de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung der Handschrift Kiel, Universitätsbibliothek, Cod. ms. Bord. 86A
Die Bordesholmer Handschriften der Universitätsbibliothek Kiel, beschrieben von Kerstin Schnabel. Wolfenbüttel 2020
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Förderprogramms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Sermones in inventione et exaltatione s. crucis

Papier — I, 154 Bl. — 21 × 14,5 cm — Augustiner-Chorherrenstift Bordesholm — 1472–1512

Wasserzeichen: Trinkgeschirr, Krug mit Deckel, ein Henkel, darüber Blume/Blatt: nicht nachweisbar. Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturiger Stern: Piccard-Online 74354, Piccard-Online 74355 (beide 1472), zwei weitere Typen nicht nachweisbar. Lilie, frei, mit Beizeichen: WZIS DE8280-Hs.49.1003_185, WZIS DE8280-Hs.49.1003_188 (beide 1494). Lagen: 1 (I). 5 VI (60). V (70). 7 VI (151)! Reklamanten zum größten Teil abgeschnitten. Hinteres und vorderes Vorsatz bei der Neubindung ergänzt. Das erste Blatt mit moderner römischer Bleistiftfoliierung, bei der Restaurierung mit der ersten Lage verbunden. Die letzten drei Bl. mit moderner arabischer Bleistiftfoliierung, die übrigen Bl. mit zeitgenössischer Tintenfoliierung von der Hand des Schreibers 1–147. Zählfehler: 116 dreimal vorhanden, 117 doppelt, jetzt jeweils mit Buchstabenzusatz. Schriftraum: 16–17 × 10–11 cm. 27–31 Zeilen. Bastarda von der Hand des Bordesholmer Chorherrn Johannes Nese aus unterschiedlichen Zeitabschnitten. Rubriziert. Rote Lombarden über zwei bis drei Zeilen.

Pappeinband mit gelben Sprenkelpapier überzogen, spätes 19. bis frühes 20. Jh. Bl. 1, 83 und 101 mit farbigen Papierzungen als Blattweiser.

Herkunft: Der Codex wurde in der Zeitspanne von 1472 bis 1512 von dem Bordesholmer Chorherrn Johannes Nese unter Heranziehung der in der Bibliothek vorhandenen Handschriften und Drucke geschrieben und in mehreren Arbeitsphasen sukzessive ergänzt. — Im Verzeichnis von 1606 (Cod. ms. Bord. 2a) betitelt mit Sermones de sancta cruce. Im Verzeichnis von um 1665 (Cod. ms. Bord. 1b) Jordani sermones de crucis inventione et exaltatione.

Steffenhagen Nr. CC. — Schnabel, 166, 193, 202, 317, 620.

Ir Inhaltsverzeichnis. Genannt werden der Verfasser oder das Werk, aus dem die Predigt entnommen ist, sowie die Folioangaben. Besitz- und Schreibereintrag. Liber sancte Marie virginis in Bardesholm Bremensis diocesis ordinis canonicorum regularium sancti Augustini quem ego frater Johannes Nesze in diversis annis conscripsi. Oretis dominum deum pro me unum Ave Maria. Darunter die dreizackige Forke mit den beiden seitlichen Dudelsäcken als Erkennungszeichen des Johannes Nese, unterschrieben mit Ovidius Naso, Johannes cum Naso, Nasonem petito.

Iv Pelbartus de Themeswar: Pomerium de sanctis. Pars aestivalis, Sermo LXII, De exaltatione crucis, Excerptum. ›Questio namque proponitur de consecratione distinctio III capitulum crucis in glossa sic‹. Quare festum crucis celebramus in qua dominus fuit dehonestatus … — … sed in cruce facta fuit nostra redemtio. Hec ibi glosa vide infra 112. Druck: VD 16 P 1174, N 3v.

