de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print :: Faksimile in der WDB

Beschreibung von Lüneburg, Ratsbücherei, Theol. 2° 83
Fischer, Irmgard: Handschriften der Ratsbücherei Lüneburg: 2. Die theologischen Handschriften: 1. Folioreihe. - Wiesbaden: Harrassowitz, 1972. S. 159163

Peregrinus de Oppeln — Matthaeus de Cracovia — Martinus Oppaviensis — Thomas a Kempis — Niederdeutsche Texte u. a.

Pap. — II, 207 Bl. — 29 × 21,5 cm — Benediktinerkloster St. Michael — Mitte 15. Jh.

Piccard Ochsenkopfwasserzeichen Abt. VII 893 (1442-1444), Piccard Ochsenkopfwasserzeichen Abt. VII 897 (1442-1448); ein weiterer Ochsenkopf; Krone, ähnlich Piccard I 141, und Hand. Lagen: 2·VI (24). IV (32). 7·VI (116). VII (130). 2·VI (154). VII (168). V (178). VI (190). IV (198). III+3 (207). Außerdem zwei kleinere Blätter mit Textergänzungen dazwischengebunden: Bl. 68a, 159a. Unbeschrieben: Bl. Ir, IIv, 161v, 202v. Infolge Wasserschadens ist die rechte untere Blattecke im letzten Drittel des Codex durchgehend zerstört; bei den letzten Blättern erhebliche Textverluste. Die Hs. wurde 1967 im hessischen Staatsarchiv Marburg restauriert, die Blätter teilweise mit Japanpapier ausgebessert, die letzte Lage in Seide eingebettet. Schriftraum: 23-24 × 16,5 cm Schriftraum durchschnittlich 23-24 : 16,5 cm, zweispaltig, bis auf Bl. 68a, 151, 159a. 39-49 Zeilen. Bastarda currens von verschiedenen Händen; Kapitel- beziehungsweise Predigtanfänge in Textualis. Einfache rote und blaßgrüne Lombarden, rote Überschriften, rubriziert.

Alte Deckel sowie dunkelrotes Einbandleder — nur mit Streicheisenlinien verziert — wiederverwendet, ebenso die Beschläge, vorn 5, hinten 4 Buckel.

Herkunft: Die Hs. stammt aus dem Lüneburger Michaeliskloster. Das Exlibris wird noch von Borchling I S. 167. erwähnt. Vgl. auch Martini, S. 44 Nr. 11.

Lehmann, Mitteilungen S. 54.

Bl. Iv (vorderer Spiegel, jetzt freistehend): Versus. Walther I Nr. 8998.

Bl. IIr [Theobaldus]: Physiologus cum glossis. (v. 1-27). (Inc. text.:) [T]res leo naturas et tres habet inde figuras | … — (Glossa:) Iste liber cuius subiectum est cognicio naturalium duodecim animalium diuiditur principaliter … — … (Expl. text.:) Fons vbi sit querit qui numquam fluere desit | … … (Glossa:) suas naturas leonis ‖. Druck: Drucke: Hain 15467-15475 (Text und Kommentar, Hs. demgegenüber jedoch stark abweichend). PL 171, 1217. Zu Verfasser, Werk und Kommentar vgl. Manitius, Geschichte der lat. Literatur des MA. III, 1931 S. 730-734; Meyer-Burckhardt I S. 548-549; Thorndike-Kibre 1584.

Bl. 1ra-64ra De septem vitiis, sacramentis et virtutibus. Peccatorum actualium vnum est inicium, duplex radix, triplex fomentum, septiforme capud … — … pervenientes ad graciam intus nutrit et emittit et cetera. Et est finis.

Bl. 64rb-vb De vita Iudae iscariotis. Fuit in diebus Herodis regis Pylato preside vir in Iudea ex tribu Iuda nomine Ruben qui noctis intempeste … — … laqueo se suspendit et crepuit medius.

