichen Dudelsäcken als Erkennungszeichen des Johannes Nese, unterschrieben mit Ovidius Naso, Johannes cum Naso, Nasonem petito. (Iv) Inhaltsverzeichnis. Genannt werden der Verfasser oder das Werk, aus dem die Predigt entnommen ist, sowie die Folioangabe.
1r–140r De sancto spiritu (T39).
(1r–47v) : Pantheologia. Spiritus sanctus cap. I–XXXVII. ›Ex pantheologia. Quod hoc nomen spiritus dicitur propter quatuor rationes et additur sanctus duplici ratione‹. Circa spiritum sanctum consideranda sunt tria significatio nominis … — … gaudium despectionem exaltationem. Hec Bernardus ubi supra. Explicit in vigilia apostolorum Petri et Pauli per me Johannem Nesen plebanum in Kil quum in Brugge fui plebanus incepi anno 1504 [28.6.1504] etc. Druck: M36929.
– 48r–48v leer.
(49r–61v) . 3, 849 Nr. 419–421.
(61v–67r) : Legenda aurea. De sancto spiritu. ›Ex legenda aurea sive Lombardica de spiritu sancto‹. Spiritus sanctus hodierna die ut sacra actuum testatur historia … — … Vel impositio manuum signat absolucionem que fit in confessione. Explicit. cap. 68, 493–508.
(67r–81r) . : Leonardus de Utino Nr. 37.
(81r–103v) . : Johannes Herolt Nr. 81–85. Nach der Rubrik das Zeichen für das Jahr 1502 in brauner Tinte.
(103v–125r) . 3, 816 Nr. 79, 80. Johannes Nesze fuit hic. Dahinter das Zeichen für das Jahr 1507 in roter Tinte, das den Zeitpunkt der Rubrikation angibt. Nr. 641 (Hs. erwähnt). – 125v leer.
141r–220r De sancta trinitate (T40).
(136r–140r) : Dormi secure de tempore. : Johannes de Verdena Nr. 105. – 140v leer.
(141r–145v) Sermones 'Sensati'. 5, 361 Nr. 35.
(145v–155v) . : Leonardus de Utino Nr. 38.
(155v–168r) . : Nicolaus de Polonia (Septenarius) Nr. 81.
(168r–174r) : Thesaurus novus. 5, 532 Nr. 103.
(174r–185v) . : Johannes Herolt Nr. 86–88.
(185v–191r) : Thesaurus novus. O altitudo divitiarum … [Rm 11,33]. Hodie sancta ecclesia veneratur festum sancte trinitatis cuius ratio est … Explicit per me fratrem Johannem Nesen plebanum in Brugge anno domini 1502. Druck: M41819, v5r–v6v.
(191r–220r) : Pantheologia. Trinitas cap. I–XXXIIII. ›Qualiter intendit loqui de trinitate beate pure et attente caritative seu utiliter‹. De beata trinitate que est pater filius et spiritus sanctus … — … ex ipso et per ipsum et in ipso ut supra capitulo XIX. Explicit ex pantheologia de sancta trinitate per me fratrem Johannem Nesen de Plone tunc plebanum in Kyl anno domini 1504 in die divisionis apostolorum [15.7.1504] . Oretis deum pro illo unum Ave Maria. Druck: M36929, 383r–352v – 221r–221v leer.
Abgekürzt zitierte Literatur
Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel) | |
M. Franck u. a., Aufgeschlagen. Universitätsbibliothek Kiel öffnet ihre Buchschätze des Bordesholmer Klosters, Ausstellung 20.08.–27.09.2002, Kiel 2002 (Vorauspublikation aus dem Sammelband "Die Bibliothek des Augustinerchorherrenstifts Bordesholm". In Vorbereitung für 2003) | |
Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978– | |
S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1) | |
Iacopo da Varazze, Legenda aurea, testo critico riveduto, hrsg. von G. P. Maggioni, Florenz 21998 (Millennio medievale 6. Testi 3) | |
Piccard-Online. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 340 (http://www.piccard-online.de) | |
H. Ratjen, Zur Geschichte der Kieler Universitätsbibliothek. Schriften der Universität zu Kiel 1862–1863, Kiel 1862–1863 (Programm zum Geburtstage Frederiks VII.) | |
K. Schnabel, "Liber sanctae Mariae virginis in Bordesholm …" Geschichte einer holsteinischen Stiftsbibliothek, Wiesbaden 2014 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 33) | |
J. B. Schneyer, Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters für die Zeit von 1150–1350, Bd. 1–11, Münster/Westf. 1969–1990, Bd. 1–4 ebd. 21973–1974 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters 43,1–11) | |
CD-ROM inventory of medieval latin sermons 1350–1500 = Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters von 1350–1500, nach den Vorarbeiten von J. B. Schneyer, hrsg. von L. Hödl und W. Knoch, Münster/Westf. 2001 | |
E. Steffenhagen, Die Klosterbibliothek zu Bordesholm und die Gottorfer Bibliothek. Zwei bibliographische Untersuchungen, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holstein-Lauenburgische Geschichte 13 (1883), 66–142 | |
Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php) | |
A. Zumkeller, Manuskripte von Werken der Autoren des Augustiner-Eremitenordens in mitteleuropäischen Bibliotheken, Würzburg 1966 (Cassiciacum 20) |
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der Bordesholmer Handschriften in der Universitätsbibliothek Kiel.