Beschreibung von Lüneburg, Ratsbücherei, Theol. 4° 3
Handschriften der Ratsbücherei Lüneburg, Bd. 3: Die theologischen Handschriften: Quartreihe. Die juristischen Handschriften, beschrieben von M. Stähli, Wiesbaden, 1981 (Mittelalterliche Handschriften in Niedersachsen 4), S. 33-35.
Handschriftentitel: Missale
Entstehungszeit: 14. Jh.1
Katalognummer: Manuscripta Mediaevalia Objektnummer, 90125697,T
Beschreibstoff: Pergament
Umfang: 277 Bl
Format: 22,5 × 16,5 cm
Seitennummerierung: Alte Foliierung.
Lagenstruktur: 12 IV (96). [IV + V], in die Quaternio nach Bl. 99 eine Quinio eingeschoben (114). 8 IV (178). IV + 1 (187). 11 IV (275). I (277).
Zustand: 106r, 109 leer.
Seiteneinrichtung: Schriftraum:
15,5-16,5 × 11-12 cm , 30-35 Zeilen, zweispaltig.
Hände: Textualis formata von verschiedenen Händen.
Auszeichnungsschriften / Buchschmuck:
- Rote und blaue Lombarden mit hell- und dunkelrotem Fleuronnée, rote Überschriften und Rubrizierung.
- 1ra Dnca. 1. adv., 11va Nativitas domini, 131rb Ascensio domini, 137rb Pentecoste, 234rb Dedicatio ecclesiae: 3-5zeilige blaue bzw. hellrote Initialen auf schwarz gerahmtem, poliertem Goldgrund, in kleine Blattranken auslaufend und mit Deckweißlinien verziert, 1ra mit Zierstab und kleinen Tieren geschmückt.
- 99vb Kanonbild, 10 X 6,5 cm: Kreuzigung vor goldenem Hintergrund, in gotischer Architektur, links neben dem Kreuz die Frauen und der Jünger Johannes, rechts der Hauptmann mit Spruchband: Vere filius dei erat iste.
- Darunter 10zeilige hellrote und grüne Blattrankeninitiale T auf poliertem Goldgrund mit roten und blauen Blättern. Abbildung in S. 76.
- 115ra Dnca. Paschae: 7zeilige figurierte blaue Initiale R auf hellrotem, goldgerahmtem Außengrund. Der auferstandene Christus auf poliertem Goldgrund mit den schlafenden Wächtern. Die sehr feinen Miniaturen lassen auf französischen Einfluß schließen.
Einband: Holzdeckelband mit rotem Lederbezug. Metallösen in Herzform erhalten, eine Schließe abgerissen.Streicheisenlinien: Vorderdeckel in Rechtecke, Rückendeckel in Rauten aufgeteilt.
Einzelstempel auf dem Vorderdeckel: Greif EBDB 102624w und Löwe EBDB 101501w sowie Punktrosette in Kreis EBDB 103642w, Einhorn in Oval EBDB 102526w, Buchstabe b in Schild EBDB 104502w, Schriftbänder Maria EBDB 104621w und Jhesus mit Krone EBDB 104598w.
Blattweiser (rote Lederstreifen).
Provenienz der Handschrift: Provenienz: Die Abschrift des Testaments der Elisabeth Adelold, Lüneburg 1324 (siehe 277v), welches zur Einrichtung einer Vikarie in der St. Johanniskirche Lüneburg führte, legt nahe, daß das Missale zum dortigen Agnes-Altar gehörte (vgl. auch S. 153f. und S. 251).
Inhalt:
- 1ra-97rb Proprium de tempore Dnca 1. adv. - Vigilia paschae.
- Für feria 4. und 6. während des ganzen Kirchenjahres Epistel und Evangelium.
- Quatembermessen.
- Missae nativitatis Christi mit den Sequenzen.
-
- 53 Nr. 10 (10ra),
-
- 53 Nr. 16 (10vb),
-
- 53 Nr. 15 (12ra).
-
- (12va) De Stephano mit.
- 53 Nr. 215.
- (13va) De Johanne ev. mit.
- 53 Nr. 168,
- (15va) De Maria.
- (16va) Epiphania mit.
- 53 Nr. 29.
- (24ra) Septuagesima. Ferialmessen nach Quinquagesima bis und mit Osterwoche.
- (28vb) Fer. 4. cinerum mit Aschenweihe.
