de :: en
Permalink: PURL

Search

View as: OAI :: XML :: Print

Beschreibung der Handschrift Kiel, Universitätsbibliothek, Cod. ms. Bord. 85
Die Bordesholmer Handschriften der Universitätsbibliothek Kiel, beschrieben von Kerstin Schnabel. Wolfenbüttel 2020
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Förderprogramms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Sermones de nativitate domini

Papier — II, 212 Bl. — 20,5 × 14,5 cm — Augustiner-Chorherrenstift Bordesholm — 1470–1512

Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturiger Stern: zwei Typen nicht nachweisbar. Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber Buchstabe T: Piccard-Online 72974 (1497), Piccard-Online 72048 (1501). Buchstabe P, gebrochen, zweikonturig: drei Typen nicht nachweisbar. Lilie, frei, mit Beizeichen: WZIS DE8280-Hs.49.1003_185, WZIS DE8280-Hs.49.1003_188 (beide 1494). Hand/Handschuh, darüber Blume/Blatt/Stern, vierblättrig: drei Typen nicht nachweisbar. Lagen: II–2 (II). 18 VI (245)! VI–4 (253). Vereinzelt Reklamanten, zum Teil abgeschnitten. Die ersten beiden Bl. mit moderner römischer Bleistiftfoliierung. Die übrigen Bl. mit zeitgenössischer Tintenfoliierung von der Hand des Schreibers 1–141, 182–253. Zählfehler: springt von 141 auf 182, 195 fehlt. Schriftraum: 15,5–17 × 10,5–11 cm. 24–30 Zeilen. Bastarda von der Hand des Bordesholmer Chorherrn Johannes Nese aus unterschiedlichen Zeitabschnitten. Rubriziert. Rote Lombarden über zwei bis drei Zeilen.

Spätgotischer Holzdeckeleinband mit braunem Leder überzogen. Streicheisenlinien. Einzelstempel aus der Werkstatt "Bordesholm spätgotisch" (EBDB w004172): Rosette, ein Blattkranz, sechsblättrig: EBDB s032007. Rosette, ein Blattkranz, fünfblättrig: EBDB s032010. Auf dem VD Reste von Papierschildern, teilweise übereinander geklebt. Titelschild der Größe 3 × 10 cm, Aufschrift Sermones de nativitate domini. Signaturschild, 1,7 × 2,3 cm, Aufschrift M. Signaturschild, 2,8 × 4 cm, Aufschrift G xxx Schwacher Abdruck eines weiteren Signaturschildes. Am oberen Rand des HD vier Löcher von der entfernten Kettenöse. Drei Doppelbünde, an Kopf und Schwanz einfache Kapitalbünde. Zwei Stiftlager und Gegenbleche, Lederriemen abgerissen. Bl. 1, 15, 39, 71, 99, 185, 237 mit farbigen Papierzungen als Blattweiser. Restauriert 2007.

Fragmente: VS und HS wurden bei der Restaurierung gelöst und mitgebunden. Pergament. 20,4 × 14,3 cm. bzw. 20,6–20 × 14 cm, ca. 1 cm um die erste bzw. letzte Lage gehängt. Gotische Kursive. 14. Jh. Philosophischer Kommentar.

Herkunft: Der Codex wurde in der Zeitspanne von ca. 1470 bis 1512 von dem Bordesholmer Chorherrn Johannes Nese unter Heranziehung der in der Bibliothek vorhandenen Handschriften und Drucke geschrieben. In mehreren Arbeitsphasen ergänzte ihn der Schreiber sukzessive über vierzig Jahre hinweg. — Im Verzeichnis von 1606 (Cod. ms. Bord. 2a) betitelt mit Sermones de nativitate domini. Im Verzeichnis von ca. 1665 (Cod. ms. Bord. 1b) Jordani at aliorum sermones (quadragesimales) nativitate Ihesu Christi (Titel unvollständig ausgestrichen und geändert).

Steffenhagen Nr. CXCII. — Ratjen, 99. — Krämer, 99. — Bray, 3 Anm. 1 (Hs. erwähnt). — Franck Aufgeschlagen, 15 Anm. 45. — Schnabel, 166–169, 171, 193, 206f., 310, 317, 619.

