Die Bordesholmer Handschriften der Universitätsbibliothek Kiel, beschrieben von Kerstin Schnabel. Wolfenbüttel 2020
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung (Vorläufige Beschreibung)

Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Universitätsbibliothek, Cod. ms. Bord. 95

Wilkinus

Papier — 195 Bl. — ca. 20 × 15 cm — Norddeutschland — 15. Jh., 1. Hälfte

Die Bestimmung der Wasserzeichen und der Lagenformel ist aufgrund des Zustandes der Hs. nicht möglich. Die Katalogisierung erfolgte anhand eines Mikrofiches mit der Signatur Kiel, UB, Fich 388. Zeitgenössische Tintenfoliierung 1–187, zwei Bl. zwischen 6 und 7 sowie sechs Bl. nach 187 ungezählt, da leer. Am Anfang (Bl. 7–12) zusätzliche Zählung mit Buchstaben a–f. Zählfehler: 43 doppelt. Die Hs. hat einen starken Wasserschaden mit anschließendem Schimmelbefall erlitten, daher Stockflecke und Schwemmränder. Überwiegend sehr verblasste und kaum lesebare Schrift, im oberen Blattbereich zumeist etwas besser. Das Papier ist äußerst brüchig mit zahlreichen umfangreichen Fehlstellen, auch durch die Trennung der Blätter bei der Restaurierung im frühen 20. Jh. Blattränder und Ecken ein- oder abgerissen. Eine Zustandsdokumentation fertigte am 17.08.2015 die Restauratorin Cornelia Hanke, Berlin, an. Schriftraum: ca. 16–18 × 10–11 cm. 30–35 Zeilen. Ab Bl. 7r zweispaltig. Bastarden und gotische Kursiven von mehreren Händen. 1r–v wohl von Johannes Nese geschrieben. Zum Teil rubriziert. Rubriken in schwarzer Tinte am Beginn auf dem Kopfsteg der jeweiligen Spalte.

Pappeinband mit Marmorpapier überzogen. Frühes 20. Jh. Restauriert. Beide Vorsatzbl. neu. Ehemaliger VS und HS aus Pergament. Sie wurden vom alten Einband gelöst und mitgeheftet. Teilweise Barrierepapiere zwischen den stark zerstörten Bl. mitgeheftet. Blätter mit großflächigen Fehlstellen wurden mit weißen Papierstreifen stabilisiert, dadurch weiterer Textverlust.

1) Ehemaliges vorderes Spiegelblatt aus Pergament, abgelöst und mitgeheftet. Beschnittenes Doppelblatt quer zur Leserichtung eingefügt. Mit Kleberändern, anhaftenden Papierresten, Löchern und Nähten. 14./15. Jh. Vier Spalten, die beiden äußeren beschnitten. Rubriziert. Ältere gotische Kursive. Recto beschrieben mit der heutigen Signatur. Verso: Bemalt mit einer dreizackigen Forke aus dem Wappen des Bordesholmer Chorherrn Johannes Nese. Text stark verblasst. Sermones. ›In epyphania domini‹. 2) Ehemaliges hinteres Spiegelblatt aus Pergament, ebenfalls aus dem alten Einband abgelöst und mitgeheftet. Aus derselben Handschrift wie der VS. ›In purificatione sermo‹.

Herkunft: Die parallele Textüberlieferung in einer Handschrift aus dem Franziskanerkloster Lüneburg lässt die Entstehung im Raum Hamburg, Lübeck, Lüneburg vermuten. Die Predigten zum Gedenken an die Bremer Bischöfe Anskar und Willehad sprechen für die Benutzung in der Diözese Hamburg-Bremen. Einige Predigten kopierte der Bordesholmer Chorherr Johannes Nese aus dieser Handschrift. — Im Katalog von 1488 (Cod. ms. Bord. 1a) ist der Band nicht eindeutig einem Titel zuzuweisen. Im Verzeichnis von 1606 (Cod. ms. Bord. 2a) findet sich der Titel: Sermones de quibusdam sanctis. Um das Jahr 1665 (Cod. ms. Bord. 1b) wahrscheinlich geführt als Historia de quibusdam sanctis et ecclesiae doctoribus.

