Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung
Caesarius Heisterbacensis
Papier — 316 Bl. — 22 × 15,5 cm — Augustiner-Chorherrenstift Jasenitz — 1477
Wasserzeichen: Dreiberg, darüber zweikonturige Stange und Kreuz: DE0960-4Inc2146_15 (ca. 1475–80, auch in Cod. ms. Bord. 87, Teil II, eine Variante in Cod. ms. Bord. 7), DE0960-4Inc2146_45, DE0960-4Inc2146_23 (alle ca. 1475–1480). Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber Buchstabe T: 72502 (1474, auch in Cod. ms. Bord. 7, 20, 58 und 87, Teil II). Ochsenkopf mit Augen, einkonturige Stange darüber Krone und Blume: 68255 (1474). Ochsenkopf mit Augen, einkonturige Stange darüber Krone und Blume: 68253 (1470). Ochsenkopf mit Augen, darüber zweikonturige Stange mit Blume, weiteres Beizeichen an Stange: nicht nachweisbar (auch in Cod. ms. Bord. 7). Lagen: 26 VI (308)! IV (312). Reklamanten. Moderne Bleistiftfoliierung. Zählfehler: Die ersten beiden leeren Bl. sowie Bl. 110 ungez., Bl. 284 doppelt gez. Schriftraum: 17 × 11–12 cm. 29–31 Zeilen. Gleichmäßige Bastarda des Bordesholmer Chorherrn Johannes Nese. Rubriziert. Fleuronné-Initialen fünfzeilig. Lombarden ein- bis zweizeilig. Seitentitel (Zählung der Distinctiones).
Spätgotischer Holzdeckeleinband mit dunkelbraunem Rindleder überzogen, Ränder und Mittelfeld geschwärzt. Streicheisenlinien. Einzelstempel aus der Werkstatt "Bordesholm Hauptwerkstatt" (w002064): Adler: s031975. Blüte: s031980. Lilie: s031977. Weitere Stempel werden der Werkstatt "Bordesholm Vorgänger" ( w004163) zugeschrieben: Blattwerk: s031977. Rosette s031979. Blüte s031978. Auf dem HD vier Löcher von der entfernten Kettenöse. Darüber am oberen Rand ein zusätzlicher Kantenbeschlag. 2 x 4 Eckbeschläge. 2 x 4 Schonernägel in Hutform. Vier Doppelbünde, an Kopf und Schwanz einfache Kapitalbünde. Zwei intakte Riemenschließen, nordelbischer Typ mit Fensterlager, drei Zierbohrungen, randständigen Aussparungen und Einkerbungen. Schließenhaken analog gestaltet. Hanffaden als Lesezeichen. Schnittverzierung in schwarzer Farbe, randständige Dreiecke auf dem Längsschnitt. Restauriert.
Fragmente: Abgelöster, nach der Restaurierung mitgehefteter HS. Pergament. 2 Bl. Bl. 1 recto: Tabelle, in der arabische Zahlen den römischen gegenübergestellt werden, verso: Tabelle zur Bestimmung des 28-jährigen Sonnenzyklus von 1015 bis 1463. Bl. 2: 21,5 × 10 cm. Textualis. 14. Jh. Rote Lombarden. Hufnagelnotation. Blatt aus einem Psalterium feriatum oder Antiphonale mit Ps 94,8–11. Verso nicht mehr lesbar.
Herkunft: Geschrieben von dem Bordesholmer Chorherrn Johannes Nese im Tochterstift Jasenitz 1477 von einer Vorlage aus der Kartause Gottesgnaden vor Stettin und vom ihm nach Bordesholm mitgebracht, siehe 309v. — Der Codex ist im Katalog von 1488 (Cod. ms. Bord. 1a) unter der Signatur E xxi: Dyalogus Cesarii verzeichnet. Ebenso wird er im Verzeichnis von 1606 geführt. Um das Jahr 1665 benannt als Caesarii Cisterciensis de Halberstath [!] liber dialogorum theologicorum.
, 35. — Nr. CCLVII. — , 44f. — , 97. — , 15 Anm. 45. — , 119, 153, 163, 170f., 175f., 178, 190, 234, 301–303, 306, 316, 521.
