➨ Hinweis: Die Edition ist in Bearbeitung und daher nur eingeschränkt zitierfähig.

Zur Zeit sind Änderungen und Korrekturen am Text und in den Apparaten möglich.

Nach der endgültigen Veröffentlichung werden etwaige Korrekturen und Ergänzungen in einem Änderungsregister gelistet.

Brief 301

Nonne, wahrscheinlich Priorin Margarete Snitkers, im Altkloster (Buxtehude) an Priorin Sophia von Bodenteich im Kloster Lüne

29. September 1503

Mitteilung von Preisen — Enquiry about the payment for some veils

Kloster Lüne, Hs. 15, Lage 21, fol. 14v

Lateinisch und Niederdeutsch

Die Absenderin teilt der Empfängerin mit, dass sie wohlauf sei und gleiches von ihr und ihrem Konvent hoffe; sie sei besorgt wegen der Nachrichten, dass in Lüneburg die Pest grassiere. Da die Empfängerin nach dem Preis der von ihr geschickten Schleier gefragt habe, berechne sie die 23 kleinen auf 10, die anderen auf 8 Schilling. Sie hoffe und vertraue darauf, dass die Empfängerin nicht das Geld vergessen habe, das ihr Heinrich Maß vor einiger Zeit überbracht habe. Sie schickt zwei Schleierbänder mit entsprechender Preisauszeichnung und lässt Grüße an den Beichtvater Heinrich Maß, die Subpriorin, sowie zwei weibliche Verwandte, VH und eine weitere, ausrichten.

In light of the outbreak of plague in Lüneburg, the prioress of Neukloster, possibly Gertrud, asks the Lüne Prioress Sophia if things are well in the convent. She enquires about the payment for the veils which have been sent and sends veil ties with a separate bill. She sends greetings to her confessor, Heinrich Maß, as well as the subprioress, two maternal relatives, VH and another nun.

[Ansicht mit Digitalisat][Zur Leseansicht]
[Lage 21, fol. 14v]


1 De plaga pestilentiea 1


2 Favorosi amoris puritate iugiter preconcepta Venerabilis et reli
3 N clarescat v. caritati tenore presentium me per Dei gratiam fore
4 robustam et sanam Inmensaque replerer gratulatione si id a vestra
5 dilectione totoque conventu v. scire contingeret quod etiam cum latore presenti
6 um michi insinuari deposco infinite namque clades et pestilentie quibus
7 undique turbari loca audio adiacentia tremore concusserunt omnia
8 viscera m. timens ne forte similibus inficeremini cladibus pro eo quod
9 vicinitate coniuncte estis Luneb in qua pestilentiam valde grandeb
10 fama vulgante notavi2 Ceterum karissima N so gy begheret tho
11 wetende estimationem precii pro velis v. reverentie nuper in quadragesime
12 fine translegatis quam ut reor estimationem in eisdem litteris lucide
13 satis exaratam repperistis alze de XXIII klensten vor X ß vnde de
14 anderen breden vor VIII ß3 Etiam puto vos non esse immemorem illius
15 pecunie quam vobis reportavit dilectus pater n. d. H4 transacto anno circa
16 festum Symonis et Jude5 in quo tamen de fidelitate vestra minime hesito

[Lage 21, fol. 15r]
17 Item tamen presenti destino venerabiliti v. II ligaturas velorum quorum estimatio
18 pretii habetur cuilibet clare assignata Salutetis queso vice mei
19 nomineque congregationis n. honorabilem dominum H M preamandum patrem nostrum
20 Etiam in divini amoris unione magnificentiam v. venerabilit salutari facit
21 dilecta mater nostra subp cum totius congregationis nostre collegio Peto insuper
22 ut 2 materteras m. V H6 et aliam nomine meo caritative salutetis


23 Nil amplius ad presens sed reverentia v. feliciter valeat in eo qui semper valere
24 facit

Ex Buxt circa festum Angelorum anno etc IIIo7


25 Venerabili et reli domine d etc sibi in Christo visceretenus dilecte


Kritischer Apparat

a als Überschrift

b Endung verbessert, nicht klar lesbar


Sachapparat

1 Zu der Pest in Lüneburg vgl. Brief 219 (Lage 16, fol. 14r-15r) und Bülters, Wissen (2022), Kap. III. 2.2, Heilkundliche Praxis im Klosternetzwerk.

2 Trithemius berichtet in seinem Chronicon Hirsaugiense, 1503 habe weiter die Pest grassiert, Chronicon Hirsaugiense, hg. von Trithemius (1690). Die Chronik des Klosters Lüne enthält zu diesem Jahr keine Aufzeichnungen, vgl. Die Chronik, hg. von Stenzig (2019).

3  Offensichtlich pflegen die Nonnen von Altkloster dem Kloster Lüne Nonnenschleier zu verkaufen – von ihnen ist auch in mehreren anderen der Buxtehuder Briefe die Rede. Zu der Bestellung, Übersendung und Bezahlung der Schleier vgl. Brief 33 (Lage 4, fol. 10v-14r); Brief 40 (Lage 5, fol. 5r-6r); Brief 291 (Lage 21, fol. 5r-5v); Brief 293 (Lage 21, fol. 9r-9v); Brief 294 (Lage 21, fol. 9v) und Brief 295 (Lage 21, fol. 10r-10v).

4 Heinrich Maß, Beichtvater in Lüne, zuvor in Buxtehude, vgl. Kommentar zu Brief 14 (Lage 2, fol. 5v-7v), sowie Brief 23 (Lage 3, fol. 13v-14v), Brief 33 (Lage 4, fol. 7r-10r), Brief 39 (Lage 5, fol. 1r-3v), Brief 40 (Lage 5, fol. 4r-rv), Brief 131 (Lage 12, fol. 11r-13r), Brief 285 (Lage 21, fol. 1r-1v), Brief 286 (Lage 21, fol. 1v-2v), Brief 288 (Lage 21, fol. 2v-4r), Brief 291 (Lage 21, fol. 5r-5v), Brief 294 (Lage 21, fol. 9v), Brief 295 (Lage 21, fol. 10r-10v), Brief 296 (Lage 21, fol. 10v-11v), Brief 298 (Lage 21, fol. 13r-13v) und Brief 300 (Lage 21, fol. 14r-14v).

5 28. Oktober.

6 Vgl. Brief 40 (Lage 5, fol. 6r).

7 Festum Angelorum ist die Kurzform für das Fest Michaeli archangeli et omnium aliorum am 29 September, hier 1503.

XML: http://diglib.hab.de/edoc/ed000248/texts/Brief301-LD_tei-transcript.xml
XSLT: http://diglib.hab.de/edoc/ed000248/scripts/tei-transcript.xsl