➨ Hinweis: Die Edition ist in Bearbeitung und daher nur eingeschränkt zitierfähig.

Zur Zeit sind Änderungen und Korrekturen am Text und in den Apparaten möglich.

Nach der endgültigen Veröffentlichung werden etwaige Korrekturen und Ergänzungen in einem Änderungsregister gelistet.

Brief 320

Priorin Sophia von Bodenteich im Kloster Lüne an Alheid Schomaker

vielleicht Januar oder Februar 1499

Trostbrief — Letter of consolation with devotional image

Kloster Lüne, Hs. 15, Lage 23, fol. 2r

Niederdeutsch

Brief 331 (Lage 23, fol. 3v); Brief 335 (Lage 23, fol. 10r)

Die Absenderin dankt der Empfängerin für erwiesene Wohltaten, besonders für eine große Lieferung Butter. Sie hat aus der vorangegangenen Korrespondenz entnommen, dass Alheid Schomaker sich noch immer um Magdalena sorgt. Sie will ihr gern den Schmerz erleichtern und hat Fürbitte für Magdalena geleistet, auch wenn diese nun nicht mehr in den Konvent kommen wird. Die Absenderin verspricht, ewig die Freundin der Empfängerin zu bleiben und will auch Magdalena nie in ihrem Gebet vergessen. Sie sendet ein Andachtsbildchen mit den fünf Wunden Christi, die gleichbedeutend mit den Strömen des Paradieses sind. Zu dieser Quelle soll die Empfängerin gehen und sich am göttlichen Trost laben. Sie soll ihr Leid als Prüfung Gottes freudig annehmen und ihr Herz in Christus zufriedengeben.

Prioress Sophia von Bodenteich thanks Alheid Schomaker for a large delivery of butter. She learned from the preceding correspondence, that the recipient is still in distress because of Magdalene. She will always be a friend to the recipient and never forget to include Magdalene in her prayers. She sends a devotional image of the five wounds of Christ with her letter and links them to the rivers of paradise, overflowing with mercy. She concludes as she started with encouraging to follow in the footsteps of Christ.

[Ansicht mit Digitalisat][Zur Leseansicht]
[Lage 23, fol. 2r]


1 A Scomakers1 priorissaa


2 Den soten Jesum vnsen alder leuesten zalichmaker de de wynb
3 wynpersen des hilgen allene h. ghe treden vns to enem bylde
4 dat wy synen voth sparen scollen na volgen vor enen frunt
5 liken grod

Alderleueste suster vnde besunder. leue frundinne
6 ik dancke juw frunt. vor alle gud dat gy m. to allen tydenc
7 doth sunder. vor de groten botteren etc des mote juw
8 de sote Jesus wedder neten laten vnde belo. juw alle gud dusent
9 volt hir mit syner gnade vnde dar na myd der brukinge
10 synes hilgen froliken anthlates Vorder N so ik vth juwen
11 scriften vor sta dat gy noch bekummert synt van Magda.
12 wegen dar juwe herte dagelkes van pyneget wert dat
13 is my van herten led konde ik juw so groten trost don alze
14 gy wol beho. dat wolde ik n. laten dat bekent Got an my
15 vnde ik h. m. syn dar alto geuen wo de leue Got dat myd er
16 scicket al qweme se hir ock nummer meer so hope ik vp=

[Lage 23, fol. 2v]
17 den barmhertigen God ik wil allike wol juwe frunt bly=
18 uen vnde wil juwe frunt steruen vnde M. wil ik ok nicht
19 vor geten in mynem vnwerdigen bede dar geuet juwe her
20 te vp to vrede

Item ik sende juw in en teken der rechten
21 waren leue eyn ghemald blat myd den sconen hilgen viff
22 wunden Christi dar vns alle trost gnade vnde soticheit vte vloten
23 is vnde noch vth vleten scal wente in den junghesten dach
24 ane jenigerleye vp horent so verne alze wy dar tovlucht
25 to h. des wy eyne schone fyguren h. in dem olden testa=
26 mente dar wy lesen dat in dem paradyse was en schone
27 vled dar de ghantze paradys van ghenettet ward vnde
28 dat sulue vled deelde sik in veer schone lustlike riuere
29 de de ghantzen werlt auervlodighen vor vulleden2 Na ey
30 nem geistliken synne is by dem paradyse der wollust be
31 tekent de vorwundede to stekene licham vnses leuen
32 crusgheden zalichmakers dar vth vletet de viff edde=
33 len leuendigen springborne syner hilgen viff wunden de alle
34 ertrike dat is alle mynschen beghe. myd grundelo. barm
35 hertich.
mit ouervleten. soticheit vnde dar wyset us de propheta
36 Ysaias hen vnde secht aldus Haurietis etc3 To desse eddelen
37 bornen scol gy ok lopen vnde dar vth then vnde sugen dat
38 water der gnade in eyne afwasckinge der sunde den olye der

[Lage 23, fol. 3r]
39 barmher. to ener sachtin. vnde helin. der wunden der zele
40 den soten wyn des gotli. trostes to ener lauinge vnde uor
41 qwickinge juwes bedro. herten den edde. balsem der
42 hemelken verborgen sotich. de Got de here gift den jennen
43 de synen blodi. voth sparen hir na volget in duldi
44 gem lydende. Vnde nach dem gy nu van Gode esket
45 werdet to lydende vnde droffnis. des scol gy juw
46 frouwen dat gy des werdich synt vnde scolt willichliken
47 drinken den kelck des lyden. dat juw Got to sent vnde
48 wan juw dat sur vnde swar van myns. kranck so drinket
49 des eddelen wyns so hir to voren screuen is ane
50 twiuel so wert juw alle ding licht vnde sote vnde
51 truwet des Gode to he wel juw dat ewige loͤn
52 geuen uor desse tydliken droff. so verne alze gy
53 in warer dult vulherdich blyuet

Alder leueste N
54 myd desser cleynen vorma. trostet juw so gy alder
55 besten kont vnde geuet juwe herte to vrede in den so
56 ten Jesum Hir mede weset Gode beualen sunt vnde
57 zalich tho langen tyden Amen.


Kritischer Apparat

a als Überschrift im Kasten

b hier überschüssig wyn

c in der Hs. teilweise verschmiert


Sachapparat

1 Der vorliegende Brief und der in der Hs. folgende Brief 321 (Lage 23, fol. 3v-6r) haben denselben Gegenstand und wohl auch dieselbe Absenderin. Womöglich handelt es sich um zwei Entwürfe für dasselbe Schreiben. Angeschrieben ist Alheid Schomaker, geborene Sanckenstede, die Ehefrau Hartwig Schomakers, des Bruders des Lüner Propstes Nikolaus, vgl. Witzendorff, Stammtafeln (1952), S. 113. Schreiberin ist die Lüner Priorin Sophia von Bodenteich.

2 Gemeint sind die vier Paradiesströme Pischon, Gihon, Tigris/Hiddekel und Eufrat/Perat aus Gn 2,10-14.

3 Is 12,3.

XML: http://diglib.hab.de/edoc/ed000248/texts/Brief320-D_tei-transcript.xml
XSLT: http://diglib.hab.de/edoc/ed000248/scripts/tei-transcript.xsl