Einführung

Georgius Bartholdus Pontanus: Bibliotheca Sive Theatrvm Concionvm
Stefan Laube

1. Titel1
[arrow up]

Bd. 1: Bibliotheca Sive Theatrvm Concionvm. E Celebrioribvs, Tam Antiqvis Novisqve Avthoribvs Et Postillatoribvs, Qvam E Variis Lectionibvs & meditationibvs, per Dominicas, Festivitates, Vigilias praecipuas, Ferias Quartas & Sextas totius Anni, & per totam Quadragesimam ordine congesta, vt non tantum explicatio varia & copiosa; sed & exordia singula posita cum conclusionibus, vt pro nouis Concionibus illico materiam copiosam subministrent; Opvs Nvnc Denvo Emendatius Editvm. Avthore Rever.mo Domino Georgio Bartholdo Pontano A Braitenberg S. Metrop. Eccles. Pragens. Praeposito & Officiali, Olomucen. & Budissinen. Canonico, Prothon. Apost. Comit. Palast. Sac. Caes. Regiae Majest. & Reuerendiss. Sereniss. Archid. Maximiliani Consiliario. Tomvs Primvs. Ab Aduentu vsque ad Quadragesimam. Coloniae Agrippinae, Sumptibus Ioannis Gymnici, sub Monocerote. Anno M.DC.XXV. Bd. 2: Bibliotheca Concionvm e Celebrioribvs Tam Antiqvis Novisqve Avthoribvs Et Postillatoribvs, Qvam E’ Variis Lectionibvs, et Meditationibvs: Per Dominicas, Festivitates, Vigilias, Praecipuas, Ferias Quartas & Sextas totius Anni, & per totam Quadragesimam, ordine congesta, vt non tantum explicatio varia & copiosa, sed & exordia singula posita, cum suis Conclusionibus, pro nouis Concionibus illicò materiam copiosam subministrent. Opvs Omnibvs Concionatoribvs, Verbiqve Divini amatoribus, cuiuiscunq; sind status, vtilissimum & necessarium. Avthore Rever Mo. D. Georgio Barholdo Pontano a Braienberg, S. Metropolit. Eccles. Pragensis Praeposito. Olomucen. Canonico, Budnissinen. Seniore, Prothonot. Apost. Comite Palatin. & Archiepiscopat. Pragen. Officialia. Tomvs Secvndvs. Ab Initio Qvadragesimae, vsqve ad Festvn Pschatis. Coloniae Aggripinae, Sumptibus Ioannis Gymnici, sub Monocerote. Anno M.DC.XVV.Bd. 3: Bibliotheca Concionvm E Celebrioribvs Tam Antiqvis Novisqve Avthoribvs Et Postillatoribus, Qvam E` Variis Lecitonibvs, Et Medationibvs: Per Dominicas, Festivitates, Vigilias Praecipuas, Ferias Quartas & Sextas totius Anni, & per totam Quadragesimam, ordine congeste, vt non tantum explicatio varia & copiosa, sed & exordia singula posita, cum suis Conclusionibus, pro nouis Concionibus illicò materiam copiosam subministrent. Opvs Omnibvs Concionatoribvs, Verbiqve Divini amatoribus, cuiuscunq; sint status, vtilissimum & necessarium. Avthore Rever Mo. D. Georgio Bartholdo Pontano A Braitenberg, S. Metropolit. Eccles. Pragensis Praeposito, Olomucen. Canonico, Budissinen. Seniore, Prothonot. Apost. Comite Palatin. & Archiepiscopat. Pragen. Officiali. Tomvs Tertivs. A Festo Paschatis, Vsqve Ad Dominiciam SS. Trinitatis. Coloniae Agrippinae. Sumptibus Ioannis Gymnici, sub Monocerote. Anno. M. DC. XXV. Bd. 4: Bibliotheca Concionvm E Celebrioribvs Tam Antiqvis Novisqve Avthoribvs Et Postillatoribvs, Qvam È Variis Lectionibvs, Et Meditationibvs: Per Dominicas, Festivitates, Vigilias, Praecipuas, Ferias Quartas & Sextas totius Anni, & per totam Quadagesimam, ordine congesta, vt nun tantum explicatio varia & copiosa, sed & exordia singula posita, cum suis Conclusionibus, pro nouis Concionibus illicò materiam copiosam subministrent. Opvs Omnibvs Concionatoribvs, Verbiqve Divini amatoribus, cuiuscunq; sint status, vtilissimum & necessarium. Avthore Rever Mo. D. Georgio Bartholdo Pontano A Braitenberg, S. Metropolit. Eccles. Pragensis Praeposito, Olumucen. Canonico, Budissinen. Seniore, Prothonot. Apost. Comite Palatin. & Archiepiscopat. Pragen. Officiali. Tomvs Qvartvs. A Festo SS. Trinitatis Vscve Ad Adventvm. Coloniae Agrippinae, Sumptibus Ioannis Gymnici, sub Monocerote. Anno M. DC. XXV. Köln: Anton Hieratus, 1608. - Bd. 1 (Vom ersten Advent zum Quadragesima): Titelseite (Frontispiz), 571 pag. S., 2°. - Bd. 2 (Von Quadragesima bis Palmsonntag): Titelseite (Kupfertafel), 551 pag. S., 2°. - Bd. 3 (Von Ostern bis Trinitatis): Titelseite (Kupfertafel), 284 pag. S., 2°. - Bd. 4 (Von Trinitatis bis zum Advent): Titelseite (Kupfertafel), 495 pag. S., 2°. [opac ↗536793727]

