Einführung

Pierre Boiastuau: Le Theatre Dv Monde
Rosmarie Zeller

1. Titel1
[arrow up]

Le Theatre Dv Monde, Ov Il Est Faict Vn Ample Discovrs des miseres Humaines. Faict en François, par P. Boaystau, surnommé Launay, & nouuellement traduict en Aleman, tresutile pour apprendre tant Aleman que François. Ein schawplatz oder spiegel der Welt/ dariñ weitleuffig aussgefürt wirt vom Menschlichen Ellend. Gemacht auff Frantzosisch durch P. Boaystau genant Launay/ vnd jetz newlich in Teutsch vbergesetzt / vberauß nützlich so wol teutsch als Frantzosisch zu lernen. Coloniae Apud Ioannem Gymnicum. M.D.LXXIIII. Cum Priuilegio Cæs. Maist. Ad decennium. Paris: Vincent Sertenas, 1558. - Titelblatt (Kupfertafel), 4 unpag. Bl. „Zum christlichen Leser“, 182 pagn. Bl.; 8°. [vd16 ↗VD16+B+5802]

2. Verfasser
[arrow up]

Pierre Boaistuau (1517?-1566). Berühmter als das Theatre du monde sind die Histoires prodigieuses (1561) und seine Übersetzung von Novellen des Matteo Bandello (1485-1561), die er unter dem Titel Histoires tragiques (1559) publizierte.

3. Publikation
[arrow up]

3.1. Erstdruck
[arrow up]

Le Theatre dv Monde, ov il est faict vn ample discovrs des miseres humaines composé en Latin par Pierre Boaystuau, surnommé Launay, natif de Bretaigne, puis traduict par lui-mesme en François. Avec un brief discours de l’excellence et dignité de l’homme. A Paris: Vincent Sertenas 1558.


Standorte des Erstdrucks

3.2. Weitere Ausgaben
[arrow up]

Le théâtre du monde, où il est fait un ample discours des misères humaines, avec un petit traité de l'excellence & dignité de l'homme. Paris: Claude Micard, 1558.

Le théâtre du monde, où il est fait un ample discours des misères humaines, avec un petit traité de l'excellence & dignité de l'homme. Paris: Gilles Robinot, 1559.

Le théâtre du monde, où il est fait un ample discours des misères humaines, avec un petit traité de l'excellence & dignité de l'homme. Paris: Gabriel Buon 1563.

El Theatro del mundo. Alcala: En casa de Andres de Angulo, 1564.

Theatrum mundi: the theatre or rule of the world, wherein may be sene the running race and course of euerye mans life, as touching miserie and felicity, wherin be contained wonderfull examples, learned deuises, to the ouerthrowe of vice, and exalting of vertue. Wherevnto is added a learned, and maruellous worke of the excellencie of mankinde. Written in the Frenche & Latin tongues by Peter Boaystuau, and translated into English by Iohn Alday. Imprined at London: By H. D[enham] for Thomas Hacket, and are to be sold at his shop in Paules Churchyarde, at the signe of the Key, [1566?].

Le théâtre du monde, où il est faict un ample discours des misères humaines. Anvers: Christ. Plantin, 1573.

Theatrum mundi: the theatre or rule of the worlde, wherein may be seene the running race and course of euery mans life, as touching miserie and felicitie, wherin be contained wonderfull examples and learned deuises, to the ouerthrow of vice, and exalting of vertue. Wherevnto is added a learned and pitthie worke of the excellencie of mankynd. Written in the French and Latin tongues by Peter Boaystuau, Englished by Iohn Alday. Imprinted at London: By Henry Bynneman, for Thomas Hacket: and are to be solde at his shop in the royall Exchange, at the signe of the greene Dragon, Anno. 1574.

El Theatro del mundo. Alcala: En casa de Iuan Iniguez de Lequerica, 1574.

