Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung
Jacobus de Voragine. Caesarius Arelatensis
Papier — 237 Bl. — 29,5 × 20,5 cm — Norddeutschland — 15. Jh., 1. Viertel
Wasserzeichen: Anker ohne Kreis, mit einkonturigen Flunken: I–CXLIIII. Tintenfoliierung aus dem 19. Jh. 1–8 (Register) und 1–229 (Text). Am Anfang schwache moderne Bleistiftfoliierung 1–26. Bl. 27 nur 26,7 cm hoch. Schriftraum: 20–21 × 15–16 cm. 41–45 Zeilen. Zwei Spalten, Breite 7–7,5 cm. Bastarda von einer Hand in leicht variierenden Ausführungen. Nachtragshände auf Bl. 229v. Rubriziert. Rote Lombarden über vier Zeilen, teilweise mit Schaftaussparungen. Text 1v H-Initiale über neun Zeilen mit ineinandergreifenden kleeblattförmigen sowie getreppten Schaftaussparungen, Binnenraum gefüllt mit Knospenfleuronné. Paragraphenzeichen in Rot.
Pl. 1, Nr. 2383, Pl. 1, Nr. 2381 (beide 1400–1410), zwei weitere Typen nicht nachweisbar. Buchstabe P ungebrochen, zweikonturig, darüber zweikonturiges Kreuz: zwei Typen nicht nachweisbar. Lagen: V (8, 2). 8 VI (98). VIII–1 (113). 9 VI (221). IV (229). Vereinzelt Lagenzählung recto oben rechts in der Ecke. Zeitgenössische Foliierung in roter Tinte und römischen Zahlen auf dem FußstegSpätgotischer Holzdeckeleinband mit rotem Lederbezug, darauf Kratzspuren, Risse und kleinere Fehlstellen. Auf dem VD schwache Abdrücke von Titelschildern und Schrift. Papierschild aus dem frühen 17. Jh., Aufschrift und z. T. Papier abgekratzt. Fehlstelle im Leder in Form eines r in Textualis. Am oberen Rand des HD mittig ein Kantenbeschlag, darunter vier Löcher von der Befestigung der entfernten Kettenöse. Fünf Doppelbünde, an Kopf und Schwanz einfacher Kapitalbund. Buchschnitt rot gefärbt. Zwei Langriemenschließen auf den VD reichend, Riemen mit Endverstärkung aus Metall, 2,5 cm breit, jeweils zwei Löcher. Zwei Dornplatten mit leicht variierenden Größen (oben: 3,7 x 3,7 cm, unten: 3,8 x 4,2 cm). Restauriert 1998 von Anne-Katrin Haase, Hamburg. Rückenleder an der Bruchnaht ergänzt. Fehlstellen der Papierränder besonders der ersten Lage vervollständigt.
1. Schriftabklatsch auf VS und HS. Textualis. Fünf Notenlinien mit Hufnagelnotation. Nur einzelne Buchstaben erkennbar, auf dem HS schemenhafte Abdrücke der Tinte. 2. Reste eines Vorsatzes, um die erste Lage gehängt. Pergament. 28,5 × 4–5 cm. Textualis. Fünf Notenlinien mit Hufnagelnotation. 14. Jh. Aus einem Antiphonale. Zu ermitteln sind folgende Gesänge des Offiziums, recto: Feria 5 per annum mit
7529, 7529a, 6762a, 5150 und 3252. Verso: Feria 6 per annum mit 5086, 2814, 1733, 1764, 7161 und 7161b.Herkunft: Besitzeintrag auf Bl. 1r Liber sancte Marie virginis in Novo monasterio quem comparavit frater Gregorius Ma … Der Zuname ist aufgrund eines Papierschadens unvollständig. — Im Katalog von 1488 (Cod. ms. Bord. 1a) unter der Signatur L lv mit dem Titel Sermones quidam Voraginis de tempore aufgeführt. Im Verzeichnis von 1606 (Cod. ms. Bord. 2a) wohl mit dem Eintrag Jacobus de Voragine nachgewiesen. Um das Jahr 1665 (Cod. ms. Bord. 1b) bezeichnet als Sermones varii de tempore.
, 50. — Nr. CLXXXVII. — , 101. — , 99. — , 272, 565.
1ra–225rb Sermones de tempore. (1ra–8va) Registrum alphabeticum. ›Incipit registrum presentis libri‹. Adventus est triplex … — … Zizania est mala in tribus. – 8vb–9r leer. (1va) Prologus. Humane labilis vite decursus salubri eruditione nos admonet … — … et michi ad meritum pervenire concedat. (1vb–225rb) Textus. ›Ad dominica prima in adventu domini‹. Preparare in occursum dei … [Am 4,12]. Quando rex vel aliquis princeps maxime dignitatis ad civitatem aliquam est venturus … — … qui sine fine vivit et regnat per infinita secula seculorum. Amen. ›Amen‹. T1–T65. 3, 221–233 Nr. 1–160 (Hs. erwähnt). Sp. 113vb am Übergang von Nr. 85 zu 86 leer. Auch in Cod. ms. Bord. 58E, 1'ra–84'ra und 1ra–108vb.
:225va–229va Sermones.
(225va–226va) Sermo 33. ›De reddendis decimis‹. Propitio Christo fratres karissimi iam prope sunt dies in quibus messes colligere debeamus … — … et in futuro ad ipsorum sanctorum consortium feliciter venietis adiuvante domino nostro Ihesu Christo qui cum patre et spiritu sancto vivit et regnat in secula seculorum. ›Amen‹.
(226va–227va) Sermo 55. Magnum mihi gaudium est fratres dilectissimi et deo gratias ago quia in sanctis festivitatibus pia devotione ad ecclesiam convenitis … — … et nobis concedat vobiscum complere posse quod predicamus quod ipse prestare dignetur qui cum patre et spiritu sancto vivit et regnat in secula seculorum. ›Amen‹.
(227va–229va) Sermo 44. Magnum mihi gaudium facitis fratres karissimi dum in sollemnitatibus martyrum tanta devotione fidei ad ecclesiam convenitis … — … et in futuro duplicata vobis a domino premia repensentur quod ipse prestare dignetur qui vivit et regnat in secula seculorum. Amen. Druck: 103, 143–147; 241–244; 195–200. Literatur: 1008. 2, 539 Nr. 8.
229va–b Versus, Notae. (229va) Versus. Anna solet dici tres concepisse Marias … — … Tertia maiorem Iacobumque volucrem Iohannem. Literatur: 1060. 23006. Nota. Nota … quod legitur in genesy quod in creatione mundi spiritus domini ferebatur super aquas [Gn 1,2] … — … in istis versibus: Dic ubi esset preter eum nihil esset … Am Ende 4390. Darunter von anderer Hand: Qui amat quam quisquam. Quis amat dictis quicumque. Quidquid amat dictis. Quid amat dictis sowie 3276. (229vb) Merita visionis corporis Christi. Hec sunt merita visionis corporis Christi secundum Augustinum in libro de civitate dei videlicet primo cibaria necessaria conceduntur audienti missam … — … in illa hora visionis corporis de quolibet possesso corde spiritus malignus effingietur [!]. Literatur: Vgl. , 103 Anm. 3. (229vb) Rezept. Romeske salvien kelen unde wit … Contra raucitam nemet isopi wit saliven hertes tunken isliken I halve hant vul alandes wardel IIII lod benenellen … — … de mitte van II heigen. Der Text bricht ab.
Abgekürzt zitierte Literatur
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der Bordesholmer Handschriften in der Universitätsbibliothek Kiel.