de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung der Handschrift Kiel, Universitätsbibliothek, Cod. ms. Bord. 97
Die Bordesholmer Handschriften der Universitätsbibliothek Kiel, beschrieben von Kerstin Schnabel. Wolfenbüttel 2020
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Tituli libri institutionum. Loppo von Zieriksee

Papier — I, 428 Bl. — 30 × 21,5 cm — Köln / Rostock — 1478

Wasserzeichen: Buchstabe P gebrochen, zweikonturig mit Beizeichen: Piccard-Online 113607, Piccard-Online 113612 (beide 1478), Piccard-Online 113574, Piccard-Online 113591 (beide 1479), diese vier auch in Cod. ms. Bord. 99, Teil I, WZIS DE0510-CodII12_94_86, WZIS DE0510-CodII12_94_90 (beide 1475–1477). Ochsenkopf mit einkonturiger Stange und Stern: WZIS DE0960-4Inc2220_97, WZIS DE0960-4Inc2220_100, WZIS DE0960-4Inc2220_85 (diese drei 1478, auch in Cod. ms. Bord. 99, Teil V). Lilie bekrönt: nicht nachweisbar (auch in Cod. ms. Bord. 99, Teil V, und 114). Anker ohne Kreis, mit einkonturigen Flunken: zwei Typen nicht nachweisbar (auch in Cod. ms. Bord. 99, Teil V). Lagen: VII+1 (15). 10 VI (134)! 2 V (154). 5 VI (212)! 2 VII (240). 2 V (259)! 8 VI (355). VI–1 (366). VI (378). V (388). IV (395a)! 2 VII (423). Bleistiftfoliierung aus dem 19. Jh. mit Auslassungen und moderner Ergänzung 1–423. Zählfehler: 5 Bl. ungezählt, jetzt mit Zusatz a bzw. b ergänzt: 130a, 176a, 176b, 256a, 395a. Bl. 10 mit den Maßen 21,5–22 × 19 cm. 16 ungezählte Schaltzettel unterschiedlicher Größe. 1. zwischen Bl. 2 und 3: 7,5 × 17,5 cm. 2. zw. 32 und 33: 18 × 17,5 cm. 3. zw. 46 und 47: 19 × 18 cm. 4. zw. 48 und 49: 14,7 × 19,5 cm. 5. zw. 49 und 50: 6 × 18 cm. 6. zw. 73 und 74: 16 × 17,5 cm. 7. zw. 89 und 90: 9 × 18,2 cm. 8. zw. 94 und 95: 12 × 18 cm. 9. zw. 99 und 100: 7,3 × 18 cm. 10. zw. 122 und 123: 12,3 × 17,3 cm. 11. zw. 149 und 150: 13,5 × 17 cm. 12. zw. 150 und 151: 10 × 17,3 cm. 13. zw. 179 und 180: 11,8 × 15,5 cm. 14. zw. 184 und 185: 11,2 × 17,6 cm. 15. zw. 190 und 191: 11,5 × 19,2 cm. 16. zw. 214 und 215: 9 × 18,7 cm. Schriftraum: 22–24 × 14 cm. 46–52 Zeilen. Einspaltig. Von Johannes Meyer geschrieben. Rubriziert. Rote Lombarden über zwei Zeilen. Mit Seitenüberschriften recto unter Angabe des Buches in roter Tinte, der Titelnr. und des Titels.

Spätgotischer Holzdeckeleinband mit rotem Lederbezug. Streicheisenlinien. Einzelstempel aus der Werkstatt "Bordesholm Hauptwerkstatt" (EBDB w002064): Agnus Dei mit Kelch: EBDB s031987. Maria, Madonna mit Kind: EBDB s009642. Maria, Verkündigung: EBDB s009641. Lilie, Doppellilie: EBDB s032017. Adler: EBDB s031975. Schwan: EBDB s032027. Blüte, Kreuzblüte: EBDB s032013. Greif: EBDB s009638. Hahn: EBDB s009637. Löwe: EBDB s009640. Rosette mit zwei Blattkränzen: EBDB s031985. Auf dem VD Abdrücke und Reste von aufgeklebten Signatur- und Titelschildern. Signaturschild aus Papier der Größe 2 × 3,2 cm. Darunter ein rudimentär erhaltenes Titelschild aus Papier, ca. 4,5 × 16 cm. Signaturschild aus dem frühen 17. Jh. aus Papier, 4,7 × 4,6 cm, Aufschrift Superioris Classis / Scamni Quarti / Lateris Primi / Liber XII. Auf dem HD vier Löcher von der Kettenhalterung am oberen Rand. Eck- und Kantenbeschläge auf VD und HD. Die Beschläge in Rückennähe mit gezackten Rändern. Vier Doppelbünde, an Kopf und Schwanz einfache Kapitalbünde. Zwei Riemenschließen mit Fensterlager nordelbischen Typs mit Zierbohrungen und seitlichen Zierkerben. Registerzungen als Blattweiser aus rot gefärbtem Leder auf 83, 177, 260 und 396, ausgerissen wohl auf Bl. 1.

