➨ Hinweis: Die Edition ist in Bearbeitung und daher nur eingeschränkt zitierfähig.

Zur Zeit sind Änderungen und Korrekturen am Text und in den Apparaten möglich.

Nach der endgültigen Veröffentlichung werden etwaige Korrekturen und Ergänzungen in einem Änderungsregister gelistet.

Brief 72

Busse von Bülow in Bleckede an den Rat der Stadt Lüneburg

2. April 1469

Beschwerde über den Lüner Propst — Letter of complaints

Kloster Lüne, Hs. 15, Lage 7, fol. 10v

Niederdeutsch

Dirks, Konfliktaustragung (2015), S. 179-196

Busse von Bülow reagiert auf die vom Lüneburger Rat an ihn weitergegebenen Äußerungen des Lüner Propstes, Nikolaus Graurock, die er als verleumderische Anklagen bezeichnet. Die Lügen seien so schlimm, dass er jetzt antworten müsse, auch wenn der Kläger dessen eigentlich unwürdig sei. Dass der Propst lüge, sehe man insbesondere an der Behauptung, Otto V., Fürst von Braunschweig-Lüneburg, hätte den Hof Scharnebeck doppelt vergeben. Als Zeugen führt Busse den Abt von St. Michaelis in Lüneburg Ludolf von Hitzacker und einen Lüneburger Bürgermeister an, die mit ihm im Auftrag Ottos darüber gesprochen hätten. Er verbittet sich auch, dass die Lüner Nonnen für seine Rückkehr zu Gott beteten. Dazu bestehe kein Anlass, die betseligen Nonnen sollten vielmehr für ihren eigenen Propst darum bitten, dass seine Torheit ihn nicht mehr ganz so beeinflusse. Schließlich behält er sich vor, in einem wohl zu Bleckede gehörenden Wald zu jagen, wann immer ihm danach sei, schließlich habe er diesen vom Rat bekommen. Sollte der Propst dort auch zum Jagen erscheinen, wolle er ihm den Hochmut vertreiben.

Busse von Bülow, who had been appointed castellan of the mortgaged castle of Bleckede and administrator of its bailiwick by the Lüneburg town council (which owned both properties until 1561), complains to the council about what he describes as defamatory accusations stemming from the Provost of Lüne, Nikolaus Graurock, which have been brought to his attention. He states that Graurock’s lies have become so bad that he now feels obliged to respond to them, even though he does not consider them worthy of a response. Above all, Graurock has lied when he claimed that Otto V, Prince of Lüneburg, had assigned a farm in Scharnebeck to two people; that the castellan had spoken in scandalous terms about him; and that he had treated a prelate unworthily. Busse cites the Abbot of St Michael’s Abbey in Lüneburg, Ludolf von Hitzacker, and a mayor of Lüneburg as witnesses in his defence against the first allegation, as they had discussed this with him on Otto’s instructions. He requests that the prayer-happy nuns do not pray for his return to God, since there is no need for it, and that they should instead save their prayers for their foolish provost. He states that he reserves the right to hunt in a wood which he claims is owned by Bleckede whenever he pleases, because the council had, after all, granted him this right. He threatens to teach the Provost a lesson if he were to appear in the forest to hunt there (which would have been contrary to his status as a clergyman). During the 1450s and 1460s, a long-running dispute was ongoing between Busse and the town council, who had appointed him but also depended on him as administrator of Bleckede. This letter seems to have written at a time when tension was eased. The council’s patience with Busse von Bülow would ultimately run out in 1474, when it dismissed him and replaced him as castellan and bailiff with the mayor and a councillor of Lüneburg.

[Ansicht mit Digitalisat][Zur Leseansicht]
[Lage 7, fol. 10v]


1 Busse van Bulouw1 Dem Rade to Luneborgea
2 Mynen fruntliken denst to vorn
3 Ersamen vorsichtighen besundern
4 guden frunde so gy my screuen
5 hebben vnd des prouestes van
6 Lune2 auerscriffte syner lo=
7 genafftighen valscken
8 breuen in juwen vor slaten sand hebben
9 hebbe ik to guder mate vor nomen
10 Na velenb worden
11 vnd artikelen so syne breue
12 inne holden dar ik juwer erßam=
13 heyt fuste vpp scriuen wolde
14 vnd my wol behoff were so=
15 dans myd handen vnde scrifften
16 to vor antwerdende wan de
17 persone dar na were de my so=
18 dane loͤchlike dingk auer

