de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung von Lüneburg, Ratsbücherei, Theol. 2° 1a (Lüneburg 2, S. 2-5.)
Handschriften der Ratsbücherei Lüneburg, Bd. 2: Die theologischen Handschriften: Folioreihe, bearbeitet von I. Fischer, Wiesbaden 1972, S. 2-5.

Missale (pars hiemalis), sogenanntes Wevelkoven-Missale

Perg. — 371 Bl. — 44,5 × 32 cm — Lüneburg — um 1400

Lagen: 5·V (50). IV+1 (59). 9·V (149). V-5 (154). 10·V (254). V-1 (263). 6·V (323). V-1 (332). V (342). V-1 (351). 2·V (371). Kustoden: I-XXXVII, die erste Lage mit dem Kalendar nicht mitgezählt. Unbeschrieben: Bl. 1r, 10v-11r, 54v. Bl. 70v Platz für Initiale ausgespart. Schriftraum 29-29,5 × 19 cm , Tintenliniierung, 26 Zeilen; beim Kanon 18. Textualis formata von einer Hand. Der Schreiber wird nach Reinecke (s. u.) seine Arbeit bis zu der Stiftung 1392 vollendet haben; an den Miniaturen dürften verschiedene Hände bis etwa 1410 tätig gewesen sein. Für die Meßgesänge sind auch die Melodien notiert, Hufnagelnotation auf fünflinigem System. Zahlreiche rote und blaue Lombarden, rote Überschriften, rubriziert. 6-8zeilige Zierinitialen in poliertem Blattgold, die in Blüten- oder Blattranken auslaufen: Bl. 48v, P; Bl. 55r, E; Bl. 220v, P; Bl. 231v 2 kleine goldene Zierinitialen E und C bei den Einsetzungsworten. Bildinitialen: Bl. 11v, König David im Gebet (A); Bl. 35v, Geburt Christi (P); Bl. 162r, Einzug in Jerusalem (D); Bl. 230r, Erhebung der heiligen Hostie (Miniatur ohne Initialcharakter, der Text des Kanon beginnt daneben mit einem kleinen goldenen T); Bl. 239v, Berufung der Jünger Petrus und Andreas (D); Bl. 275v Darbringung im Tempel (S, einzige Miniatur mit Drolerien); Bl. 290v, Verkündigung (R); Bl. 293v Traum Jakobs (T).

Glatter heller abgeriebener Ledereinband mit rechteckigem Streicheisenmuster. Beide Schließen abgerissen. Blattweiser, helle Pergamentstreifen, beim Kanon braune Lederknöpfchen.

Herkunft: Das Missale wurde 1392 von dem Lüneburger Bürger Gerhard von Wevelkoven für einen Altar der Pfarrkirche St. Johannis gestiftet, vgl. Bl. 233r den Nachtrag beim Memento defunctorum: Gherardi Weuelkouen ciuis Luneborgensis huius libri pii collatoris ora pro eo. Dieser Hinweis auf den Stifter wird ergänzt durch einen Vermerk in dem Verzeichnis der Kleinodien der St. Johanniskirche von 1430, wo es ziemlich am Ende des Inventars heißt: "item 2 de besten mysseboke, de de ryke Gherardus gaff" (das zweite Buch, der Sommerteil dieses Missales, ist verloren); ferner der Zustimmung des Generaloffizials in Verden vom 27. Mai 1392, daß Gerhard Wevelkoven in der Pfarrkirche St. Johannis einen neuen Altar errichten darf (Lüneburg Archiv, Urkunde c 1392 Mai 27II) und schließlich der Bestätigung des Verdener Bischofs über die Gründung einer Vikarie durch letztwillige Verfügung des Gerhard von Wevelkoven (Lüneburg Archiv, Urkunde b 1394 Oktober 31). Die vorangestellte Festmesse für Johannes den Täufer (Bl. 9r) spricht ebenfalls dafür, daß dieses Missale für die Lüneburger St. Johanniskirche gestiftet wurde.

H. Reinecke, Lüneburger Buchmalerei um 1400, Bonn 1937, S. 5-25, 95-98. — H. Reinecke, Der Meister der Goldenen Tafel, Bonn 1937, Tafel 1-15. — A. Stange, Malerei der Gotik, Bd. 3, 1938, S. 170-174. — Welter, Katalog der Musikalien der Ratsbücherei Lüneburg, 1950, S. 26.

Bl. 1v-7r Liturgisches Kalendar. mit Angabe der Lunarbuchstaben, der goldenen Zahl, der Sonntagsbuchstaben, der Kalenden, Nonen und Iden. Charakteristisch für die Verdener Diözese, zu der Lüneburg gehörte: Bl. 2v Swiberti episcopi et confessoris Duplex festum, 1. 3. Bl. 3v Aduentus reliquiarum s. Swiberti Duplex festum, 9. 5. Bl. 4v Aduentus reliquiarum Fabiani et Cecilie, 23. 7. Monatsverse: Walther I Nr. 14563.

