Transkription

Christliche Leich- vnd Ehren-Predigt
[Inhaltsverzeichnis]
|| [001]

Chriſtliche Leich- vnd Ehren-Predigt
bey der Sepultur der weiland
Erbarn Ehr vnd Thu-
gendreichen Frawen

BARBARA Pottermannin/


Des Ehrenveſten vnd Namhafften Herren
Caſpar Seiferts fuͤrnehmen Buͤrgers/ Handels-
mans/ vnd wolverordneten Koͤnigl. Hoff-
Schoͤppens in Lewenberg/ viel-
geliebten Ehefrawen/


Welche ſehlig im HErrn entſchlaffen den 28.
Januarii/ dieſes itztlauffenden 1625. Jahres/
vnd den 31. dieſes in die Cloſter Kirche mit
Chriſtlichen Ceremonien beſtat-
tet worden; Gethan


Durch
Martinum Seidemannum ,
Paſtorem daſelbſt.



Zu Goͤrlitz druckts Johann Rhambaw .

|| [002]
Dem Ehrenveſten vnd
Namhafften Herrn Caſpar
Seiferten/ fuͤrnehmen Buͤrger
vnd Handelßman in Lewenberg/
ſeinem großguͤnſtigen Herren/
Freunde/ vnd Trewen
foͤrderer/
Vbergibts auff be-
gehren der
Autor.

|| [003]

Das walt Gott der Vater vnſers HErrn
Jesu Christi / der Vater der Barmhertzig-
keit/ vnd Gott alles Troſtes/ der vns troͤſtet
in allem vnſerm Truͤbſal/ das wir auch koͤnnen
troͤſten/ die da ſind in allerley Truͤbſal mit dem
Troſt/ damit wir von GOTT getroͤſtet wer-
den/ Hochgelobet vnd geliebet in Ewigkeit/
Amen.


GEliebte vnd betruͤbte im HERRN
Chriſto. Am nehren Sontag haben
wir gehoͤret von den beruffenen Arbei-
tern in dem Weinberg des HErrn/ wie endlich
der Schaffner des Weinberges mit dem lieben
Feyer-Abend vnd Belohnung kommen ſey.
Jn des HErrn Weinberg hat auch gearbeitet
die nu mehr ſehlige weiland Erbare viel Thu-
gendreiche Fraw Barbara Pottermannin/ des
Ehrnveſten vnd Nahmhafften Herrn Caſpar
Seifferts/ fuͤrnehmen Buͤrgers vnd Handelß-
Mannes allhie vielgeliebte Ehe-Fraw/ ſie hat
tragen muͤſſen des Tages laſt vnd hitze. Nun
iſt auch kom̃en das liebe lang gewuͤnſchte Fey-
er-Abend-Stuͤndlein/ Jhr jammer truͤbſal vñ

|| [004]

elend/ iſt kommen zu einem ſehligen end/ Sie
hat getragen Chriſti Joch/ iſt geſtorben/ vnd
lebet noch. Weil aber durch ſolchen jhren Ab-
ſcheid der Herr Witwer/ die lieben verweiſete
Kinder/ ſo wol auch die gantze Erbare freund-
ſchafft zu hertzlichen vnd ſchmertzlichen Leid
verurſachet: Als wollen wir vns wenden zur
betrachtung Goͤttliches Worts/ welches iſt ein
Brunnquell alles kraͤfftigen Hertz-erquicken-
den Seelen-troſts/ Vnd damit daſſelbe nuͤtz-
lich gelehret vnd angehoͤret werde/ Wollen wir
vns fuͤr Gott demuͤtigen/ vnd beten ein glaͤu-
biges Vater vnſer/ ꝛc.

Textus ex Pſalmo 119.
[arrow up]


Wo dein Geſetz nicht mein Troſt ge-
weſt were/ So were ich vergangen
in meinem Elend.
Jch wil deinen Befehl nimmermehr
vergeſſen/ Deñ du erquickeſt mich
damit.



|| [005]

