Text

231008
Fürst Christian II. von Anhalt-Bernburg an Fürst Ludwig
[Inhaltsverzeichnis]
|| [217]

231008

Fürst Christian II. von Anhalt-Bernburg an Fürst Ludwig


Antwort auf 230913.
F. Christian II. (FG 51, Der Unveränderliche, L'Immutabile) dankt F. Ludwig , daß er ihm seine italienische Übersetzung des Cabinet des saines affections der Marie Le Gendre Dame de Rivery geschenkt hat. Die Übersendung weiterer Exemplare würde den Ruhm der FG mehren. Selbst wenn Christian sie nicht mehr infolge einer plötzlichen Abberufung in Empfang nehmen könnte, möge Ludwig Christians Anregung nicht bedenklich finden, weil Christians Bruder, F. Ernst v. Anhalt-Bernburg (FG 47), in Padua bleibe. — Für eine Wende zum Frieden spricht, daß die Republik Venedig die Zahl ihrer kroatischen und albanischen Reiter verringert, welche man in der Lombardei „Cappellettj" nennt. Täglich erwartet man eine ähnliche Reduzierung der Kürassiere. Die Unruhen in Persien und im Osmanischen Reich halten F. Gabriel Bethlens Vormarsch auf, doch vermindert dies nicht das Mißtrauen des Kaisers. Ludwig wisse über den Zug Montenegros ja Genaueres. Ein Zeichen für den Umschwung sei auch, daß die Mobilisierung in Kroatien , Krain und Steiermark nicht voranschreite. — F. Ludwig habe vielleicht von dem Aufruhr in Muggia (Istrien ) gelesen. — F. Christian II. hat vor zwei Tagen das Krankenlager verlassen. Der Arzt Adriaan van den Spieghel wolle ihn mit der Aussicht schrecken, daß sein Fieber ein halbes Jahr dauern könnte. — Die deutsche Nation an der Universität von Padua hat Christians Stallmeister Hartmann v. Hallweil zum spanischen „Ratgeber" (Consigliere) gewählt, als Nachfolger für den bisherigen Consigliere Frh. Rudolph v. Frauenberg .

Beschreibung der Quelle

QLHA Sachsen-Anhalt/ Oranienbaum: Abt. Köthen A 9a Nr. 30, Bl. 58r-59v [A: 59v]; eigenh.; Eingangsvermerk F. Ludwigs ; Sig.

Anschrift

AAl Sermo. Princi. Sigor. Zio mio co1 il Sigor. Don Luigi , Principe d'Anhalt, a Cotogna .
Eingangsvermerk: Pres. 2. Novemb. 1623.

Text


Sermo. Principe, Sigor. Zio Colmo.
Vltimamente mj scordaj di ringraziare V. A. del suo bel libro2 che le piacque dj mandarmj, il che fùa ueramente un fallo notabile. Però ne chieggio perdono a V. A. e la ringrazio doppiamente in riconoscenza d'un cosi aggradevole dono. Hora ch'io l'ho fornito dj leggere lo stimo tanto più, quanto più lode merita una così elegante traduzzione, che non l'authore istesso. Se V. A. vuole inviarcj ancora deglj altrj essemplarj, eglino serviranno per amplificare o aumentare la fama della lodevole compagnia fruttifera Tedesca. Mà non sò forse se V. A. havrà quella considerazione, ch'jo debbo esser tosto richiamato,3 e che non mj potrebbe capitare alle manj, tuttavia il mio fratello vj sarà sempre. Quì le cose inchinano alla pace. La Republica hà licenziato non le compagnie intiere [58v] mà parte di quelle, cioè scemando ogni compagnia dj ventj cavallj, e questo s'intende della Cavalleria Croata ed Albanese, che chiamano Cappellettj4 in Lombardia . Si aspetta giornalmente simile riduzzione anco delle corazze. Li motj dj Persia5 e le debolezze e disordinj della porta,6 han fatto sospendere i progressj della banda d'Ongherîa,7 tuttavia l'Jmperatore non si fida dj loro, come V. A. ne saprà meglio le nuove, e del passaggio del Marchese di Monte- || [218] negro,8 in quelle bande. Oltre a questo il moto della levata del quinto huomo 9 che si era comminciato ne' confinj della Croatia , Cragno , e Stiria , par che cessj, e non si sente, che vada avantj, il che è segno, che le cose di quella banda, si sono cambíate. V. A. havrà forse letto nelle gazette qualche cosa del tumulto di Muggia 10 terra dell'Jstria , dove il popolo uccise tre persone publiche, un Jngegnero, e due essattorj [59r] dj Dacij,11 et perche andatovj il Proveditore dell'Jstria , non lj volsero aprire, e li drizzarono l'Artiglieria contra, moltj sospettarono che coloro potessero havere intelligenza con qualche potentato vicino, mà in vero non è stata se non pura pazzia dj coloro, i qualj l'han pagata con la testa Quanto alio stato mîo, due giornj fà ch'io esco dal letto, mà il Medico12 mj vuol far paura d'una febbre quartana che durerebbe un mezo anno, dellaquale non vorrej esser infestato. Hò dismenticato di dir una nuova singulare, mà poco importante, a V. A. ciòè, ch'hierj la nostra Nazione hanno eletto per consigliere Spanuolo, (lab qual nazione è sotto dj noj, mà non ce n'è hora nissuno,) il mio Hallweyler,13 ilquale non sapendone niente prima, e pensando dover giuocar co'l nostro Consigliere un Baron di Frawberg ,14 non seppe che dire ne che fare, pure fù costretto d'accettarlo. Non fastidierò più V. A. mà facendo fine, le farò humile riverenza.