Le theatre dv monde, ov il est faict vn ample discovrs des miseres hvmaines: composé en Latin par P. Boaystuau, surnommé, Launay, puis traduit par luy-mesme en françois. Auec un brief discours de l'excellence & dignité de l’homme. Anvers: De l’Imprimerie de Christofle Plantin, 1575.

Het toonneel oft spiegel des aerdtbodems, waer in te sien is een breede verhalinghe van des menschen catyuicheyt/ ghemaeckt int Latyn door P. Boaystuau daer-nae uut den Latynsche ende Fransoysche tale nu eerst door Theodorum Kemp in onse Brabantsche sprake over-gheset. Antwerpen: Geeraert Smidts, 1576.

The theatre or rule of the world, wherin may be seene the running race & course of euery mans life, as touching miserie and felicitie, wherein be contained wonderfull examples and learned deuises, to the ouerthrow of vice and exalting of vertue. Wherevnto is added a learned and pithie worke of the excellency of man, written in the French and Latine tongues by Peter Boaistuau, Englished by Iohn Alday, and by him perused, corrected and amended, the olde translation being corrupted. London: By Thomas East, for Iohn Wyght, 1581.

Le theatre du monde, ou il est faict vn ample discours des miseres humaines:/ Composé en latin par P. Boaystuau, surnommé Launay, puis traduit par luy-mesme en François. Avec vn brief discours de l'excellence & dignité de l'homme. London: De l’imprimerie de Edmund Bollifant, M. D. LXXXVII [1587].

Theatrum mundi minoris, sive humanae calamitatis oceanus. Ex gallico in latinum sermonem, interprete F. Lauren. Cupaero: Cui accessit tractatus de hominis excellentia. Antverpiae: Lucas Bellerus, 1589.

Le théâtre du monde où il est faict un ample discours des misères humaines. Avec un brief discours de l’excellence & dignité de l’homme. Anvers: Impr. Plantinienne, 1593.

El theatro del mundo. Anvers : Martin Nutio 1593.

Le theatre du monde: ou il est faict vn ample discours des miseres humaines: composé en Latin par P. Boaystuau, surnommé Launay, puis traduit par luy-mesme en françois. Auec vn brief discours de l'excellence & dignité de l'homme. Londres: De l'imprimerie de Geor. Bishop, M.D.XCV. [1595].

Le théâtre du monde, où il est faict un ample discours des misères humaines. Douay: Jean Bogard, 1604.

Teatrum mundi minoris, sive Humanae calamitatis oceanus. Tertia Aeditio. Antverpiae: In bibliopolio Gasparis Belleri, sub Aquila aurea, 1607.

Theater dv mond sef ivv. Gorsedd y byd lle i gellir gvveled trueni a lefcnid noran y corph ai o-didavvgrvvydd [sic] o ran yr enaid, a scrifenvvyd gynt yn y Phrangaeg ag a gyfiathvvyd i'r gymraeg drvvy lafyr Rosier Smyth o dref lanelvvy athravv o theologyddiaeth. 1615.

The theatre of the world: in the which is discoursed at large the many miseries and frailties incident to mankinde in this mortall life: with a discourse of the excellency and dignity of mankinde, all illustrated and adorned with choice stories taken out of both Christian and heathen authors/ being a work of that famous French writer, Peter Bovistau Launay, in three distinct books; formerly translated into Spanish by Baltazar Peres del Castillo; and now into English by Francis Farrer. London: Printed for Sam. Ferris, 1663.

The theatre of the world: or, a prospect of humane misery Wherein is set forth an ample discourse of those numerous and unavoidable calamities which are the inseparable attendants of mankind, from the cradle to the tomb. Composed first in Latin by Peter Boyatuau, a Britain by birth, and afterwards done into French by himself. Whereunto is added a brief discourse of the dignity and excellency of man. Translated iuto [sic] English by G.R. Licensed Sept. 14. 1678. W. Jane.