GEliebte vnd betruͤbte Chriſten/ Was
der liebe David ſaget im 94. Pſal. Jch hatte
viel bekuͤm̃ernuͤſſe in meinem Hertzen/
Aber deine Troͤſtungen ergetzeten mei-
ne Seele. Item im 71. Pſal. Du leſſeſt mich er-
fahren viel vnd groſſe Angſt/ vnd machſt mich
wieder lebendig/ vnd holeſt mich wieder aus
der tieffe der Erden herauff. Das hat auch er-
fahren vnſere liebe ſehlige Mit-Schweſter/ alhier
fuͤr vnſern Augen eingeſarckt ſtehende/ die weiland
Erbare viel Thugendreiche Fraw Barbara / des
Ehrnveſten vnd Namhafften Herrn Caſpar Seif-
ferts/ fuͤrnemen Buͤrgers vnd Handelßmans alhier
geliebte Ehe-Fraw/ O wie lang bey 6 gantzer Jah-
ren hat ſie vnter dem Creutz des HErrn Chriſti
ſtehen/ vnd ein gut theil deſſelben tragen muͤſſen.
Vnd ob gleich bißweilen die Vngedult ſich gewit-
tert/ hat ſie ſich doch dieſelbe nicht niederdruͤcken
laſſen/ ſondern ſich wieder auffgerichtet/ vñ Gott in
ſeinem Wort mit warhafftigem glauben ergriffen/
ſich als eine rechte buͤſſende Suͤnderin erzeiget. Vñ
je mehr jhr Gott ſuͤnde vergeben/ je mehr ſie Gott
geliebet/ vnd demſelben jhr langwieriges Creutz ge-
duldig nachgetragẽ/ Darumb auch zu jhrem Leich-
themate der abgeleſene Spruch aus dem 119. Pſal.

|| [006]

zu erkleren von mir iſt begehret worden/ Wo dein
Geſetz nicht mein Troſt geweſt were/ ſo were
ich vergangen in meinem Elende. Jch wil dei-
nen Befehl nimmermehr vergeſſen/ denn du
erquickeſt mich damit. Wir wollen darauß ab-
handeln 2. Stuͤcke:
  • I. Welches aller Chriſtlichen Creutztraͤgern eini-
    ger troſt/ labſall vnd erquickung ſey.

  • II. Wie ſie ſich gegen demſelben verhalten ſollen.

Der HErr Jeſus Chriſtus/ der Vorgaͤnger al-
ler Chriſtlichen Creutztraͤger/ verleihe dazu Gnad
vnd den Heyligen Geiſt/ Amen.

De Primo.
[arrow up]


DAs die Chriſten muͤſſen Creutztraͤger
ſein/ iſt auſſer allem zweiffel. Qui vult eſſe
Chriſtianus, ſit Crucianus/
hat Herr D.
Lutherus
pflegen zu ſagen/ Wer ein Chriſt
ſein wil/ derſelbe muß auch ein Creutztraͤger ſein/
Denn Gottes Wort bezeuget es/ Syrach c. 2. ſaget:
Mein Kind/ wilt du Gottes Diener ſein/ ſo ſchi-
cke dich zur anfechtung. Matth. 16 ſpricht der
HErr Chriſtus: Wil mir jemand nachfolgen/

|| [007]

der verleugne ſich ſelbſt/ Er nehme aber ſein
Creutz auff ſich/ vnd folge mir nach. Zun Hebr.
am 12: Mein Sohn achte nicht geringe die zuͤch-
tigung des HErrn/ denn welchen der HERR
lieb hat/ den zuͤchtiget er/ Er ſteupet aber einen
jeglichen Sohn/ den er auffnim̃t/ ſo jhr die zuͤch-
tigung erduldet/ ſo erbeut er ſich euch als Kin-
dern/ Denn wo iſt ein Sohn/ den der Vater
nicht zuͤchtiget/ ſeid Jhr aber ohne zuͤchtigung/
welcher ſie alle ſind teilhafftig worden/ ſo ſeid
jhr Baſtarte/ vnd nicht Kinder. Sehet an die
Exempla der lieben Heyligen/ welches ſind die groͤ-
ſten Heyligen geweſen im Alten Teſtament? Der
Prophet Ezechiel erzehlet jhr drey/ Noah/ Daniel/
Job/ Noah
war ein ſehr geplagter Mann/ er muſte
der erſten Welt die Buß predigen/ jhr den vnter-
gang verkuͤndigen/ den Kaſten bereiten/ daruͤber
ward er veracht vnd verlacht/ Er muß ein gantzes
Jahr vber dem Waſſer leben vnd ſchweben/ wird
hernach von ſeinem eigenen Sohn dem Cham ver-
ſpottet. Daniel der liebe Mann Gottes muß we-
gen ſeiner Gottesfurcht in den Loͤwen graben ge-
deyen. Job der rechte vnd ſchlechte Mann koͤmpt
vmb Haab vñ Gutt/ Camel/ Eſel/ Schafe/ Rinder/
ja dazu vmb ſeine liebe Kinder/ Wird von ſeinem

|| [008]

