Beschreibung von Lüneburg, Ratsbücherei, Theol. 2° 86 (Fischer, Irmgard: Handschriften der Ratsbücherei Lüneburg: 2. Die theologischen Handschriften: 1. Folioreihe. - Wiesbaden: Harrassowitz, 1972. S. 173–174) Katalogisiert durch Irmgard Fischer Elektronische Ausgabe nach TEI P5 TEI-P5 konforme Kodierung durch Frederica Eichler Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 17.4.2015 Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (copyright information)

urn:nbn:de:gbv:23-mss/lg-rb-theol-2f-867

Katalogisiert durch Irmgard Fischer.

Beschreibung konvertiert im Rahmen des Projektes Digitalisierung der mittelalterlichen Handschriften der Ratsbücherei Lüneburg.

Normdaten ergänzt oder korrigiert.
Lüneburg Ratsbücherei Theol. 2° 86 Manuscripta Mediaevalia Objektnummer 90123487,T Breviarium (pars aestiva sine psalterio) Lüneburg 14. Jh.2 Bl. 1r-6v Liturgisches Kalendar der Verdener Diözese <note>mit Angabe der goldenen Zahl, der Sonntagsbuchstaben, der Kalenden, Nonen und Iden.</note> Bemerkenswerte Feste: Bl. 1r Aldegundis virginis, schwarz 30. 1. Bl. 2r Swiberti episcopi, rot 1. 3. Bl. 3r Translatio sancti Swiperti, schwarz 9. 5. Bl. 4r Henrici regis, IX lect., schwarz 14. 7. ebd. aduentus reliquiarum Fabiani et Cecilie, rot 23. 7. Bl. 7ra-139va 141ra-182vb Breviarum de tempore Bl. 7ra: In vigilia penthecostes super psalmos feriales antiphona: Ueni sancte Spiritus, reple tuorum corda Bl. 23va De corpore Christi, mit Oktav und der Einsetzungsbulle Urbans IV. (Bl. 35vb) Urbanus episcopus Transiturus de hoc mundo ediert von J. Guiraud, Les registres d'Urbain IV. T. 2, 1901: Registre ordinaire 1, Nr. 874. Bl. 38rb-139va Lesungen der 1. und 2. Nokturn an Sonn- und Wochentagen aus dem AT für die Zeit nach Pfingstoktav bis zum Advent mit den entsprechenden Antiphonen, Responsorien und Versikeln. Bl. 139va-140va De sancto Bartholomeo Reimoffizium: Iohelis vaticinium presignauit martyrium Bl. 141ra-182vb Homilien zu den Evangelien der 3. Nokturn der 24 Sonntage nach Pfingsten, abschließend (Bl. 179rbff.) zu den Quatembertagen im September. Bl. 182vb-284vb Breviarium de sanctis <note>(De ss. Gordiano et Epimacho 10. 5. — in octava s. Martini 18. 11.)</note> Bl. 182vb: Notandum quod ab hinc habes seriem sanctorum ; Bl. 183ra: Gordiani et Epymachi martirum, collecta: Da quesumus omnipotens deus ut ; Bl. 183vb: Viti martiris Sonderoffizium: Laudamus te, deus omnipotens, in omnibus sanctis tuis ; Bl. 187ra: Decem milium martirum Reimoffizium AH 5 Nr. 26. Bl. 207va: Hinrici regis, ad uesperas super psalmos feriales antiphona: 0 per omnia laudabilem uirum ; Bl. 210rb: Marie Magdalene Sonderoffizium: Intrauit Ihesus in quoddam castellum ; Bl. 212va: De aduentu reliquiarum Fabiani et Cecilie, super psalmos feriales antyphona: Omnipotens deus qui gloriosa bella certaminis ; Bl. 219ra: In inuentione sancti Stephani Sonderoffizium: Sancte Stephane prothomartir ; Bl. 244va: In decollatione sancti Johannis Reimoffizium AH 26 Nr. 51. Bl. 284rb: In octaua Martini, ad uesperas (Bl. 284vb lect. IIIa) Iam obsequium funeris gaudio quod dolebat. Der Schluß dieser Lesung ist im Spiegel des Rückdeckels eingetragen.

Perg.

284 Bl. 28,5 21 11·VI (132). IV (140). 12·VI (284). Reklamanten.

Schriftraum 20,5 14 , Tintenliniierung, zweispaltig, 37 Zeilen.

Textualis von verschiedenen Händen.

Viele einfache rote und grüne Lombarden, rote Überschriften, rubriziert.

Alter glatter heller Ledereinband; 2 Schließen. Blattweiser (helle Pergament- und roter Lederstreifen). Beiliegend altes Lesezeichen: 3 oben zusammengeknotete etwa 30 cm lange Pergamentstreifen.

Auf dem Pergamentspiegel im Vorderdeckel ein Blatt Papier aufgeklebt mit zwei Gedichten an Maria, 15. Jh.2. a) Huc nauta reis, carmen virgo seroenans ; b) 0sanna celestis Jericho rosa nimphula Ihesu

Das Brevier wurde im Zusammenhang mit der Errichtung der 3. Vikarie am Jacobusaltar der Lüneburger St. Johanniskirche von Johannes Make gestiftet, vgl. die Nachträge des 15. Jhs. Bl. 1r: Ad terciam vicariam altaris sancti Jacobi maioris pertinet iste liber; und Bl. 7r: Istum librum dedit dominus Johannes Make ad terciam vicariam sancti Jacobi, et dominus Johannes v. Bodem dedit vnum rump et dimidium pro perpetua memoria amborum, qua peragetur sequenti die Perpetue et Felicitatis martirum, cuius rump et dimidii situs est in tercia parte domus dominorum in Bardewick in dextra wechpanne domus Glusinge Im Lüneburger Amtsbuch AB 15 Bl. 120v (Lüneburg Archiv) wird unter dem 10. März 1368 bestätigt, daß Johannes Maken zusammen mit dem Presbyter Nicolaus Kothake und seiner Schwester Gertrud auf ihren Anspruch von 1 1/2 Rump Salz aus Gluzinghe verzichten. Einen weiteren Hinweis auf die Provenienz gibt die Randnotiz Bl. 200rb zur Oration am Fest Peter und Paul, geschrieben etwa um 1400: Item finita hac collecta dicendum est suffragium de sancto Johanne in opido Luneburgensi, quia ibi habet solempnem octauam.

Fischer, Irmgard: Handschriften der Ratsbücherei Lüneburg: 2. Die theologischen Handschriften: 1. Folioreihe. - Wiesbaden: Harrassowitz, 1972. S. 173174