Steffenhagen Nr. CCXCVII. — Ratjen, 102. — Krämer, 99. — Schnabel, 166, 215, 278, 453, 631.

1ra–1vb Inhaltsverzeichnis. De sancta Dorothea 2. De sancto Andrea. Barbare virginis 3. Nicolai episcopi. Conceptionis beate virginis … Innocentum 8 … — … Lodiwicii 178. Am Anfang werden Festtage ohne die Angabe von Blattnummern aufgeführt. Sie sind nicht enthalten.

1v–2v Jacobus de Voragine: Legenda aurea. De sancta Dorothea. [G]loriosa virgo et martir Dorothea ex patre Dorotheo et matre Theodora progenita ex nobili sanguine … — … perrexit ad Christum BHL 2324, 2325.

3r–6r De sancta Barbara. [T]emporibus Maximiani imperatoris filii Diocleciani qui regnavit anno ab incarnatione domini CC LXXXVII tanta fuit persecucio Christianorum … — … in eodem loco et eadem die quatrodecimo mensis decembris. BHL 921j. – 6v leer. Danach drei ungezählte Bl. ebenfalls leer, das letzte der Länge nach zur Hälfte abgeschnitten.

7ra–187rb Wilkinus: Sermones de sanctis. Die Predigten sind parallel überliefert in Lüneburg, RB, Theol. 2° 69, 186–332 (Lüneburg 2, 131f., mit Hinweisen zum Autor). Aufgrund dieses Katalogisates sind elf Predigten bei Schneyer/Hödl nachgewiesen. Hier enthalten sind nur die Nummern 4–11, siehe auch Schneyer Wegweiser, 40, mit Verweis auf Cod. ms. Bord. 72, 3v. Teilweise können die Initien aufgrund des Erhaltungszustandes nicht oder nicht vollständig wiedergegeben werden. Der Textvergleich mit der Lüneburger Handschrift ergab jedoch weitreichende Übereinstimmung.
(7ra–8rb) Der Anfang der Predigt fehlt, laut Inhaltsverzeichnis Iohannes ewangelista. Der lesbare Text beginnt Quanto magnus es [Sir 3,20]. Ex ad verba plena resondit Vgl. Lüneburg, RB, Theol. 2° 69, 198va.
(8rb–10va) ›De sanctis Innocentibus‹. (S11). [M]ittens occidit [Mt 2,16]. Tarencius de eventibus in natura: visu basilisci expositum fuerit ipsum confestim perimit et occidit
(10va–13rb) ›De sancto Silvestro‹. (S13). [H]onora medicum propter necessitatem [Sir 38,1]. Phylaretus de naturis morborum: Cum sol oritur medicina so [!] opus est a langwidis est sumenda
(13rb–16ra) In circumcisione domini. (T8). P Philaretus [de naturis] morborum: Celum nubibus obductum refrigerium confert hiis qui exhaustis humoribus
(16ra–18rb) ›De epiphania domini‹. (T10). Der Anfang ist nicht erhalten, jedoch kurz darauf sumit inicium impressiones aeris universi ut ait Alexander super tertium metheorum … Vgl. Lüneburg, RB, Theol. 2° 69, 203rb.
(18rb–21ra) In epiphania domini. (T10). [V]idi spiritum descendentem [Io 1,32] [Plinius] in speculo naturali: Serpens expedite transiliit suum emittet … Vgl. Lumen anime, 304 §368.
(21ra–23rb) ›De sancto Fabiano et Sebastiano‹. (S17). [Multe] tribulationes iustorum [Ps 33,20]. Pro thematis introductione ponit philosophus in problematibus: In adventu quidem pluvie omnis homo naturaliter contristatur
(23rb–26ra) ›De sancta Agneta‹. (S18). Discede a me [CAO 2251]. Hec verba beata Agnes respondet filio Pro thematis introductione dicit Themistius in summa naturalium: Ignis celestis semper descendit. Ignis vero materialis semper sursum tendit … Vgl. den Anfang mit Lumen anime, 90 §10.