Bl. 65ra-68rb De vita Pilati. [R]egibus quondam liberalibus eruditis artibus accidit regem, Tyrim nomine Mogunciensem nacione … — … a suis duobus conditoribus Jebus et Salem aliquando vocabatur Iherusalem.

Bl. 68va-68ar Notae: Quaestiones de iure iurando. Queritur mulier que adulterata est et postmodum confessa est, vtrum possit licite iurare … Queritur qualiter querentibus hominem ad mortem, respondendum sit … non nativitate sed iure primogeniture. Hec Rey. Bl. 68ar unten der niederdeutsche Spruch: Do ik wol dochte vnde wol mochte, do was ik leff vnde wert; de tyd hefft syk myt my vorkerd.

Bl. 68av Federproben und der Entwurf eines lateinischen Briefes, darin werden in Verbindung mit der Überbringung von Büchern die Namen genannt: Conradus Abbenborch (Archidiakon in Lüneburg 1439, vgl. Matthaei, Die Vikariestiftungen S. 56) und Johannes Mussenrad.

Bl. 69ra-133va [Peregrinus de Oppeln]: Sermones de tempore. Dom. I adventus. Bl. 69ra: Ecce rex tuus veniet tibi. [Za 9,9] In hiis verbis propheta consolatur sanctos patres, qui diuersis tribulacionibus afflicti fuerant. Dom. II adventus. Bl. 70ra: Erunt signa in sole et luna in stellis [Lc 21,25] etc. Sanctus Lucas scribit nobis hodie mira et mirabilia omnibus bonis et sanctis ad magnam laudem. Dom. III adventus. Bl. 71ra: Cum audisset Iohannes in vinculis opera Christi. [Mt 11,2] In hoc ewangelio tria nobis consideranda sunt, primo quia rex Herodes Iohannem cepit. Dom. I quadragesimae. Bl. 84vb: Ductus est Ihesus in desertum a spiritu … noctibus [Mt 4,1], Matheus quarto. In hoc ewangelio tria nobis exprimuntur, primum est quod Ihesus ductus est in deserto. Dom. XXIII p. pentecosten. Bl. 130ra: [O] stendite michi nummisma census [Mt 22,19], Mathei vicesimo 2°. Considerandum autem quid homo ostendere debet veritatem in ore. Dom. XXIV p. pentecosten. Bl. 131ra: [D] omine filia mea modo defuncta est … et viuet [Mt 9,18], Mathei nono. In hoc ewangelio duo possumus notare, primo per istam defunctam quid significetur. Dom. XXV p. pentecosten. Bl. 132ra: [C] vm sublevasset oculos Ihesus [Io 6,5], Iohannes sexto. In multis locis legimus de sublevacione oculorum Christi, hie autem fecit … ((Bl. 133va) :) veniamus ad montem dei [H]oreb. Quod nobis prestare dignetur Ihesus Marie filius qui est in secula seculorum benedictus. Druck: Drucke: Hain 12580-12586. Die Hs. wurde verglichen mit der Incunabel Hain 12585, demgegenüber erhebliche Abweichungen. Parallelhss. bei Meersseman in Archivum fratrum praedicatorum 19, 1949 S. 266-274; ergänzend dazu Schneyer, Sermoneshandschriften S. 38. Schneyer, Predigtreihen S. 191.

Bl. 133vb Abschrift einer niederdeutschen Urkunde. Cord Boltze, Ratsmann zu Lüneburg, hat von seinen Sülzgütern 20 Mark als Rente verkauft. Ausgestellt am 21. 9. 1384.

Bl. 134ra-145rb niederdeutsch. Nikodemus-Evangelium. Prolog. Dat gheschast in deme achteynden jare des keysers Tyberii vnder Herodem koninghe tho Galilee … heft Nychodemus bescreuen myd waren reden de daghe vnses heren Ihesu Cristi. Cap. I. Annas, Cayphas, Symeon, Datan, Gamaliel … quemen tho Pylato. vnde dat weren thosamene vif dusent iar vnde eyn half. Eine andere niederdeutsche Übertragung des Nikodemus-Evangeliums in der Hs. Wolfenbüttel, Helmst. 430 Bl. 131v. Zum Nikodemus-Evangelium vgl. Michaelis, Die apokryphen Schriften zum NT. 1956 S. 132-154.