2. Verfasser
[arrow up]

Georg Barthold Pontanus von Breitenberg (auch Jiří Barthold Pontanus z Breitenberga) war ein böhmischer katholischer Geistlicher, Dichter und Geschichtsschreiber. Er wurde 1550 in Most (Brüx) geboren. Aus diesem Ort leitet sich sein latinisierter Name „Pontanus“ ab. Er starb 1616 in Prag. Während seines theologischen Studiums an der Universität zu Prag zeigte er vor allem Interesse für Dichtkunst, Rhetorik und Geschichte. Nach der Weihe zum Priester machte sich Pontanus in den folgenden Jahren als gewandter Prediger und Gelegenheitsdichter einen Namen. 1582 wurde er zum Domherr an der Prager Metropolitankirche ernannt, zudem war er Kanoniker an mehreren Kirchen, wie in Olmütz und Bautzen, 1586 stieg er zum Generalvikar am Prager Dom auf. Kaiser Rudolf II. krönte ihn 1588 zum Dichter und erhob ihn in den Adelsstand, seither nannte sich Pontanus „von Breitenberg“. In all seinen amtlichen Funktionen profilierte er sich als konsequenter Verteidiger der katholischen Glaubenslehre. Er förderte dabei auch die Etablierung der Jesuiten. Wissenschaftlich aufgeschlossen, sammelte er Bücher und seltene Manuskripte aus dem Mittelalter. Bekannt geworden ist er durch die Stiftung des Einbandes des Evangeliars von Heinrich dem Löwen, zudem ließ er eine Handschrift von Bartholomäus Anglicus drucken. Pontanus vermachte seine reichhaltige Bibliothek, die im Dreißigjährigen Krieg den Plünderungswellen zum Opfer fallen sollte, dem Prager Domkapitel. Pontanus hinterließ vor allem Gedichte und Geschichtswerke; am bekanntesten ist seine Frömmigkeits- und Kirchengeschichte über Böhmen in sieben Büchern, die 1608 unter dem Titel Bohemia Pia in Frankfurt/Main erschien.

3. Publikation
[arrow up]

3.1. Erstdruck
[arrow up]

Im Jahre 1608 in Köln gedruckt von Anton Hieratus, unter dem Titel:

Bibliotheca Concionum E Celebrioribus, Tam Antiquis Novisque Authoribus Et Postillatoribus, Quam E Variis Lectionibus & meditationibus, per Dominicas, Festivitates, Vigilias praecipuas, Ferias Quartas & Sextas totius Anni, & per totam Quadragesimam ordine congesta, ut non tantum explicatio varia & copiosa; sed & exordia singula posita cum conclusionibus, pro novis Concionibus illico materiam copiosam subministrent; Opus Hactenus Nec Visum, Nec Cogitatum, quod & Theatrum Concionum dici potest / Authore Revermo. Domino Georgio Bartholdo Pontano a Braitenberg S. Metrop. Eccles. Pragens. Praeposito & Officiali, Colonia Agripp.: Sumptibus Antonii Hierati, 1608.


Standorte des Erstdrucks

3.2. Weitere Ausgaben
[arrow up]

Die zweite, hier zugrunde gelegte Ausgabe erschien 1625, neun Jahre nach dem Tod des Autors, gedruckt ebenfalls in Köln, aber diesmal von Johannes Gymnicus [vier Teile in zwei Bänden, die Teile 2, 3 und 4 tragen den Titel Bibliotheca Concionivm […]].

3.2.1. Digitale Ausgabe
[arrow up]

4. Inhalt
[arrow up]

Pontanus´ Bibliotheca Sive Theatrvm Concionvm ist ein Nachschlagewerk für Prediger, bestehend aus vier Teilen in zwei Bänden. Jeder Teil schließt mit einem alphabetischen Stichwortverzeichnis. Gegliedert nach den Festtagen im Kirchenjahr, beginnend mit dem Ersten Advent, enthält es ausführliche Kommentare zu den einzelnen Evangeliumstexten, die an den jeweiligen Festtagen den Gläubigen vorgelesen werden sollen. Man kann davon ausgehen, dass Pontanus Passagen von theologischen Bibelkommentaren kompiliert hat. Seine Absicht war es, eine schwer zugängliche Materie leicht abrufbar zu machen. In seiner Bibliotheca Sive Theatrvm Concionvm hatten sich die biblischen Texte und ihre Kommentare der Reihenfolge der Feste im Kirchenjahr und damit der gottesdienstlichen Tätigkeit unterzuordnen.