1r–82v In inventione sanctae crucis (S33).
(1r–6v) Jordanus de Quedlinburgo. Schneyer 3, 849 Nr. 416.
(6v–9r) Johannes Herolt (Discipulus). Schneyer/Hödl: Johannes Herolt Nr. 207. Vgl. die gleichlautend anfangende Predigt auf 34r–37v dieser Handschrift, aber nach den ersten drei Sätzen abweichend durch Auslassung gegenüber dieser, dafür am Ende mit mehreren Exempeln angereichert.
(9r–12r) Nicolaus de Plove. Schneyer/Hödl: Nicolaus de Polonia Nr. 170.
(12r–14r) Sermo ex opere 'Paratus'. Schneyer 4, 543 Nr. 234, 235.
(14r–17r) Nicolaus de Plove: Sermones de sanctis. Sermo XXVII. Benedictum lignum [Sap 14,7]. Dicit glosa lignum per quod fit iusticia non est aliud nisi crux ChristiGW M26312, f 5v–f 6v.
(17r–24r) Leonardus de Utino. Schneyer/Hödl: Leonardus de Utino Nr. 41.
(24r–31r) In inventione sanctae crucis. (24r–25r) Jacobus de Voragine: Legenda aurea. ›Ex legenda aurea de inventione sancte crucis‹. Inventio sancte crucis dicitur quia tali die crux inventa fuisse … — … sed ab Helena matre Constantini imperatoris hoc modo repertum est. Maggioni LA cap. 64, 459–461 Satz 1–33 (25v–32v) ›De inventione sancte crucis ex antiqua legenda‹. Tempore illo cum religiosissimus imperator Constantinus … BHL 4171. (32v–33v) Jacobus de Voragine: Legenda aurea. Crucis ergo partem Helena detulit filio … — … quod eum coram diabolo negare noluisset. Maggioni LA cap. 64, 468–470 Satz 133–165.
(34r–37v) Johannes Herolt (Discipulus). Schneyer/Hödl: Johannes Herolt Nr. 207. Vgl. 6v–9r dieser Handschrift. Nach der Rubrik das Zeichen für das Jahr 1507 in roter Tinte.
(37v–40v) Franciscus de Maironis. Schneyer 2, 78 Nr. 169.
(40v–51r) Petrus de Palude: Thesaurus novus. Sermo LXXVII. Qui me invenerit [Prv 8,35]. Scribit Isidorus de quadam arbore que est in India … (45v) Sermo LXXVIII. Peccata nostra [I Pt 2,24]. Rabi Salomon super Exodum dicit modus est aquile … (48v) Sermo LXXIX. Benedictum lignum [Sap 14,7]. Pro quo sciendum in verbis permissis duo tanguntur … Johannes Nesze fuit hic. Danach das Zeichen für das Jahr 1507 in roter Tinte, das den Zeitpunkt der Rubrizierung angibt. GW M41819, t 3r–t 5v.
(51v–54v) Johannes de Werdena: Dormi secure de tempore. Schneyer/Hödl: Johannes de Verdena Nr. 95.
(55r–67r) Oswaldus de Lasco: Biga salutis. Schneyer/Hödl: Oswaldus de Lasko Nr. 42, 43.
(67r–72v) Vincentius Ferrerius. Schneyer/Hödl: Vincentius Ferrer Nr. 260, 261. Explicit per me fratrem Johannem cum Naso anno domini 1512.
(72v–75r) Meffreth. Schneyer/Hödl: Meffreth Nr. 124.
(75r–82v) Pelbartus de Themeswar. Schneyer/Hödl: Pelbartus Ladislav de Temesvar Nr. 397, 398. Expliciunt diversi sermones de inventione sancte crucis in multis annis conscripti per me fratrem Johannem cum Naso feria quinta post omnium sanctorum anno domini 1512 [4.11.1512] . Oretis deum pro me.