1r–309v Dialogus miraculorum. (1r–2v) Prologus. ›Incipit prologus in libros dyalogorum Cesarii Cisterciensium prioris vallis sancti Petri in Heisterbach‹. Colligite fragmenta … [Io 6,12]. Cum ex debito iniuncte sollicitudine aliqua ex his … (2v) Textus. Capitulum primum. De institutione ordinis Cisterciensis. Cupiens loqui de conversione … — … Corrigat ac mores addat nota vera salubres. Explicit duodecimus cophinus sive distinctio Cesarii cisterciensis monachi de Halsterbach sive vallis sancti Petri. Scriptum et finitum anno domini MCCCCLXXVII in die Mathie apostoli [24.2.1477] in refectorio Montis sancte Marie canonicorum regularium ordinis sancti Augustini prope fluvium Jaszenitze Caminensis diocesis prope Stettin ex quodam exemplari domus Gracie dei carthusiensium extra muros civitatis predicte per me fratrem Johannem Neszen de Plone professum Novimonasterii alias Bardesholm Bremensis diocesis ordinis supradicti. Eingeschoben: Dist. 2, Kap. 16, Dist. 7, Kap. 22 wie Inkunabeldruck GW 5880. Es fehlen: Dist. 3, Kap. 39, 40, Dist. 4, Kap. 28 und 29 vertauscht. Kapitelverzeichnis vor jeder neuen Distinctio. Dem Kolophon folgt eine Zeichnung in brauner Tinte, die in der Mitte einen Dudelsack und seitlich zwei dreizackige Forken zeigt. Edition: Caesarii Heisterbacensis monachi Dialogus miraculorum, hrsg. von , 2 Bde., Köln 1851, ND Ridgewood 1966. 1–5. Literatur: , Studien zu Caesarius von Heisterbach, in: Analecta Cisterciensia 29 (1973), 79–95. 1, 1152–1168; 11, 309. 2, 540 Nr. 2. 858. , 350–354 Nr. R16. Nr. 82. – 310r–312r leer.
:312v Historia s. Iosephi. ›Prologus in historiam sancti Iosephi nutritoris Christi‹. In nomine domini Amen. Quoniam deum in sanctis suis laudare iubemur … — … sicut de simplici festo ix lectionum. ›Explicit‹. Kurze Bemerkungen zum Fest des hl. Joseph, bes. zum Termin in Schweden. Der Verfasser nennt sich zu Beginn selbst. Ausgeführt ist nur der Prolog.
:Abgekürzt zitierte Literatur
M. W. Bloomfield, Incipits of Latin Works on the Virtues and Vices 1100–1500 A.D., Cambridge/Mass. 1979 (Publications of the Medieval Academy of America 88) | |
C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999– | |
Caesarius Heisterbacensis, Dialogus miraculorum [lateinisch-deutsch] Dialog über die Wunder, hrsg. von H. Schneider und N. Nösgens, Bd. 1–5, Turnhout 2009 (Fontes Christiani 86,1–5) | |
Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel) | |
M. Franck u. a., Aufgeschlagen. Universitätsbibliothek Kiel öffnet ihre Buchschätze des Bordesholmer Klosters, Ausstellung 20.08.–27.09.2002, Kiel 2002 (Vorauspublikation aus dem Sammelband "Die Bibliothek des Augustinerchorherrenstifts Bordesholm". In Vorbereitung für 2003) | |
S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1) | |
J. F. L. Th. Merzdorf, Bibliothekarische Unterhaltungen. Neue Sammlung, Oldenburg 1850 | |
M. von Perger, Vorläufiges Repertorium philosophischer und theologischer Prosa-Dialoge, des lateinischen Mittelalters, in: Gespräche lesen. Philosophische Dialoge im Mittelalter, hrsg. von K. Jacobi, Tübingen 1999 (Scriptoralia 115), 435–494 | |
Piccard-Online. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 340 (http://www.piccard-online.de) | |
H. Ratjen, Zur Geschichte der Kieler Universitätsbibliothek. Schriften der Universität zu Kiel 1862–1863, Kiel 1862–1863 (Programm zum Geburtstage Frederiks VII.) | |
K. Schnabel, "Liber sanctae Mariae virginis in Bordesholm …" Geschichte einer holsteinischen Stiftsbibliothek, Wiesbaden 2014 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 33) | |
E. Steffenhagen, Die Klosterbibliothek zu Bordesholm und die Gottorfer Bibliothek. Zwei bibliographische Untersuchungen, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holstein-Lauenburgische Geschichte 13 (1883), 66–142 | |
Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 12 Bde., hrsg. von K. Ruh u. a., 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Berlin/New York 1978–2005, Ergänzungsbde.: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 1–3, hrsg. von F. J. Worstbrock, Berlin/New York 2005–2015 | |
Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php) |
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der Bordesholmer Handschriften in der Universitätsbibliothek Kiel.