Text

250218A
Tobias Hübner an Augustus Buchner
[Inhaltsverzeichnis]
|| [319]

250218A

Tobias Hübner an Augustus Buchner


Tobias Hübner (FG 25) bestätigt am 13. 2. 1625, Augustus Buchners (FG 362; 1641) Brief vom 25. 1. 1625 empfangen zu haben. Von den beigefügten gedruckten und handschriftlichen Gedichten Buchners in lateinischer bzw. deutscher Sprache seien letztere an einigen Stellen fehlerhaft aufgeschrieben. — Hübner sendet die Leichenpredigt Pz. Moritz' v. Anhalt-Dessau und unterwirft seine dabei gedruckten sechs lateinischdeutschen Doppelepigramme Buchners Prüfung ebenso wie die anderen Beilagen: sein Doppelepigramm auf die Wiedervermählung Ernsts v. Freyberg (FG 75) und F. Ludwigs deutsches Trauergedicht auf Fn. Anna v. Anhalt- Bernburg (AL 1617, TG 16). — Der Tasso-Übersetzer Diederich v. dem Werder (FG 31) werde schon Grabschriften auf seine Gattin und Tochter ersinnen, die soeben in seiner Abwesenheit gestorben seien. Hübner fügt zwei Sarginschriften auf die Toten bei und verspricht, das Trauergedicht des Gatten nachzusenden. — Auf Martin Opitz' (FG 200; 1629) Poetik, die Buchner || [320] angekündigt habe, sei Hübner gespannter als auf Opitz ' verbesserte Gedichtausgabe. Hübner wünscht sich, Opitz und Buchner zu treffen, welche er beide bewundere. Wenn Opitz aber nicht schon vor fünfzehn oder mehr Jahren deutsche Verse in festen Maßen geschrieben habe, könne er ihn nicht, worauf Opitz Anspruch zu erheben scheine, als deren Erfinder anerkennen. Er habe solche Verse sich selbst beigebracht und sie zehn Jahre lang geschrieben, bevor er von Opitz gehört habe. Um dies zu beweisen, schicke er Buchner vor elf und beinahe zwölf Jahren gedruckte Spielereien. Zum Dank für dessen Cato füge er einige poetische Frühgeburten bei, obgleich sie ihm heute als Fehlgeburten erschienen. — Da der Überbringer des Schreibens, (Frh.) Adolph Wilhelm v. Krosigk (FG 248; 1634), seine Reise nach Anhalt wegen einer Erkrankung verschieben mußte, konnte Hübner am 18. Februar noch ein Postskript zu seinem Briefe schreiben. Er legt nun auch eigene Dichtungen zu Ritterspielen bei, an denen er teilgenommen hat. Buchner möge ihm jedoch die Tuba Palladis zurückschicken, da er nur noch dieses Exemplar besitze.

Beschreibung der Quelle


Q CL. VIRI | AUGUSTI BUCHNERI | EPISTO- | LARUM | PARTES TRES; | Qvarum | TERTIA JAM PRIMUM AD- | SPICIT LUMEN. | SINGULIS EPISTOLIS ARGUMENTA | SUA PERSPICUIS | ac concinnis verbis præposita sunt, & totum | opus à mendis purgatum prioribus, | opera | M. JOH. JACOBI STÜBELII, | Illustris Afr. Misn. Rectoris. | Cujuis etiam Præfatio de Scriptoribus | variis Epistolarum præmissa. | Adjecti sunt valdè necessarii atque utilissimi | Indices. | CUM PRIVILEG. S. CæSAR. MAJEST. | POTENTISS. REGIS POLON. ET | ELECT. SAXON. | [Linie] | FRANCOF. & LIPSIAE, | Apud MARTINUM GABRIELEM HÜBNERUM. | Typis IOH. HEINRICI RICHTERI. | ANNO M. DCC. VII. 8°. III, 667- 670, Nr. X (HAB: Li 1022). — Andere berücksichtigte Überlieferungen: Buchner 1708, 25-27, Nr. X (zit. Bu 1708; SuStB Augsburg: NL 1002); Buchner 1720, III, 668-670, Nr. XI (zit. Bu 1720; HAB: Li 1023; reichste Sammlung; mit Regesten).

Adresse oder Anschrift


A Fehlt.

Text


[667]Cuma carminibus ejus literas accepissse se fatetur. Concionem funebrem Principi Anhaltino habitam ei mittit. Sua verò carmina ejus censuræ subjicit. Quemadmodum & quædam de Werderi carminibus addit. Opitium se magnifacere dicit, sed primum inventorem poëmatum Germanicorum non habet, [668] cum ipse ante cognitum ejus nomen jam in eo genere aliquid fuerit conatus.

ACcepi unà cum nonnullis tuis carminibus Latinis & Germanicis,1 illis typis, his calamô, sed ut mihi videbatur, in quibusdam locis paullòb mendosiùs perscriptis, literas tuas d. XXV. Jan. exaratas,2 plenas amoris, officii & benevolentiæ; quo nomine multas tibi ago gratias, vicesq́ue aeternùm spondeo: plenas etiam laudum mearum, quas meritis majores esse tàm confiteor lubens, quam proptereà, quod ex iis, qualem me esse deceat, cognoscam, haud invitus admitto. Concionem funebrem Principis nostri,3 sub finem secundi mensis vitæ suæ denati, quam nuperrimè meis tibi me promisisse memini, hisce junctam accipies. Priora sex Epigrammata Latina & Germanica illi subjuncta, quia mea sunt, tuam ambiunt & subeunt censuram, quemadmodum & Epigramma Latinum & Germanicum in nuptias secundas affinis mei, Ernesti à Freiberg ,4 & duplex Epicedion Germanicum in Illustr. Principis CHRISTIANI uxoris desi- || [321] deratissimæ obitum, alteram à Principe Ludovico, alteram à me conscriptum, quæ hisce addita invenies.5 Tassi translator jam meditabitur epitaphia conjugi suæ heri, ipso absente, & filiolæ nudius tertius in lucem editæ, hodie, priusquam patri visa est, fatô & vitâ functæ.6 In cujus obitum & tumulum fusa à me duo epigrammata & sarcophago incisa his adjeci,7 missurus posthac lugubre, quod jam modulatur ille carmen, sanè elegantissimum, simul ac lucem publicam aspexerit. Opitii carminum editionem correctiorem8 expecto patientiùs quam novum ipsius de re poëticâ, quod jam, ut scribis, meditatur opus.9 Non minori certè desideriô ejus quàm tui [669] visendi & compellandi teneor. Utriusq́ue ingenium suspicio, doctrinam veneror, raptus admiror. Sed ab illo quidem, nisi ante annos quindecim & ampliùs Germanicos versus in certa metra redactos scribere calluerit & scripserit, eoram primum, uti præ se ferre videtur, inventorem esse,10 vix est, ut mihi persvaderi patiar. Decennium sanè elapsum erat, antequam ejus nomen meas aures contingeret, quo semper in ejusmodi metris germanicis me jamtumc αυτοδίδαϰτοσ exercui, ut videbis ex nonnullis lusibus junctis, & ante XI. & XII. ferè annos impressis,11 quorum uni folium deerat, quod à me suppletum cernis. Qualiacunque verò ilia sint: jam enim nonnihil mihi sordent; tibi pro Catone12 ut vocas tuo, tanquam primos ferè meos, sive fætus immaturos, sive ut nunc mihi videtur, abortus transmitto.13 Vale, VIR præstantissime,d & de amore in te meo quæcunque mereri cupis, imò quæcunque à me jam promeritus es, confidenter spera, & literis, si otium est, sin minùs, amore nunquam non responde. Dabam Dessæ d. XXIII. Febr. A. MDCXXV.

Tuuse ex animo & asse14
Tobias Hübnerus .

Quia lator harum Adolphus Gvilielmus à Krosig ,15 ex consilio medici, abitum hinc suum dies adhuc aliquot differre necesse habuit, adjeci denuò, quicquid inter scripta mea reperire potui, quod in ludis equestribus, quibus ipsus interfui, superioribus annis mihi excidit;16 tuoque dedo (quale quantumque illud est,) otio. Unicam tubam Palladis,17 cujus exemplar nullum mihi reliquum est, mihi remittas rogo. Cætera, quia poëtica omnia sunt, si lubet, perlege; si digna [670] judicas, serva. Vale iterum. Ultimo Febr. Anno MDCXXV.

250218AI

|| [321]

Tobias Hübner Epigramme auf den verstorbenen Prinzen Moritz von Anhalt-Dessau

Beschreibung der Quelle


Q [Holzschnittrahmen] PRIMOGENITUS ANHAL- | TINUS. | Fürstliche/ Anhaltische Erstegeburt/ | Exodi 22. v. 30. | Das ist/ | Christliche Lehr vnd Trostpredigt/ | Bey bestattung der F. Leich/ wei- | land/ deß Durchlauchtigen/ vnd hochge- | bornen Fürsten vnd Herren/ | Herren | MAURITII | Fürsten zu Anhalt/ Grafen zu | Ascanien/ Herrn zu Zerbst vnd Berne- | burg/ welcher Donnerstags/ den XXX. || [322] Decemb. | im nechst verwichenem M. D C. XXIV. Jahr selig ver- | schieden/ vnd den IX. Januarii dieses angehenden M. D C. XXV. Jahres zu Dessaw in die F. Leichkammer zur | ruhe gesetzt worden/ | Gehalten | Durch JUSTUM ALBINUM, Hoffpredigern/ | Pfarrern/ und Superintendenten zu Dessaw. | [Linie] | Gedruckt zu Zerbst durch Zacharias | Dörffern/ Jm Jahr 1625. 4°. S. 57-66. HAB: LP Stolberg 5467. — Text nach den Sarginschriften veröffentlicht in: Urkundliche Merkwürdigkeiten aus der Herzogl. Schloß- und Stadtkirche zu St. Maria in Deßau, besonders das Anhaltische Fürstenhaus betreffend. Herausgegeben von Joh. Chr. Hönicke, Lehrer an der Herzogl. Töchterschule zu Deßau. Deßau 1833. Gedruckt bei J. C. Fritsche und Sohn. S. 80-83 [zit. H].1 HAB: Gm 1481.

Text

Inscriptio Sandapilæ stanneæ
[...]
UTERRQUE PARENS.a


TEcum,b Nate, mori pariter materq́ue paterq́ue
Debuimus, foret hæc unica ut urna tribus.

ACh hettc vns doch der Todt mit dir beyd hingestreckt/
Daß vns allc Drey zugleich ein Grab vnd Stein bedeckt.

(62)

Inscriptio dextri lateris Operculi Sandapilæa.d
Gemituse
Illustrissimi Parentis.


INb densis tenebris, me, lux mea primaf relinquisg
E luce, in tenebras, tàm citò, Nate, means.
Erro, nec in tenebras raperis,h verum ipse relinquis
Has tenebras, & ceu Phæbus in axe, micas.
Cæloi te video; Quin, Nate, tuære Parentem,
Me miserum, Cineri sensus inesse nequit,
Sensus inest animæ tarnen, hac fateare necesse est,
Summum, quod tibi mors attulit, esse bonum.