eigen Weibe dazu geſpoͤttert. Moſes iſt getrew in
dem gantzen Hauſe des HErrn/ Noch iſt er ein ſehr
geplagter Menſch geweſen vber alle Menſchen auff
Erden/ Num. 12. Jm Newen Teſtament/ wahr
nicht Johannes der Taͤuffer ein heyliger Mañ/ das
ſeines gleichen nicht geweſen võ Weibern geboren?
Wie gehets jhm/ er muß in den Kercker kriechen ein
gantz Jahr vnd 3. Monat darinnen ſtecken/ biß er
endlich vnter ſeinem Kopff hingehẽ muͤſſen: Recht
a Marginalie am linken Rand
vnd wohlſaget S. Auguſtinus: Surgat venerabilis
Pater Adam cum omnibus filiis ſuis, & uno ore lo-
quantur, utrum in hac vita gaudium habuerint ſine
dolore, pacem ſine diſcordia, quietem ſine metu, ſani-
tatem ſine infirmitate &c.
Es ſtehe auff vnſer aller
Vater Adam mit allen ſeinen Kindern/ vñ man frage
einẽ nach dem andern/ ob ſie in dieſem lebẽ freud one
leid/ friede ohne ſtreit/ ruhe one furcht/ geſundheit
ohne kranckheit gehabt/ Warlich ſie werden alle
mit einem Nein antworten/ ein jeder wird vber ſein
Creutz zu klagen wiſſen/ Vñ zwar das Creutz macht
rechte Chriſten/ Wie die Rutte fromme Kinder/
Denn durchs Creutz wird beweret vnd probiret
vnſer glaube/ gedult/ hoffnung/ beſtendigkeit/ etc.
Ein Goldſchmied/ Wenn er aus dem Gold oder
andern Metall ein ſchoͤn reinlich gefaͤß machen wil/
O wie offt leſſet er das Gold in ſeinem Schmeltz-

|| [009]

Tiegel durchs Fewer gehen/ damit der vntuͤchtige
Schaum davon geſchieden werde/ Alſo wolt Gott
gern an vnd auß vns haben feine vnd reine Ehren-
gefaͤß in ſeinem Hauſe/ Darumb leſt er vns auch of-
te durchs Fewer der Truͤbſal gehen/ damit der vn-
tuͤchtige Schaum aller Vntugend vnd anklebende
Suͤnde von vns wohl abgetrieben werde/ Wie
Sirach ſaget: Gleich wie das Gold durchs Few-
b Marginalie am rechten Rand

er/ Alſo werden die/ ſo Gott gefallen/ durchs
Fewer der Truͤbſal beweret.
Was ſol nu eines ſolchen Creutztraͤgers troſt/
labſal vnd erquickung ſein? Darauff beſcheidet vns
der liebe David/ weiſet vns auff ſein eigen Exempel/
ſagende: Wo dein Geſetz nicht were mein Troſt
geweſen/ So were ich vergangen in meinem
Elend/ Wil ſagen/ wie es einem abgematteten muͤ-
den Fußgaͤnger gehet/ wenn er in ſeiner muͤdig- vnd
mattigkeit dahin fellet/ vnd man demſelben nicht
mit einem Labetruͤncklein zu huͤlffe koͤmpt/ ſo muß
er verſchmachten/ vnd vergehen: Alſo were mirs
auch ergangen in meinem vielfaͤltigen elend/ wenn
Gottes Wort nicht das beſte bey mir gethan/ ſo
were ich hundert mahl vergangen/ vnd vmbkom-
men. Wenn allhier David ſaget/ niſi lex tua fuiſſet de-
lectationes meæ
: Wenn dein Geſetz nicht were mein
Troſt geweſen/ So meinet er nicht bloß das Geſetz/

|| [010]

O das Geſetz an ſich ſelbſt wircket wenig troſt/ es
wircket nur zorn/ Rom. 4. Denn wenn das Geſetz
den Suͤnder anklaget/ da wird jhm angſt vnd ban-
ge/ wird zornig auffs Geſetz/ wolte lieber/ das kein
Geſetz were/ So wird allhier durchs wort Geſetz/
das im Hebraiſchen Thorah geleſen wird/ verſtan-
den die gantze Lehr der Chriſtlichen Kirchen/ vnd
fuͤrnemblich das Euangelium/ denn daſſelbe iſt Læ-
tum nuncium, quo peccatores ad indulgentiam vocantur,

