➨ Hinweis: Die Edition ist in Bearbeitung und daher nur eingeschränkt zitierfähig.

Zur Zeit sind Änderungen und Korrekturen am Text und in den Apparaten möglich.

Nach der endgültigen Veröffentlichung werden etwaige Korrekturen und Ergänzungen in einem Änderungsregister gelistet.

Brief 298

Nonne, vielleicht Priorin Gertrud, im Neukloster (Buxtehude) an eine Nonne, vielleicht Priorin Sophia von Bodenteich, im Kloster Lüne

1. März 1501

Dankesbrief — Thank-you letter for a lamp and towels

Kloster Lüne, Hs. 15, Lage 21, fol. 13r

Lateinisch und Niederdeutsch

Fortsetzung des vorigen Briefs; Literatur zu Neukloster. Vgl. Brief 14 (Lage 2, fol. 5v)

Die Absenderin teilt der Empfängerin mit, dass sie wohlauf sei und gleiches von ihr hoffe. Sie dankt für die Briefe; sie wisse nicht, wie sie die Wohltaten vergelten könne, besonders das Nikolausgeschenk einer Lampe. Das Sprichwort der Freundschaft in der Not habe sie nicht nur während des letzten Jahres bewiesen. Gott möge es ihr vergelten und sie vor ähnlichem Leid bewahren. Sie dankt auch für die handgefertigten Handtüchlein, die Schuhe und die süßen Fische. Sie lässt Grüße an den Beichtvater Heinrich Maß ausrichten und bittet demütig um ein erbauliches Schreiben. Bitte um Fürbitte.

The Neukloster nun, possibly Prioress Gertrud, thanks the Lüne nun, possibly Prioress Sophia, for her letter and above all for the lamp. The proverb ‘Friends stand the test of the time’ has shown itself clearly in the critical situation of the past year. She also thanks her for the towels which have been made by the recipient’s own hands: she will always think of her when she uses them. Further thanks for the shoes and sweet fish. She sends humble greetings to her confessor, Heinrich Maß, and asks that she is kept informed about his progress.

[Ansicht mit Digitalisat][Zur Leseansicht]
[Lage 21, fol. 13r]


1 Gratiarum actio


2 Sacro in hoc tempore observantie quadragesimale gratiam promereri
3 celestem quo postmodum in preclare resurrexionis sollempnio convivi
4 is in cena agni epulantibus mereamur interesse sincere preoptandis
5 Venerabilis ac pream. N notifico v. dilectioni me per Dei omnipotetisb
6 clem bono frui corporis valore Identidem ab amabili persona
7 v. rescire cupio affectuose temporibus diutinis Ceterum karissima
8 N presentate sunt michi littere v. simul cum gratissimis muneribus
9 de ik h. cum maximo et intimo gaudio entfangen vnde
10 en weth n., wat ik reverentie v. pro gratiarum actiones seggen
11 mach vor de woldedicheyt vnde gutlich. juwes mylden
12 herten van des wegen, dat gy ob amorem mei h auer geuen
13 dat genne scilicet de sconen lucernen, dar juw pro vestra utilitate
14 sanctus Nicolaus mede bedacht hadde sed ita vere est ut dicitur
15 Caritas operatur magna, si est.1 Item in necessitate probatur amicus2
16 dat h gy my evidentissime bewiset in n. necessita. n. allene
17 hac vice sunder ock multotiens anno evoluto3 dat gy myn
18 fidelissima amica syn4 vnde ock irrefragatam cordis vestri cari
19 tatem quam ad me geritis Summa caritas que ob nostram salva
20 tionem celestem reliquit patriam et in hec mundi infima venire
21 dignatus est5 tot nova et infinita gaudia in corpore et in anima
22 rependat venerabilitati v. quot residenti sibi in throno maiestatis
23 assistunt celestia ac viva luminaria fulgurantia ante conspec=
24 tum divinitatis sancte6 vnde beware juw maximam perc suam per misericordiam
25 dat gy nummer in so groten scaden vnde jammer komen
26 moten alze wy leyder ghewest syn. Insuper precordia=