§

JMj finsterniß du mich/ meink erstes Licht/ verlessest/
Weil du ins finsterniß eilst/ auß dem Licht der Welt/
Jchl irr/ vielmehr du vns in finsternim hier lessest
Vnd leuchtest/ wie die Sonnc droben/ im blawen Feld/
Jch sehc im Himmel dich/ dein Vater nur erkennen
Ach Gott/ dein Asche doch mehr nichtso empfinden
Drümbp nur mit deiner Seelc/ empfindlich itzt/q bekenne/
Das du nun durch den Todt erlangt das höchste gut.r
|| [323]

§ Suspiriae
Illustrissimæ Matris. §


HAsb lacrymas, scissos hos, & sine lege capillos
Nate, vide, inferias has tibi, Nate, paro.
Gaudia quæ dederas mihi, nunc rapis omnia tecum,
Nate vale, ô Nati busta valete mei,
Quin & hiate, precor, busta, & citò reddite Matrem
Infanti, hæc cineres ut tegat urna duos.s

§


DJe Thränen/ liebstes Kind/ diß vngekämte Haar
Vnd diß leid/ schaw/ das ich vmb dich führ immerdaar/t
Du hast meinc vorigc freudc mit dir all weg genommen: [64]
Ade/ mein Sohn/ O grab sey du gebenedeit
Ja/ thuc auff deinen Schlund/ damit wiru alle beidtc
Die Mutter vnd der Sohn/ zugleich/ nein mögen

Inscriptio sinistri lateris Operculi Sandapilæ.v
MAURITIUS
Princeps Anhaltinus
De se ipso.


QUæb mihi vita fuit, mortem reor esse perennem,
Quæ me sedw rapuit Mors, mihi vita fuit.
Nunc tandem incipio vitalem vivere vitam,
At mea Mors obiit, ceu mea vita prior.

§


ES wahr ein steter Todt allhier meinc Erstes leben/
Der Todt/ der mich wegnimt/ gibt ein stet leben mihr.
Ein lebend leben ich thu erst itzundx anheben
Meimy ersten leben gleich/ mein Todt stirbt vnd vergeht. [65]

Idem.


BIsb ferè Luna suis implêrat Cornibus orbem,
Cum Mors in Cunis me rapit ante diem.
Non mihi tam celerem doleo contingere mortem,
Nec cita mors, Coelum quæ mihi pandit, erit:
|| [324] Sed quòd uterque parens tantum ob mea funera luctum
Sentiat, atque polum penè mihi invideat.

§


ES hatte fast zweymahl seinc Kreiß der Mond durchreiset/
Als vor der zeit der Todt mich in der wigz hinreisset.
Kein klagc ich doch/ das ich so bald mustaa sterben/ führ/
Der Todt/ der nauff mich bringt/ ist mirab nie zugeschwinde/ac
Ob euch/ meinc Eltern/ ich allein beschwertad mich finde/
Dasae ihr/ fast durch ewr Leid/ mißgönt den Himmel

(66)

§ Idem.af


IAmb portum teneo, ne me lugete, Parentes,
Debuit hæc tandem fracta, perire, ratis.
Quàm benè naufragium patitur nunc ergo, priusquam
Crederet huic vasto, se, peritura, Mari!

§

JCh bin schon in meimag Port/ Mein Eltern nicht betrübet
Euch/ denn weils LebensSchiffah doch einst muß vntergehn
Solt ihr den Schiffbruch sein ja lieber wollen sehn/
Ehc/ dann ins hohe Meer der Welt es sich begiebet.

250218AII

|| [325]

Fürst Ludwigs Trauergedicht auf die verstorbene Fürstin Anna von Anhalt-Bernburg

Text

Clage
Der Anhaltischen Vnterthanen deß Fürstlichen Bernburgischen
Antheils
Vber den Tödlichen Abgang
Der weiland Durchlauchtigen vnd hochgebornen Fürstin vnd Frawen/
Frawen
ANNEN/
Fürstin zu Anhalt/ geborner Gräfin zu Bentheim/ Teklinburgk
Steinfurth vnd Limpurg/ Gräfin zu Ascanien/ Frawen zu Bernburg vnd
Zerbst/ Jhrer allerseits gnädigen vnd frommen
LandesFürstin.1

ACh Gott/ wird vnser Sonn/ weg/ mit der droben/ zihen/
Vnd nun mit finsterniß ihr aug stets überzihen?
So wird/ an statt deß tags/ den vns ihr leben bracht/
Nun vnser antlitz stets verfinstern eine Nacht?
(5) Die/ derer Tugend glantz der Sonnen glantz vorginge
An der verdinste groß/ all vnser hoffnung hinge/
Hat itzt die Welt verlahn/ vnd der Parc scharffe Scheer
Hat abgeschnitten gleich all vnsers Landes Ehr.
Das vorbild wahrer zucht/ der Keuschheit recht Exempel
(10) Deß Himmels bestes stück/ der Weißheit schöner Tempel/
(O vngerechter grimm/ eins Schlusses ohne gnad)
Der blassen Atropos gewalt/ empfunden hat.
Ach Gott/ wir wird der Todt wegreissen so manch leben
Wie wird diß scheiden doch vns so manch hertzleid geben?
(15)O Fürstin/ hochgeehrt/ ihr habt/ es sicher glaubt/
Durch ewr ableiben vns all vnsrer freud/ beraubt.
Es war nur vnser lust zusehen vnd zuhören
Wie Zucht vnd Tugend groß sich stets in euch thet nehren
Vnd mehren ewer lob/ doch über alles wir
(20)Ob ewrer Weißheit vns erfrewten für vnd für.
Ewr wolgesatzte red/ wann sie ewer Mund rauß lisse
Jns hertz ein lieb vnd lust zur Tugend vns einblise/
Vnd wann der ehren ziels wir wolten fehlen nicht/
Must/ auff ewr wesen nur sein vnser Aug gericht.
(25) Wann in ewr schönen Seel sich vnser Geist wolt weiden
Ließ er/ was irrdisch ist/ damit die Erd that meiden
Vnd mit den flügeln sein sich nach dem Himmel wandt
|| [326] Vndt da/ ein solche gab/ von Gott/ mit danck/ erkant.
Ach bild der Gottesfurcht/ der Himmel hat verliebet
(30) Sich/ in ewr vnschuld selbst/ vns aber sehr betrübet
Ach Gott/ ich sorge sehr/ daß/ weil ihr von uns scheid
Werd herrschen über all itzt/ nur Gottlosigkeit.
So manche gnad vnd gab/ damit ewr Seel geziret
So manche Tugend werth/ die man an euch gespüret
(35) Hat einen Fürsten hoch erworben euch allein
Vnd mit ihm euch gemacht/ sein Hertz vnd Gut gemein.
Ach/ diß Land weiß es wol/ ihr wist es noch viel mehre/
Die ihr wahrt seine lust/ seins Hertzens wuntsch vnd Ehre/
Dann/ ob auff diese stund ihm wol kein Gut gebricht/
(40) Acht ers doch nicht/ wann er dabey euch sihet nicht.
Mit Leib vnd Seel vereint/ fast in fünffmahl sechs Jahren
Habt ihr von seiner Lieb die hitz vnd trew / erfahren/
Lieb / ach/ die ihm nuhmehr sein leben sawer macht/
Nach dem ewr Aug bedeckt deß Todes schwartze Nacht:
(45) Nach der betrübten Stund hat auß seim Aug gesehen
Man Thrän: vnd Säuftzen nur auß seinem hertzen/ gehen/
Wann man sieht sein geberd vnd was vor klag er führ
Merckt man/ das euch nur sey zufolgen/ sein begier.
Vnd das den Himmel drümb er laß sein leid anhören/
(50) Der ihm auff dieser Welt sein freud hat thun zerstören
Man sieht/ wie noch an euch zudencken immerdar
Sein selbst/ O jammer/ er/ vergeß/ fast gantz vnd gar.
O Tugendhafter Fürst/ wann Ehlich Lieb vnd Trewe
Euch ewer liebste helfft macht suchen noch ohn schewe/
(55) So last ewr Kinder lieb/ euch nicht sein minder werth
Die sie itzt selbst von euch mehr/ als vor nie/ begehrt/
Last vns/ vnd vnser Land daß Leid vnd klage führen
Das itzt sein glück vnd Zier sein Ehre muß verlihren/
Das/ weil sie lebte noch stets gute hoffnung hat
(60) Vnd itzt in Thränen sich/ ob ihrem hintritt/ Badt.
Vns steht zu/ vnd gebührt hie Zähren außzugissen
Weil wir itzt vnsers Guts nicht mögen mehr geniessen
Vnd zu beschweren vns ob deß verhenknis neidt/
Das vns feindselig raubt/ mit ihr/ all vnser freud.
(65) Vor ihren Haaren graw/ vns vnsre Fürsten nehmen/
Fürstin/ der all die Welt sich niemals hat durfft Schemen/
Die selbst die Weißheit war vnd selbst die frömmigkeit
Das ist ja gar zu sträng vnd vnerträglich Leidt.
Weder die stralen hell ihr Tugend hochgeschetzet
(70) Noch ihre gütigkeit/ die keinen ie verletzet/
Noch ihre Gottesfurcht ihrs gantzen lebens lauff
Han deß verhenknis Schluß nicht können halten auff.
|| [327] Jhr lob/ vnd gut gerücht/ daß all die Welt erfüllet
Hat vnser hertz/ mit leid/ durch ihr Ade/ gefüllet/
(75) Jhr Edle Seel erfüllt den Himmel itzt mit Ehr/
Jhr Leib mit seiner Asch/ lest noch den Sarg/ fast lehr/
Vnd doch/ all Ehr der Welt/ vnd was man ie gelesen
Das Edel/ löblich/ fromm/ vnd Tugenthafft/ gewesen/
Was an eim Weibesbild man Preist vnd achten thut/
(80) Jnn dieses Grabs begriff gelegt/ zusammen ruht.

250218AIII

|| [327]

Tobias Hübners Grabschriften auf Prinz Joachim Ernst von Anhalt-Dessau (1615)

Beschreibung der Quelle


Q Hönicke: Urkundliche Merkwürdigkeiten, a. a. O. [s. Q I], S. 74 u. 78 [zit. H].1 — Nur die lateinische Grabschrift schon bei Beckmann V, 223 [zit. B].2

Text

EPITAPHIUM.a

Joachimus jacetb hic Ernestusc 3 : Gratus ubivis,
Ante solo, inde polo: Cæterad fama feret:
Nos tumulum ete lacrymas: Ipse immortalia factis
æternumf posuitg sed monimenta sibi.

(78)h

Grabschrift.