83r–150r In exaltatione sanctae crucis (S66).
(83r–90r) Jordanus de Quedlinburgo. Schneyer 3, 855 Nr. 480, 481. Der Beginn eines weiteren Sermo am Ende der Seite wurde durchgestrichen: Johannes de Rupella. Schneyer 5, 714 Nr. 155.
(90v–97r) Jacobus de Voragine: Legenda aurea. ›Ex legenda aurea‹. Exaltatio sancte crucis dicitur eo quod tali die fides … — … quam dicebat interpretari vitam futuram. Maggioni LA cap. 131, 930–938.
(97r–101r) Johannes Herolt (Discipulus). Schneyer/Hödl: Johannes Herolt Nr. 221.
(101r–117av) Petrus de Palude: Thesaurus novus. Schneyer 5, 546 Nr. 300–303. In Brugge.
(117av–122v) Miracula in imagine Berytensi Christi crucifixi. ›Insigne exemplum de imagine domini nostri Ihesu Christi‹. Apud Cesaream Cappadocie urbem premaximam convenientes … BHL 4228. Explicit in die Agapiti martiris anno domini 15011 [!] [18.8.1511] . Dahinter die dreizackige Forke des Johannes Nese.
(122v–127r) Vincentius Ferrerius. Schneyer/Hödl: Vincentius Ferrer Nr. 292.
(127r–130r) Gabriel Biel. Schneyer/Hödl: Gabriel Biel Nr. 211.
(130r–142v) Oswaldus de Lasco: Biga salutis. Schneyer/Hödl: Oswaldus de Lasko Nr. 84, 85. Auf 137r sowie 142v das Zeichen für das Jahr 1502 in roter Tinte, das den Zeitpunkt der Rubrikation angibt.
(142v–147r) Meffreth. Schneyer/Hödl: Meffreth Nr. 169, 170.
(147r–150r) Petrus Berchorius: Reductorium morale. Excerptum. ›Ex dictionario de sancta cruce‹. Crux. Nota quod crux seu cruciatus crucificio seu afflictio multiplex in scriptura reperitur … — … noxie voluptatis detestatio tollat inquit crucem suam et sequatur me. Explicit per me fratrem Johannem cum Naso anno domini 1512 quem cum aliis libris incepi anno domini 1472 et sic continuavi per XL annos in diversis annis et temporibus scribendo. Oretis dominum deum pro me unum Ave Maria gratia plena etc. Dahinter das Zeichen für das Jahr 1507 in roter Tinte. Druck: P. Berchorius, Repertorium vulgo dictionarium morale, Köln 1631, T. 1, 440–442. – 150v–151v leer.


Abgekürzt zitierte Literatur

BHL Bibliotheca hagiographica Latina antiquae et mediae aetatis, 2 Bde., ed. Socii Bollandini, Bruxelles 1898 und 1901 (Subsidia hagiographica 6), Bd. 3: Supplementi editio altera, Bruxelles 1911 (Subsidia hagiographica 12)
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
Maggioni LA Iacopo da Varazze, Legenda aurea, testo critico riveduto, hrsg. von G. P. Maggioni, Florenz 21998 (Millennio medievale 6. Testi 3)
Piccard-Online Piccard-Online. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 340 (http://www.piccard-online.de)
Schnabel K. Schnabel, "Liber sanctae Mariae virginis in Bordesholm …" Geschichte einer holsteinischen Stiftsbibliothek, Wiesbaden 2014 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 33)
Schneyer J. B. Schneyer, Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters für die Zeit von 1150–1350, Bd. 1–11, Münster/Westf. 1969–1990, Bd. 1–4 ebd. 21973–1974 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters 43,1–11)
Schneyer/Hödl CD-ROM inventory of medieval latin sermons 1350–1500 = Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters von 1350–1500, nach den Vorarbeiten von J. B. Schneyer, hrsg. von L. Hödl und W. Knoch, Münster/Westf. 2001
Steffenhagen E. Steffenhagen, Die Klosterbibliothek zu Bordesholm und die Gottorfer Bibliothek. Zwei bibliographische Untersuchungen, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holstein-Lauenburgische Geschichte 13 (1883), 66–142
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der Bordesholmer Handschriften in der Universitätsbibliothek Kiel.
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (copyright information)