7v Tabelle zur Errechnung des Osterfestes 1381-1886, damit ist zugleich ein terminus post quem gegeben.

Bl. 8r-9r Benedictio salis. Benedictio aque.

Bl. 9r-10r Missa votiva s. Johannis Baptistae. (Coll., Lect., Offert. und Complet. aus der Vigilmesse. Intr.: Justus ut palma florebit. Vers.: Justus non conturbabitur. Evang.: ).

Bl. 11v-212r Proprium de tempore (Dom. I adventus - Sabbato sancto). Für feria IV und VI durchgehend Epistel und Evangelium. Quatembermessen. Die Meßformulare an den Oktavtagen noch einmal voll ausgeschrieben mit Sequenzen, an Circumcisio auch durch Zierinitiale ausgezeichnet. (Bl. 30r-33r) 1. Weihnachtsmesse. mit AH 53 Nr. 10. (Bl. 33r-35r) 2. Weihnachtsmesse. mit AH 53 Nr. 16. (Bl. 35v-38r) 3. Weihnachtsmesse. mit AH 53 Nr. 15. (Bl. 38r-40r) De s. Stephano. mit AH 53 Nr. 215. (Bl. 40r-42v) De s. Johanne ev. mit AH 53 Nr. 168. (Bl. 42v-45r) De ss.Innocentibus. mit AH 53 Nr. 157. (Bl. 48v-49v) Circumcisio. mit AH 53 Nr. 16. (Bl. 55r-57v) Epiphanie. mit AH 53 Nr. 29. (Bl. 70v) Dominica in LXXa. (Bl. 79v) In capite ieiunii (Aschenweihe und Messe). In der Quadragesima auch Wochentagsmessen. (Bl. 155r-169r) Dominica in palmis: Palmweihe, vgl. Franz, Benediktionen 1 S. 490-497 Nr. 1 3, 11, 9, 6, 4, 15, 14, 8, 18; Prozession und Messe (Bl. 162r). (Bl. 184v-189v) Feria V in cena domini: Messe und Fußwaschung. mit den Hymnen AH 51 Nr. 76 (Bl. 188v). und AH 51 Nr. 77 (Bl. 189r). (Bl. 189v-199v) Feria VI in parasceve: Lesungen, Fürbitten, Kreuzverehrung. mit AH 50 Nr. 66 (Bl. 198r). und Missa praesanctificatorum. (Bl. 199v-212r) Sabbato sancto: Feuerweihe. mit AH 50 Nr. 31. Exsultet, Chev. 5868 (Bl. 201r). 4 Prophetien (. vgl. Sacr. Greg., ed. Lietzmann, S. 51 Nr. 84,1-4). AH 50 Nr. 183 (Bl. 207v). Taufwasserweihe. Allerheiligenlitanei (Bl. 210r). Vigilmesse und Vesper.

Bl. 212r-220r Ordo sacerdotalis, (Ankleidegebete, Vorbereitungsgebete, Ordo missae, Credo).

Bl. 220v-229v Praefationen und Communicantes. vgl. Sacr. Greg., ed. Lietzmann, Nr. 6,4; vgl. Sacr. Greg., ed. Lietzmann, Nr. 17,4; vgl. Sacr. Greg., ed. Lietzmann, Nr. 77,3-4; vgl. Sacr. Greg., ed. Lietzmann, Nr. 88,4-5.

Bl. 230r-238v Canon missae. Schluß des Ordo missae und Gratiarum actio post missam.

Bl. 238v-239r 2 neumierte Pater noster.

Bl. 239v-293r Proprium de sanctis (In vigilia Andree - de sancto Tyburcio et Ualeriano in XLa). (Bl. 241r-242v) De s. Andrea. mit AH 53 Nr. 122. (Bl. 243v-245v) De s. Nicolao. mit Chev. 19244. (Bl. 246v-249r) In conceptione BMV. mit AH 50 Nr. 241. (Bl. 251v-253r) De s. Thoma apost. mit AH 53 Nr. 228. (Bl. 253r-254r) De s. Thoma Cant. mit AH 9 Nr. 351. (Bl. 254r-255v) De s. Silvestre. mit AH 54 Nr. 88. (Bl. 258r-260r) De s. Fabiano mart. mit AH 55 Nr. 14. (Bl. 263r-266v) In conversione s. Pauli. mit AH 50 Nr. 269. (Bl. 269r-271r) De s. Adelgunde. mit AH 10 Nr. 163 (nach dieser Hs. gedruckt). (Bl. 271v-278r) In purificatione BMV. mit AH 53 Nr. 99 (Kerzenweihe, Prozession und Messe). (Bl. 283r-285r) In cathedra s. Petri, zu Beginn Benedictio super radices, vgl. Franz, Benediktionen 1 S. 288 ff.