Als dieser Edle Fürst gleich selig wahr entschlaffen,
Warff Mars von sich sein Schwert, Bellona Jhre Waffen,
Aller Soldaten Freud Stieg mit in den sarg hinab.
Als man hintrug die Leich, sah man mit großen Ciagen
Die Tugent selbst vnd Ehr die Fackeln Jhm vortragen,
Die Welt Bleibt nun sein Kirch, vnser Herzen sein Grab.

250218AIV

|| [328]

Tobias Hübners Trauergedichte auf Fürst Johann Georg I. von Anhalt-Dessau (1618)

Beschreibung der Quelle


Q [Holzschnittbordüre] NARRATIO UBERIOR, | de | Illustrissimi & beatissimi Principis | ac Domini, Domini |IOHANNIS GEORGII, | PRINCIPIS ANHALTINI &c. IN- | gressu in hanc vitam, progressu in eâ, | & egressu ex eâ: inclusa capsulæ, & | inserta sarcophago. | Neca non inscriptio Sarcophagi. | [Anhalt. Wappen] | [Bordürenleiste] | SERVESTJE | Typis Zachariae Dörfferi, Anno 1618. 4°. S. 19-31. — An: [Holzschnittbordüre] IDEA | PRINCIPIS | BONI: | SEU | ORATIO | Dea vita & obitu | Principis Illustrissimi & genero- | sissimi, | JOHANNIS GEORGII, | Principis Anhaltini, Comitis Ascaniæ, Do- | mini Servestæ & Bernburgi, Senioris | Domus Anhaltinæ: | Quia dictis factisque in privatâ & publicâ vitâ | memorabilibuss exactam boni Principis Ideam, sibi in me- | moriamaæviternam, Posteris in Exem- | plum a reliquit. | Recitata | In Illustri Gymnasio Servestano | XXX. Junii, Annob MDCXVIII. | àa | M. Marco Friderico VVendelino Palat: | Gymnasii Servestani Rectore. | [Bordürenleiste] | Servestæa Excudebat Zacharias Dörffer, Anno 1618. — ULB Halle: An: Nv 1999 (84). — Text der Sarginschrift in Hönicke, a. a. O. [s. Q I], 91f. u. 96f. Zit. H.

Text

INSCRIPTIOc 1 PARTIS
SUPERIORIS SANDA-
PILæ
[Anhaltisches Wappen]
zV CHRISTO IST MEIN VER-
DRAVEN.2 2

[20] IOHANNES GEORGIUS DEI GRATIA PRINCEPS ANHALTINUS,
COMES ASCANIAE, DOMINUS SERVESTAE ET BERNBURGI, NATUSd
HARTSKERODæ , DIE IX. MAT. HORA IX. ANTE MERID: SCRUP:
LIV: ANNO MDLXVII. DENATUS ANNO MDCXVIII. MENSE MAJO,
DIE XIV. HORA XI. MIN. XXX. CUM VIXISSET ANNOS LI. DIES V.
MIN. XXXVI.e REQUIESCIT IN SPE RESURRECTIONIS MORTUORUM.

ETIAMf VENI DOMINE JESV:
EPITAPHIUM:

PRincipisg Ascanii fatum ne Plange,h Viator,
Sed,h secum abstulerit quod bona tanta, dole:
Et sine spe reditus,h hæc orba quod Ascanis ora,h
Perpetuo tali sit caritura viro.i
Cujus Morte,h Fides, Pietas, Jus, Candor, Honestas
Occidit, & Sancti si quid in orbe fuit.j
|| [329] Plange, dole hæc:k non cui jam tumj pro laudej parentat
(21)Posteritas, requie Terra, salute polus.

GRABSCHRJFT.l 3

DEr Himmel vnd die Erdm / Meinen posteritetj
Mein Hertzliebstes Gemahl/ Die baldo vor leid'p vergehtj
Vnd mein gantz Fürstlich Haußq Als tods verschieden Jchj
Haben/h Jder von Mir/ Behalten was vor sich:

Jm Himmel lebt mein Seel/r Mein Leib Ruhts in der Erd/t
Jn der posteritet/ Wird mein Namm hoch geehrt:
Mein stetm gedechtnis hat/h Behalten mein Gemahl/
Vnd mein gantz Fürstlich Hauß/ Denu Schaden überall. [22]

INSCRIPTIO DEXTRI LATERIS: Hiob XIX. vers. 25. 26. 27. [.. ,]4

Psalm CXIX. Lamed5 vers. 92. 93. 94. 95. 96. [...]4

[23]DEn Fürsten zu Anhalt/ Johan Georg mit Namen
Beweinet jederman
Die Menschen vnd die Luft/ die Wasser allzusammen/
Es geht Sie all auch an
(5) Der Menschen Augen man/ thut voller Thränen sehen/
Vermischt mit säuftzen vil/
Wem wolt auch der verlust/ nicht tieff zu hertzen gehen
Wenn mans recht sagen wil
Die Luft hat nun so vil/ der Regen außgegossen
(10) So vil der Säufzenwind
Das sie auch bey jhr hat/ kein Wasser mehr verschlossen
Das sie rab schütten künt: [24]
Die grossen Wasserflüß/ thun heuffig sich Aufschwellen
Vber Jhr Vfer all/
(15) Die Threnen/ die ohn end auß vnsern Augen quellen/
Vermehren jhren fall/
Der Himmel vnd die Erd alleine noch restiren/
Ohn trawren Alle beid/
Man hat noch nie gehört/ sie einig Clage führen/
(20) Ob solchem Hertzeleid/
Doch weil der Himmel hat die Seel zu sich genommen/
Vnd den Leichnam die Erd/
|| [330] So kan wol auch die zwey kein trawrigkeit ankommen/
Bey einem Schatz so wehrt.
Johann: 3. vers. 16. [...]4
Apocalipsis VII. ver. XIV. usque ad finem. [25]6
[...]
[26]INSRIPTIO SINISTRI LATERIS:7
[...]
[31] VENI DOMINE JESU, VENI.

250218AV

|| [330]

Gedichte Tobias Hübners auf Cervantes ' Don Quijote und andere Ritter (1613)

Beschreibung der Quelle


Q[Holzschnittrahmen] Cartel/ Auffzü- | ge/ vers vnd Anders/ so bey | der Fürstlichen Kindtauffe/ vnd Freu- | denfest zu Dessa/ den 27. vnd 28. Octobris die- | ses lauffenden 1613. Jahrs/ Jn gehaltenem | Ringel vnd Quintanen Rennen/ Auch Bal- | letten vnd Täntzen/ den verordneten Herrn Ju- | dicirern/ zuförderst aber den Anwesenden Fürst- | lichen Personen vnd Ansehenlichen gesandten/ | Wie auch dem hochlöblichen Frawenzim- | mer/ von vnterschiedlichen Compa- | gnien Præsentiret | worden. | [Vignette] | Gedruckt zu Zerbst/ durch Zacharias | Dörffern/ Jm Jahr 1613.1 4°. [Zit. Z 1613], Bl. C v - D iijr — Sächs. LB Dresden: H. Anh. 112.

Text

Don Quixote de la Mancha Cavallero de la triste figura à todos los Cavalleros de esta Corte.

WEr wissen wil/ was Liebe kan/
Seh mich/ vnd meinen Sancho an/
Ein jeden lieb zum Lappen2 macht/
Wie lange er sie auch verlacht.
(5) Von Amadises3 Lection/
Hab Jch die frucht gebracht davon
Weil Jch sonst Melancholisch war
Ward Jch darauß zum Narren gar/
Jch bild mir ein/ Jch müste gleich
(10) Ein Ritter werden Tugentreich/
Die lieb stünd mir dabey wol an/
Ein schön Maistresse miist Jch han/
Ein Schildträger mir folgen must
Zu Kämpffen stand nur all mein lust/ [Bl. (C 4)v]
|| [331] (15) Dadurch/ ward mir mein Arme haut/
Gar offt vnd Jämmerlich zerblaut/
Mein Schildträger der alte Thor/
Kratzt sich drümb noch hinter dem ohr/
Wenn er denckt an die Narrenwerck/4
(20) Stehn jm noch all sein Haar zu berg/
Sein feil jhm griselt5 sehr vnd graut/
Wann er denckt an die Püffelshaut/6
Wenn ich sah eine Windmühl gehn
Wolt ich sie Manlich gleich bestehn/
(25) Jch meint/ daß es ein Rise wehr/
Bild mir ein/ das er ohn gefehr/
Mir meine Dulcinea7 het
Geführet weg/ drumb Jch jhm thet
Absagen vnd gegn jhm geschwindt
(30) Gewaffnet rennen wie der Wind
Wie Jch drüber kriegt einen Stoß
Merckt man an meim dürfftigen Roß/
Das der Windmühlen Flügel scharff/
Mit mir/ sechs klaffter weit wegwarff [Bl. Dr]
(35) Als ich einst wolt zur Liebsten mein
Zu einem Fenster steigen ein/
Mit einem Strick man mich anband
Liß mich da hencken an der Wandt/
Drauff blieb Jch in der meinung stet/
(40) Das man mich so verzaubert het.
Sah Jch etwa ein grosses Faß
Gleich als ob es ein Rise was/
Hieb ich mit meinem Schwerte drein
Wann dañ rauß floß der rohte Wein
(45) Meint ich es wer des Risen Blut/
Davon wuchs mir so hoch der Muht
Das ich meint/ es wer meines gleich
Zufinden in keim Land noch Reich
Biß entlich mir/ ein Artzeney
(50) Eingeben meiner Diener zwey/
Der Pfaff vnd der Baibier mein
Die hier vor mir jtzta tretten ein
Jn einen Karch8 / gar hertiglich
Gebunden fest sie legten mich [Bl. Dv]
(55) Zwey Ochsen waren dran gespant/
Ein stim ließ hören sich zu handt/
Die mich durch jhre Prophecey
Beredt das Jch verzeubert sey/
|| [332] Biß ich in einen schlaffe tieff
(60) Jn der Verzauberung einschlieff/
Dadurch mein ruhe wieder nam/
Vnd ersten verstand vberkam
Daß Jch nun jtzta auff dieser Bahn/
Mich wieder hab wolt sehen lahn
(65) Jst vmb euch all zudeuten an
Was müssiggang vermag vnd kan/
Gereitzet durch der Fabel lehr/
Wann Amor kömbt vber die quer/
Wer nicht wil stehn in der gefahr
(70) Das er/ wie ich gwestb / werd ein Narr
Zur Arbeit der sich stets bequem
Zeitig ein gut Exempel Nem/
Wil er klug werden/ ohn sein schad
An Don Quixotes Wunderthat. [Bl. D ijr]

Die Postirenden9 Ritter an das Hochlöbliche Anwesende Frawenzimmer.