- (67va) Palmweihe,
- vgl. I S. 490ff. Nr. 1, 3, 9, 10, 11, 16, 14, 17;
- (69va) Palmprozession.
- (83ra) Fer. 5. in cena domini: Communicantes, Hanc igitur und Vesperantiphonen.
- (84va) Fer. 6. in parasceve mit Fürbitten und Kreuzverehrung, Hymnus.
- 50 Nr. 66.
- (90va) Vigilia paschae, Benedictio ignis et cerei: nur die zwei Gebete Domine … lumen indeficiens … und Veniat,
- vgl. I S. 513 u. 528ff.,
- Hymnus 50 Nr. 31,
- Exultet, 4 Prophetien, vgl. Nr. 84, 1-4.
- (94va) Litanei, s. Anhang.
- (95ra) Benedictio fontis. >96rb … commiscesque crisma cum aqua aspergens tam super fontem quam super circumstantes. Qui autem voluerint accipiant aquam ad aspergendum in domo, et hoc fiat antequam crisma immittatur. Deinde baptizentur infantes.<
- (96rb) Vigilmesse mit.
- Prozessionshymne.
- 50 S. 79, Str. 1-4
- und Vesperantiphonen.
- Prozessionshymne.
-
- (97va) Kurzer Ordo missae: >Hic inclinet se.< Suscipe sancta trinitas …
- Praefationes und Communicantes,
-
- vgl. Nr. 6,4;
-
- Nr. 17,4;
-
- Nr. 77,3-4;
-
- Nr. 88,4-5.
-
- 99va Nachtrag in einer Cursive des 14./15. Jhs.: Gebetformular für Gertrudis.
- (99vb) Canon missae. Te igitur clementissime (- Fortsetzung 110ra.)
- (100ra-109v) Nachträglich eingeschobene Lage. Oratio ante missam: Summe sacerdos …
- S. 106 u. 114.
- (102v) Nachtrag von späterer Hand: Gloria.
- (103ra) Canon missae.
- (105va-b) Drei Orationes nachgetragen, die erste pro universis ordinibus.
- (106va) Missa contra pestilentiam. Recordare …
- vgl. S. 183ff.
- (107rb) Missa pro defunctis. Si enim credimus …
- Orationes pro parentibus, pro benefactoribus.
- (110ra) Fortsetzung von 99vb: Canon missae.- pater per Ihesum Cristum …
- (113ra) Praefationes und Communicantes,
-
- vgl. Nr. 108,4;
-
- vgl. Nr. 112,4.
-
- (113va) Credo.
- Gebetformular für Hermolaus et soc. und.
- Missa de Elisabeth mit Sequenz.
- 50 Nr. 120.
- (114va) Sequenz de domina nostra.
- 54 Nr. 143.
- 115ra-185rb Proprium de tempore Dnca. paschae - dnca. 24. p. pent.
- Osterwoche mit den Sequenzen.
-
- 53 Nr. 36,
-
- 54 Nr. 7,
-
- 53 Nr. 45,
-
- 53 Nr. 50.
-
- (131rb) Ascensio domini mit.
- 53 Nr. 67.
- (134ra) Vigilia pent.: 4 Prophetien,
- vgl. Nr. 110, 1-4.
- 50 Nr. 183.
- (137rb) Pentecoste mit.
- 53 Nr. 70.
- (138va) Fer. 2. p. pent. mit.
- 54 Nr. 153.
- (145ra) Dnca. trinitatis mit.
- 53 Nr. 81.
- (146ra) Corpus Christi mit.
- 50 Nr. 385.
- (185ra) Missae votivae.
- Osterwoche mit den Sequenzen.
- 186vb-234rb Proprium de sanctis Lucia [13. 12.] - Andreas [30.11.] Mit Stern: Vigilmessen.
- (188vb) In conversione Pauli.
- 50 Nr. 269.
- (190vb) In purificatione BMV.
- 53 Nr. 99,
- mit Kerzenweihe und Prozession s. I S. 445ff. A I 2, II 1-3, III 8-9.
- (197va) In inventione crucis.
- 54 Nr. 120.
- (199ra) De Johanne ante portam latinam.
- 55 Nr. 188.
- (203ra*) De Johanne bapt.
- 53 Nr. 163.
- (205rb*) De Petro et Paulo.
- 53 Nr. 210.
- (208vb) In divisione apostolorum.
- 50 Nr. 267.