Ir–Iv Besitzeintrag, Notizen zur Exkommunikation, Inhaltsverzeichnis. Besitz- und Schreibereintrag: Liber sancte Marie virginis in Bardesholm Bremensis diocesis ordinis canonicorum regularium sancti Augustini quem ego frater Johannes Nesze partim scripsi quum fui frater in monasterio predicto partim quum fui plebanus in Brugge partim fui plebanus in Novomonasterio et etiam partim quum fui plebanus in Kyl. Oretis dominum deum pro me unum Ave Maria. Zweisprachige Auflistung der Gründe für die Exkommunikation. ›Sequentes sunt excommunicandi in quatuor temporibus anni ex potestate pape‹. Alle apenbare wokener unde wokenersschen. Alle tovener unde tovenersschen … — … Periurus id est eyn meneder. Ebenso in Cod. ms. Bord. 81, 82 und 86. Darunter die dreizackige Forke mit den beiden seitlichen Dudelsäcken als Erkennungszeichen des Johannes Nese, unterschrieben mit Ovidius Naso, Johannes cum Naso, Nasonem petito. (Iv) Inhaltsverzeichnis. Genannt werden der Verfasser oder das Werk, aus dem die Predigt entnommen ist, sowie die Folioangaben. – IIr–IIv leer.

1r–253r In nativitate domini (T6).
(1r–15r) Jordanus de Quedlinburgo. Schneyer 3, 845 Nr. 369–372.
(15r–38v) Henricus Timmermann: Collationes ad clerum et sermones ad populum. Collatio prima. Profunda scripturarum rimantibus occurrit adventum Christi in carnem nobis tria offere … Ortus est sol [Ps 103,22]. Ita scribitur Psalmo 103 originaliter ac in matutinali tempore sabbati legitur nocturnaliter necnon pro presentis collacionis exordio assumitur thematisaliter … (20v) Collatio secunda. Teste sapiente Eccl. XIo capitulo. Dulce lumen et delectabile est oculis videre … Simul in unum dives [Ps 48,3]. Ita scribitur Psalmo XLVIII originaliter necnon pro presentis collacionis inicio assumitur thematisaliter. Venerabiles domini mei graduati et non graduati … (25v) Collatio tertia. Venerabiles domini mei quia teste Arestotile [!] philosophorum principe consuetudo est quasi altera natura … Veniet desideratus cunctis gentibus [Agg 2,8]. Ita scribitur Aggei II capitulo originaliter necnon pro presentis collacionis inicio assumitur thematisaliter. Venerabiles domini mei teste beato Augustino IIII de doctrina christiana … (31r) Sermones ad populum. Natus est nobis [Lc 2,11]. Ita scribitur Luce II originaliter necnon pro presentis sermonis inicio assumitur thematisaliter. Notandum pro introductione quod teste experiencia sicut nobilis videns … (34v) Parvulus natus est nobis [Is 9,6]. Ita scribitur Isaie IX originaliter necnon pro presentis festivitatis sermonis inicio assumitur thematisaliter. Notandum pro introductione quamvis de racione iusticie sit … Bisher nur hier nachgewiesen; zu Timmermann siehe die Beschreibung von Cod. ms. Bord. 68.
(38v–68v) Jordanus de Quedlinburgo. Schneyer 3, 805 Nr. 16–17 (T5).
(68v–70v) Cum esset desponsata mater [Mt 1,18]. In isto ewangelio ewangelista sex ostenditJacobus de Voragine zugeschrieben, bisher nur hier nachgewiesen.
(70v–184v) Jordanus de Quedlinburgo. Schneyer 3, 806 Nr. 18–20, 22, 23. Die letzte Predigt verkürzt. Nach der Rubrik Johannes Nesze fuit hic mit dem Zeichen für das Jahr 1507.
(185r–192v) Leonardus de Utino. Schneyer/Hödl: Leonardus de Utino Nr. 19.
(192v–205r) Nicolaus de Plove. Schneyer/Hödl: Nicolaus de Polonia (Septenarius) Nr. 139–141. (204v) Sermo X. Natus est nobis [Lc 2,11]. Cum nativitas Christi per angelum pastoribus sit annunciataGW M26312, c 1v–c 2r.
(205r–212r) Jacobus de Voragine: Legenda aurea. ›Sermo ex legenda aurea sive historia Lombardica de nativitate domini nostri Ihesu Christi‹. Nativitas domini nostri Ihesu Christi secundum carnem ut quidam ait … — … et secundum aliquid dissimilis quia de spiritu sancto ex Maria virgine natus est. Explicit per me fratrem Johannem Nesen de Plone presbiterum professum in Bardesholm et tunc temporis plebanum in Brugghe scilicet anno domini 1500 quando in anno iubileo Holtzati et multi alii nobiles fuerunt interfecti et aliqui trufatores dicti de grote garde in Dithmercia scilicet XIII kalendas februarii [20.1.1500] [martii] id est altera die Juliane virginis [17.2.1500] . Schlacht bei Hemmingstedt. Maggioni LA cap. 6, 63–74. Nach der Rubrik Johannes Nesze fuit hic 1508 mit dem Zeichen für das Jahr 1507 (Schreiberfehler).
(212r–253r) Franciscus de Maironis. Schneyer, 2, 72 Nr. 93, 95–101. (236v) ›Questiones de nativitate Christi Francisci Maronis‹. Solent fieri de Christi nativitate septem questiones circa sollemnitatem istius diei … — … ad diversas nativitates referendo cuius nativitate gratia ad gloriam nos perducat. Amen. Expliciunt diversi sermones hinc inde collecti per me fratrem Johannem Nesen tunc temporis plebanum in Kil anno domini 1504 in die Panthaleonis martiris [28.7.1504] gloriosi. Darunter die dreizackige Forke des Johannes Nese mit den beiden seitlichen Dudelsäcken. Druck: GW M22461, 15–23. Literatur: Roth Franz von Mayronis, 251. CALMA 3, 459. – 253v leer.