NAch einer langen Reiß/
Von weit vnd ferren Enden/
Thun wir an diesen Hoff/
Durch schnelle Post anlenden/
(5)Schön Frawen Tugend voll/
Ewr äuglein hohe macht/
Helt vns Allhie jtzt auff/
Vnd hat vns her gebracht.
Wir halten vnser müh/
(10)Vns schon recompensiret/
Weil vns/ zusehen euch/
Das Glück hat hergeführet/
Wann jhr begnadiget vns/
Mit ewerc gunst vnd favor/ [Bl. D ijv]
(15)So thut es vns kein Mensch/
Auff dieser Bahn zuvor.
Den favor vnd die gunst/
Die wir von euch begehren/
Jst das jhr wollet vns/
(20)Vnserer bit gewehren/
Vnd dis vnser Jmpres/
Euch wolgefallen lahn/
Vor Ewre Diener vns/
Daneben nemen an/
(25)Vnser Jmpressa ist/
Wie menniglich erkenntd /
|| [333] Nicht mehr/ Als eine Lantz/
Vnd Fackel/ die stets brennte /
Amor/ die Fackel ist/
(30)Mars deutet an die Lantz/
Sie seind verwickelt beid/
Mit eim doppelten Krantz/
Der ein von Lorbeerblat/
Das dem Sieger gebührtf / [Bl. D iijr]
(35)Vnd der ander von Myrth/
Domit Venus sich ziertg /
Die impres/ steht vns zu/
Die wir herkommen sein/
Von Niemand als vom Mars/
(40)Vnd von Venus allein.
Wir seind auch die allein/
Die vns han vorgenommen/
Nach des Landes Gesetz/
Von welchem wir herkommen/
(45)Zu erwerbenh die Lieb/
Durch sterck vnd Manligkeit/
Wo mani sieht vnser Lantz/
Da ist Amor nicht weit.
Flamma Ferroque
Don Baltasar de Grenada
Don Christoual d'Andalosia
Don Piedra de Seuilla.

250218AVI

|| [333]

Tobias Hübners Neufassung seines Gedichts über die „Postirenden Ritter" (1614)

Beschreibung der Quelle


Q[Kupfertitel:] CARTEL, | Auffzüge/ Vers vnd Abrisse/ | So bey der Fürst- | liehen Kindtauff/ vn frewdenfest zu Dessa/ | den 27. vnd 28. Octob. vorlauffenden 1613. Jahrs/ | Jn gehaltenem Ringel vnd Quintanen-Rennen/ | Auch Balletten vnd Täntzen/ den verordneten | Herrn Judicirern: | Zuförderst aber den Anwesenden Fürstlichen Personen | vnd Ansehenlichen gesandten/ Wie auch dem hochlöb- | lichen Frawenzimmer/ von vnterschiedlichen Compa- | gnien præsentiret worden. | Mit den hinzugehörigen Kupfferstücken/ vnd | derselben erklerung. | [Linie] | Zu Leipzig/ in Henning Grossen des | altern Druckerey verfertiget. | M. DC. XIV. S. 41-43. [Kolophon:] Jn Vorlegung Henning Grossen/ des Eltern Buchhändlers/ etc. [Grosse- || [334] Signet] Gedruckt zu Leipzig/ Durch JVSTUM JANSONIUM Danum. Jm Jahr: M. DC. Xiiij. [= L 1614]. Quer-4°. S. 41-43. — Sachs. LB Dresden: H. Anh. 111; auch in FB Gotha: Hist. 8° 1511/B.

Text

Die Postirenden Ritter an das hochlöbliche anwesende Frawenzimmer.

NAch einer langen Reisz/ Von weit vnd ferren Enden/
Thun wir an diesen Hof/ Durch schnelle Post anlenden/
Schön Frawen Tugend voll/ Ewr Euglein hohe macht/
Helt vns allhie jetzt auff/ Vnd hat vns her gebracht.
(5) Wir halten vnser Müh/ Vns schon recompensiret/
Weil vns/ zu sehen euch/ Das Glück hat hergeführet/ [42]
Wann jhr begnadiget vns/ Mit ewr Gunst vnd favor/
So thut es vns kein Mensch/ Auff dieser Bahn zuvor.
Den favor vnd die Gunst/ Die wir von euch begehren/
(10) Jst daß jhr wollet vns/ Vnserer Bitt gewehren/
Vnd diß vnser Jmpres/ Euch wolgefallen lahn/
Vor ewre Diener vns/ Daneben nemen an.
Vnser Jmpressa ist/ Wie menniglich erkennet/
Nicht mehr/ als eine Lantz/ Vnd Fackel/ die stets brennet/
(15) Amor/ die Fackel ist/ Mars deutet an die Lantz/
Sie seind verwickelt beid/ Mit eim doppelten Krantz.1
Der ein von Lorbeerblat/ Das dem Sieger gebühret/
Vnd der ander von Myrth/ Domit Venus sich zieret/
Die Jmpres/ steht vns zu/ Die wir herkommen seyn/
Von niemand als vom Mars/ Vnd von Venus allein. [43]
(21) Wir seind auch die allein/ Die vns han vorgenommen/
Nach des Landes Gesetz/ Von welchem wir herkommen/
Zu erwerben die Lieb/ Durch Sterck vnd Manligkeit/
Wo man sieht vnser Lantz/ Da ist Amor nicht weit.

Flamma Ferroque

Don Baltasar de Grenada
Don Christoual d'Andalosia
Don Piedro de Senilla

250218AVII

|| [335]

Tobias Hübner u. a.: Heidelberger Aufzüge (1613)

Beschreibung der Quelle


Q Beschreibung | Der Reiß: Empfahung | deß Ritterlichen Ordens: Volbringung des | Heyraths: vnd glücklicher Heimführung: Wie auch der ansehnli- | chen Einführung: gehaltener Ritterspiel vnd Frewdenfests: | Des | Durchleuchtigsten/ Hochgebornen | Fürsten vnd Herrn/ | Herrn Friederichen deß | Fünften/ Pfaltzgraven bey Rhein/ deß | Heiligen Römischen Reichs Ertztruchsessen | vnd Churfürsten/ Hertzogen in Bayern/ &. | Mit der auch | Durchleuchtigsten/ Hochgebornen Fürstin/ | vnd Königlichen Princessin/ | Elisabetheñ/ deß Groß- | mechtigsten Herrn/ Herrn IACOBI | deß Ersten Königs in GroßBritannien | Einigen Tochter. | Mit schönenKupfferstücken [!] gezieret. | Jn Gotthardt Vögelins Verlag. | Anno 1613. 4° [zit. Beschr.]. Darin Anhang ohne Titelblatt, mit eigener Seiten- u. Blattzählung [zit. Anh.]. 25 z. Tl. signierte Kupfertafeln (gezeichnet und gestochen von Johann Theodor de Bry und Georg Keller ), wovon die zehnte Tafel ein „Wündersgesicht” von 1622 zeigt, also nicht zum Werk gehört. Die letzten sechs Tafeln illustrieren den ersten Aufzug des Anhangs. — Bayer. SB München: Res. 4° Bavar. 311. Exemplar nicht bei Dünnhaupt: Handbuch (1990), 2176. Mit eigenh. Besitzereintragung auf dem Titelbl. „Bartold von Rautenbergk mpp. A S 1614.” (Barthold v. Rautenberg , FG 45). Andere verglichene Exemplare: Biblioteca Apostolica Vaticana (aus der Palatina: Pal. IV. 118), ohne Tafeln des Anhangs. — HAB: Hist. 197.15, mit eigenh. Besitzereintragung auf dem Titelbl. „CG Hille : 1642, mp.” (Carl Gustav v. Hille [Hill], FG 302). Titelvariante: „Vollbringung” ; „schönen Kupfferstücken” . Weitere Exemplare s. Dünnhaupt: Handbuch (1990), 2176, außerdem British Library, London (3 Expll.), LB Coburg, UB Erlangen u. Germanisches Nationalmuseum Nürnberg. Vgl. Anm. 3 (betr. StB Dessau). — Erstveröffentlichung der Gedichte in Anh., „29” [recte 30] — 37: Martis Vnd VENERIS Auffzug. [Onoltzbach 1613: Paul Böhem]. 4°, 6B11. British Library: 11525. d. 43. (1.). Zit. MV, in T VII werden nur Varianten des Wortlauts vermerkt. Teilveröff. („MARTIS Vnd VENERIS Auffzug” gekürzt; vgl. Anh., [30]/ 35): Gedichte 1600-1700. Nach den Erstdrucken in zeitlicher Folge hg. v. Christian Wagenknecht. München 1969 (Epochen der deutschen Lyrik IV), 32-34. — Vgl. Beckmann VII, 230; John Nichols: The Progresses, Processions, and Magnificent Festivities, of King James the First, His Royal Consort, Family, and Court. 4 vol.s London 1828, II, 465ff.; Ernst Höpfner: Reformbestrebungen auf dem Gebiete der deutschen Dichtung des XVI. und XVII. Jahrhunderts. Programm des Kaiser-Wilhelm-Gymnasiums Berlin 1866, 3-44, hier 43-45 (zit. S. 44f. Orphei Poetisch Gedicht'); Carl Theodor v. Heigel: Die Hochzeit Friedrichs V. von der Pfalz. In: Monatsschrift für rheinisch-westfälische Geschichtsforschung und Alterthumskunde 1 (1875), 335-350; Witkowski, 5f.; Hermann Fischer, a. a. O. [s. K V 1]; Theodor Marx: Bericht eines zeitgenössischen Deutschen über die Aufführung von Chapman's „Maske of Middle Temple and Lincoln's Inne” am 14. Februar 1613. In: Jahrbuch der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft 29-30 (1894), 172-182 (Beschr., Teilveröff.); Ifan Kyrie Fletcher: The Literature of Splendid Occasions in English History. In: The Library V.1 (1947, Reprint 1971), 184— 196, hier 188f.; Leonard Forster: Die Festlichkeiten bei der Trauung Friedrichs von der Pfalz 1612-1613. In: Anglia. Zeitschrift für englische Philologie. 62 (1938), || [336] 362-367; James M. Hawkes: Tobias Hübner. A Study in the Beginnings of Modern German Poetic Style. Diss. Harvard 1942 (masch.); Jörg-Ulrich Fechner: Tobias Hübners Renaissancevers. Überlegungen zur dichterischen Aufgabe, zum gesellschaftlichen Ort und zur literarischen Wirksamkeit. In: Akten des V. Internationalen Germanisten- Kongresses. Bern 1976 (=Jahrb. f. intern. Germanistik A II.3), 110-118.