Vorderes und hinteres Spiegelblatt: Papier. 29,7 × 20,7 cm, VS mit einem Umbug von 2,5 cm, HS mit Umbug von 1 cm. 14. Jh. Schriftraum: 28,5 × 19,5 cm, unten beschnitten. Zwei Spalten mit jeweils 9 cm Breite. 75 Zeilen. Jüngere gotische Kursive. Radulphus Brito: Circa librum sex principiorum. Auf VSa endet der Abschnitt … sed concomitatur ut visum est. Explicunt questiones supra sex principia disputata a magistro Britone‹. Siehe Quaestiones super Priora Analytica Aristotelis, hrsg. von G. A. Wilson, Löwen 2016 (Ancient and Medieval Philosophy, Series 1), XXVIIIf., nach der Hs. Salamanca, UB, Ms. 2350, 46vb–54vb (Salamanca 2, 730). Es folgt Radulphus Brito: Quaestiones super librum divisionum. Primo circa librum divisionum queritur utrum de divisione sit scientia … Ebenfalls in der erwähnten Hs. im Anschluss an den ersten Text. Literatur: J. Pinborg, Radulphus Brito on Universals, in: Cahiers de l’Institut du Moyen-Age Grec et Latin 35 (1980), 56–142, hier 83. Auf dem HS die Bemerkung: Iustinianus regnavit anno domini [5]28 secundum Johannem Fa. in prohemium … Idem dicit Vincentius in speculo historiale libro XXII cap. 50.

Herkunft: Der Bordesholmer Chorherr Johannes Meyer schrieb den Text während seiner Studienaufenthalte in Köln und Rostock im Jahr 1478 ab. — Im Katalog von 1488 (Cod. ms. Bord. 1a) unter der Signatur N xxxvi mit dem folgenden Titel aufgeführt: Copulata Lopponis super instituta cum registro. Im Verzeichnis von 1606 (Cod. ms. Bord. 2a) ebenfalls bezeichnet mit Loppo super institutiones. Um das Jahr 1665 (Cod. ms. Bord. 1b) benannt mit Loppo super institutionum libros IV.

Merzdorf, 62. — Steffenhagen Nr. LXXIX. — Ratjen, 102. — Krämer, 99. — Greifswald, 38 Anm. 94. — Schnabel, 82, 90, 92, 95, 97, 303–306, 316, 596.

1r–v Tituli libri institutionum. (1ra–rb) Tituli libri institutionum secundum ordinem alphabeticum. Auf dem Fußsteg: Nota primus nummerus est librorum secundus titulorum. Adoptionis libro 1 titulo 11 … — … Vi bonorum raptorum 4 2. (1va–vb) Tituli libri institutionum. De iustitia et iure … — … De publicis iudiciis.