Bildgehalt: Die knapp zweitausendseitige Abhandlung verfügt über keine Bilder. Nur zu Beginn sind zwei Kupferstiche, die die ganze großformatige Seite einnehmen, abgedruckt. Das Frontispiz zeigt ein repräsentatives Porträt des Autors in der selbstbewussten Pose eines Gelehrten, wobei links oben als eine Art Vignette eine Pieta-Darstellung eingefügt ist; auf dem Titelkupfer sind die Titelzeilen eingerahmt von einer bildlichen Wiedergabe des Himmels. Man erkennt hierarchisch angeordnete, von Wolkenformationen umrahmte Kompartimente, in denen sich Personengruppen – Säuglinge, Laien, Märtyrer, Apostel etc. – befinden, die einzelne, nach oben strebende Etagen bilden, die nach oben streben. Die Komposition kulminiert in der Trinität, bezeichnenderweise mit der knienden Maria als zentraler Figur; ihr zur Rechten ist Jesus Christus, zur linken Gottvater dargestellt, über ihr schwebt die Taube als Verkörperung des Heiligen Geistes. Am unteren Bildrand, auf Erden, ist die Himmelspforte dargestellt, in die sich eine größere Menschenmenge hineindrängt. Diejenigen, die nicht für würdig erachtet werden, werden von Engeln aussortiert und landen im Rachen eines Ungeheuers oder auf einem Scheiterhaufen. Das Frontispiz erinnert an die Ikonographie des Jüngsten Gerichts, mit dem Unterschied, dass hier die Verdammten nur marginal den Bildinhalt bestimmen. Das Buch war eben nicht an Laien gerichtet, sondern an Geistliche. Dieses Bild vermittelt die Botschaft, dass derjenige, der Predigten hält bzw. ihnen andächtig zuhört und nach ihnen sein Leben gestaltet, in den Himmel kommt.

5. Kontext und Klassifizierung
[arrow up]

Der Titel Bibliotheca Sive Theatrvm Concionvm weist daraufhin, dass ‚Theatrum’ hier weniger als Schaubühne gebraucht wird, vielmehr ist es ein anderer Ausdruck für Bibliothek oder auch Archiv. Dementsprechend hieß der Titel der Erstausgabe Bibliotheca Concionvm, und erst am Ende des langen Titels taucht die Formel quod & Theatrvm Concionvm dici potest auf, die darauf hinweist, dass eben das Werk auch Theatrvm Concionvm genannt werden könne. Der Titel der zweiten Ausgabe von 1625 sollte dann mit Bibliotheca Sive Theatrvm Concionvm den Theaterbegriff etwas auffälliger positionieren. Aber der zweite, dritte und vierte Teil des Werkes lässt ‚Theatrum’ aus und spricht wieder von Bibliotheca Concionivm.

Pontanus veröffentlichte im Jahr 1608 zwei Werke, neben der Bibliotheca Sive Theatrvm Concionvm auch sein Geschichtswerk Bohemia Pia. Beide Abhandlungen hatten die Funktion, im Vorfeld des Dreißigjährigen Krieges den ins Wanken geratenen katholischen Blickwinkel zu untermauern. In Bohemia Pia propagiert Pontanus ein von Marienverehrung und Heiligkeit geprägtes Böhmenbild und entwirft somit ein Gegenmodell zu reformatorischen Geschichtsvorstellungen, die die Böhmen in hussitischer Tradition als neues auserwähltes Volk Gottes betrachteten.

6. Rezeption
[arrow up]

Pontanus´ Bibliotheca Sive Theatrvm Concionvm richtet sich als Nachschlagewerk, in dem gottesdienstliche Lesungen erklärt werden, ausschließlich an Fachleute, d.h. an Pfarrer, und wird in den entsprechenden Kreisen seine Wirkung nicht verfehlt haben. Da das Buch großformatig und aufwändig gestaltet ist, wird es aber wohl nur bei vermögenden Geistlichen einen Platz im Bücherregal gefunden haben. Die zweite Ausgabe von 1625 enthält zu Beginn einen Widmungstext des Kölner Druckers an den Abt des Benediktinerklosters Kremsmünster in Oberösterreich. Auch dass überhaupt eine zweite Ausgabe, neun Jahre nach dem Tod des Autors, gedruckt wurde, weist darauf hin, dass für dieses Buch eine Nachfrage bestand, gerade in Kreisen, die in den Wirren des konfessionellen Krieges um ihre katholische Identität fürchteten.

7. Bibliographische Nachweise und Forschungsliteratur
[arrow up]


1Grundlage der Zitate sowie der formalen und inhaltlichen Beschreibung ist die Ausgabe von 1625.
XML: http://diglib.hab.de/edoc/ed000105/tei-introduction.xml
XSLT: http://diglib.hab.de/rules/styles/projekte/theatra/tei-introduction2.xsl