Text


[1-6; Zierleiste]
Cartel/ vnd Thurnier
Artickel/ zum Freyrennen.1
[...]
[6-9; Zierleiste]
Ordinari
Cartel vnd Articul
zum Ringrennen.2
[...]
[9; Zierleiste]
Palladis Posaun vom
Triumph Jasonis/
Beneben dem dazu gehörigen
Cartel vnd Reymen.3
WJr Pallas/4 deß grossen Jovis Tochter/ die weißeste vnder den verstendigen/ vnd großmütigste vnder den behertzten/ eine Princessin des verstands/ vnd erfinderin aller geschicklichkeit/ Entbieten dem Hochlöblichsten anwesenden Frawenzimmer/ wie auch allen vnd jeden gegenwertigen Chur; Fürstlichen/ Gräfflichen/ Adelichen vnd Rittermes-[10]sigen Personen/ Vnsern gebürlichen grüß/ vnd fügen Jhnen zu wissen: Nach dem Wir durch vnsere hohe kunst vnd wissenschafft vnlengst in erfahrung bracht/ daß der Durchleuchtigst Fürst vnd Herr/ Herr FRIEDERICH der Fünffte/ Pfaltzgraff bey Rhein/ deß Heiligen Römischen Reichs Ertztruchseß vnd Churfürst/ Hertzog in Bayern etc. gleich in dieser zeit/ ein hochansehenliches Frewdenfest/ zu sonderbahren Ehren seiner Churfürstlichen Durchleuchtigkeit hertzliebsten Gesponß/ der Durchleuchtigsten Fürstin vnd Frawen/ Frawen ELJSABETH/ Pfaltzgrävin bey Rhein vnd Churfürstin/ gebornen Princessin auß Groß Britannien/ etc. glückseliger Ankunft/ vnd Churfl. Heimfarth/ anstellen/ auch darbey/ an diesem ort/ allerhand Frewden- vnd Ritterspiel publiciren vnd halten wird/ Vnd darneben vns erinnert/ mit was vor löblichem eyffer/ nicht allein jtzt höchstermeldter Churfürstlicher Durchleuchtigkeit höchstgeehrte Vorfahren/ vnsere Profession (als welche zu großmutigen Kriegsübungen vnd Expeditionen/ vnd durch derselben mittel zu behäuptung vnd erhaltung des gemeinen vnd von Vns allein erfundenen Friedens/ angesehen) allezeit zugethan gewesen/ sondern auch Sie selbsten solche zu befördern/ Jhr bißher angelegen haben sein lassen/ auch daß Sie solchs ins künfftig hochlöblichst continuiren wollen/ gute anzeig || [337] geben: Daß Wir demnach vnd zu sonderlicher vermerckung Vnserer danckbarkeit/ auch etlicher massen erledigung der hohen Schuldigkeiten/ damit Seiner Churfürstlichen Durchleuchtigkeit Wir derentwegen vns/ mehr denn hochverpflicht erkennen/ resolvirt vnd entschlossen/ auf vorgemelt Frewdenfest/ nicht allein persönlich zu erscheinen/ vnd durch vnsere præsentz/ so viel an vns ist/ solches zu vermehren/ Sondern auch vnsern vielgeliebsten/ vnd von Vns/ wegen seines vortrefflichen Verstands/ vnd weltkündigen großmütigkeit/ allezeit vor andern begünstigten vnd favorisirten Ritter/ lasonem des æsonis vnd Polymedæ Sohn/ als den einigen Spiegel vnd kern aller Tugend vnd Tapfferkeit/ mit seinen zweyen bewertesten geferten Peleoa vnd Telamone, auß den Elysischen feldern/ dahin sie ihre hohe Tugend erhaben/ zu evociren vnd aufzufordern/ vnd in eben der gestalt/ als Er neben jhnen seinen Triumphirenden Einzug/ zu seiner glücklichen widerkunft in Thessalien/ gehalten/ Als die drey Maintenatores, [11] auf diesem Churfürstlichen Ringelrennen (wie die herrn ludicirer vnd Männiglich/ auß jhrem eigenem Cartel5 zuvernemen haben werden) auch in dem schiff Argo, welches durch vnser angeben erbawet/ Wir auch den Weissagerischen mittelsten güldenen Mastbaum6 darzu geschenckt haben/ auf diesen platz vnd vorbereitete bahn anhero zu führen.
Ob wir nun wol nicht zweiffeln / es werde diß vnser Intent, allen Hochgeehrten zusehern/ so angenehm vnd gefellig/ als bekandt sein: So haben wir dannoch/ dieweil Wir Vns/ nach Vnser art vnd natur/ ohne daß mit allerhand schönen vnd anmutigen Inventionen zu belustigen pflegen/ Vns gefallen lassen/ Was wir damit meinen/ vnd an tag geben wollen/ kürtzlich hiebey zu entwerffen/ vnd anzudeuten. Was derwegen erstlich Vnsere Person antrifft/ ist menniglich bekandt/ daß bey Vns die weißheit vnd großmütigkeit zugleich gesuchet vnd gefunden werden muß/ ohne welcher keine/ der Edle Iason seine Impresa hette anfahen/ weniger verrichten können. Vnd das seind eben die favorn/ welche er von Vns/ zu seinem so grossem glück/ Ehr vnd Preiß/ von jugend auf empfangen hat. Dessen der hochverstendige Chiron, welchem wir den Iasonem aufzuerziehen/ vnd in allen künsten/ weißheit vnd tugenden zu vnderrichten/ so wol in allen einer Rittermessigen Person wol anstehenden exercitien zu vnterweisen/ anbefohlen vnd vertrawet haben/ ein guter zeuge sein kan. Zu dem/ das/ was er vor sich selbst vor trew vnd fleiß bey jhm angewendet/ jederman bekandt ist. Zu welchem ende wir jhm dann/ dieweil er vns in Iasonis auferziehung so stattlich vnd mit so glücklichem außgang secundirt/ Vns in der jhme von den Poëten/ nicht ohne grosse vrsach/ zugeeigneten form vnd gestalt/ auf dem fuß zu folgen/ billich ordinantz geben/ vnd befohlen haben. Vnserm Stiefbruder Mercurio haben Wir auf sein instendiges begehren vergönnet/ Vns bey vnserm Wagen aufzuwarten/ in betracht/ daß er auch ohne das/ den fürtrefflichen Ingeniis vnd Naturen/ wie auch der Palestrae vnd dergleichen exercitiis mitpræsidirt vnd geneigt: Daneben auch niemand tüchtiger/ die herrlichkeit dieses triumphirenden Einzugs hienieder so wol als droben zu spargiren vnd zu verkündigen. Vnser vielgeliebte Fraw Mutter vnd Baaß/ die großmechtige Königin lu-[12]no, welche nach den Trommetern auf vns folget/ hat sich gefallen lassen/ gleich wie Sie in der gantzen Argonautischen Reise/ auf Iasonem || [338] ein sonderliches Auge gehabt/ vnd Jhme neben glücklichen winden/ auch zu rückhaltung aller schlosen/ vngewitters vnd regen (derentwegen Sie Jhre Nympham Iridem, als deroselben beförderin/ in der gantzen Argonautischen Reise/ nit von sich lassen/ auch Jtzo noch mit sich anhero nehmen wollen) alle schätze der reichthumb (darüber Sie Princessin ist/ Auch alle derselben außtheilung Jhr von den Poëten zugeschrieben werden) aufgethan/ vnd heuffig mitgetheilt: also auch Jhme/ neben seinen zweyen getrewen Geferten/ anhero zu begleiten/ vnd so wol in seinem triumphirenden Einzug/ als außgestandener langwirigen Reise/ sich mit Jhrer Præsentz günstig zu erzeigen. Allermassen/ wie auch vnser vielgeliebter herr Vetter Neptunus, des Meers König (welcher/ als lang das Schiff Argo auf seiner bodenlosen herrschaft geschwebet/ den grawsamen wellen/ die das Schiff überschwemmen/ vnd den widerwertigen winden/ welche es zurück oder anderswo hetten hintreiben können/ gestewret) in dieser Triumphirenden Gesellschaft sich hat præsentiren vnd finden/ Auch dem erfahrnen Glauco, dessen Rath dem Iasoni bey gefehrlichen klippen vnd wirbeln ersprießlich vnd wol zu statten kommen/ jhme gestracks nachzufolgen/ in befelch geben wollen, Von den Fürsten/ so Iasoni auf der Reise aufgewartet / dieweil die andern anheimb zu ziehen/ vnder wegens vrlaub erhalten/ haben wir Sechs/ Als die Patrini vor die drei Maintenatores, mit anhero commandiren wollen/ Nemlich Meleagrum, Castorem, Oileum, Pollucem, Anceum, Admetum. Vnd demnach des Iasonis hohe Thaten/ vnd erhaltene Sieg/ aller vorhergehender vnd volgenden Helden thaten vnd sieg so weit übertreffen/ als sein verdientes Lob vnd eroberter Schatz allen andern in der weiten weit vorgehet: Als haben wir ein solches alhier etlicher massen durch die volgende stück andeuten/ vnd zu verstehen geben wollen. Vnd zwar wie Er erst wegen der Ertzfüßigen vnd feweraußwerffenden Ochssen7 / im anfang seiner Ritterschaft/ in grosser gefahr gestanden: Also haben jhme nicht weniger vnd anfenglich/ die dardurch angedeutete wilde vnd vnbendige/ wie auch Eisenharte vnd glüetfewrige affecten/ welche alles eintretten vnd verbrennen/ vnd derer tieffe fuß-[13]stapffen eben so schwerlich außzufüllen/ als brunst zu dempffen/ nemlich Ira, Vindicta, Temeritas, Inconstantia, Incontinentia, vnd Libido zusetzen wollen. Welche alle Er doch/ durch Vnsern Rath vnd das vergüldte Joch der vernünftigen Moderatio bezehmet/ vnd durch stettige pflugarbeit vnder seinen gehorsam gebracht hat. Ebener massen/ als Er die vergifftigen Schlangenzähne/ welcher theil Wir vor diesem/ dem Könige in Colchos, zu endung dieser Abenthewer/ gegeben haben (als schedliche Lehren/ Gewonheiten vnd Exempel) von sich geworffen/ vnd darauß allerhand vntugendliche lasterhaftige Leiber/ wie zu geschehen pfleget/ aufgewachsen/ auch Iasonem mit einem newen angriff vberfallen wollen/ hat er solche abermal auf Vnser miteinrathen/ durch ein eintzigen steinwurff/ die rechte Weise GROSMVTIGKEIT nemlich/ dermassen bethöret/ daß Sie selbst in einander gerathen/ also leicht von Jhme gefangen/ vnd wie man sihet/ haben angefesselt werden können. Vnd ob wol bey dem grossen/ vnd die vntugend in gemein repraesentirenden gifftigen Drachen (welcher den paß zum hohen schatz des güldenen Flüsses verwahret) die grösseste gefahr zu besorgen gewesen: So hat doch der nimmer genug gelobte RITTER/ solchen durch seine || [339] hertzhafftige hand/ vnd vbermenschliche künheit/ endlich auch dahin bracht/ daß er Jhme den paß weiter nicht hat sperren/ vnd an eroberung deß Edelsten thewersten schaftzes deß güldenen Flüsses/ eben so wenig/ als die drey gefehrliche Syrenen, Pisonoë, Aglaope, vnd Thelxiope, durch jhr wollustiges/ vnd erstes ansehens vnd anhörens zwar mehr denn liebliches/ im außgang aber Todgefehrliches gethön/ verhindern können: dieweil Wir zu Vermeidung dieser letzten/ der Syrenen/ besorgliche gefahr/ dem weisen Orpheo befohlen/ seiner Harffen klang/ vnd aller guten Lehr volle Melodey/ dagegen zeitig erschallen zu lassen/ vnd solche Syrenische gefehrliche gesenge/ durch seine liebliche/ süsse/ vnd zu allen Zeiten heilsame concent/ als das einige vnd viel gewissere mittel/ dann Vlyssis Wachs/ zu hintertreiben vnd zu stillen. Welches alles/ ob sich wol der feindselige Pelias nimmermehr versehen hette/ auch (dieweil Er besorgte/ daß Jhm/ nach des Oraculi Weissagung8 / einer auß AEoli, welcher Iasonis Vranherr war/ Nachkommen/ Reichs vnd Lebens loß machen möch- [ 14]te) nur zu dem einigen ende/ Iasoni zu dieser fernen Reise vnd schweren Impresa gerathen/ daß er verhofft/ Er würde je auf einem so langwirigen wege/ etwan auf dem Meer oder sonst/ vmb vnd also nimmer lebendig wider kommen: So sihet er doch mit leicht ermeßlichem hertzenleid/ vnd hertznagendem Neide/ neben allen Iasonis gehessigen vnd feinden/ welche Jhme solchen hohen Schatz/ gleichwol numehr vergeblich/ mißgönnen/ vnd dannenhero sich müssen jhres Vndergangs so viel zeitlicher befahren/ anitzo endlich das Wiederspiel seines bößlichen Anschlages vnd vornehmens/ vnd muß durch seine fessel vnd bände albereit den anfang seines vnd seines gleichen vnglücks/ welches Jhrer keiner vbersehen kan/ machen: Zu mercklicher abschew aller boßhaftigen/ vnd der wahren tugend wiederspenstigen gemüther/ aber zu vnsterblichem Lob/ Preiß vnd Ruhm/ des Tugend: Sieg: vnd Friedenreichen Iasonis, vnd deß gantzen Königlichen vnd Fürstlichen Stammes/ darauß Er vnter so guter constellation vnd influentz entsprossen. Welches wegen/ Wir Jhme dann mit höchster frewd vnd jubiliren gratulirende/ glück zuschreyen/ vnd darneben von hertzen wündschen/ Gleich wie seine tugend vnd dapfferkeit/ alle gefahr/ neid vnd vntugend vberwunden/ vnd solches schon in vnd wider außgebreitet/ daß Er auch also hinfort/ in künftigen Zeiten/ den beharrlichen verlauff seiner Weißheit/ Frömmigkeit/ Großmügkeit/ Macht vnd Herrlichkeit/ nicht allein im tempel der stetswehrenden vnd vns nahe angehörigen GEDECHTNVS/ durch die spitze seines scharfen schwerts/ in Diamantene taffein einschreiben/ sondern auch/ daß