- (210ra) De Maria Magdalena.
- 50 Nr. 268.
- (213vb*) De Laurentio.
- 54 Nr. 61, mit Oktav.
- (215ra*) In assumptione BMV.
- 53 Nr. 104.
- (217vb) In decollatione Johannis bapt.
- 50 Nr. 270.
- (219vb) In nativitate BMV.
- 53 Nr. 95.
- (223vb) De Michaele arch.
- 53 Nr. 192.
- (228vb*) In die omnium sanctorum.
- 53 Nr. 112.
- (230rb) De Martino Turonensi.
- 53 Nr. 181.
- (231vb) De Katharina.
- 55 Nr. 203.
- (233rb*) De Andrea.
- 54 Nr. 30, mit Oktav.
- (217ra) Bartholomaeus,
- (222vb) Matthaeus,
- (227vb) Simon et Judas.
- (234rb) In dedicatione ecclesiae.
- 53 Nr. 247.
Vigilmessen haben außerdem: Auffallende Heilige: 196vb Walburgis, 206vb Odelricus, 207ra Kilianus, 210vb Apollinaris, 219ra Sabina, 230ra Willehadus. - (188vb) In conversione Pauli.
- 236rb-259rb Commune sanctorum. Sequenzen:
- (239vb)
- 53 Nr. 228.
- (247vb)
- 53 Nr. 229.
- (253va)
- 54 Nr. 88.
- (258va)
- 50 Nr. 271.
- (239vb)
-
- (259rb-270vb) Missae votivae. >De domina nostra officium<. Salve saneta …
- (263rb) Missae ad sponsas mit Benedictio super sponsas (263va).
- (265va) Missae pro defunctis: Requiem eternam …
- (266va) Si enim credimus …
- (268ra) Gebetformular pro congregatione.
- (271ra-272vb) Sequentiar.
-
- 53 Nr. 10.
-
- 54 Nr. 2.
-
- 50 Nr. 241.
-
- 54 Nr. 216,
-
- 54 Nr. 224,
-
- 54 Nr. 219,
-
- 54 Nr. 218.
-
- 55 Nr. 14.
-
- (273ra-275va) Benedictiones.
- Salis et aquae.
- I S. 145f. IV 1-5,
- I S. 143 III 2.
- Carnis et agni in pascha.
- I S. 585ff. I 3,8.
- Panis.
- I S. 248 (2).
- Lardi.
- I S. 589 I 15.
- Casei et ovorum.
- I S. 592.
- Ad quaecumque volueris. Pomorum.
- I S. 378.
- Herborum.
- I S. 399 B I 2.
- Sponsi et sponsae. Ad dandam peram et baculum.
- I S. 275f. I 1-3.
- Salis et aquae.
- (275vb-277rb) Gebetformulare.
- Pro pace.
- (276ra) Lectiones de resurrectione Christi.
- (276va) De domina nostra infra pascha et pentecosten.
- De Anna.
- De sanctis.
- (259rb-270vb) Missae votivae. >De domina nostra officium<. Salve saneta …
- 277v Abschrift eines Testaments, Lüneburg 1324 Januar 6. Elisabeth Adelold vermacht ihrer Tochter Gertrud, Witwe des Hermann Albus, einen Wispel Salzgut, im Einverständnis mit deren Brüdern Nicolaus Adelold, prepositus in Bernowe, Hinricus Adelold, rector ecclesie Nove civitatis und Albertus Adelold. Bei Kinderlosigkeit der Gertrud soll das Erbe an Albert fallen, bei dessen Kinderlosigkeit an den letzten Überlebenden der Familie und nach dessen Tod in eine Vikariestiftung umgewandelt werden: Nos consules civitatis Luneborch Albertus de Molendino, Nycolaus de Scilsten, Iohannes Abbenborch, Hermannus Hot, Hermannus cum Cuna, Marquardus de Weddesten, Borchardus de Luchowe, Nicolaus Garlop, Johannes Longus, Albertus Holle, Hartwicus de Salina tenore presencium recognoscimus … > … Datum Luneborch anno domini Mccc°xx° quarto in Epyfania domini.< (Darunter von derselben Hand:) Ultimus superstes fuit dominus Hinricus Adeloldi canonicus et plebanus in Everswold. Am oberen Seitenrand von einer späteren Hand: Anno domini Mccclxvi confirmatum est beneficium istud.
Abgekürzt zitierte Literatur
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (copyright information)