Bl. 145rb-147ra ›Van der hemmelwart vnses heren Ihesu Christi.An deme daghe der hilghen vpstandinghe openbarede sic vnse here Ihesus Christus vif werue … — … was id do he tho hemmele voert. Deo sit laus in eternum amen.

Bl. 147rb-160rb niederdeutsch. ›Ewangelium Christi de passione eius.In palme auende, alzo de meister scrift in der scolastiken historien, sprak vnse here tho sinen jungheren … — … do ghinghen se vnde tekeden den stein myd den hoderen.Explicit liber iste deus in eternum sit benedicte.‹ Freie, gekürzte Übertragung der entsprechenden Kapitel der Historia scholastica des Petrus Comestor, vgl. PL 198, 1595-1635 und Masser: Bibel, Apokryphen und Legenden, 1969 S. 56. Dazwischen Bl. 151 u. 159a Textergänzungen: Auctoritates (niederdeutsch) über das Abendmahl und das Leiden Christi.

Bl. 160va-161rb [Matthaeus de Cracovia]: De modo confitendi et de puritate conscientiae (haud integer). Quoniam fundamentum et ianua virtutum omnisque gracie ac spiritualis consolacionis principium est … — … quod confessor ex hoc te reputet spirituale ‖. Druck: Druck u.a.: Thomae Aquinatis opera omnia. 17, Parmae 1864 p. 308-310; auch innerhalb dieses Stückes noch gekürzt. Weitere Angaben bei Theol. 2° 65 Nr. 14.

Bl. 162ra-163rb ›Hir tho vindende vnderschede der sunde vnde arstedie vnde doghede dar en theghen.Dat sint erfsunde vnde eghene sunde, de eghene sunde is deghelik … — … vnde in vorenscolen in de werlde. Et est finis liber iste.

Bl. 163ra-rb Versus. Walther I Nr. 1155. Walther I Nr. 9690a. Walther I Nr. 11058.

Bl. 163va-188va Martinus Oppaviensis (Polonus) 0. P.: Margarita decreti (contracta). Aaron ponitur in exemplum quod nullus homo potest esse sine peccato. … — … Zizania … angeli colligent zizaniam in fasciculos ad comburendum. Et in hoc terminantur exserpta que de margarite decreti conpilati per Martinum fratrem predicatoris ordinis … Druck: Drucke: Hain 10834-10852. Schulte, 2 S. 137-138. Stelling-Michaud, Catalogue des manuscrits juridiques. 1954 p. 29-30.

Bl. 188vb-194ra niederdeutsch. Sibyllen-Weissagung. God was jw vnde blifft jummer | Vnde sin wesent vorgheit nummer | … — … Dar vore behude vns de mylde sonerynne | Maria, de hemmelsche konyngynne amen. Nach dieser Hs. ediert von A. Mante, Die mittelniederdeutschen Versionen der Sibyllen-Weissagung. 1931 S. I-LVII. Bl. 190va dazwischen: Nota van den guldenen vrigdaghen.

Bl. 194ra-rb niederdeutsch. Gedicht von König David und seinen drei Söhnen. Nu horet vnde merket balde | Gy iungen vnde ok gy alden | Eyne sunderlike lere … — … Des helpe vns Cristus godes sone, | Vnde in synen godliken namen | So spreke wy alle amen. Verse nicht abgesetzt.