(26rb–29ra) ›De sancto Vincentio‹. (S19). [F]ortis ut mors est dilectio [Ct 8,6]. Pro introductione thematis dicit Plinius in speculo naturali: Calore solis omnis humor aquaticus consumitur … Vgl. den Anfang der Predigt auf Bl. 129vb, ohne weitere Übereinstimmung.
(29ra–31ra) ›De conversione sancti Pauli‹. (S20). Die Perikope ist nicht erhalten. Die Predigt beginnt Pro introductione thematis dicit universi: Licet anhelitu … Vgl. auch die folgenden Predigten mit Lüneburg, RB, Theol. 2° 69, 210ra–214va
(31ra–32rb) In purificatione Mariae. (S21).
(32rb–33rb) ›De sancto Blasio‹. (S100). Pro thematis introductione astuti venatores vel venefici serpentes … Auch in Cod. ms. Bord. 25, 109va–110ra.
(33rb–34va) ›De sancta Agatha‹. (S22). Concupivit rex speciem tuam [CAO 6308]. Hec possunt esse verba angelorum Christi dilectionem beate Aghate Pro thematis introductione dicit Constantinus in libro de naturis liquidorum
(34va–35va) ›De sancta Dorothea‹. (S115). Multam inveni in me [Sir 51,2]. Hec possunt esse verba sancte virginis Dorothee. Pro introductione thematis dicit commentator in de impressionibus aeris: Cumque ymber advenerit ventus autem fieri mox desistit … Siehe auch 71ra.
(35va–36va) ›In cathedra sancti Petri‹. (S23). Der Anfang ist nur teilweise erhalten constituit super Egyptum Lüneburg, RB, Theol. 2° 69, 217vb.
(36va–37vb) De Matthia. (S24). [D]omine tu qui nosti corda [Act 1,24]. Pro thematis introductione dicit Fontinus in descriptione universi: Tempore quidem pluvie non statim guttas a se stillant arbores … Mit ähnlichem Anfang Cod. ms. Bord. 32, 2va–3ra, sowie Cod. ms. Bord. 88, 1rb–vb, jedoch ohne weitere Übereinstimmung.
(37vb–39ra) ›De sancto Gregorio‹. (S25). [G]lorificavit illum [Sir 45,3]. Pro thematis introductione dicit Theophylus in problematibus: Plures voces in simul facte longius resonent
(39ra–40va) ›De sancto Benedicto‹. (S26). [M]agnificabo nomen tuum erisque benedictus [Gn 12,2]. Pro introductione thematis dicit Philosophus in problematibus: Morbosum et languidum hominem facit infrigidatio post calorem
(40vb–42rb) ›De annunciatione Marie‹. (S28). Der Anfang ist nicht erhalten, lesbarer Text auf 41ra deo nequit intelligi virgo illa niteret … Zitat des Anselmus Cantuariensis, De conceptu virginali et de originali peccato, Cap. 18, Druck: Anselmi opera 2, 159. CALMA 1, 289 Nr. 3. In Übereinstimmung mit Lüneburg, RB, Theol. 2° 69, 223rb.
(42rb–43avb, 46ra–va) ›De cena domini‹. (T25). [A]fferam pauxillum aquae [Gn 18,4]. Ista verba dixit Abraham angelis quos vidit in speculum virorum et possunt ista verba Christi dicentis in cena apostolis suis. Pro introductione dicit Constantinus in naturis liquidorum: Qualis aqua recens vel corrupta fuerit … Die Predigt bricht ab Nota quod iste cibus … Der untere Teil der Spalte 43avb leer. Der Text setzt nach einer Fehlstelle 46ra fort.