wie Auguſtinus ſaget: Eine froͤliche Botſchafft/
dadurch dem Suͤnder vergebung der Suͤnden an-
gekuͤndiget wird/ Diß wort des Euangelij iſt nun
vnſer Troſt/ Wie der Prophet Jerem. ſaget/ c. 15:
Jn des enthalt vns dein Wort/ wenn wirs krie-
gen/ Denn daſſelbe dein Wort iſt vnſers Her-
tzen frewde vnd troſt. Vnd Eſaiæ am 38. c. ſaget
Hiskia: Davon lebet man/ vnd das leben mei-
nes Geiſtes ſtehet gar in demſelbigen. Non est
locus quietis, niſi in verbo Dei
/ ſaget Auguſtinus: Nir-
gend beſſer kan ſich ein Menſch zu frieden geben/ als
wenn er Gottes Wort fuͤr ſich hat. Saget doch
dorten im 1. Buch Sam. c. 14. das kluge Weib von
Thekoa zu David: Deine Magd gedachte: Mei-
nes Herrn des Koͤniges wort ſol mir ein troſt
ſein. Wie viel mehr ſol vns Gottes des HErrn/
des Himmel-Koͤniges Wort ein troſt ſein?

|| [011]

Ein mahl iſt Gottes Wort vnſer Troſt in æ-
rumnis/
in noͤten vnd truͤbſalen. Koͤmpt ein Menſch
in groſſe noth vnd wiederwertigkeit/ hat aber Got-
tes Wort fuͤr ſich/ ſo wird jhm wohl/ wie ein Wan-
derßmann/ wenn derſelbige bey geſchlagener nacht
auff vnbekanten wegen wandert/ wird jhm bange/
wenn ſich etwas reget/ ſo meinet er/ der Feind ſey
ſchon hinder jhm her. Aber wenn die Morgenroͤt
anbricht/ vnd beginnet licht zu werden/ da wird jm
wohl. Alſo iſt Gottes Wort vnſer Troſt/ wenn
wir in noͤten ſein. Denn ein ſolcher ſpricht mit dem
lieben David/ Pſal. 23: Wenn ich ſchon wandert
im finſtern Thal/ fuͤrcht ich kein Vngluͤck/ deñ
du biſt bey mir/ dein Stecken vnd Stab troͤſten
mich. Du haſt geſprochen/ Pſal. 91: Cum ipſo ſum
in tribulatione,
Jch bin bey jhm in der noth/
ich wil jhn herauß reiſſen/ vñ zu ehren machen.
Nun du biſt ja ein getrewer warhafftiger Amens
Gott/ du kanſt nicht liegen noch triegen/ Darumb
glaͤube ich feſtiglich/ du werdeſt auch mit/ vnd bey
mir ſein in meiner noth.
2. Gottes Wort iſt vnſer Troſt in tentationi-
bus,
in den ſchweren anfechtungen/ Wenn der leidi-
ge Teuffel dem Menſchen ſeine begangene Suͤnde
exaggeriret / vnd auffmutzet/ helt jhm fuͤr ſein groß

|| [012]

Suͤnden-Regiſter/ denn einen ſolchen Proceß helt
der leidige Teuffel mit einem Menſchen/ Erſtlich
reitzet er jhn zur Suͤnde: Pecca / ſuͤndige nur getroſt/
verbꝛinge deines fleiſches luſt/ wer ſihets/ wer wird
es erfahren? Darnach blaͤſet er dem Menſchen ein
perſevera/ fahr nur getroſt fort in deinen Suͤnden/
gebrauch dich deiner Jugend/ deines Geldes/ dei-
ner Geſellſchafft/ Aber entlich raumet vnd blaͤſet er
dem Menſchen ein deſpera/ verzage nur in deinen
Suͤnden/ du darffeſt dich keiner Gnaden zu GOtt
verſehen/ denn Gott iſt ein eiveriger Gott/ fuͤr dem
der Suͤnder nicht bleiben noch beſtehen kan/ Wie-
der ſolche Anfechtung dienet Gottes Wort. O wie
war es dem lieben Apoſtel Paulo ſo ein angenehmes
Wort/ da er in cribro Sathanæ ſteckte/ vnd jhn des
Sathans Engel mit Feuſten ſchleget/ vnd aber der
c Marginalie am linken Rand
Sohn GOTtes alſo zu jhm ſaget: Sufficiat tibi
gratia mea: quia virtus mea in infirmitate perficitur,

Laß dir an meiner Gnade genuͤgen/ denn mei-
ne Krafft iſt in den Schwachen maͤchtig. Wir-
ſtu angefochten mit der Vielheit deiner Suͤnden/
ſprich mit S. Paulo: Ubi abunda vit delictum, ibi ſuper-
d Marginalie am linken Rand
abundavit gratia, Wo die Suͤnde maͤchtig iſt/ da
iſt die Gnade viel maͤchtiger. Ob bey vns iſt der
Suͤnden viel/ bey Gott iſt mehr der Gnaden/ Sein
Hand zu helffen hat kein ziel/ wie groß auch ſey der

|| [013]