Bl. 194rb-199rb ›Apocalipsis tho dude myd der glosen. (Inc. text.:) Apocalipsis is dit bok ghenant, | Dar inne vele Wunders wert bekant | ((Verse nicht abgesetzt)) … — (Bl. 194vb Inc. glossa:) Nu schole gy rechte vorstan, wo desse meninghe … — … Vnde ewichliken moten myd eme rowen. Des helpe vns allen tho samen | Maria vnde ere leue kynd amen. 0 leue sote mylde here Ihesu Crist … De dit lest vnde scrift Johannes Vrigdach | Dat sin name is amen et cetera. Die niederdeutsche Apokalypse hrsg. v. H. Psilander, Upsala 1901 (Upsala Universitets Arsskrift), unter Benutzung dieser Hs.

Bl. 199rb-201rb ›Artedie wedder de sunde der tunghen (und) Gude jnnighe lere.De erste is selden spreken, wente swygen … — … we in deme banne missen leset. Diese Aufzählung ist ebenfalls von Johannes Vrigdach geschrieben.

Bl. 201va-204rb [Thomas a Kempis]. De imitatione Christi. (cap. 1-11). Qvi sequitur me … dicit dominus. [Io 8,12] Hec sunt verba Christi quibus ammonemur quatenus vitam … — … uel raro se intrinssetus colligit. Druck: Druck: L. M. J. Delaissé, Le manuscrit autographe de Thomas à Kempis et l'imitation de Jésus-Christ. II, 1956 p. 181-191.

Bl. 204rb-207ra Lateinische und niederdeutsche Notae zu einigen Sonntagen des Kirchenjahres und über den Arzt.


Abgekürzt zitierte Literatur

Borchling I C. Borchling, Mittelniederdeutsche Handschriften in Norddeutschland und den Niederlanden. Erster Reisebericht, Göttingen 1899 (Nachrichten von der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen. Philologisch-Historische Klasse 1898, Heft 2)
Hain L. Hain, Repertorium bibliographicum, 2 Bde., Stuttgart, Paris 1826 und 1838
Lehmann, Mitteilungen P. Lehmann, Mitteilungen aus Handschriften IV. München 1933 (Sitzungsberichte d. Bayer. Akad. d. Wiss. Philos.-Hist. Kl., 1933 H. 9)
Martini A. Martini, Beiträge zur Kenntnis der Bibliothek des Klosters St. Michaelis in Lüneburg, Lüneburg 1827
Piccard G. Piccard, Die Wasserzeichenkartei Piccard im Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Bd. 1–17, Stuttgart 1961–1997 (Veröffentlichungen der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg. Sonderreihe Die Wasserzeichenkartei Piccard im Hauptstaatsarchiv Stuttgart 1–17)
PL Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865
Schneyer, Predigtreihen J. B. Schneyer, Wegweiser zu lateinischen Predigtreihen des Mittelalters, München 1965 (Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe ungedruckter Texte aus der mittelalterlichen Geisteswelt 1)
Schneyer, Sermoneshandschriften J. B. Schneyer, Beobachtungen zu lateinischen Sermoneshandschriften der Staatsbibliothek München, München 1958 (Sitzungsberichte d. Bayr. Akad. d. Wiss. Philos.-Hist. Kl., 1958 H. 8)
Schulte, 2 J. F. von Schulte, Die Geschichte der Quellen und Literatur des Canonischen Rechts…, Bd. 1: … von Gratian bis auf Papst Gregor IX. Stuttgart 1875; Bd. 2: … von Papst Gregor IX. bis zum Concil von Trient, Stuttgart 1877
Thorndike-Kibre L. Thorndike, P. Kibre, A catalogue of incipits of mediaeval scientific writings in latin, revisited and augmented edition, London 21963 (Mediaeval Academy of America publication 29)
Walther I H. Walther, Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris Latinorum, Göttingen 1959 (Carmina medii aevi posterioris Latina 1)

Korrekturen, Ergänzungen:
  • Normdaten ergänzt bzw. korrigiert. (schassan, 2015-09-07)

Beschreibung konvertiert im Rahmen des Projektes Digitalisierung der mittelalterlichen Handschriften der Ratsbücherei Lüneburg.
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (copyright information)