- Weitere Ausgaben der deutschen Übersetzung

Le Theatre Du Monde, Ou il est faict vng ample discovrs des miseres Humaines. […] Weltlicher Schawplatz/ darinn Menschliche jammer/ kummer vnd Ellend außgefürtt. Mit einer kleinen außfuerung der fürtreffligkeit und wirdigkeit des Menschen. Durch P. Boaysteau genant Launay/ […]. Würzburg 1587.

Theatrum mundi. Das ist: Der Welt Schawplatz/ oder Spiegel der Welt/ Darinnen vom Elende/ Trübsal vnd Jammer der Menschen/ auch vntugenden vnd lastern/ so jetziger zeit allgemein sind/ außführlich gehandelt wird. Jetzt newlich Frantzösischer Sprach ins Deutsche transferirt: durch Michaelem Stellam von Wiszbü aus Gottland. Mit einer Vorrede M. Petri Albini. Mit Churfürstlich Sächsischer Befreyhung. Dresden 1588.

Theatrum Mundi, Das ist: Schauwplatz der Welt: Darinnen von Ellend und Arbeitseligkeit deß menschen/ durch alle und jede Alter und Stände menschliches Lebens/ gehandelt wirt: Mit angehencktem sonderbarem Tractätlein/ Von Fürtrefflichheit und Würde deß Menschen: Allerley Standspersonen lustig und nutzlich zu lesen/ Erstlich von H. Petern Boaysteau/ genandt Launay/ in Frantzösischer sprach Beschriben. Nun aber auß gemelter sprach in unser gemein Teutsch treulich übergesetzt und gebracht Durch Laurentium Rotmundum Sangallensem. St. Gallen 1606.

Theatrum Mundi, Das ist/ Schauwplatz der Welt: Darinnen von ellend und arbeitseligkeit deß Menschen/ durch alle und jede Alter und Stände menschliches Lebens gehandlet wirt: Mit sonderbarem Tractätlein/ Von Fürtrefflichkeit und Wierde des Menschen: Allerley Standspersonen lustig und nutzlich zu lesen/ Erstlich von H. Petern Boaysteau/ genannt Launay/ in Frantzösischer Sprach beschrieben. Nun aber auß gemelter sprach in unser gemein Teutsch trewlich ubergesetzt und gebracht Durch Laurentium Rotmundum Sangallensem. O.O. [Basel] 1607.

Theatrum Mundi Et Speculum Vitae Humanae, Das ist: Schauwplatz der Welt: Vnnd Spiegel des gantze[n] Menschlichen Lebens: Darinnen von Elend vnd Armutseligkeit deß Menschen, durch alle vn[d] jede Alter vnd Stände Menschliches Lebens, gehandelt wird. O. O., o.J. [Lindau 1609].

Theatrum mundi, et speculum vitae humanae. Das ist: Schauwplatz der Welt: Unnd Spiegel des gantzen menschlichen Lebens […]. Mit angeh. sonderb. Tracttätlein von Fürtrefflichkeit und Würde deß Menschen/ Peter Boaysteau gen. Launay. Mainz 1612.

Le Theatre Du Monde. Oder Schauplatz der Welt: Darinnen Zu voller Gnüge/ alle die müheselige Beschwerligkeiten/ wormit der Sorgen- und Kummer-volle Mensch/ von Anbegin seines Lebens/ bis wiederumb zu dessen Beschluß/ gekräncket/ hiernechst auch dessen vortreffliche Herrligkeiten und nimmergnung belobte Würdigkeiten/ auffgeführet und vermeldet werden/ Anfangs in Lateinischer/ hernachmals in Frantzoischer Sprach durch P. Boaystuau, sonsten Launay genannt/ verfasset/ Anitzo aber In unsere Teutsche Mutter-sprach zu männiglicher Christlicher Betrachtung außgefertiget/ artlich angekleidet und dargestellet von Johann Moritz Friederichen, Leipzig 1659.