2r–387v Loppo von Zieriksee: Reportata super libros institutionum. (2r) Prologus. Auf dem Kopfsteg, z. T. abgeschnitten: … magistri Lopponis artium atque utriusque iuris doctor Coloniensis. Darunter: Copulat egregius hec doctor Loppo notata | Quarterne sunt posterius studioque Johannis arata.Incipiunt reportata sive recollecta super quatuor libris institutionum magistri Lopponis artium atque utriusque iuris doctoris Coloniensis‹. Ad gloriam magnificentiam et honorem ineffabiles [!] altissimi numinis … — … in vera caritate valeam diligere quod mihi concedat qui in eternum vivit. ›Amen‹. (2v–15v) Quaestiones. Circa prefatum exordium … occurit questio: Utrum de iure sit sciencia tam civili quam canonico et quid est subiectum attribucionis iuris civilis et quid sit subiectum iuris canonici … — … in § et cum sacratissimas. Expedito nunc‹. 16 Quaestiones. Vgl. Leipzig, Bundesverwaltungsgericht, MS 4° B 6023, 3v–26v (Manu Med obj31601567). Die dort als Nummer 11 angegebene Quaestio hier Nr. 8, ohne die eingeschobene Bulle. Bl. 6v Erwähnung des Kölner Juristen Johannes de Spuell, siehe J. Köhler/E. Liesegang, Beiträge zur Geschichte des Römischen Rechts in Deutschland, 1. Heft: Das Römische Recht am Niederrhein. Gutachten Kölner Rechtsgelehrter aus dem 14. und 15. Jahrhundert, Amsterdam 1962, Nachdruck der Ausgabe Stuttgart 1896/98, 5f., sowie sein gleichnamiger Sohn 19, 25. Matrikel Köln 1, 131f. (1413), sein Sohn erwähnt 134 Nr. 20. Schulte 2, 391f. Siehe auch Schwinges (wie unten), 506. (16r–395r) Textus. (16r–83r) Lib. 1. ›In nomine domini nostri Ihesu Christi imperator cesar … et semper augustus cupide legum iuventuti salutem‹. Glossa institutionum notat circa principium istius explicationis quod imperator debet esse … — … in digesta 'De curatoribus furioso' paragrapho interdictum. ›Explicit liber primus institutarum‹. Auf dem Kopfsteg von Bl. 16r: Ne scribam vanum Maria duc meam manum. Colophons 22603. Eine vom Autor angekündigte Einfügung auf 53v–55v nach einer Anmerkung des Schreibers (53r) ist die Darstellung und Erklärung der Arbor bigamiae aus der Summa aurea des Hostiensis. Nota a principium huius tituli usque huc continetur in effectu tractatus Johannis Andree qui dicitur in summa Iohannis Andree super quarto decretalium qui incipit 'Christi nomine invocans etc.' … (53v–55v) ›Ponatur ymago divina pro ut fit in arbore …In prima cellula scribitur deus unum principium omnium visibilium et invisibilum … Gegenüber dem Druck verkürzt. Druck: Venedig 1620, 66v–68r. Literatur: Schulte 2, 125–127. (83r–176v) Lib. 2. ›Incipit liber secundus institutarum. De re divisione‹. Lex continuat seipsum quia visum est … … — … in secunda questione. Finis anno 1478 in octava Stephani prothomartyris [26.12.1478] et inceptum in ebdomada sancti Michaelis [29.9.1478] in Coloniensi universitate‹. – 176ar–176bv leer. (177r–259r) Lib. 3. ›De hereditatibus que ab intestato deferuntur‹. Sic continuatur dictum est supra qualiter fit successio ex testamento … — … in summa in prima questione. Et sic finitur tertius sequitur quartus. 1478 currente in Colonia‹. Mit dem Zeichen für das Jahr 1478, siehe die Beschreibung von Cod. ms. Bord. 114. Eingefügt: (199r–201r) Johannes Andreae: Declaratio arboris affinitatis. ›Tractatus de arbore affinitatis‹. Ad arborem affinitatis et eius materiam transeamus … — … in qua universi fideles et precipue studentes continuo perseverent per gratiam eius qui est benedictus in secula seculorum. Amen. ›Ex novella Johannis Andreae‹. Darstellung der Arbor affinitatis auf Bl. 199v. Druck: Friedberg 1, 1431–1436. GW 16761709. Literatur: Schadt, 246–248. Stintzing, 154–159. Schulte 2, 215f. DDC 6, 89–92. (201v–202v) Johannes Andreae: Lectura arboris cognationis spiritualis et legalis. Circa lecturam arboris cognationis spiritualis iuxta modum et formam traditionis egregii doctoris Johannis Andree in sua lectura arboris consanguinitatis et affinitatis conformiter possemus procedere … — … ac tenente videlicet ad confirmationem et tento de quo in capitulo 1 et …Sequitur textualia hoc loco‹. Bl. 202v Darstellung der Arbor cognationis spiritualis et legalis. Druck: GW 16811709. Literatur: Schadt, 284f. Stintzing, 159–162. Siehe auch oben. – 259v leer. (260r–395r) Lib. 4. ›Liber quartus institutionum de obligationibus que ex delicto nascuntur‹. Sicut continuatur in textu ita debet continuari … — … item habere locum in aliqua causa de quo in capitulo 'Cum expediat' …Finit institutionum liber quartus in preclara universitate studii Rostockcensi anno 1478o currente in profesto conceptionis virginis [7.12.1478] ‹. Danach Nota: Nota primus secundus et tertius institutionum libri ex uno eodemque exemplari collecti sunt una cum tribus ultimis titulis libri quarti … — … et istius additiones in primo secundo tertio libro et in ultimis tribus titulis hic habentur. – 395v–395av leer. (396r–421v) Tabula alphabetica. ›Tabula super quatuor institutionum libris‹. Acceptilatio … — … Uxor que mecum habitat … Am Beginn der Hinweis: Nota dicunt hic prologus et prohemium quia prohemium incipit 'In nomine domini nostri etc.' … Es folgen weitere Angaben zum Gebrauch des Registers. (421v–422v) Tabula alphabetica. Acceptilatio … — … Uxor. Fünfspaltig, ohne weitere Angaben. Auf den Schaltzetteln, die zumeist nur einseitig beschrieben sind, finden sich Textauslassungen, Nächtrage oder weitere Hinweise. Ungedruckt. Die letzten beiden Bücher auch in Innsbruck, ULBT, Cod. 738 (Innsbruck UB 8, 196 mit Erwähnung dieser Hs.). Literatur: Dolezalek Bd. 1 (unter dieser Hs.). Coing, 193. H. Keussen, Die alte Universität Köln. Grundzüge einer Verfassung und Geschichte, Köln 1934, 264f. R. C. Schwinges, Loppo von Zieriksee. Ein Kölner Rechtsprofessor des 15. Jahrhunderts, in: Et l'homme dans tout cela? Von Menschen, Mächten und Motiven. Festschrift für Heribert Müller zum 70. Geburtstag, Stuttgart 2017 (Frankfurter Historische Abhandlungen 48), 491–508, siehe bes. Anm. 45 mit der Erwähnung des Liborius Meyer, dem Bruder des Schreibers. – 423r–v leer.