[Lage 21, fol. 13v]

28 so gy m. ock furder bedacht h cum mappulis dar h. gy my seer
29 dencklicken anne ghedaen vnde synt my so vele annamer van
30 des wegen, dat gy de mit juwen leuen hendeken ghemaket h.
31 vnde wil se ock vmme juwer leue willen vorslyten. Omnium
32 bonorum retributor liberalis. sit copiosa merces v. pro calceis
33 ac dulcibus piscibus7 Idem, qui in passione sua asso pisci conformatus
34 fuit,8 donet reverentie v. eternam dulcedinem spiritualium et temporalium
35 bonorum largam affluentiam ac celestis gaudii inmarcessibi
36 lem coronam Salutari peto ex parte mei ac totius congregatio n.
37 honorandum patrem confesso dominum H M9 et peto humillime ut michi successus
38 eiusdem per scripta intimare dignemini evidencius Valere pred opto
39 preamandam reverentiam v. feliciter et longeve in eo qui sacrosancta sua absti
40 nentia hos XLm dies10 in remedium cunctis consecravit fidelibus11
41 Ex N V feria post Invocavit anno Vc Io12
42 Salutari facit reverentiam v. affectu caritativo et benigno
43 dilecta mater n. subp cum tota congregatio. n. vnde begheren jo to we
44 sende in orationibus v. ac cunctarum dilectarum ovicularum vestrarum
45 Insimili wil wy juwer n. wedder vorgetten pro posse
46 nostro .


Kritischer Apparat

a als Überschrift im Kasten

b zu korrigieren in omnipotentis

c hier gestrichen per

d hier gestrichen pre


Sachapparat

1 1.Cor 13,4-7.

2 Das Sprichwort ist in dieser Form auch anderweitig belegt. Im Handbuch, hg. von Eikelmann/Reuvekamp (2012) Bd. 1, S. 46* wird es auf eine Jean Gerson (†1429) zugeschriebene Predigt zurückgeführt. Vielleicht ist es auf diesem Vermittlungsweg in den Sprichwortschatz der Lüner Benediktinerinnen gelangt. Ein Sprichwort mit ähnlichem Gehalt kommt in der Lüner Korrespondenz häufiger vor: Amicus amico sempter condolet findet sich in den Briefen 355 (Lage 25, fol. 12v) und 359 (Lage 25, fol. 17v), sowie in Die Chronik, hg. von Stenzig (2019), S. 170. Der Bedeutungsgehalt ist schon in der Antike sprichwörtlich, wie sich z. B. bei Cicero, Laelius de amicita 17,64, nachlesen lässt, der Quintus Ennius zitiert: Quamquam Ennius recte ‚Amicus certus in re incerta cernitur‘, tamen haec duo levitatis et infirmitatis plerosque convincunt, aut si in bonis rebus contemnunt aut in malis deserunt. Qui igitur utraque in re gravem, constantem, stabilem se in amicitia praestiterit, hunc ex maxime raro genere hominum iudicare debemus et paene divino.Cic. Lael., hg. von Powell (2006), S. 348.

3  Zu den Zementspenden, die Nikolaus Schomaker nach Neukloster (Buxtehude) für den Wiederaufbau nach der Verheerung durch die ‚Schwarze Garde‘ sendete vgl. Brief 14 (Lage 2, fol. 6r). Auch Brief 23 (Lage 3, fol. 13v-14v), Brief 285 (Lage 21, fol. 1r-1v), Brief 286 (Lage 21, fol. 1v-2v), Brief 288 (Lage 21, fol. 2v-4r), Brief 289 (Lage 21, fol. 4r-4v), Brief 296 (Lage 21, fol. 10v-11v) und Brief 297 (Lage 21, fol. 12r-12v) haben die Lüner Spenden für den Wiederaufbau in Neukloster (Buxtehude) zum Gegenstand.