Spiegel des Menschlichen Lebens: In welchem Des Menschen vielfältiges Elend auffgedeckt/ und die/ heutiges Tags im schwang gehende Laster/ vorgestellet werden/ Hiebevor in Latein- und Frantzösischer Sprach/ Durch Herren Peter Boaysteau, genant Launay entworffen: Nun aber [...] in Hoch-teutscher Sprach/ mit allem Fleiß übersetzt Durch J. T. V. D. M. Basel 1671.

3.2.1. Mikroform-Ausgabe der deutschsprachigen Ausgabe von 1609
[arrow up]

München [u.a.]: Saur 1992 (= Bibliothek der deutschen Literatur), Fiche Nr. F 3962.

3.2.2. Digitale Ausgaben
[arrow up]

- Digitale Ausgabe der französischen Ausgabe von 1558 (Micard)

  • Google ebooks 2011. Vorlage: Exemplar der Universitätsbibliothek Gent, Sign. bkt01:000025303.

- Digitale Ausgabe der französischen Ausgabe von 1559

  • Google ebooks 2009. Vorlage: Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek München, Sign. Ph.sp. 98 r.

- Digitale Ausgabe der spanischen Ausgabe von 1564

  • Google ebooks 2009. Vorlage: Exemplar der Biblioteca Universidad Complutense de Madrid, Sign. BH FLL 16626.

- Digitale Ausgabe der französischen Ausgabe von 1566

- Digitale Ausgabe der französischen Ausgabe von 1573

  • Google ebooks. Vorlage: Exemplar der Universitätsbibliothek Gent, Sign. bkt01:000025305.

- Digitale Ausgabe der deutschen Übersetzung von 1574

- Digitale Ausgaben der spanischen Übersetzung von 1574

  • Google ebooks 2009. Vorlage: Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek München, Sign. Ph.sp. 98 sh.

- Digitale Ausgabe der französischen Übersetzung von 1575

  • Google ebooks 2011. Vorlage: Exemplar der Universitätsbibliothek Gent, Sign. bkt01:000288985.

- Digitale Ausgabe der niederländischen Übersetzung von 1576

  • Google ebooks 2009. Vorlage: Exemplar der Universitätsbibliothek Gent, Sign. bkt01:000077616.

- Digitale Ausgabe der deutschen Übersetzung von 1587

  • München: bsb digital. Vorlage: Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek München, Sign. Polem. 2363#Beibd.1.

- Digitale Ausgaben der deutschen Übersetzung von 1588

- Digitale Ausgabe der lateinischen Übersetzung von 1589

  • Google ebooks 2011. Vorlage: Exemplar der Universitätsbibliothek Gent, Sign. bkt01:000296439.

- Digitale Ausgaben der französischen Ausgabe von 1593

  • Google ebooks 2011. Vorlage: Exemplar der Universitätsbibliothek Gent, Sign. bkt01:000025306.

- Digitale Ausgabe der französischen Ausgabe von 1596

- Digitale Ausgabe der französischen Ausgabe von 1604

  • Google ebooks 2008. Vorlage: Exemplar der Universitätsbibliothek Gent, Sign. bkt01:000296437.

- Digitale Ausgabe der lateinischen Übersetzung von 1607

  • Google ebooks 2009. Vorlage: Exemplar der Biblioteca Universidad Complutense de Madrid, Sign. BH FLL 3572.

- Digitale Ausgabe der deutschen Übersetzung von 1609

- Digitale Ausgabe der französischen Ausgabe von 1619

- Digitale Ausgabe der französischen Ausgabe von 1621

- Digitale Ausgaben der deutschen Übersetzung von 1659

  • Google ebooks 2008. Vorlage: Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek München, Sign. Ph.sp. 98 sf.

