➨ Hinweis: Die Edition ist in Bearbeitung und daher nur eingeschränkt zitierfähig.

Zur Zeit sind Änderungen und Korrekturen am Text und in den Apparaten möglich.

Nach der endgültigen Veröffentlichung werden etwaige Korrekturen und Ergänzungen in einem Änderungsregister gelistet.

Brief 359

Nonne im Kloster Lüne an Johannes Dachtmissen

um 5. Februar 1502

Dankesbrief — Thank-you letter to a patron for caring for the orphaned children of a nun’s sibling

Kloster Lüne, Hs. 15, Lage 25, fol. 17v

Lateinisch und Niederdeutsch

Vgl. Brief 193 (Lage 15, fol. 10v-11v).

Die Absenderin möchte sich stärker für alle erwiesenen Wohltaten bedanken, als es ihren Schreibfähigkeiten möglich sei. Sie dankt vor allem für die Fürsorge für die verwaisten Geschwisterkinder, denen es nach dem Tod der Eltern schlecht gegangen sei. Besonders Johannes wurde in Rostock unmenschlich behandelt. Aber Gott, der voller Erbarmen ist, habe sich durch ihn der Kinder angenommen. Text scheint abzubrechen.

The nun would like to thank more deeply than her ability at writing allows for the care shown to her orphaned nephews and nieces. They were treated badly after the death of their parents, above all Johannes, who suffered in Rostock. But the merciful God has now given them to the recipient’s care.

[Ansicht mit Digitalisat][Zur Leseansicht]
[Lage 25, fol. 17v]


1 Honorabilis dominea et sincere in Christo devote domine et amice vel fautor karissime


2 Quantas grates amantissime carita vestre umquam referre possum
3 vel teneor nec verbis explicare nec calamo ullo modo valeo exara
4 re vor alzo gro. wol dath unde gude premob pro compassiva subven
5 tione qua benigni. vestra pupillis orphanis1 desolatisc et pie succur
6 ritdrered dignata est nepotibus m. qui huc usque velud egeni
7 miseri ac desolati dispersi ab invicem calicem tribulationis2 et me=
8 roris bibendo didicerunt expimentoe wo it armen elenden
9 bedro. kynde. plecht to ghan. qui post obitum parentum wiset
10 werdet de domo ad domum de provincia in provinciam quia tutum ultra
11 refugium non habent Nimirum quia vulgariter dicitur Amicus ami
12 co semper condolet.3 conpellente affectu amoris et innate caritatis Ita ego
13 cordialiter exigente humana natura istis misellis condoleo et commota
14 sunt omnia viscera m. intra me,4 ex quibus auribus m. innotuit quam misera
15 biliter et inhunaneterf isti tractati sunt presertim

Johannes qui in Rostock
16 heu dolor male fuit quia pre tristitia et amaritudine cordis
17 scribere non valeo vel nequeo nam tanta calamitas velud tela acerbis
18 sima transfixit omnia interiora mea ultra quam credi potest Sed quia nunc
19 Pater misericordiarum qui et Deus totius consolationis est et dicitur cui proprium est misereri
20 semper et parcere5 cui psalmista teste Derelictus est pauper, qui et pupillo erit
21 adiutor6 vidit afflixio et miseriam sui plasmatis et tactus
22 dulcore caritatis intrinsecus7 procuravit istis miseris et deso=
23 latis orphanis pium et pg benig. dominum et providum ac fidelem procura.
24 videlicet vestram honorabilem personam qui ego licet immerita altissimo
25 Domino et vestre benignitati non valeo regratiare uti teneor […]


Kritischer Apparat

a hier gestrichen domine

b zu korrigieren in primo

c korrigiert aus desolatis orphanis pupillis, Änderung der Reihenfolge angezeigt durch supra lin. a und b

d zu korrigieren in succurrere

e zu korrigieren in experimento

f zu korrigieren in inhumane

g hier gestrichen p


Sachapparat

1 Dieser Text scheint auf den gleichen Umstand der in Pflege genommenen Waisenkinder wie in Brief 193 (Lage 15, fol. 10v-11v) einzugehen. Insofern kann das dort gegebene Datum des 5. Februar 1502 auch hier Richtlinie sein.

2 Lc 22,42.

3 Zur Stelle und der Praxis volkssprachige Redendungen auf Latein zu zitieren, vgl. Einletung Kap. 3.2.2. Dieses Zitat war in Lüne offenbar eine feststehende und gern genutzte Wendung, vgl. Brief 355 (Lage 25, fol. 12v) und die Transkription einer weiteren Stelle in Die Chronik, hg. von Stenzig (2019), S. 170. Sie lässt sich in diesem Wortlaut allerdings nicht eindeutig identifizieren und kommt auch in abgewandelter Form vor, vgl. Brief 298 (Lage 21, fol. 13r). Der Bedeutungsgehalt ist schon in der Antike sprichwörtlich, wie sich z. B. bei Cicero, Laelius de amicita 17,64 nachlesen lässt, der Quintus Ennius zitiert: Quamquam Ennius recte ‚Amicus certus in re incerta cernitur‘, tamen haec duo levitatis et infirmitatis plerosque convincunt, aut si in bonis rebus contemnunt aut in malis deserunt. Qui igitur utraque in re gravem, constantem, stabilem se in amicitia praestiterit, hunc ex maxime raro genere hominum iudicare debemus et paene divino.Cic. Lael., hg. von Powell (2006), S. 348.

4 1.Rg 3,26.

5 ‚Collecta‘, ‚Oratio‘ aus der Allerheiligenlitanei, am 25. April und drei Tage vor Christi Himmelfahrt.

6 Ps 9,35.

7 Vgl. Windesheimer Chronik, cap. 11: Deus autem, qui est summum bonum, miserans precepti transgressorem, tactus dulcore caritatis intrinsecus, filium suum unigenitum misit in mundum.

XML: http://diglib.hab.de/edoc/ed000248/texts/Brief359-LD_tei-transcript.xml
XSLT: http://diglib.hab.de/edoc/ed000248/scripts/tei-transcript.xsl