Vnsere getrewe Ehrenholdin/ die geschwinde vnd hundertzungige
Renommée9 , denselben von einem Meer vnd Polo zum andern/
vnnachlessig/ vnd mit höchstlautender heller
stimm/ außruffe vnd lasse erschallen.

Pallas.
|| [340]

[15; Zierleiste]
Cartell.
Jason/ Ein Vberwinder der gefehrlichsten
Abenthewren/ Ein glückseliger Eroberer des grossesten
Schatzes deß Güldenen Flüsses/ ein Triumphirer vber allen
Neid/ vnd vornembster Favorit der Weisen vnd
Streitbaren Palladis.
An alle Rittermessige vnd Heroysche Hertzen/ die
Jhme in Tugend nachfolgend/ gleichmessige Ehr zu
erlangen sich bemühen.


DEr Weissagerische güldene Mastbaum/ welcher vnder andern hohen favorn/ die weiße vnd streitbare Pallas, Mir auß sonderlicher Zuneigung/ zu desto leichterer volnbringung meiner Argonautischen Impresa, in mein Schiff geschenckt/ hat mir zu derselben glücklichen endschafft angedeutet/ daß bey dieser gegenwertigen Churfürstlichen Heimfarth/ in den Palatinischen Pallästen/ Jch wieder/ eben in der gestalt/ wie Jch im Triumph in mein Vatterland vnd Königreich Thessalia, nach erobertem güldenen Flüß vnd Schatz eingezogen/ Mich præsentiren/ vnd neben zweyen/ den vornembsten auß meinen trewen Gesellen/ welche Mir in meiner Impresa die grosseste assistentz erwiesen/ ein löbliches Ritterspiel vnd Ringelrennen/ zu Ehrn dem Hochlöblichsten Frawenzimmer/ vnd der wehrten anwesenden Ritterschafft publiciren vnd halten werden müssen. Derentwegen vnd dieweil die Mir so hoch erfrewliche vnd lengst erwündschte zeit nunmehr vorhanden/ so hab Jch mich/ auf befelch vnd ordinantz meiner einigen Fürstin vnd Patronin/ der weißen Palladis, mit meinen zweyen getrewen Gesellen/ welche Sie/ die Pallas, Jhrer Trew vnd [16] Tugenden halber/ würdig erkandt vnd selbst erkohren/ auch mit meinem gantzen/ vnd dem Thessalischen triumphirenden Einzug gantz ehnlichen Comitat, anhero begeben/ Vorhabens/ neben Jhnen/ wieder alle vnd jede Adventurirer/ so laut deß Ordinari Cartels aufziehen vnd rennen wollen/ Ritterlich vnd Mannlich zu mainteniren:
1. Daß ohne weisen Rath vnd frewdige vndernehmung/ keine hohe vnd der meinigen gleichende Impresa kan angefangen/ weniger ins werck vnd zu ende gerichtet werden.
2. Daß ohne trewe vnd bestendige Liebe/ die Mannheit sich keines glücklichen Sieges zu getrösten.
3. Daß eines großmütigen hertzens Erster Sieg an sich selber anfahen muß.
4. Daß demselben hernach keine Abenthewer vorkommen kan/ die er nicht zu seinem Lob vnd Ehr zu ende bringe.
5. Daß der hohe Schatz/ den Jch in der Newen Colchischen Abenthewer so glücklich erobert/ vber allen werth sey.
6. Daß keiner dieses meines eroberten Schatzes Lob/ mehr außzubreiten/ auch desselben mehr würdig sey/ vnd Jhn meritire/ als Jch Iason. || [341]
7. Daß keiner in dieser Impresa mir mehr assistentz geleistet/ vnd trewlicher beygesprungen/ auch deßwegen mehr Preiß vnd Danck verdienet habe/ als die zween thewre Helden/

Peleus vnd Thelamon.


Wer nun lust hat/ entweder obgesetzte Articul zu widerfechten/ oder sonst auß kurtzweil/ vnd dem Hochlöblichsten Frawenzimmer (Als zu dero sonderbahrem gefallen dieses alles angestellet) zu Ehren/ wider Vns zu rennen/ der kan mit dieser gewissen hoffnung ansprengen: Daß ob er gleich den kurtzern ziehe/ Er dennoch die Ehr erlangen könne/ daß er von so streitbaren vnd Sieghafften Helden sey vberwunden worden/ vnd hinfort den Ehrentitul wird neben andern führen können/ daß Sie sich alle nennen/ die Vberwundenen von den Drey Rittern/ Welche heissen

Iason, Peleus, Thelamon. [17] Pallas Zu der Durchleuchtigsten Princessin zu Groß- Britannien/ Churfürstin Pfaltzgrävin bey Rhein.

JCH bin das einig Lob der Weißheit vnd der Waffen.
Jch helff der Tugend fort/ vnd thu durch Sie verschaffen/
Das mancher Ritter werth/ zu 'rwerben Lob vnd Ehr/
Der Abentewer nachziht aufm Land vnd auf dem Meer.
(5) Jch bins/ die durch mein kunst das erst Schiff hab lan bawen/
Das vor den wellen groß sich nicht hat lassen grawen/
Auf dem Iason der erst sich hat aufs Meer gewagt/
Dadurch das Gülden Flüß mit Rhum vnd Preiß erjagt.
Das Schiff bring ich jtzt her/ gantz vnd ohn allen schaden/
(10) Mit Iason, vnd seim Schatz/ vnd zween Helden beladen.
O Edle Princessin/ allein Dir ists beschert/
Weil mit deiner Presentz D' Vns hast so hoch geehrt.
Dir schenckt sich mit seim Schatz der Tugendhafft Iason.
Der all Ehr vbertrifft durch sein perfection.
(15) Sein Reiß/ sein Thaten groß/ als was er denckt vnd ticht/
Jst Dir zur Ehr allein vnd willkommen gericht.
|| [342]

CHIRON.

Wer diesen train ansieht/ vnd thut Iasonem kennen/
Vnd weiß was er verricht/ der muß so bald bekennen/
Daß gute Lehr geübt bey nacht vnd auch bey tag/
An eim Edlen gemüt das meinst10 kan vnd vermag.
Wer lust zu Tugend hat/ vnd wil nach Ehren streben/
Muß nach meim vnterricht anstellen sein gantz leben. [18]
Wann er weiß ist vnd starck/ hat Witz vnd Heldenmut/
So hat in seiner macht er schon das höchste gut.

Juno11

Zu der Durchleuchtigsten Princessin zu
Groß Britannien/ Churfürstin Pfaltzgrävin
bey Rhein.
O Edle Princessin/ dem Lob vnd meritiren/
Alles was ist auf erd/ muß weichen vnd cediren/
Nim von deiner Freundin den Scepter vnd das Gut/
Daß Jch Dir offerir zum schuldigen tribut.
(5) Was lasoni ich bißher hab guts than vnd bewiesen/
Jst dem nit gleich/ das er durch Dein huld thut geniesen.
Nunmehr/ wie im Pactol12 , ich gleichen sand vermein
Zu finden ohne müh im Necker vnd im Rhein.

NEPTVNVS.

Mein grundloß Königreich darf sich nit mehr erheben.
(10) Ein grössere Gewalt thut über mich jetzt schweben/
Ein Edle Princessin/ dern Tugend lob vnd Ehr
Zu herrschen meritirt auf Erd vnd auf dem Meer.
Es ist nun zeit/ hör auf/ dein macht so hoch zu preissen/
Mein lieber Ocean. Man kan dir leicht beweisen/
(15) Das jtzt des Neckers Fluß/ weil er allein geniest
Dieser Fürstin Presentz/ dein Herr vnd König ist.

GLAVCVS ZU IASON.

Mein weisser rath/ den ich Dir Iason hab gegeben/
Hat Dich errettet oft/ vnd erhalten beym leben.13 [19]
Dir hett zerrinnen must dein Vorschlag ohne mich/
(20) Entrunnen werstu sonst der Flut vnd Klippen nicht./
|| [343] Nun aber muß von dir hinweg all vnfall flihen/
Weil Dir von Abend her die Sonne thut nachzihen.
O groß glück/ daß Dir auch/ durch wunder Abenthewr/
Müßn wider die Natur lauffen die Stern/ zu stewr.