Abgekürzt zitierte Literatur

Bray Opus postillarum et sermonum de evangeliis dominicalibus. De nativitate domini, hrsg. von N. Bray. Mit einer Einl. von Loris Sturlese, Hamburg 2008 (Corpus philosophorum Teutonicorum medii aevi. Miscellanea 7,3)
CALMA C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999–
EBDB Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel)
Franck Aufgeschlagen M. Franck u. a., Aufgeschlagen. Universitätsbibliothek Kiel öffnet ihre Buchschätze des Bordesholmer Klosters, Ausstellung 20.08.–27.09.2002, Kiel 2002 (Vorauspublikation aus dem Sammelband "Die Bibliothek des Augustinerchorherrenstifts Bordesholm". In Vorbereitung für 2003)
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
Krämer S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1)
Maggioni LA Iacopo da Varazze, Legenda aurea, testo critico riveduto, hrsg. von G. P. Maggioni, Florenz 21998 (Millennio medievale 6. Testi 3)
Piccard-Online Piccard-Online. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 340 (http://www.piccard-online.de)
Ratjen H. Ratjen, Zur Geschichte der Kieler Universitätsbibliothek. Schriften der Universität zu Kiel 1862–1863, Kiel 1862–1863 (Programm zum Geburtstage Frederiks VII.)
Roth Franz von Mayronis B. Roth, Franz von Mayronis OFM. Sein Leben, seine Werke, seine Lehre vom Formalunterschied in Gott, Werl/Westfalen 1936 (Franziskanische Forschungen 3)
Schnabel K. Schnabel, "Liber sanctae Mariae virginis in Bordesholm …" Geschichte einer holsteinischen Stiftsbibliothek, Wiesbaden 2014 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 33)
Schneyer J. B. Schneyer, Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters für die Zeit von 1150–1350, Bd. 1–11, Münster/Westf. 1969–1990, Bd. 1–4 ebd. 21973–1974 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters 43,1–11)
Schneyer/Hödl CD-ROM inventory of medieval latin sermons 1350–1500 = Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters von 1350–1500, nach den Vorarbeiten von J. B. Schneyer, hrsg. von L. Hödl und W. Knoch, Münster/Westf. 2001
Steffenhagen E. Steffenhagen, Die Klosterbibliothek zu Bordesholm und die Gottorfer Bibliothek. Zwei bibliographische Untersuchungen, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holstein-Lauenburgische Geschichte 13 (1883), 66–142
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der Bordesholmer Handschriften in der Universitätsbibliothek Kiel.
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (copyright information)