4. Inhalt
[arrow up]

Der Band enthält keine Kapitelüberschriften und auch erst in späteren Ausgaben eine Kapiteleinteilung. In der französischen Ausgabe gibt es jedoch ein Inhaltsverzeichnis, welches in den deutschen Übersetzungen erst 1607 zum ersten Mal übernommen wird. Es wird hier der Übersicht halber aus der französischen Erstausgabe von 1558 übersetzt:

1. Buch. Das Elend des Menschen von den Philosophen der Alten beschrieben. Tränen des Heraklit über das Elend der Menschen. Das Lachen des Demokrit über das Elend der Menschen. Timon (von Athen) als Menschenfeind, Anklagen und Klagen des römischen Kaisers Marc Aurel über das menschliche Elend. Lamentationen des Heiligen Johannes Chrysostomos über das menschliche Elend. Bemerkenswerte Aussagen des Heiligen Bernhard über das menschliche Elend. Bemerkenswerte Abhandlung des Plinius über das menschliche Elend, wo der Mensch mit den Tieren verglichen wird und wo gezeigt wird, dass sie ihre Begierde zu trinken und zu essen besser zügeln als die Menschen mit mehreren Geschichten über die Betrunkenheit der Menschen und dem damit verbundenen Unglück und einer lustigen Geschichte von Greisen, die so viele Gläser Wein tranken wie sie alt waren. Mord, welcher der betrunkene Alexander begangen hat. Das Elend, in welches unsere ersten Eltern durch Essgelüste gebracht wurden. Die Tiere sind Ärzte und kennen die Heilmittel für ihre Krankheit. Klage über die Faulheit und Nachlässigkeit des Menschen. Nächstenliebe der Tiere gegenüber ihren Nachkommen mit mehreren Beispielen, welche die Menschen zur Tugend anleiten sollen.

2. Buch. Beschreibung des Elends des Kindes während der neun Monate im Mutterleib. Die Leiden der Frauen, Kinder auf die Welt zu bringen und von monströsen Geburten. Grausamkeit der Mütter gegenüber den Kindern, wenn sie sich weigern sie zu ernähren. Grausamkeit der Väter, wenn sie ihre Kinder durch unwissende Lehrer ausbilden lassen oder ihnen zu Hause ein schlechtes Vorbild sind. Ausgezeichnetes Plädoyer von Platon über das menschliche Elend. Wunderbare Klage eines römischen Kaisers (Marc Aurel) über das Unglück unseres Lebens. Elend der Landarbeiter. Mit einem Plädoyer nach der Form des Da pacem Domine. Elend der Kaufleute. Elend der Soldaten und der Kriegsleute. Elend der Hofleute. Elend der Könige, Fürsten und Monarchen. Elend der Päpste. Elend des Klerus. Elend der Verwaltung und der Justiz. Elend des Volkes im Allgemeinen. Elend des Ehestandes.

3. Buch. Elend des Menschen wegen der Unterschiede in den Religionen. Der vom Krieg geplagte Mensch. Der von der Pest geplagte Mensch mit mehreren merkwürdigen Beispielen der verschiedenen Ansteckungen. Die von der Pest befallenen Tiere. Verschiedene Beispiele von Verhalten bei Pest. Der von der Hungersnot befallende Mensch. Verschiedene Beispiele von Hungersnöten, wo die Menschen Ratten und andere Tiere oder gar Menschenfleisch aßen. Der von Krankheiten befallene Mensch. Verschiedene Arten von Krankheiten. Der von Giften betroffene Mensch. Verschiedene Beispiele. Der von den vier Elementen bedrohte Mensch. Der von den Tieren bedrohte Mensch. Der von den Lastern bedrohte Mensch. Die Liebe als Geisteskrankheit. Der vom Alter beschwerte Mensch. Das Unglück des Todes. Das höchste Elend, wenn der Mensch vor Gott als Richter erscheint.