[Lage 7, fol. 11r]
19 scrifft vnd doch to slim dar to
20 iß dat ik sodans tegen ene
21 vor antwerden scholde hedde
22 my sodans eyn auer screuen
23 de myn gelick were de de ere
24 vnde redelicheyt an synen lyue
25 hedde dar wolde ik sodans
26 teghen vor antwerden dat my=
27 nen heren vnd frunden. juwer
28 ersamheyt wol behaghen scolde etc
29 Guden frunde so he den in synem bre=
30 ue scrifft jk teghen de warheyt
31 scriue dat he my myd vnrechte
32 auer scrifft vnde juwe erßamheyt
33 nicht tor warde schollen komen
[Lage 7, fol. 11v]
34 dat ik tegen de warheyt scriue edder
35 screuen h. Bysunderen dat he loghene
36 scrifft dat roreth syn breff in dem
37 artikele dar he scrifft de hochge=
38 born furste vnde here hn Otte
39 van Brunßwick vnde Luneborgh her=
40 toge vns ouer sodanen saken schol=
41 le vpp dem houe tom Schermbe=
42 ke3 twey settet h. dat loghen iß
43 vnd nicht temelick sodans
44 enem prelaten to scriuende. dat
45 iß war de hochgeboren furste
46 van Brunswick vnde Luneborgh
47 to my sande den werdighen heren
48 hern Ludeleue abbete to sunte
49 Michaele myd enem juwes ra=
[Lage 7, fol. 12r]
50 des mede borghermester vnd by
51 en so tom boeth ik sodans vppe sy=
52 ne gnade scholde stan laten. vnd
53 noch vpp syne gnade steyt. dem
54 ik synen furstliken gnaden4 sodans
55 to willen hebbe gheholden Vnd de
56 prouest vor ghenant my vnder
57 sodanem bestande sodane walt
58 vnd homoth dan heft dat doch
59 van dem proueste scholde vor=
60 bleuen hebben dat ik mynem gne
61 dighen leuen heren moth claghen
62 vnd witlick don. so verne gy
63 my nenes rechten behelpen
64 so ik hope gy my willen to so=
65 danem rechte behulpen wesen
[Lage 7, fol. 12v]
66 dat my van der weghen vurder nener
67 claghe behueff dar vmme syn Dat
68 syn breff valsk iß dat wil ik in
69 synem breue waͤrmaken wan dat
70 stede heft So he den furder scrift
71 ik sodans wedder God recht vnd
72 redelicheyt scolde dan h. dat my
73 neyn fram man ouer segghen ed=
74 der scriuenc schal bysundern tuͤs=
75 schers bouen vnde schelke de seg=
76 ghen vnde scriuen wad oͤn voͤr kumpt
77 Wad ik dan h. hebbe ik ikd myd
78 Gode vnd rechte daen heft he
79 wedder sodans gedan dat mach
80 he by sik beholden Wente ik. wil
81 God. nummer dencke sodans tho
82 donde. So den syne breue vurder
[Lage 7, fol. 13r]
83 jnne holden de Godes denerinnen
84 to Lune vor my bydden scollen
85 dat my God bekere van sodaner
86 dwelinghe. des h. de denerinnen
87 Godes van der weghen neͤn be=
88 hoͤff vor my to byddende Doch so
89 willen se God den almechtighen
90 vor my bydden vmme myner
91 zele salicheyt moghen se wol
92 don wente ik van der gnade go=
93 des noch nicht dwele vnd wol
94 weͤth wad ik don edder laten scal
95 Syn de denerinnen Godes so bedesa=
96 lich so scholden se vor eren prouest
97 bydden dat he syne dorheyt nicht
98 so sere bescreuen geue alze he
[Lage 7, fol. 13v]
99 deyt Vnd denne vord scrift ik
100 vppe sodane holt nicht meer
101 jaghen schal do ik juwer er=
102 ßamheyt to wetende dat ik
103 dar wil jaghen so myne vorfarene dan h. wen my sodans
104 beqweme iß. de wile ik
105 Blekede van juwer erßam=
106 heyt hebbe5 vnde wo he edder
107 de synen dar vpp komen to
108 jaghende. de wil ik so vth
109 richten laten dat my van oͤn
110 nen homoth van der weghen
111 nicht schen scal6 Wur ik juw
112 to denste kan wesen. do ik
113 alle tyd gherne Screuen
[Lage 7, fol. 14r]
114 vnder mynen jngesegel am Son=
115 nauende na Purificationis
116 anno etc LXIXo7


Kritischer Apparat

a Absender und Empfänger mit einem senkrechten Strich getrennt von selber Hand über der ersten Briefzeile eingetragen

b Text vom unteren Blattrand hier gemäß Einfügungszeichen eingefügt, am Schluss dort doppelt worden vnde artikelen und der Vermerk ut supra

c gemeint ist hier oversegghen edder (over)scriven

d hier überschüssig ik

e zu korrigieren in vorfaren


Sachapparat

1 Burghauptmann und Verwalter der Vogtei Bleckede. Fünf Jahre später, 1474, sollte er wegen fortgesetzter Streitigkeiten abgesetzt und durch zwei Lüneburger Ratsherren, den Bürgermeister Hartwig Schomaker und Ratsmann Hinrich Wittick, ersetzt werden. Vgl. Dirks, Konfliktaustragung (2015), S. 186-187.

2 Nikolaus Graurock.

3 Der Ort Scharnebeck bei Lüneburg.

4 Otto V.

5 Bleckede an der Elbe gehörte bis 1561 der Stadt Lüneburg, vgl. Behr, Pfandschlosspolitik (1964), S. 75. Die Familie von Bülow stellte seit 1451 den Burgherren und Verwalter der Vogtei, vgl. Dirks, Konfliktaustragung (2015), S. 188.

6 Der Verfasser des Briefes impliziert hier, dass Propst Nikolaus Graurock selbst womöglich das Jagdrecht in dem umstrittenen Gehölz wahrnehmen will. Dies würde seinem Stand als Kleriker zuwiderlaufen.

7 2. April 1469.

XML: http://diglib.hab.de/edoc/ed000248/texts/Brief072-D_tei-transcript.xml
XSLT: http://diglib.hab.de/edoc/ed000248/scripts/tei-transcript.xsl