ſchaden. Schoͤn vnd denckwuͤrdig ſaget S. Augu-
e Marginalie am rechten Rand

ſtinus: Etſi ego commiſi unde me damnare potes, tu non
amiſiſti, unde ſalvare ſoles:
Ob ich wohl ſo viel Suͤn-
de begangen/ daß du mich mit gutem fug vnd recht
in die Hoͤlle ſtoſſen moͤchteſt/ ſo haſtu doch die krafft
nicht verlohren einen Bußfertigen Suͤnder ſehlig
zu machen.
Zum III. iſt Gottes Wort vnſer Troſt in lang-
wierigen Siech-tagen. Es ſaget wohl recht der
liebe Syrach c. 30: Der Todt iſt beſſer denn ein
ſiech Leben/ vnd ſtaͤte Kranckheit. O wie ein
ſchwer Creutz iſt es lange ſiechen/ geſund vnd friſch
ſein iſt beſſer denn Gold/ vnd ein geſunder Leib iſt
beſſer denn groß Gutt. Was iſt aber einem ſolchen
ſtetſiechenden Menſchen anmuttiger/ als GOttes
Wort/ Durch ſein Wort gibt GTOT[sic!] den Muͤden
krafft/ vnd ſtaͤrcke genung den Vnvermoͤgenden/
Eſa. 40. Jſt das nicht ein kraͤfftiger Troſt einem
Krancken. Eſa. 46. Jch wil euch tragen biß ins
Alter/ biß jhr Graw werdet/ Jch wil es thun/
Jch wil heben vnd tragen/ vnd erretten. Hie
erbeut ſich Gott gegen den Krancken/ das er mit
jhnen procediren wolle/ wie eine Mutter mit einem
ſchwachen Kindlein/ Je ſchwaͤcher das Kind/ Je
mehr die Mutter fuͤr daſſelbige ſorget/ hebet/ pfle-

|| [014]

get/ vnd wartet deſſelben. Wie war vnſer lieben
ſehligen Mit-Schweſter Gottes Wort ſo ein lie-
bes angenehmes Labſal/ jhrem Mund vnd Hertzen
f Marginalie am linken Rand
ſuͤſſer denn Honig vñ Honigſeim/ Wenn derſelben
ſchoͤne Bibliſche Troſt-Spruͤche vorgehaltẽ wor-
den/ Als Joh. 3. Alſo hat Gott die Welt geliebet/ ꝛc.
da kunte vñ wuſte ſie dieſelben jhr fein zu appliciren.
Jch glaͤube auch/ Das Gott ſeinen Sohn mir ge-
ſchenckt/ vnd gegeben/ Ey ſo werde ich nicht verlo-
ren werden/ ſondern auch haben das Ewige Leben.
Jch werde Gott auch ſehen in meinem Fleiſch.
Wie werd ich denn ſo froͤlich ſein/
Werd ſingen mit den Engelein/
Vnd mit der Außerwehlten Schaar
Ewig ſchawen dein Antlitz klar.
Da da werd ich angethan werden mit weiſſem
Kleide/ werde Palmen haben in meinen Haͤnden/
O kom HErr Jeſu/ kom nur bald/ ꝛc. Vnd wenns
gleich weret biß in die Nacht/ vnd wieder an den
Morgen/ Doch ſol mein Hertz an Gottes macht/
verzweiffeln nicht noch ſorgen/ ꝛc.
Endlich iſt Gottes Wort vnſer Troſt in Agone/
in vnſerm letzten hinſcheiden. O wie wohl ſtirbet
der Menſch/ der den troſt Goͤttliches Worts fuͤr
ſich hat. Simeon der Geiſtreiche Senior/ Luc. 2. be-
geret abzuſcheiden ſecundum verbum Domini/ nach

|| [015]