Di Padoa aglj 8/18 di Ottob. 1623.

Di V. A. Humilissimo ed affezzionatissimo nipote e servitore, DONChristiano , l'immutabile.

Textapparat und Kommentar


Textapparat
T
a Folgt ⟨però⟩
b Bis nissuno, eingefügt.

Kommentar
1 Abkürzung für colendissimo?
2 S. 230809, 230819 K 11 u. 230913. (Marie Le Gendre Dame de Rivery): Le cabinet des saines affections, Christians Aussage zufolge von F. Ludwig ins Italienische übersetzt: Lo studio degli affetti sani libretto Composto da Monsur De Riveri in trenta discorsi. E Tradotto dalla lingua Franzese in Volgar Italiano. (Cotogna 1623). Vgl. 231101.
3 Um vor dem Kaiser die Lösung seines Vaters Christians I. (FG 26) aus der Reichsacht zu fördern. Vgl. 230809.
4 Die allgemein nach ihren visierlosen Helmen so benannten dalmatinischen, kroatischen und albanischen Reiter im Dienste der Republik Venedig .
5 Als der unzufriedene Janitscharenoffizier Bakr Subaschi Schah Abbas I. um Hilfe bat, belagerten und eroberten die Perser 1623Bagdad .
6 Im Osmanischen Reich stürzte eine Revolte der Ulema am 30. 8. 1623 n. St. Sultan Mustafa I. und seinen Großwesir Mere Hüseyn . Als Nachfolger Osmans II. war Mustafa erst 1622 (zum zweiten Mal) auf den Thron gelangt. Am 2. 10. 1623 hatte Christian Ludwig mitgeteilt: „Si hà nuove di Costantinopolj che'l Gran Turco sîa dismesso della sedia reale da suoj Bascha & rimessone in suo luogo il figliulo primogenito del strangolato Osman , mà queste cose non passeranno senza grandissi. motj e rumorj nell'imperio Ottomano.” (LHA Sa.-Anh./ OB: Kö. A 9a Nr. 30, Bl. 60r). Mustafas Nachfolger Murad IV. war der Sohn des 1617 gestorbenen Sultans Achmed I. Ausführlicher Christian: Tageb. III (6./16. 10. 1623): „Die Zeitungen geben daß der regirende Sultan Mustafa zu Constantinopel abgesezt, in das alte Serraglio mit seiner Mutter verwiesen, vndt der iunge Sultan Amurath von eylff iahren des erwürgeten Osmans bruder, zum Kayser an seine Stadt erwehlet worden. Vndt das der Bassa von || [219] Algirone mit 50000 Mann großen schaden dem Ottomanischen Reich zufüge, in dem er alles mit fewer vndt mordt verherge, vorwendende er müße seines Kaysers Osmans vnbillichen todt rächen. Er soll sich auch einer festung bemächtiget vndt bey die 1000 Janitschären erwürget haben. Als ihn nun der Cicala , mit des GroßTürcken, macht, entgegen ziehen wollen, hat er nur ein 6000 Mann zusammen bringen können. Dieses muß vor des Mustafà absezung geschehen seyn.” Am 12./22. 10. 1623 schrieb Christian : „Zu Constantinopel soll der Sultan Mustafa das Kayserthumb gutwillig ohne Rumor, dem Amurath seinem vettern des strangulirten Sohn cediret vndt mit großem frolocken vndt beyfall der Türcken vbergeben haben, Es ist aber keine entpörung deßwegen endtstanden.”
7 F. Gabriel Bethlen v. Siebenbürgen griff im September 1623 mit Siebenbürgern, Walachen, Ungarn, Türken und Tataren Städte und Festungen der ungarischen Grenzbezirke an und drang sodann nach Mähren vor. Khevenhüller, Tl. 10, 151-155.
