Fischer, Irmgard: Handschriften der Ratsbücherei Lüneburg: 2. Die theologischen Handschriften: 1. Folioreihe. - Wiesbaden: Harrassowitz, 1972, S. 124-125. (Vorläufige Beschreibung)

Lüneburg, Ratsbücherei, Theol. 2° 66

Sermones - Tractatus de BMV

Alte Signatur: D 21 — Pap. u. Perg. — II, 273 Bl. — 28,5 × 21 cm — Franziskanerkloster Lüneburg — Mitte 15. Jh.

Wasserzeichen: Briquet 3857 (gekreuzte Schlüssel), Piccard Ochsenkopfwasserzeichen Abt. VII 349 (1448-61); ähnlich Briquet 3895 (gekreuzte Schlüssel in Kreis), Briquet 7625 (Mensch), Briquet 13247 (Rad); ein weiterer Ochsenkopf und Monogramm. Lagen: IX-3 (15). VIII-1 (30). XI-1 (51). 3·VIII (99). 9·VI (207). II+3 (214). VI (226). VII (240). VI (252). V (262). IV+3 (273). Bei den ersten 6 Lagen das äußerste und innerste Doppelblatt Pergament; mehrere davon jedoch herausgeschnitten. Die letzte Lage verheftet, gehört ursprünglich nach Bl. 99. Unbeschrieben: Bl. I-II, 49, 212v-214. Reklamanten nur bei einigen Lagen erhalten. Schriftraum 20-21,5 × 13,5-14,5 cm , zweispaltig, 30-39 Zeilen. Bastarda von verschiedenen Händen. Nur bei einigen Sermones rote Lombarden, Überschriften und Rubrizierung.

Alter glatter heller Ledereinband, vorn und hinten je 5 Buckel. Beide Schließen abgerissen. Auf dem Vorderdeckel altes Titelschild: Sermones euangeliares estiuales de tempore. Minor. Darunter altes Signaturschild: braunes D 21.

Pergamentspiegel im Vorder- und Rückdeckel: Fragmente aus einem Antiphonale (Dominica in palmis). 14./15. Jh. Weitere Bruchstücke dieser Hs. in Theol. 2° 29 Bl. I und Theol. 4° 13 (Spiegel).

Lehmann, Mitteilungen S. 51.

Bl. 1ra-212rb, 263ra-273va Sermones evangeliares de tempore (a vigilia paschae ad dom. I adventus). ‖ … quia amaritudine repleuit me omnipotens. (Bl. 3va) [In vigilia paschae, sermo II] Requieuit die septimo ab omni opere quod patrarat [Gn 2,2], Genesis 2. Vnde glosa super psalmo 2°, resurrexio Christi est efficiens causa racionis anime in presenti et corporis in futuro. (Bl. 6vb) In die pasche [sermo I]. Maria Magdalena et Maria Iacobi et Salome emerunt aromata [Mc 16,1] etc. Math. vltimo [!]. Si volumus frustra Ihesum querere, queramus veraciter, queramus frequenter. (Bl. 9ra) [De eodem] sermo secundus. Surrexit Christus non est hic [Mc 16,6], Math. vltimo [!]. Vnde Augustinus, surrexit Christus, exultet vniuersus mundus, pax etenim est. (Bl. 204va) [Dom. XXIII p. pentecosten, sermo II] [S] i tetigero vestimentum eius eius [!] salua ero [Mt 9,21], Mt. 9. Vnde Augustinus, sicut in radice arboris ullam processus apparet pulchritudinis species. (Bl. 207rb) [Dom. XXIV p. pentecosten, sermo I] [C] vm videritis abhominacionem desolacionis [Mt 24,15] etc. Mt. 24. Vnde Seneca in epistola 8 (7, 2) inimica est multorum conuersacio, et utique quo maior est populus [Sen Ep 7,2]. (Bl. 209vb) [De eodem, sermo II] [V] idebunt filium hominis venientem … et maiestate [Mt 24,30], Mt. 24. Vnde Gregorius, in extremo iudicii die cum apertis celis ministrantibus angelis. ((Bl. 212rb) :) iusti autem in vitam eternam [Mt 25,46] (Mt. 25,46) amen. Rogemus ergo dominum nostrum Ihesum Christum. Da die Ordensangaben auf den alten Titelschildern (s. o.) sehr korrekt sind, läßt sich mit Sicherheit sagen, daß diese Predigtreihe franziskanischer Herkunft ist. Durch die herausgeschnittenen Pergamentblätter einige Textlücken.

Bl. 215ra-262vb Tractatus de annuntiatione BMV (in fine mutilus). Item in vere incipit reuouacio terre nascencium, ideo in vere debuit concipi qui est principium … — … omnes gentes subdite fuerunt romano imperio et ad misticum intel ‖. Der Autor zitiert vor allem Bernhardus.


Abgekürzt zitierte Literatur

Briquet C. M. Briquet, Les Filigranes. Dictionnaire historique des marques du papier, Bd. 1–4, Leipzig 21923
Lehmann, Mitteilungen P. Lehmann, Mitteilungen aus Handschriften IV. München 1933 (Sitzungsberichte d. Bayer. Akad. d. Wiss. Philos.-Hist. Kl., 1933 H. 9)
Piccard G. Piccard, Die Wasserzeichenkartei Piccard im Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Bd. 1–17, Stuttgart 1961–1997 (Veröffentlichungen der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg. Sonderreihe Die Wasserzeichenkartei Piccard im Hauptstaatsarchiv Stuttgart 1–17)