Bl. 293v-296v In dedicatione ecclesiae. mit AH 53 Nr. 247; in dedicatione altaris mit derselben Sequenz aber ohne Neumen.

Bl. 296v-309v Missae votivae de BMV. Darunter Bl. 298r, 300r-307r Mariensequenzen in folgender Anordnung: AH 53 Nr. 15,9-12 (Bl. 298r). AH 54 Nr. 216 (Bl. 300r). AH 54 Nr. 2 AH 54 Nr. 245 AH 54 Nr. 219 AH 54 Nr. 218 AH 53 Nr. 213 (Bl. 303r). AH 54 Nr. 98a. AH 54 Nr. 221. AH 53 Nr. 109 (Bl. 304r). AH 54 Nr. 222. AH 54 Nr. 224. AH 54 Nr. 225. AH 50 Nr. 241.

Bl. 309v-340r Missae votivae. Darunter: (Bl. 309v) Pro familiaribus. Pro antistite. (Bl. 310v) Sacerdos pro se ipso. (Bl. 311v) Pro concordia. (Bl. 312r) Pro penitentibus. Pro peccatis. (Bl. 313v) Pro ecclesia. Pro tribulacione. (Bl. 315v) Pro defunctis: Si enim credimus ((mit Neumen).) (Bl. 318v) Pro sepultis in cimiterio. (Bl. 320v) Requiem eternam. (Bl. 323v) Dominicis diebus: de sancta trinitate. (Bl. 326v) De sancto spiritu. (Bl. 330r) Pro pace. (Bl. 331r) Pro infirmis. (Bl. 332r) Pro salute viuorum. (Bl. 333v) Pro iter agentibus. (Bl. 337r) Benedictio anuli nuptialis. (Bl. 338r) Missa pro sponsis.

Bl. 340r-362r Commune sanctorum (In vigilia vnius apostoli - de pluribus virginibus). Darunter folgende Sequenzen: (Bl. 342v) AH 53 Nr. 228. AH 54 Nr. 86. (Bl. 346v) AH 53 Nr. 229. (Bl. 347r) AH 42 Nr. 342. (Bl. 351r) AH 55 Nr. 14. (Bl. 355v) AH 54 Nr. 88. (Bl. 359v) AH 50 Nr. 271. (Bl. 360r) AH 54 Nr. 92.

Bl. 362v-369v Kyriale (ohne Credo), beginnt mit dem Tropus AH 47 Nr. 5.

Bl. 369v-370v In nativitate BMV: Evangelium ; neumiert.

Bl. 370v-371v In dedicatione ecclesiae: tropisierte Epistel AH 49 Nr. 399 und Evangelium Luc. 19,1-10Lc 19,1-10; neumiert. Durch Blattverlust fehlen nach Bl. 150: Feria II Offertorium - Feria IV Introitus post dom. I passionis; nach Bl. 152: Feria V Introitus - Sabbato Introitus post dom. I passionis; nach Bl. 255 im Proprium de sanctis: de s. Felice presb. et mart. - de s. Prisca; nach Bl. 332 in den Votivmessen: ad pluviam petendam - ad postulandam serenitatem; nach Bl. 349 im Commune plurimorum martyrum: Collecta - Graduale.


Abgekürzt zitierte Literatur

AH Analecta hymnica medii aevi, hrsg. von G. M. Dreves und C. Blume, Bd. 1–55, Leipzig 1886–1922, Registerbd. 1–3, hrsg. von M. Lütolf, Bern u. a. 1978
Chev. Repertorium hymnologicum. Catalogue des chants, hymnes, proses, séquences, tropes en usage dans l'église latine depuis les origines jusqu'à nos jours, Bd. 1–6, ed. par U. Chevalier, Louvain 1892–1921 (Subsidia hagiographica 4)
Chev. Repertorium hymnologicum. Catalogue des chants, hymnes, proses, séquences, tropes en usage dans l'église latine depuis les origines jusqu'à nos jours, Bd. 1–6, ed. par U. Chevalier, Louvain 1892–1921 (Subsidia hagiographica 4)
Franz, Benediktionen A. Franz, Die kirchlichen Benediktionen im Mittelalter, 2 Bde., Freiburg/Br. 1909, ND Graz 1960
Sacr. Greg. Das Sacramentarium Gregorianum, hrsg. von H. Lietzmann, Münster/Westf. 1921 (Liturgiegeschichtliche Quellen, 3)
Walther I H. Walther, Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris Latinorum, Göttingen 1959 (Carmina medii aevi posterioris Latina 1)

Beschreibung konvertiert im Rahmen des Projektes Digitalisierung der mittelalterlichen Handschriften der Ratsbücherei Lüneburg.
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (copyright information)