8 Nach Gf. Buquoys Tode am 10. 7. 1621 n. St. trat der spanische General Geronimo Carafa Marchese di Montenegro als Generalfeldoberstleutnant in kaiserliche Dienste. Gegen den Einfall Bethlens an die ungarische Grenze gerufen, versuchte er mit seinem kleinen Heer am 13. 10. 1623 n. St. vergeblich, Bethlen in Mähren aufzuhalten, wurde in Göding (Hodonín) eingeschlossen und vom 28. 10. bis zum 19. 11. 1623 belagert. Bethlen mußte jedoch abziehen, einen Waffenstillstand vereinbaren und endlich am 8. 5. 1624 n. St. mit dem Kaiser einen Friedensvertrag schließen. Ritter: Deutsche Geschichte III, 252f. Documenta Bohemica III, 193, 292 u. ö.
9 Vgl. den Bericht des Johann Zeidler (Bécs, 24. 9. 1623) über das Aufgebot: „Wegen des Bethlen Gabors anziehenden Kriegsvolks [...] besorgt man sich grossen Schadens, derowegen uf den 9. October, st. novo, die Ständeausschüsse aus den nächstgelegenen österreichischen Vierteln anhero zur Deliberation erfordert sein, das österreichische Ufbot ergehen zu lassen, der dreissigste Mann soll aufziehen, der zehnte Mann und die Gild-Pferde in Bereitschaft sein.” Acta et documenta historiam Gabrielis Bethlen Transsilvaniae principis illustrantia. Ed. Antonius Gindely. Budapestini 1890, 355. Am 8. 9. 1623 teilte Christian F. Ludwig mit: „Jn Austria e nella Stiria stanno con molto sospetto, e terrore per glj Vngherj e Transylvanj , che sono molto grossj in campagna. A Lubiana città, capo della Provincia del Cragno, che i Latinj dicono Carniola han fatto radunare tutte le gentj, del paese, per farne scielta e mandarle [56v] ad opporsi in soccorso della Stiria . Tuttavia la stagione è troppo avantj e non sò quel che potessero fare senon scorrerie, tanto più chi considera le arme e la natura dj quelle gentj, che non sono atte a prender piazze. L'essito di quella facenda si vedrà presto.” LHA Sa.-Anh./ OB: Kö. A 9a Nr. 30, Bl. 56. Daß der Krieg dennoch voll entflammt war, mußte Christian am 12./22. 10. 1623 in seinem Tagebuch vermerken: „Bethlen Gabor soll auch albereit etliche platze an der Vngrischen Gränze dem Kayser abgenommen haben vndt sich numehr für des Käysers feindt erkläret [haben.]” Christian: Tageb. III; KT 170.
10 Venezianisches Hafenstädtlein in Istrien .
11 Meistens Datia (PI. Datie), venezianische indirekte Steuer.
12 Adriaan van den Spieghel (Spigelius), geb. 1578 in Brüssel , gest. 7. 4. 1625 in Padua . Erwarb in Padua die Doktorwürde, ließ sich dann in Mähren nieder. 1605 wurde er in Padua zum Professor für Anatomie und Chirurgie ernannt, wo er außerordentlich erfolgreich war. Hirsch V, 364. Dort auch eine Übersicht seiner medizinischen Werke. Vgl. L. Rosetti, F. Zen Benetti: Nuove ricerche sull' anatomico fiammingo Adriaan van den Spieghel (1578-1625). In: Quaderni per la storia dell'università di Padova V (1973), 45-89.Christian berichtet mehrmals über die fiebrige Erkrankung (s. 230802 u. KT 168), zuletzt in seiner Antwort auf F. Ludwigs Glückwunsch zu seiner Genesung (s. 230913) in einem Schreiben an seinen Oheim vom 2. 