Das Werk stellt unter dem Aspekt des Elends und Unglücks, welches Menschen betreffen kann, eine Art Enzyklopädie dar. Es wird berichtet, was Philosophen zum menschlichen Elend gesagt haben, wie sie sich gegenüber den Menschen verhalten haben, wie zum Beispiel Timon von Athen, welcher sich gänzlich aus der Gesellschaft zurückzog. Neben solchen Exempeln menschlichen Verhaltens werden auch Aussprüche berühmter Philosophen wie Marc Aurel referiert oder zitiert. Es werden viele Beispiele dafür gegeben, wie Tiere sich selbst heilen können, sich klüger verhalten als Menschen. Auf diese Weise wird das vor allem aus Plinius übernommene Wissen aus der Naturgeschichte verbreitet. Das gilt auch für die medizinischen Aspekte, die mit Schwangerschaft und Geburt zusammenhängen, wie sie im zweiten Buch geschildert werden, oder mit Krankheiten, wie sie im 3. Buch behandelt werden. Es werden die Gefahren der Ernährung durch Ammen erklärt, wie sie aus der antiken Medizin bekannt sind, und Regeln zur Kindererziehung gegeben. Die Gefahren der einzelnen Berufsstände und sozialen Stände werden beschrieben, wobei Seefahrer und Bauern von Naturgefahren bedroht werden, während Kaufleute, vom Geiz und anderen Lastern getrieben, sich in tausend Gefahren begeben. Die Laster sind es auch, die die Menschen in Kirche und Staat, am Hof und in der Verwaltung bedrohen.

Das dritte Buch ist den Naturgefahren gewidmet, welche, wie es in der Einleitung heißt, dazu dienen, dass sich der Mensch demütigt und seinen Gott erkennt.

5. Kontext und Klassifizierung
[arrow up]

Boaistuau nimmt mit dem Theatre Dv Monde ein im 16. Jahrhundert beliebtes Thema, die Klage über das menschliche Elend, auf. Sein unmittelbares Vorbild, insbesondere was den Aufbau der ersten zwei Bücher des Bandes betrifft, scheint gemäß dem Herausgeber des Theatre Dv Monde, Michel Simonin, allerdings ein mittelalterliches Werk gewesen zu sein: De Miseria humanae conditionis (1194-1195, Erstdruck: 1468?) des Kardinals Lotharius, des späteren Innozenz III. (1161-1216). Wichtig war auch Gianfancesco Poggios (1380-1459) De Miseria conditionis humanae (Opera omnia 1513), welches die Beispiele menschlichen Elends um die Lektüre antiker Schriftsteller erweiterte, und H. C. Agrippa von Nettesheims De incertitudine et vanitate scientiarum (Köln 1527).

Boaistuau scheint der erste gewesen zu sein, der für eine derartige Kompilation, die er selbst als Rhapsodie oder Sammlung verschiedener Autoritäten bezeichnet, die in der Renaissance aufgekommene Theater-Metapher gebrauchte, während das Mittelalter den Begriff des Spiegels bevorzugte. Wie neu die Theatermetapher für diese Art Kompilationen noch war, zeigt sich daran, dass in der ersten deutschen Übersetzung von 1574 noch das Wort „Spiegel“ im Titel („Ein schawplatz oder spiegel“) auftritt. In der zweiten Ausgabe dieser Übersetzung von 1587 ist der Spiegel verschwunden und die Theatermetapher wird mit „Weltlicher Schauplatz“ wiedergegeben. Die einsprachige deutsche Ausgabe von 1588 nimmt hingegen die Spiegelmetapher wieder auf – „Der Welt Schawplatz oder Spiegel der Welt“ –, ebenso die in Frankfurt erschienenen deutschsprachigen Ausgaben von 1609 und 1612. Diese haben einen lateinischen Doppeltitel vor dem deutschen: Theatrum mundi et Speculum vitae humanae, während die in der Schweiz erschienenen deutschsprachigen Ausgaben von 1606 und 1607 sich mit Theatrum mundi/ Schawplatz der Welt begnügen.