Abgekürzt zitierte Literatur

Coing H. Coing, Römisches Recht in Deutschland, Milano 1964 (Ius Romanum Medii Aevi 5,6)
Colophons Colophons de manuscrits occidentaux des origines au XVIe siècle, Bd. 1–6, ed. par les Bénédictins du Bouveret, Fribourg/Schweiz 1965–1982 (Spicilegii Friburgensis Subsidia 2–7)
DDC Dictionnaire de droit canonique, Bd. 1–7, hrsg. von R. Naz, Paris 1935–1965
Dolezalek G. Dolezalek, Verzeichnis der Handschriften zum Römischen Recht bis 1600, Bd. 1–4, Frankfurt/M. 1972
EBDB Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel)
Friedberg E. Friedberg, Corpus iuris canonici, 2 Bde., Leipzig 1879 und 1881
Greifswald Mittelalterliche Handschriften in Greifswalder Bibliotheken. Verzeichnis der Bestände der Bibliothek des Geistlichen Ministeriums (Dombibliothek St. Nikolai), der Universitätsbibliothek und des Universitätsarchivs, beschrieben von J. Geiß, Wiesbaden 2009
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
Innsbruck UB 8 Katalog der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck, Teil 8, Katalogbd.: Cod. 701–800 unter der Leitung von W. Neuhauser bearb. von P. Ausserlechner, Wien 2014 (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse, Denkschriften 456 = Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters 2,4,8)
Krämer S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1)
Matrikel Köln 1 Die Matrikel der Universität Köln, Bd. 1: 1389–1466, bearbeitet von H. Keussen, Bonn 1892 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 8,1)
Merzdorf J. F. L. Th. Merzdorf, Bibliothekarische Unterhaltungen. Neue Sammlung, Oldenburg 1850
Piccard-Online Piccard-Online. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 340 (http://www.piccard-online.de)
Ratjen H. Ratjen, Zur Geschichte der Kieler Universitätsbibliothek. Schriften der Universität zu Kiel 1862–1863, Kiel 1862–1863 (Programm zum Geburtstage Frederiks VII.)
Salamanca 2 Catálogo de manuscritos de la Biblioteca Universitaria de Salamanca, Bd. 2: Manuscritos 1680–2777, Salamanca 2002 (Obras de referencia 13)
Schadt H. Schadt, Die Darstellungen der Arbores consanguinitatis und der Arbores affinitatis. Bildschemata in juristischen Handschriften, Tübingen 1982
Schnabel K. Schnabel, "Liber sanctae Mariae virginis in Bordesholm …" Geschichte einer holsteinischen Stiftsbibliothek, Wiesbaden 2014 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 33)
Schulte J. F. von Schulte, Die Geschichte der Quellen und Literatur des Canonischen Rechts…, Bd. 1: … von Gratian bis auf Papst Gregor IX. Stuttgart 1875; Bd. 2: … von Papst Gregor IX. bis zum Concil von Trient, Stuttgart 1877
Schwinges R. C. Schwinges, Loppo von Zieriksee. Ein Kölner Rechtsprofessor des 15. Jahrhunderts, in: Et l'homme dans tout cela? Von Menschen, Mächten und Motiven. Festschrift für Heribert Müller zum 70. Geburtstag, Stuttgart 2017 (Frankfurter Historische Abhandlungen 48), 491–508
Steffenhagen E. Steffenhagen, Die Klosterbibliothek zu Bordesholm und die Gottorfer Bibliothek. Zwei bibliographische Untersuchungen, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holstein-Lauenburgische Geschichte 13 (1883), 66–142
Stintzing J. A. R. von Stintzing, Geschichte der populären Literatur des römisch-kanonischen Rechts in Deutschland am Ende des fünfzehnten und im Anfang des sechszehnten Jahrhunderts, Leipzig 1867
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der Bordesholmer Handschriften in der Universitätsbibliothek Kiel.
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (copyright information)