dem Wort deß HErrn. Wer auff Gottes Wort
einſchlaͤffet/ O wie wohl wird derſelbige ruhen.
Chriſtus ſpricht Johan am 8: Warlich/ Warlich
ich ſage euch/ ſo jemand mein Wort wird hal-
ten/ der wird den Todt nicht ſehen ewiglich.
Je feſter du Gottes Wort helſt in deinem hinſchei-
den/ Je weniger du den Todt fuͤhlen wirſt. D. Lu-
therus
ſchreibet alſo in ſeiner Kirchen-Poſtill hie-
von/ Da die Kinder Iſraël aus Ægypten zogen/ vnd
an das Rothe Meer kamen/ waren ſie frey/ fuͤhleten
keinen todt. Aber da der Koͤnig Pharao hinder ſie
kam/ mit aller Macht/ da ſtunden ſie mitten im tode.
Denn fuͤr ſich hatten ſie das Meer/ dadurch ſie nicht
kunten kommen/ hinder ſich den Koͤnig Pharao/ zu
beiden ſeiten hoch Gebirge/ da waren ſie im todt
gefangen/ vñ beſchloſſen. Da aber Moſes jhnen Got-
tes Wort brachte/ vnd ſie troͤſtete/ Fuͤrchtet euch
nicht/ ſtehet ſtille/ denn jhr ſolt ſehen/ welch groſſen
Sieg euch Gott geben wird/ An diß Wort hielten
ſie ſich/ glaͤubeten es wuͤrde alſo geſchehen/ vnd gien-
gen darauff mittẽ durchs Rothe Meer. Alſo vber-
windet der Menſch den Todt durchs wort des le-
bens. Alſo wenns mit dir auch dazu kom̃en wird/
daß du an das rothe vnd todte Meer wirſt geſtellet
werden/ vnd ſolt hindurch/ ſo gedencke an dieſe Hi-
ſtoriam
/ vnd halt dich feſt an das Wort Chriſti/

|| [016]

Joh. 10: Jch gebe meinen Schafen das Ewige
Leben. Item Joh. 11: Jch bin die Aufferſtehũg
vnd das Leben/ Wer an mich glaͤubet/ der wird
lebẽ/ ob er gleich ſtuͤrbet/ So wird dir der HErr
gewißlich auch helffen durch das todte Meer/ vnd
wird dich bringen an den Port vnd Vfer des rech-
ten Gelobten Landes/ in terram viventium/ in das
Land der Lebendigen/ da frewde die fuͤlle/ vnd ein
liebliches weſen ſein wird zur Rechten des HErrn
ewiglich.


De Secundo.
[arrow up]


WJe ſol man ſich nu gegen ſolchem troſt-
wort verhalten? 1. Aſſiduè meditando,
man ſol es ſtetiges betrachten/ Vnd mit
g Marginalie am linken Rand
Maria der Mutter des HErrn ſolche woꝛt
im Hertzen behalten. Denn ſehlig iſt der Mann/
h Marginalie am linken Rand
qui legem Domini meditatur die ac nocte, der Tag
vnd Nacht mit dem Geſetz des HErrn vmbgehet.
Es ſol diß Wort reichlich vnter vns wohnen in al-
ler Weißheit/ Coloſ. 3.
Zum 2. Studioſè recolligendo, man ſol es fleiſſig
einſamlen. Wenn wir noch friſch vnd geſund ſein/
ſollen wir vns einen guten Schatz ſchoͤner Troſt-

|| [017]

Spruͤche Chriſtlicher Gebetlein einſamlen/ Denn
Qui in æſtate colligit, prudens eſt, Wer im Sommer/
das iſt in guter zeit ſamlet/ der iſt klug/ Proverb. 10.
Non enim facilè in adverſitate inveniuntur præſidia,
quæ in pace non fuerint quæſita,
ſaget S. Auguſtinus:
Wer ſich erſt wil mit Ruͤſtung verſehen/ wenn der
Feind verhanden/ der hat zu lange geharret. Was
thut ein fleiſſiger Hauß-Vater/ wenn derſelbige et-
wa im Hauſe einen Nagel/ ein Hefftlein/ ein Nadel
ſiehet liegen/ er hebt es auff/ gedenckt/ man kan es
wohl ein mahl gebrauchen/ Alſo ein fromer Chriſt/
wenn er einen ſchoͤnen Troſt-Spruch hoͤret/ er faſ-
ſet/ vnd behelt jhn/ gedencket/ er wird mir auch ein
mahl nuͤtze werden. S. Chryſoſtomus gibt ein an-
der gleichnuͤß/ vnd ſaget/ Wenn einer mit ſeinem
Waſſerkruge zu einem Bruñ gehet/ Waſſer zu ſchoͤp-
fen/ ſo gibt er gute achtung darauff/ das nicht allein
beym Waſſerbruñ ſein Gefaͤß voll ſey/ ſondern das
ers auch voll zu Hauſe bringe/ vnd des Waſſers zu
ſeiner noth gebrauchen koͤnne: Alſo ſollen die Chri-
ſten auch geſinnet ſein/ das Krieglein jhres Hertzens
ſol nicht allein des Troſt-waſſers aus den Bruͤnlein
Jſraelis voll ſein/ weil ſie Gottes Wort hoͤren/ ſon-
dern ſollens auch fleiſſig bewahren/ vnd behalten in
jhrem Hertzen.
Vnd daß iſt das 3. wie ſich die Chriſten gegen
Gottes Wort verhalten ſollen/ Nemlich/ tenaciter,

|| [018]