Interessant ist, dass in der ersten deutschen Übersetzung die Theatermetapher nicht erklärt wird, im Gegensatz zur französischen Originalausgabe, in welcher Boiastuau in einem Widmungsbrief an den Erzbischof von Glasgow erklärt, dass das Leben ein Theater sei, in dem die einen die Rolle der Bösen und der niedrigen Stände übernähmen, die andern jene der Könige, Herzöge usw.; dass sie aber im Tod alle die Maske ablegen und sich als Menschen erkennen würden. Der Mensch soll in diesem Theater, das Boaistuau präsentiert und das im Gegensatz zum wirklichen Theater zu Hause betrachtet werden könne, die Laster und damit sich selbst erkennen. Das Buch selbst wird hier zum Theater, so heißt es immer wieder im Text, man wolle etwas „anschauen“ (z.B. Bl. 42r, 50r, 69r, 122r, 131r). Auch wird suggeriert, dass in diesem Theater ‚Tragödien’ gespielt werden. In der Übersetzung von Michael Stella von 1588 werden denn auch die Tragödienschreiber erwähnt, die den Jammer und die Not der Menschen zum Thema ihrer Dramen machen (Vorr. unpag.). ‚Theater’ wird von Boaistuau und offensichtlich auch von den deutschen Übersetzern mehrdeutig gebraucht im Sinne von Theater als Bühne, von Tragödie im Sinn der Darstellung von Unglück und schließlich im Sinn einer Kompilation von Wissenswertem.

Zu den von Boiastuau kompilierten Quellen gehören neben den bereits genannten, welche vom menschlichen Elend handeln, die üblichen wie die Bibel, Der Gottesstaat (413-426) von Augustinus (354-430), die Divinae Institutiones (403/311, Erstdruck 1465) des Lactantius (um 250-320), Plutarchs (45-125) Vitae parallelae (96ff.), die Naturgeschichte (Naturalis Historia, um 77 n. Chr.) des Plinius (ca. 23-79) und die Historia animalium (4. Jh. v.Chr.) des Aristoteles. Dabei ist unklar, ob Boaistuau auf diese Autoren selbst zurückgegriffen hat oder sie seinerseits über andere kompilatorische Werke rezipiert hat, die er nachweislich benutzt hat wie die Diverses Leçons (1556) des Pedro Mexía, L‘Horloge des Princes (1555) des Antonio de Guevara (1480-1545), die Circe (1551) des Giambattista Gelli (1498-1563) oder Le Miroir politique (1555) von Guillaume de La Perrière, in dessen Theatre des bons engins, einem Emblem-Buch von 1539, übrigens zum ersten Mal ‚Theâtre’ als Titel eines Kompilationswerks erscheint. Boaistuau kennt Erasmus von Rotterdam, aber auch Spezialwerke wie Nicole de Haupas’ Premier livre de la contemplation de la nature humaine (1555), chirurgische Werke des Ambroise Paré (1510-1590), des Julius Obsequens (4. Jh. n. Chr.) Liber de prodigiorum (1508), Schriften von Girolamo Cardanus (1501-1576) und weitere.

Boiastuaus Werk wird durch die Aufnahme von Wissen aus diesen Quellen zu einem wichtigen Vermittler antiken und modernen Wissens der verschiedensten Art (Zoologie, Anthropologie, Medizin, Geschichte, Ethnologie) an ein breites, des Latein nicht kundigen Publikums. Dem Werk, das seinerseits sehr erfolgreich war, kommt als einem Repräsentanten der Gattung Miscellanea auch unter dem Aspekt der Wissensvermittlung eine große, allerdings noch nicht erforschte Bedeutung zu.