(44ra–45va) Sermo ex opere 'Paratus' de sanctis. ›De Iohanne ewangelista‹. (S10/S35). [Q]ui timet deum faciet bona [Sir 15,1] filiali … Danach wurde bei der Restaurierung offenbar ein Papierstück an der falschen Stelle eingefügt. Am rechten Spaltenrand zur eigentlichen Textseite gehörig ist [natur]alis humanus lesbar, in der nächsten Zeile [mund]anus inicialis … [fili]alis. Vgl. GW M29358, De sanctis, Sermo X. Endet Bl. 45va mit Ego diligentes me diligo [Prv 8,17]. Schneyer 4, 538 Nr. 183. Diese Predigt ist nicht in der Lüneburger Handschrift enthalten. Das eingefügte Papierstück stammt von einem oberen Blattrand, denn es zeigt eine feine Linie zur Spaltenbegrenzung. – Sp. 45vb leer.
(46va–48vb) ›De resurrectione domini‹. (T28). [E]xulta satis filia [Za 9,9]. Hec sunt verba dei patris dicentis ad Mariam … Pro introductione thematis dicit Alexander super metheorum: Rosa rubea dum supra ardentis sulphuris fumam detenta fuerit de albescit … Vgl. Lumen anime, 262 §282.
(48vb–51ra) ›De resurrectione domini‹. (T28). Der Anfang ist nicht erhalten, jedoch teilweise der zweite Satz, vgl. Lüneburg, RB, Theol. 2° 69, 227va. Ratio istius [est superfluitas] humorum quos calor [per totum corpus] diffundit
(51ra–52vb) ›De sancto Georgio‹. (S29). [L]abora sicut bonus miles [II Tim 2,3]. Hec dixit Paulus ad Tymotheum ut sedulo in verbo dei laborarem et possunt esse celestius patris … Pro introductione thematis dicit Johannicius in de regimine sanitatis quod labor continuus in homine sanitatem conservat
(52vb–54ra) ›De sancto Marco ewangelista‹. (S30). [C]ibabit illum pane [Sir 15,3]. Pro introductione thematis dicit Avicenna in medicinalium: Cibus qui irato animo sumitur nichil nutrit … Auch in Cod. ms. Bord. 68, 124r–125v.
(54ra–56vb) ›De sanctis Philippo et Iacobo‹. (S32). Hec dicit dominus [Is 44,2]. Pro introductione thematis dicit Philosophus in perspectiva quod firmamentum velocitate sui motus terram in medio aeris
(56vb–58va) ›De inventione sancte crucis‹. (S33). Ostendit ei lignum [Ex 15,25]. Nota cum populus in deserto positus venisset in Marach aquas … (58va–59vb) Laut Inhaltsverzeichnis Johannes ewangelista. (S35). [Impinguasti] in oleo caput meum [Ps 22,5] verbum ubi … Der Anfang ist kaum lesbar, jedoch stimmt der lesbare Text ab 58vb mit Lüneburg, RB, Theol. 2° 69, 234vb–236rb, überein.
(61ra–63ra) In rogationibus. (T34). Der Anfang fehlt, die Perikope setzt ein Helyas erat homo simils nobis [Iac 5,17]. Pro introductione thematis dicit [Theophilus de] diversis artibus: tempore campane que dulcius resonant …
(63ra–65vb) ›De ascensione domini‹. (T36). [Ascendit super omnes celos ut] adimpleretur omnia [Eph 4,10]. [Pro] introductione thematis astrologi et in descriptione universi … Nur der rechte Teil der Spalte erhalten.
(66ra–71ra) ›De sancto spiritu‹. (T39). Pater celestis dabit spiritum [Lc 11,13]. Pro thematis introductione dicit Plinius in aquis existunt sedule aqua vel pluvina nequaquam possunt humectari
(71ra–73rb) ›Sermo de spiritu sancto‹. (T39). Effundam spiritum meum [Ioel 2,28]. [Pro thematis] introductione commentator de impressionibus aeris: Cum ymber advenerit ventus validus autem fieri mox desistit … Der Anfang ebenfalls in Marburg, UB, Mscr. 59, 37rb (Marburg, 177) und Koblenz, LHA, Best 701 Nr. 251, 28r (Koblenz 2, 269). Vgl. auch 34va.