Der Sirenen Gesang/ welchem Orpheus
allmahl antwortet/ vnd nach jhrem Stillschweigen/
endlich mit Iasonis Lobe beschleußt.b

SIRENES.

WAch auf vnd thu zuhören
Ein schönes Liedelein/
Das wir singen zu Ehren/
O Iason, Dir allein.
(5) Mit lust vnd frewden führen
Wollen wir Dich allzeit/
Mit gsang vnd jubiliren
Dir geben das geleit.

ORPHEVS.

Verstopff dein Hertz vnd Ohren/
(10)O lason lobesan.
Wirstu einst anzuhören
Anfahn diesem getöhn/
So wirstu gleich einschlaffen
Jn aller wollust tiff/
(15) Dadurch ohn alle waffen
Vmbkommen mit deim Schiff.

SIRENES.

Was köntestu vernehmen/
Das vnserem gesang
Sich gleich könte bequemen
(20) Durch lieblichen geklang?
Vns können sich nit gleichen
Die Musæ alle Neun.
Vnsrer stimm müssen weichen
Die Nymphen groß vnd klein.

ORPHEVS.

(25)Wirstu/ Iason, zuhören/
Einst diesen vögelein/
So werden sie bethören
Dich vnd die bey Dir sein.
Bey jhnen nimmer finden
|| [344] (30)Sich soll ein weisser Mann.
Jhr gifft süß vnd geschwinde
Er sonst nit fliehen kan.

[20] SlRENES.

Wann dich nit solt bewegen
Vnser gesang so bald/
(35) So wird Dir doch entgegen
Nit sein vnser gestalt/
Vnser schöne geberden/
Vnd vnser äuglein klar.
Wer wolt nit ein Knecht werden
(40) Vnser goltgelben Haar?

ORPHEVS.

O Wollust/ mit was lügen
Bringst oft in hertzeleid/
Vnd pflegest zu betrügen
Bey nacht vnd tag die leut?
(45) Wer dein art kan verstehen/
Dem muß ja werden bang/
Wann er dich thut ansehen
Forn schön/ hinden ein Schlang.

SIRENES.

Thu kein gehör mehr geben
(50) Dem Nasenweißen Mann/
Der vns thut widerstreben/
Vnd blerren auf der Bahn.
Er ist ohn witz vnd sinne:
Die Thorheit jhn sehr nagt:
(55)55 Verstand thut jhm zerrinnen:
Er weis nit was er sagt.

ORPHEVS.

Weil ich mit meim Gesänge
Euch ewer löblein preiß/
Vnd mach euch angst vnd bange/
(60) So muß ich nit sein weiß.
Das ist/ Iason (Mir gleube)
Das vnsichtbare Netz:
Wann sie Dich darein treiben/
So sih ich Dich zu letz.
|| [345]

SLRENES.

(65) Was thustu Dich doch zeihen/
O Iason zart vnd schön?
Laß Dir so nit einblewen
Des Narren alt gethön.
Bringstu Dein junge jähre
(70)70 Nicht zu in lust vnd frewd/
Wirstus berewn fürware/
Wanns nit mehr wird sein zeit.

ORPHEVS.

Wirstu vor allen dingen
Dir Wollust lieb lan sein/
(75) Vnd Deine jähr zubringen/
Iason, damit allein:
So sag ich Dir ohn schewe/
Das Du' s mit hertzeleid
Jm alter wirst berewen/
(80) Wo Du hast so viel zeit.

SIRENES.

Drumb thu Dich zu vns kehren/
Gib vns Dein lieb vnd huld.
Niemand ohn sonder Ehren
Hat mit vns je gebult.
(85) Begerestu zu wissen/
Wie vnser honigseim
So lieblich sey vnd süsse/
So kom mit vns Anheim.

ORPHEVS.

Hört auf/ jhr Wunderthiere/
(90) Vnd schweiget einmal still,
Iasonem kan verführen
Nimmer ewer Mutwill.
Stürtzt euch ins Meeres gründe/
Daß man euch nicht mehr seh/
(95) Vnd jhr durch ewern munde
Keim mehr nit machet weh.
|| [346]

[21] SlRENES.

Ade/Iason, wir sehen
Vnd nehmen so viel ab/
Das D' vns nit wilt verstehen:
(100)Davor Orpheus danck hab.
Ade/ Hier ists mißlungen:
Bey andern geht es an.
Es müssen vnsere zungen
Noch feilen manchen Mann.

ORPHEVS.

(105) O Iason, den verführen
Kein einig Wollust kan/
Du thust mehr triumphiren
Jtzt/ als auf Erd kein Mann.
Dein Sieg vorgehn ich finde
(110) Alln andern in der Welt.
Wer sich kan überwinden/
Der ist der tewrest Held.

Apollo drumb verehren
Dir thut sein LohrbeerCron/
(115) Als dem Ritter voll Ehren/
Der den Sieg bringt davon/
Vnd dem alles gerathen
Nun muß nach seim begehr/
Weil er all seine Thaten
(120) Nur stelt auf Lob vnd Ehr.

Fehrstu so fort zu streiten
Vnd siegen Ritterlich/
So wird in kurtzen Zeiten
Sein14 Daphne wundern sich/
(125) Daß sie nit mehr wird haben
Gnug bletter zu der Cron/
Die nach dem Sieg begaben
Dich sollen/ ô Iason.

Orphei Poetisch Gedicht/ gerichtet auf
die Ankunft der Durchleuchtigsten Princessin
zu Groß Britannien/ Churfürstin/ Pfaltzgrävin
bey Rhein.

WAs hat sich vor ein Stern auf erd hinab gelassen?
Hieroben kein ich weiß/ der so leucht vber massen/
|| [347] Fragt einst der Morgenstern/ Als wie ein wunderwerck/
Die schöne Princessin/ einzog zu Heydelberg.

(5) Die zarte Morgenrot hielt sich vor vberwunden
Durch ein so grosse Schön/ vnd sich verbarg zu stunden/
Dardurch der Ordnung nach/ der hellen Sonnen Licht/
Ein zeit geretardirt/ aufgehen konte nicht. [22]

Sie schickt zum Morgenstern/ sie schickt zur Morgenröten/
(10) Jhn zu verweisen beyd/ was sie so lang doch theten:
Wir meinten/ sprachen sie/ schon aufgegangen sein
(Weil wir sahn ein solch licht/) auf erd dein Sonnenschein.

Nichts gleiches haben wir deim Licht jemals aufgehen/
Als dieser Princessin clar Angesicht/ gesehen.
(15) Man meint es sey dein schein/ wo man sie leuchten sieht.
Wo sie blickt/ liebe Sonn/ merckt man dein scheinen nicht.

Jason
Zu der Durchleuchtigsten Chur-
Fürstin.

JCh bin der Erst gewest/ dem das Glück widerfahren/
Daß er hat vber Meer in eim Schiff dörffen fahren:
Jtzt bin ich auch der Erst/ der durch mein manlich Hand
Verdient hab/ daß ich fahr in eim Schiff vber Land.15
Ein grossen schätz hab Jch das erste mahl gewonnen/
(5) Des gleichen gsehen hat kein mensch vnter der Sonnen:
Jtzund auf dieser Reiß/ vnd gleich auf diesem Platz/
Hab Jch davon gebracht noch viel ein grössern Schatz.
Den ersten den hab Jch mit grossem triumphiren
Jn mein gewalt gebracht/ vnd mit mir thun heimführen.
(10) Der letzt im gegenspiel hat vnterworffen bald
Mein freyheit seiner macht vnd lieblichen gewalt.
O schöne Princessin/ alle die Dich ansehen/
Müssen mit mir zugleich bekennen vnd verjehen/
Das Du must sein der Schatz/ der mich gefangen helt/
(15) Vnd gegen dem ich schätz gering die gantze Welt. [23]
Du bist das Gülden Flüß/ das Jch allein erworben.
Mein Feinden ist nunmehr all jhr hoffnung verdorben.
Gott hat mich neben Dir Frölich anher gebracht.
Nun fürchten sie viel mehr Dein zorn vnd meine macht.
|| [348] (20) Du bists/ durch die das glück/ so mir jetzt ist bescheret/
Nun heuffig hebet an/ vnd mir sich stets vermehret/
Vnd sich fest stellen thut: Jn all meiner Provintz
Durch Dich allein bin Jch der glückseligste Printz.
Drumb zu empfahen Dich/ vnd Dich heissen wilkommen/
(25) Mit mein geferten trew bin Jch anher jetzt kommen.
Wenn vnser Ritterspiel nur Dir allein gefeit/
So seind wir schon content, vnd alles wol bestelt.
Drumb schöne Princessin/ ohn alles hinterdencken
Auf deinen Ritter thu Dein äuglein nidersencken.
(30)30 Von Dir kombt mir allein der höchste Schatz vnd Gut.
Von Dir muß kommen Mir all frewdigkeit vnd muth.

Peleus vnd Telamon zu der Durchleuchtigsten Princessin.

O Edle Princessin/ dem nichts sich kan vergleichen/
Dem Lob kein zunge kan außsprechen noch erreichen/
Mit Iason vnserm Heupt sind wir jetzt kommen her/
Deiner hoheit zu thun mit Jhm gebürlich Ehr.
(5) Das gschrey von deinem Lob ist nun so weit erschollen/
Daß vnser Thaten hoch/ sie seind so groß sie wollen/
Gering zu schetzen seind/ vnd gar zu achten nicht
Gegen dem/ was von dir betewert das Gerücht. [24]
Was wir von Dir bißher vnd schon vor etlich jähren
(10) Lobwürdiges gehört/ das thun wir nun erfahren/
Daß das werck an jhm selbst vnmeßlich grösser sey/
Als von dir ist bißher gegangen das Geschrey.
Drumb thun wir vns/ allein vor Dir/ demütig neigen/
Vnd in Deiner praes entz vnser thaten geschweigen/
(15) Ob vnser beyder Nahm wol klerlich zeiget an/
Was wir vor diesem beyd denckwürdiges gethan.
Dann wann man vns nur wird erkennen vnd ansehen/
Wird man vnser triumph vnd preiß darbey verstehen:
Gleich wie/ wann man anschawt Dein schönes angesicht/
(20) Man bald merckt/ was an Dir die gantz Natur verricht.
Auf diesem platz vns wir zwar jetzt nit lassen finden/
Als die so alles/ was sie sehen/ vberwinden/
Dann wo mit Deiner macht vnd herrlichkeit Du bist:
Ohn Dein gnad vnser muth vns schon gefallen ist:
|| [349] (25) Sondern auf diesem Fest/ da man Dich thut verehren/
Zu prsesentiren vns mit Iason vnserm Herren/
Vnd Dir zu gleich/ wie Jhm/ mit hochfrewdigem muth
Anbieten vnsre Dienst/ Hend vnd Hertzen tribut.
Versag vns beyden nit den klaren Sonnen scheine/
(30)30 Der nur von Deiner gunst vnd gnad herleucht alleine.
Vnser getrewe dienst/ so wirIason geleist/
Verdienen ja/ das Du vns Dein favor erweißt.
Dein Höfligkeit/ gewohnt keim Dein gunst abzuschlagen/
Läßt vns mehr zweifeln nicht/ Du werdests vns zusagen/
(35) Auf daß sey offenbar/ vnd versteh jederman/
Daß von dir alles kombt/ was wir han guts gethan:
Daß endlich menniglich werd innen vnd vermercke/
Das vns deiner Gnad/ herkom all vnser stercke/ [25]
Vnd daß nunmehr vor vns/ all menschliche gewalt/
(40) Vnd was hochmutig ist/ erzitter vnd erkalt.