6. Rezeption
[arrow up]

Das Werk ist eines der erfolgreichsten Werke des 16. Jahrhunderts, es erlebte von 1558 bis 1622 nicht weniger als 70 Ausgaben auf Französisch. Es wurde auch schon 1566 auf Englisch übersetzt (Theatrum mundi. The Theatre or rule of the World), 1574 zum ersten Mal auf Deutsch und ebenfalls schon im 16. Jahrhundert auf Niederländisch. Es befindet sich in zahlreichen Exemplaren in den Bibliotheken und, wie die Besitzernachweise zeigen, neben Adelsbibliotheken sehr häufig auch in Schulbibliotheken. Während in Frankreich das Interesse an dem Buch in den Zwanzigerjahren des 17. Jahrhunderts nachzulassen scheint – die letzte mit einer Jahrzahl erschienene Ausgabe stammt von 1622 – erlebte das Werk in Deutschland 1659 und 1671 wie andere Kompilationswerke eine Neuerscheinung. Auch in England erschien 1663 und 1679 nochmals je eine Ausgabe. Seit der zweisprachigen Ausgabe von 1588 wird meistens auch der als Ergänzung zum vorliegenden Werk von Boiastuau verfasste Traktat: Bref Discours de l’Excellence et Dignité de l‘Homme Von Fürtrefflichkeit und Würde des Menschen (1558) mit abgedruckt.

Die ersten drei zweisprachigen Ausgaben des Theatre du Monde (1574, 1587, 1588), welche von Karl von Utenhove (1536-1600) übersetzt wurden, sind zweispaltig gedruckt, in der einen Spalte steht der französische Text, in der andern die deutsche Übersetzung. Der nicht genannte, aber aus den Widmungsgedichten der zweiten Ausgabe von 1588 zu ermittelnde Utenhove schreibt, er habe das Buch übersetzt, weil er das Französisch, das er mit viel Mühe gelernt habe, nicht vergessen wollte. In der Tat war er in den späten Fünfzigerjahren, also zur Zeit der Erstausgabe des Theatre Dv Monde, Hauslehrer bei dem Gelehrten Jean de Morel (1511-1581) in Paris. Das Werk wird noch ein zweites Mal zum Zweck des Sprachenlernens in einer viersprachigen (Französisch, Deutsch, Spanisch, Englisch) und vierspaltigen Ausgabe 1619 publiziert. Vom Übersetzer der einsprachigen Ausgabe von 1588, Michael Stella, ist weiter nichts bekannt, als was man aus dem Titelblatt entnehmen kann, dass er aus Visby in Gotland stammte. Die Vorrede stammt von Petrus Albinus (1543-1598), einem Historiker, der seit 1588 Sekretär des Kurfürsten Christian I. von Sachsen war. Petrus Albinus betont den christlichen Aspekt des Buches. Er führt das Elend der Menschen auf die Erbsünde und die Einwirkungen des Teufels zurück, wie schon aus dem Titelblatt hervorgeht, wo von den untugenden und lastern die Rede ist. Im lutherischen Umkreis scheint man das Buch auch wegen seines im Original allerdings nur schwach ausgeprägten eschatologischen Charakters geschätzt zu haben. Es dient als Warnung vor dem Endgericht bzw. als Hinweis darauf, wie verdorben die Welt schon ist. Im 17. Jahrhundert kam noch der Aspekt der Vanitas dazu. Das Werk sollte zur christlichen Betrachtung dienen, wie es auf dem Titelblatt der Übersetzung von 1659 heißt. Man weiß, dass Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen (1622-1676) das Werk benutzt hat.

7. Bibliographische Nachweise und Forschungsliteratur
[arrow up]


1Grundlage der formalen und inhaltlichen Bearbeitung ist die deutschsprachige Erstausgabe von 1574.
XML: http://diglib.hab.de/edoc/ed000191/tei-introduction.xml
XSLT: http://diglib.hab.de/rules/styles/projekte/theatra/tei-introduction2.xsl