(73rb–75vb) ›De trinitate‹. (T40). Tres sunt qui testimonium dant in celo [I Io 5,7]. Sicud cernimus naturaliter quod ea que in tenebris et tempore nocturno occulta sunt
(75vb–78vb) De trinitate. (T40). Am Anfang unvollständig dicit tribus viris qui apparaverunt Abraham. Vgl. Lüneburg, RB, Theol. 2° 69, 244va.
(78vb–81ra) ›Sermo de corpore Christi‹. (T41/5). Probet autem se ipsum [I Cor 11,28]. In epistola hodierna pro introductione thematis dicit Johannes Mesue in practica sua: Ex cibo et potu quem in tenebris sumimus melancolya provenit varius morbus … Vgl. den Anfang mit Lumen anime, 428 §586.
(81ra–84rb) De corpore Christi. (T41/5). [I]n medio platee civitatis [Apc 22,2]. Glossa exponit ista verba de corpore Christi quia quando dicitur lignum vite … Die Tinte auf den Bl. 83 und 84 ist stark ausgewaschen.
(84rb–87va) ›De sancto Francisco‹. (S39). Schneyer/Hödl: Wilkinus Nr. 4.
(87va–90vb) ›De sancto Anthonio‹. (S41). [C]urrens autem vir [I Reg 4,12]. Pro introductione thematis dicit pro Theophilo libro diversarum arcium: Ferrum candens dum oleo atque melle immersum fuerit … Auch in Cod. ms. Bord. 25, 91ra–92rb.
(90vb–93va) ›Passio X milium crucifixorum‹. [N]olite timere eos [Mt 10,28]. Pro introductione thematis dicit commentator de impressionibus aeris: In yeme quanto dies serenior fuerit tanto nox frigidior imminebit … Auch in Cod. ms. Bord. 25, 110ra–va. Vgl. Lumen anime, 104 §31.
(93va–96va) ›Nativitas sancti Johannis baptiste‹. (S44). [Q]uis putas puer [Lc 1,66]. De magnis rebus et profundis amoris et magnis consueverunt fieri questiones … Pro thematis introductione dicit Egidius super libris avitis: Per hec veritatem … Vgl. München, BSB, Clm 14259, 87va (München BSB 4,2,2, 298). Vgl. ebenfalls Schneyer 7, 472 Nr. 34.
(96va–99va) De nativitate sancti Johannis baptistae. (S44). [Q]uasi stella matutina [Sir 50,6]. Sicud dicit Rychardus in de consolatione et contemplatione: Sepe unum et idem sub variis figuris et enigmatibus proponitur … Vgl. den Anfang von Città del Vaticano, BAV, Vat. lat. 4383, 104va–107r (G. Etzkorn, Iter Vaticanum Franciscanum. A Description of some one hundred Manuscripts of the Vaticanus Latinus collection, Leiden 1996 (Studien und Texte zur Geistesgeschichte des Mittelalters 50), 129.).
(99va–103ra) Im Inhaltsverzeichnis Petri et Pauli. (S46). [S]ol et luna [Ioel 2,10]. Pro introductione thematis dicit Averroys super tertium celi et mundi: Sol semper in suo ortu et occasu … Hand- und Lagenwechsel von 101v auf 102r, daher ca. die Hälfte der b-Spalte leer.
(103ra–105va) ›De apostolis Petro et Paulo‹. (S46). [D]ei fortes terre [Ps 46,10]. Pro thematis introductione dicit Iohannicus in de organisatione corporis humani: Corporis quidem humani dextra maiora sunt
(105va–107va) De sancta Margareta. (S47). [S]imile est regnum celorum [Mt 13,45]. Pro introductione thematis dicit commentator de impressione aeris: In adventu quidem roris in regionem frigidam nullam terre efficit efficaciam … Vgl. Lumen anime, 116 §42.