4 Die Buxtehuder Verfasserin des hier vorliegenden Briefes und ihre Lüner Korrespondentin, Sophia von Bodenteich, hatten sich wohl in ihrer Jugend im Kloster Ebstorf kennengelernt, ihre besondere Freundschaft ist auch Gegenstand ihres Schreibens vom 13. Juni 1500 oder 5. Juni 1501 (hier in Lüne, Klosterarchiv, Hs. 15, Lage 21, fol. 1r-1v). Wahrscheinlich handelt es sich um Priorin Gertrud, vgl. Kommentar zu Brief 14 (Lage 2, fol. 5v-7v). Von ihr stammen sicher Brief 14 (Lage 2, fol. 5v-7v), Brief 23 (Lage 3, fol. 13v-14v) und Brief 39 (Lage 5, fol. 1r-3v), außerdem wahrscheinlich der vorliegende, sowie Brief 285 (Lage 21, fol. 1r-1v), Brief 286 (Lage 21, fol. 1v-2v), Brief 288 (Lage 21, fol. 2v-4r), Brief 289 (Lage 21, fol. 4r-4v), Brief 296 (Lage 21, fol. 10v-11v) und Brief 297 (Lage 21, fol. 12r-12v).

5 Vgl. z. B. Leo I, Epistola ad Flavianum, cap. 4, in: Migne PL 54, Sp. 765: Ingreditur haec mundi infima Jesus Christus, filius Dei, de coelesti sede descendens, et a paterna gloria non recedens, novo ordine, nova nativitate generatus.

6 Zum Bild der Lichter, die vor Gottes Angesicht leuchten, vgl. z. B. Anselm von Canterbury (lange auch dem hl. Augustinus zugeschrieben), Meditationes, cap. 9 de humanitate Christi, in: Migne PL 158, Sp. 760: […] purissima claritas lucis aeternae, vita omnem vitam vivificans, lux omne lumen illuminans et conservans in perpetuo splendore mille millena millia luminum fulgentia ante thronum divinae maiestatis tuae […], auch Bernhard von Clarivaux (zugeschrieben), Sermo III de vita et passione Christi, etc. – letztlich ist der Gedanke aus der Apokalypse geschöpft (Apc 4,5).

7 Vgl. Brief 138 (Lage 12, fol. 20r).

8 Lc 24,42.

9 Heinrich Maß, Beichtvater in Lüne, zuvor in Buxtehude, vgl. Kommentar zu Brief 14 (Lage 2, fol. 5v-7v), sowie Brief 23 (Lage 3, fol. 13v-14v), Brief 33 (Lage 4, fol. 7r-10r), Brief 39 (Lage 5, fol. 1r-3v), Brief 40 (Lage 5, fol. 4r-rv), Brief 131 (Lage 12, fol. 11r-13r), Brief 285 (Lage 21, fol. 1r-1v), Brief 286 (Lage 21, fol. 1v-2v), Brief 288 (Lage 21, fol. 2v-4r), Brief 291 (Lage 21, fol. 5r-5v), Brief 294 (Lage 21, fol. 9v), Brief 295 (Lage 21, fol. 10r-10v), Brief 296 (Lage 21, fol. 10v-11v), Brief 300 (Lage 21, fol. 14r-14v) und Brief 301 (Lage 21, fol. 14v-15r).

10 Die vorösterliche Fastenzeit hatte gerade begonnen

11 Mt 4,1-2; Lc 4,1-2.

12 Im Jahr 1501 fiel der Sonntag Invocavit auf den 28. Februar. Der Brief ist auf den fünften Tag danach datiert, also auf den 4. März 1501.

XML: http://diglib.hab.de/edoc/ed000248/texts/Brief298-LD_tei-transcript.xml
XSLT: http://diglib.hab.de/edoc/ed000248/scripts/tei-transcript.xsl