10. 1623: „Ringrazio V. A. della congratulazione ch'ella mi fà, per la ricuperazione della mia sanità, mà dipoj, hò havuto || [220] un grosso intoppo di ricaduta laqual non m'hà ancora affatto abbandonato.” (LHA Sa.-Anh./ OB: Kö. A 9a Nr. 30, Bl. 60r)
13 F. Christian und sein Bruder Ernst lehnten die ihnen angetragene Wahl zum Consigliere der Deutschen Nation an der Universität von Padua offenbar deshalb ab (Christian, Tageb. III; 4./14. 10. 1623; KT 168), weil sie die zeitliche Bindung scheuten und ihr fürstlicher Rang zu große Erwartungen weckte. Christians Stallmeister Hartmann von Hallweil übernahm aber am folgenden Tag das Amt eines Consigliere der von der deutschen Nation mitvertretenen Spanier. Er war am 18. Mai 1623 in Nürnberg zur Reisegesellschaft gestoßen (KT 121). S. Christian, Tageb. III; 5./15. 10. 1623 (KT 169): „Die deutsche Nation hat meinen Halweyler Zum spanischen Consulier erwehlet, wiewol kein Spanier alhier ist, doch Zu erhaltung Jhrer gerechtigkeit [...].” Zum Geschlecht 'Hallweil' vgl. Zedler, XII, 321-324: „Halweil oder Hallweyl, Halweil, Halleweil, Halleweyll — Schloß im Aergöw in der Schweiz , am Hallweiler See gelegen. Stammhaus der von Halweil.” Die H. zählten 1569-1710 wegen Beilingen zum Kanton Kocher im Ritterkreis Schwaben . Köbler, 199.
14 Frh. Rudolph v. Frauenberg . Aus einem reichsritterlichen Geschlecht, das bis 1623 zum Kanton Neckar-Schwarzwald und bis 1636 zum Kanton Kocher des Ritterkreises Schwaben gehörte. Köbler, 153. Zedler IX, 1770. Vgl. Christian: Tageb. III; 19./29. 9. 1623 (KT 168) u. ö., hier: „Den Consulier der deutschen Nation, einen herrn von frauberg zu gast gehabt.” Vgl. Mat. Padua, 171: Acta consiliario Johanne Rhodio Dano, 6. 10. 1623 - 7. 11. 1624, d. d. 9. 12. 1623: „[...] exequias nobilissimi domini Melchioris ab Hunighen [Hünicke] Saxonis qui iuvenis caeteroquin strenuus, nudius tertius hora XXIV levi contentione oborta, in platea ab illustrissimo domino Rudolpho Dhuliers libero barone de Frawenberg iurisconsultorum Germanorum consiliario, confossus Deo pie animam reddidit.” Vgl. KT 193: „Die traurige Zeitung erfahren, daß der gute Melchior Friedrich Hincke vom Consulier Zu Padua dem Hrn. von Froberg erstochen worden.” (5./15. 12. 1623) u. Mat. Padua, 174 d. d. 23. 4. 1624: „gratulamur illustrissimo domino Aloysio Delphino, praefecto urbis novo [...] serius quidem ob procrastinatam consiliarii illustrissimo baroni a Frawenberg successori electionem, cuius officia anticipare noluimus [...].”
Seite drucken

XML: http://diglib.hab.de/edoc/ed000213/briefe/231008.xml
XSLT: http://diglib.hab.de/edoc/ed000213/tei-transcript.xsl