(107vb–109vb) ›De divisione apostolorum‹. (S97). [S]icud me misit [Io 20,21]. Pro introductione thematis dicit Constantinus de naturis liquidorum: Surgente per ortum suum sole surgit … Die Predigt ebenfalls in Cod. ms. Bord. 70, 217v–220v. Ein ähnlicher Beginn auf 167va, dann aber abweichend.
(109vb–112ra) De Maria Magdalena. (S49). [M]agna velud mare [Lam 2,13]. Pro introductione thematis dicit Plinius in speculo naturali: Mare tranquillum tempestates excitat
(112ra–114ra) ›De sancto Iacobo‹. (S50). [H]oc honore condignus est [Est 6,11]. Pro thematis introductione dicit Plinius in speculo naturali: Altiora poma arboris ceteris minora sunt et cadunt cicius … Vgl. Lumen anime, 88 §6.
(114ra–116rb) ›De sancta Anna‹. (S94). [F]ons hortorum [Ct 4,15]. Pro thematis introductione dicit Iohannicius in de regimine sanitatis: Fontes qui large effluunt nullam in se habent correpcionem … Vgl. Lumen anime, 450 §621. Siehe auch 150va.
(116rb–118va) ›De sancta Martha‹. (S148). [P]essulum hostii aperui [Ct 5,6]. Pro thematis introductione dicit Evax de sigillis libro lapidum: Gemma preciosa in terra nata … Vgl. Lumen anime, 266 §292.
(118va–120rb) ›Ad vincula sancti Petri‹. (S52). [M]isit Herodes rex [Act 12,1]. Pro thematis introductione dicit Plinius in speculo naturali: In orto quidam profundimus dormimus et quiescimus … Vgl. Lumen anime, 372 §504.
(120rb–121va) ›De sancto Laurentio‹. (S56). [V]apor ignis exuret carnes [Sir 38,29]. De diversis artibus serenitatis tempore campanie quas igne traducendo fundimus dulcius resonant … In der Lüneburger Handschrift ist der Name des Verfassers Theophilus am Anfang eingefügt.
(121vb–123va) ›De sancto Bartholomeo‹. (S61). [Q]uicumque glorificaverit [I Rg 2,30]. Solinus in mirabilibus mundi: In allesa regione est fons quietus … Der Anfang mit anderem Thema auch in Cod. Guelf. 297 Helmst., 105va–106rb, und Cod. Guelf. 412 Helmst., 153rb–154va.
(123va–125vb) In decollatione sancti Johannis. (S64). Herodes misit manum [Mc 6,17]. Theophilus in breviloquio diversarum artium: Cymbalum manibus compressum nichil sonat
(126ra–127rb) In exaltatione sancte crucis. (S66). [E]go dominus humiliavi lignum [Ez 17,24]. Theophilus in libro diversarum artium: Ad hoc ut alcius saliamus genua aliquantulum inclinamus … Vgl. Lumen anime, 96 §18.
(127rb–129vb) ›De sancto Matheo‹. (S67). [S]urgens secutus est eum [Lc 5,28]. Quia secundum Dyonisium quarto capitulo de divinis nominibus: Bonum est sui ipsius diffusivum et communicativum
(129vb–132ra) ›De sancto Mauricio‹. (S68). [S]ancti per fidem [Hbr 11,33]. Plinius in speculo naturali: Calore solis omnis humor consumitur … Vgl. den Anfang der Predig auf Bl. 26rb.
(132ra–134rb) ›De angelis‹. (S70). [A]ngelis suis deus [Ps 90,11]. Alphorabius in theologia planetarum unicumque celorum seu orbium unus planeta data est
(134rb–136va) ›De angelis‹. (S70). [A]ngeli eorum [Mt 18,10]. Phylaretus de naturis morborum: Cum alicui homini gladio manus absciditur mox ipsam manum ad statuam verberet … Vgl. Lumen anime, 122 §54.