& fideliter retinendo, wie hie David ſaget: Jch wil
deinen Befehl nimmermehr vergeſſen/ Ein vergeß-
licher Menſch/ wenns zum hinſcheiden koͤmpt/ wo
her wil er troſt nehmen/ weil auch offt einem fleiſ-
ſigen der troſt entfallen kan? Darumb ſol ſich ein
Chriſt alſo gewehnen/ das er taͤglich in ſeinem Ge-
bet vnd Andacht/ die bekanten Spruͤche ſeinem her-
tzen vorſpreche/ das ſie jhm deſto gelaͤuffiger ſein in
der letzten noth. Vnſere Wiederſacher im Bap-
ſtumb pflegen den Sterbendẽ ein geweihetes Licht
in die Hand zu geben/ mit dieſen worten:

Nim hin das Licht in deine Hand/
Vnd fahr damit ins Vaterland.


Wie aber/ wenns Licht außgienge/ vnd verleſche/
wie es denn außgehen muß; Wo wil der arme
Menſch hinfahren? Gottes Wort iſt ein Leuchte
vnſer Fuͤſſe/ vnd ein Licht auff vnſerm Wege/ wel-
ches nicht außgehet noch verliſchet/ denn das wort
des HErrn bleibet ewiglich/ Vñ die ſich mit feſtem
Glauben an daſſelbige halten/ darauff leben vñ ſter-
ben/ die ſollen auch bleiben Ewiglich.

Die auff den HErrn hoffen/ werden nicht
fallen/ ſondern Ewig bleiben/ wie der Berg
Sion. Stehet im 125. Pſal.



|| [019]

Perſonalia.
[arrow up]


AN diß Troſt-wort des HERRN hat ſich
auch gehalten/ vnd biß an jhren letzten Seufzer
getroͤſtet/ die weiland Erbare Viel thugentreiche
Fraw Barbara / geborne Pottermannin/ des Eh-
renveſten vnd Namhafften Herrn Caſpar Seif-
ferts/ vornehmen Buͤrgers vnd Handelß-mannes allhie/
hertzgeliebte Ehe-Fraw/ welche/ wie ſie Gottes Wort
hertzlich geliebet/ die Kirch bey geſunden lebetagen fleiſ-
ſig beſucht/ alſo iſt jhr in jhrem elend vnd langwierigen
Siechtagen/ daſſelbige jhr einiger vnd hoͤchſter Seelen-
troſt geweſen/ Wie offt/ wie denn auch vor 14. tagen/ hat
ſie jhre Suͤnde jhrem Herrn Beicht-Vater/ ja Gott im
Himmel mit vielen threnen bekent vnd gebeichtet/ hertz-
liche vnd ſchmertzliche rew vñ leid vber dieſelbe getragen/
Aber dieſelbe mit wahrem glauben/ hertzlicher vnd Kind-
licher zuverſicht geleget auff dem einigen Gnadenſtul vn-
ſern HErrn vnd Heyland Jeſum Chriſtum/ das vnſchuͤl-
dige Laͤmblein Gottes/ welches treget vnd hinweg nimpt
alle vnſer Suͤnde.
Jhre Ankunfft anlangend/ Jhr Herr Vater iſt ge-
weſen der Ehrenveſte vnd Nahmhaffte Martin Potter-
man/ fuͤrnehmer Buͤrger vnd Handelßman allhier/ ein
liebhaber Gottes Worts/ vnd ein trewer Prieſter-freund.
Jhre Fraw Mutter die Erbare viel Ehr vnd Thu-
gendreiche Fraw Barbara/ geborne Krauſin; Von dieſen
Gottſeligen Eltern iſt viel ermelte Fraw ans licht dieſer
Welt gebohren Anno Chriſti 1585. am Oſter-Montag/
hat alſo nicht erfuͤllet das 40. Jahr jhres Alters. Von
dieſen jhren ſehligen Eltern iſt ſie zu aller Gottesfurcht/
Zucht/ Thugend vnd Erbarkeit aufferzogen/ fleiſſig zur
Kirchen/ zur Schulen gehalten.