(136va–138rb) ›De sancto Dyonisio‹. (74). [L]uce splendida fulgebis [Tb 13,13]. Algazel in tractatu de forma speculi: Speculum fonti immersum ad solis radium extendendo … Vgl. Lumen anime, 356 §478.
(138rb–140rb) ›De sancto Luca‹. (S75). Der Anfang ist nicht lesbar. 138va beginnt die Seite … mellifluis verbis se offerant salutem eternam eis optando Vgl. Lüneburg, RB, Theol. 2° 69, 293va.
(140rb–142rb) ›De sancta Ursula‹. (S77). [A]gnus qui in medio [Apc 7,17]. Plinius in speculo naturali: Salsatum sola conservat corpora humana
(142rb–144vb) ›De sanctis Symonis et Iuda‹. (S78). [S]ymon frater vester [I Mcc 2,65]. Et sunt verba que Macharias dixit: Quinque filiis suis tempore mortis apostolorum. In problematibus: Oculus in dolore emittit lacrimas salsas in frigore vero dulces … Vgl. Lumen anime, 134 §75.
(144vb–147va) ›De omnibus sanctis‹. (S79). [V]idi septem candelabra [Apc 1,12]. Solinus in libro rerum: Lilium clausum nondumque apertum in manu virginis cicius aperitur … Vgl. Lumen anime, 360 §485.
(147va–150va) ›Item de omnibus sanctis‹. (S79). [A]ssuerus anno tertio regni sui fecit grande convivium [Est 1,3]. Unde Simplicius libro elenchorum: Desiccatis aquis qui sunt inferius aque superiores nubium uberius se diffundunt
(150va–153rb) ›De animabus‹. (S80). [M]iseremini mei [Iob 19,21]. Hec verba possunt esse cuiuslibet anime in purgatorio posite suam indigenciam ostendentis et suffragia postulantis. Iohannicius in de regimine sanitatis: Fontes qui large effluunt … Vgl. den Anfang mit Schneyer 3, 264 Nr. 577 (Jacobus de Voragine) und Schneyer 7, 492 Nr. 125. Vgl. danach Lumen anime, 450 §621 sowie 114ra dieser Handschrift.
(153va–155vb) ›De sancto Willehado‹. [D]avid sedens in kathedra [II Rg 23,8]. Commentator quatuor metheorum dicit: Omne metallum quantumcumque genere si ignitum fuerit mox leve efficitur
(155vb–158ra) ›De sancto Martino‹. (S81). [N]on est inventus [Sir 44,20]. Plinius in speculo naturali: In valle quidam semper maior est ros nebulas
(158rb–161rb) ›De sancta Elyzabeth‹. (S82). Scit enim omnis [Rt 3,11]. Hec verba fuerunt Booz dicitur fortis quia dicit psalmus de Christo … Constantinus de naturis liquidorum: Summi quidam quod ad austrum de arboribus fluxerit … Auch in Cod. ms. Bord. 77, 184r–188r.
(161rb–162r) ›De sancta Cecilia‹. (S83). [A]bigail ascendit super azinam [I Rg 25,42]. Nota litteraliter David misit nuncios ad Abigail ut eam desponsaret in uxorem … Plinius in speculo naturali: Astuti venatores specula feris celeribus in via proiciunt … Vgl. Lumen anime, 110 §38. – 162v leer. (163ra) Wohl nachträglich beschrieben. Gregorius. Missa dum cantatur peccata tam vivorum quam mortuorum condonantur … — … ad remissionem pene et ad augmentum gracie. – 163v leer. Auch in Kopenhagen, KB, GKS 1360 4to, 24v (Kopenhagen, 110). Gegenüber Lüneburg, RB, Theol. 2° 69, 314rb–316va, fehlt der Sermo De sancto Clemente.
(164ra–167va) ›De sancta Katherina‹. (S85). Schneyer/Hödl: Wilkinus Nr. 5.
(167va–169vb) ›De dedicatione‹. (C11). Schneyer/Hödl: Wilkinus Nr. 6.
(169vb–174va) ›De sancto Anschario‹. (S95). Schneyer/Hödl: Wilkinus Nr. 7.
(174va–177va) ›De nativitate beate virginis‹. (S65, S5). Schneyer/Hödl: Wilkinus Nr. 8.
(177va–180va) ›De sancto Ludewico‹. (S62). Schneyer/Hödl: Wilkinus Nr. 9.
(180va–182vb) ›De purificatione‹. (S21). Schneyer/Hödl: Wilkinus Nr. 10.
(182vb–187rb) ›In die assumptionis beate virginis‹. (S59). Schneyer/Hödl: Wilkinus Nr. 11. 187v mit Nachträgen beschrieben. – Am Ende sechs ungezählte Bl. leer.


Abgekürzt zitierte Literatur

Anselmi opera S. Anselmi Cantuariensis Archiepiscopi Opera omnia ad fidem codicum recensuit F. S. Schmitt, Vol. 1–6, Edinburgh 1946–1961
BHL Bibliotheca hagiographica Latina antiquae et mediae aetatis, 2 Bde., ed. Socii Bollandini, Bruxelles 1898 und 1901 (Subsidia hagiographica 6), Bd. 3: Supplementi editio altera, Bruxelles 1911 (Subsidia hagiographica 12)
CALMA C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999–
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
Koblenz 2 Die nichtarchivischen Handschriften der Signaturengruppe Best. 701 Nr. 191–992, bearbeitet von E. Overgaauw, Wiesbaden 2002 (Mittelalterliche Handschriften im Landeshauptarchiv Koblenz 2)
Kopenhagen Catalogus codicum latinorum medii aevi Bibliothecae Regiae Hafniensis quem digessit E. Jørgensen, Kopenhagen 1926
Krämer S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1)
Lumen anime The Light of the Soul: The Lumen anime C and Ulrich Putsch’s "Das Liecht der sel", hrsg. von N. Harris, Oxford 2007
Lüneburg 2 Handschriften der Ratsbücherei Lüneburg, Bd. 2: Die theologischen Handschriften: Folioreihe, bearbeitet von I. Fischer, Wiesbaden 1972
Marburg Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Marburg, beschrieben von S. Heyne, Wiesbaden 2002
München BSB 4,2,2 Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München, Bd. 4,2,2: Die Handschriften aus St. Emmeram in Regensburg, Teil 2: Clm 14131–14260, beschrieben von I. Neske, Wiesbaden 2005 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis 4,2,2)
Ratjen H. Ratjen, Zur Geschichte der Kieler Universitätsbibliothek. Schriften der Universität zu Kiel 1862–1863, Kiel 1862–1863 (Programm zum Geburtstage Frederiks VII.)
Schnabel K. Schnabel, "Liber sanctae Mariae virginis in Bordesholm …" Geschichte einer holsteinischen Stiftsbibliothek, Wiesbaden 2014 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 33)
Schneyer J. B. Schneyer, Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters für die Zeit von 1150–1350, Bd. 1–11, Münster/Westf. 1969–1990, Bd. 1–4 ebd. 21973–1974 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters 43,1–11)
Schneyer/Hödl CD-ROM inventory of medieval latin sermons 1350–1500 = Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters von 1350–1500, nach den Vorarbeiten von J. B. Schneyer, hrsg. von L. Hödl und W. Knoch, Münster/Westf. 2001
Schneyer Wegweiser J. B. Schneyer, Wegweiser zu lateinischen Predigtreihen des Mittelalters, München 1965 (Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe ungedruckter Texte aus der mittelalterlichen Geisteswelt 1)
Schneyer Wegweiser J. B. Schneyer, Wegweiser zu lateinischen Predigtreihen des Mittelalters, München 1965 (Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe ungedruckter Texte aus der mittelalterlichen Geisteswelt 1)
Steffenhagen E. Steffenhagen, Die Klosterbibliothek zu Bordesholm und die Gottorfer Bibliothek. Zwei bibliographische Untersuchungen, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holstein-Lauenburgische Geschichte 13 (1883), 66–142