|| [020]

Anno Chriſti 1602. Dienſtag nach Exaudi/ hat ſie
ſich mit conſens/ raht/ vnd gutachten der lieben Jhrigen
in den Heyligen Eheſtand eingelaſſen/ mit offt erwehne-
ten Ehrenveſten vnd Nahmhafften Herrn Caſpar Seif-
ferten/ vornehmen Buͤrgern vnd Handelß-man allhier/
mit welchem ſie in ruhiger vnd friedlicher Ehe gelebet 23.
Jahr/ weniger 14. Wochen. Wie ſie nu jhren Herren
hertzlich geliebet/ vñ geehret/ alſo hat ſie demſelben trew-
lich vnd fleiſſig in der Nahrung vnd Haußhaltunge bey-
gewohnet/ dannenhero ſie reichlich von Gott geſegnet
worden. Neun Kinderlein hat ſie mit vnd von jhrem
lieben Herrn gezeuget/ 6. Toͤchter vnd 3. Soͤhne/ davon
noch 2. Soͤhne vnd 2. Toͤchter im leben/ die ſie zu aller
zucht vnd vermahnung zum HErrn aufferziehen helffen/
vnd zur Schulen gehalten. Vnd ob ſie gleich eine lange
zeit bey 6. Jahren laͤgerhafftig geweſen/ vnd vornehmer
Herrn Medicorum rath gebraucht/ das ſie in der Hauß-
haltung wenig verrichten koͤnnen/ hat ſie doch mit hertzli-
chem Beten vnd ſorgen fuͤr jhren Herrn vnd Kinder nicht
abgelaſſen/ dannenhero jhre Nahrung durch jhre lang-
wierige Niederlage nicht ab-ſondern zugenommen. Jſt
alſo am Nehern Dinſtage/ war der 28. Ianuarii/ ſanfft vnd
ſehlig eingeſchlaffen/ da ſie kurtz zuvor geſaget:

Vnd wenn ich nicht mehr reden kan/
So nim mein letzten ſeufzer an/
Ach HErr Gott in die Haͤnde dein/
Laß dir mein Seel befohlen ſein.


Nu muß der hochbetruͤbte Witwer ſagen/ vnd kla-
gen: Mein liebſter vnd treweſter Schatz iſt nu dahin/
die fuͤr mich vnd vnſern Kindlein trewlich geſorget/ hertz-
lich gebetet/ iſt mir aus meinẽ Augen/ vnd von meinen her-
tzen weggeriſſen/ Die meine Troͤſterin/ meine Waͤrterin/

|| [021]

vnd Pflegerin ſein ſolte/ habe ich verlohren/ Die lieben
Kinderlein winſeln/ vnd ſagen: Wir ſind Waiſen/ vnd
haben keine Mutter: Ach das wir ſo geſuͤndiget haben.
Nun jhr betruͤbten Hertzen trawret nicht alzu ſehr/ Gott
iſt vnd bleibet ein Vater der Waiſen/ vnd ein Troſt aller
Betruͤbten. Ewer hertzliebe Mutter iſt aus jhrem lang-
wierigen Notſtand transferiret/ vnd verſetzet in den Him-
liſchen Frewden-ſtand/ Sie hat vberwunden/ vñ iſt durch
den todt gedrungen in das leben. Kan nu froͤlich ſingen/
vnd ſagen:

Nu hab ich vberwunden/
Creutz/ leiden/ angſt vnd nott/
Durch Chriſti heilig Fuͤnff Wunden/
Bin ich verſoͤhnet mit Gott.
Item:
Zum ſichern Port ich kommen bin/
Tod/ Suͤnd/ all Jammer fahr dahin/
Mit Chriſto hab ich fried vnd freud/
Vnd leb in Ewiger Seligkeit.


Gott erfrew jhr Seel in der Ewigkeit/ verleihe dem Coͤr-
per ein ſanffte ruhe in der Erden/ vnd am Juͤngſten Tage/
ſambt vnß/ vnd allen Glaͤubigen/ vnd Außerwehlten
eine froͤliche Aufferſtehung zum
Ewigen Leben.
AMEN.


Marginalien
a Serm. 31.
ad fratres
in Eremo.
b Cap. 2.
c2. Cor. 12
d Rom. 5
e Meditat.
lib. c. 39.
f Pſal. 119.
g Luc. 2.
h Pſal. 1.


XML: http://diglib.hab.de/drucke/ed000370/tei-transcript.xml
XSLT: http://diglib.hab.de/rules/styles/projekte/aedit_leichenpredigten/tei-transcript.xsl