Peleus vnd Telamon
An das hochlöbliche
Frawenzimmer.

Alles was kan ein mensch durch sein Mannheit erringen/
Alles was vnser hertz hat könt zu wegen bringen/
O schöne Frawen/ Euch es offeriren wir/
Doch mit sonderm respect vnd zitternder begir.
(5) Wir fürchten vns allein/ wann vnser Lorberkrohnen
Der Mars von vns bekehm/ es möcht Amor verhonen/
Vnd zwar so/ daß er vns/ als höchlich offendirt/
Durch Ewer äuglein zwing/ vnd in gefengniß führt.
Warumb verbleichen wir aber vor der gefahre?
(10) Jst vns beyden einmahl denn etwas widerfahren/
Davor sich Telamon vnd Peleus hett entsetzt?
Vnd solt durch Ewer blick Jhr solches thun zu letzt?
Was sollen wir viel thun? Wir müssen vns ergeben/
Wollen wir änderst hie wegkommen mit dem leben:
(15) Dieweil an diesem Hoff so offt/ als Mars im Krieg/
AMOR die Oberhand hat/ vnd erhelt den sieg.
Das ist Ewer Triumph, das vor Ewr äuglein wincken
Die Fürsten auf der Erd auf Jhre knie sincken.
|| [350] Nun könt jhr euch mit recht rühmen an allem end/
(20) Daß Ewer Schöne mehr vermög als vnsre hend.
Drumb/ o Jhr Frawen schön/ so jhr habt lust zu sehen
Was vnser hertz vermag/ vnd wie wir thun vmbgehen [26]
Mit denen/ die vor Euch auf diesem platz vnd bahn
Zu rennen wider vns sich wollen vnterstahn:
(25) So seht zu/ daß Ewr blick durch so stetige blitze
Nicht vnser hertzen gar verzehre durch sein hitze/
Oder durch seinen glantz vnd weit leuchtende zier
Vns nicht wo stutzen mach mitten in der Currir16 .
Aber in was gefahr könten wir vns begeben/
(30) Darin mit mehrer lust wir könten lahn das leben/
Als wann durch Ewer Schön wir kernen in die noth/
Drinn wir hetten gewiß zu 'rwarten nur den Tod?
Es würd vns fehlen nicht/ Wir müsten sein geehret/
Wann vns durch Ewer hend ein solch end wer bescheret.
(35) Wann aber trügen wegk von andern wir den sieg/
Wem woltens dancken wir/ als Ewr hellem Anblick?
Was wir vor euch gethan vnd Ritterlich erstritten/
Jst nichts gegen dem/ was wir ins künfftig vns erbieten.
Nicht mehr. Von Ewer Schön hoffen wir stets das best.
(40) Auf Ewer Gnad allein sich vnser Muth verläßt.

Die Stimm des Oraculs in dem mittelsten güldenen Mastbaum.

ZV der zeit/ wann der junge Löwe/ von dem alten Edlen Löwen entsprungen/
wird das Königliche Lämblein/ welches Er/ zu trotz den schwartzen Seeraben/
vber Meer geholet/ mit sich in seine Hole gebracht/ vnd durch sein frolokkendes
brüllen die gantze Erde erschüttert haben: Alsdann werden des newen
Iasonis hohe Ritterliche Thaten recht angehen/ vnd durch dieselben/ des Ersten
vertunckelt werden: Zu grossem aufnehmen des herrlichen Stammes/ davon Er
entsprossen/ vnd vnsterblichem Lob seines Großmütigen hertzens.

[27] Des Oraculs in demselben Mastbaum weyßagerischer Gesang.

O wie glückselig ist die stunde/
Da Pfaltz mit Engelland sich verbünde!
All vnglück hat sich nun gewendt.
|| [351] Jhr feind/ die jhr haßt diesen Printzen/
(5) Euch naht ewr vntergang vnd end
Durch Heyrath der zweyen Provintzen.
Wegk wegk mit allen die da sagen/
Vnd über das glück sich beklagen/
Als wenn es sich verendre bald.
(10) Diß Band ist also fest gebunden/
Daß drüber hat kein macht noch gwalt
Die Zeit/ die Jahr/ die Tag/ die Stunden.
O Iason, Dir thu ich zusagen/
Daß vor deim Schwert müssen verzagen/
(15) Die sonst zu fechten seind gewohnt.
Jm blut/ das Du einst wirst vergiessen/
Schon Babel vnd der Hellespont17
Zu baden zitterend sich vergwissen.
Frisch auf/ o IASON, ohne gleichen/
(20)20 Der Ehren Ziel mustu erreichen.
Dein ist der Sieg. Dir bleibt das feld.
Dein glück ist ohne zahl vnd massen.
Der Himmel18 der vor sein feind heltc
Der Dirs mißgönt/vnd dich thut hassen!

Der verräterische vnd neidische Pelias. [28]

O Elend über groß/ o vnfall ohne massen!
O glück/ wie hastu mich so jemmerlich verlassen?
O armer Pelias! Was helffen dich dein tück?
Wie geht dir dein anschlag den krebsgang vnd zu rück?
(5) O Neid/ verfluchter Neid/ in was vor grosse sorgen
Bringst mich ohn vnterlaß/ vnd plagst mich alle morgen?
Wie gerne wolt ich dich fliehen/ o böser Neid!
Mein hertze du mir frißt/ vnd bringst mich in groß leid.
O Iason, bistu denn/ vber all mein verhoffen/
(10) So viel gefahren groß/ so wunderlich entloffen?
Hatt denn kein wellen Dich in den abgrund versenckt?
Hat denn kein Wasserflut Dich mit deim Schiff ertrenckt?
Hat denn der Ochssen fewer Dich nit können verzehren?
Wie hastu Dich dann könt gegn so viel laster wehren?
(15) Warumb hat aber Dich verschlungen nicht der Drach/
Noch der Sirenen trug in jhr schlafnetz gebracht?
|| [352] Verflucht seystu Pallas, die du Jhm Witz hast geben/
Vnd ein so Mannlich hertz/ das Jhm gefrist sein leben.
Pfuy Chiron, dein gut lehr vnd übung hat gemacht/
(20) Daß er das Gülden Flüß mit sich davon gebracht.
Iuno, du hettst dein gut wol änderst möcht anwenden.
Neptun, du mustest auch helffen mit beyden henden.
Glaucus must legen auch von dem seinen darzu/
Daß der Arm Pelias ja kehm auß seiner ruh.
(25)Orpheus, dir wars nit gnug/ daß alle berg vnd thalen/
All Thier/ an deiner stimm hatten so groß gefallen:
Iason muste noch auch nachzihen deim geklang/
Vnd dorft nit hören einst der Sirenen gesang. [29]
Drumb weil mir alls mißlingt/ so muß verflucht ich sterben.
(30) Verflucht müssen mit mir all seine feind verderben.
O IASON/ weil Du denn so wunderglücklich bist/
So sey vermaledeyt wer Dir flucht vnd feind ist.

Gelübd vnd Wundsch der gantzen löb-
lichen Versandung/ vor die Wohlfart vnd
zur glücklichen Ankunft der Durchleuch-
tigsten Churfürstin.

Daß Glück Die trewe Lieb Die Influentz Die Tugend
Augusti Friderichs der Stern von oben rab
Vberschüt stets anschaw segne werd hold vnd hab
Dein Hauß. Deine Person. Deinen Eingang. Dein Jugend.
(5)Das Reichthumb Die Weißheit Die Keusch Die Fruchtbarkeit
Iunonis Palladis Dianen Cybelé/
Dein Land Deinen verstand Dein Ehr Dein bett vnd Eh
Erfülle, stets erleucht. erheb. alzeit begleite.
Die Zephyrn Die Blümlein Die Frücht Die schnee vnd reifen
(10) Jm Sommer im Früling im Herbst im Winter kalt
Dein zarten Leib Dein Heupt Dein Hertz Dein Schön gestalt
Erquicken, oft bestrewen. laben. nimmer angreiffen.
Jn summ das Fewr Die Lufft Das Wasser vnd Die Erde
Durch sein hitz jhren wind sein wellen jhr getreid
(15)15 Erwerm/ weit treib vnd blaß/ deck nimmer/ nehr in frewd
All Dein geblüt. Dein Lob. Dein Schön. Dein Volck so werthe.
[„29” , recte 30; Zierleiste]
|| [353]

MARTIS
Vnd
VENERIS
Auffzug.19

HERCVLES ZU IASON.

DJE einig Lieb in mir mein Stärck groß hat vrsachet.
Jm Marlis train Jch mich drumb hab vorher gemachet.
Zu meiner letzten that ich drumb herein hie tret.
Denn nun ists mit mir auß/ vnd nahet mein Valet.
Iason, durch seinen Sieg/ über mich excelliret.
Sein grosse Lieb er auch muhtiger temperiret.20
O Iason, Dir gebührt mein Keul vnd Löwenhaut/
Weil du durch Stärck vnd Lieb heimführst die schönste Braut.

Martis Cavalieri An das Hochlöblichste Frawenzimmer.

JHr Frawen zart vnd schön/ der äuglein helles Blitzen
Thut durch ein glüend fewr zu Stärck vnd Lieb erhitzen [31]
Die Paßionen groß/ die ohn Mackel vnd Fehl
Sieden ohn vnterlaß in vnserm Hertz vnd Seel.
Wann jhr ewern favor vns schencket vnd thut geben/
So wollen/ Euch zu Ehr/ wir vnser Arm aufheben.
Nembt an den Preiß/ der Euch herrührt durch vnsred Straich/
Gleich wie Wir nemen an/ die Brunst so kombt von Euch.

Martis Cartel,21 An Iason.

DER Lorbeerkrantz ist welck/ die Waffen profaniret/
Der Krieg vmb sonst/ den man nicht wegen Liebe führet.
Es ist ein rasend Werck/ wenn man das Schwert außzeicht/
Wann seiner Damen Huld dadurch man nicht erreicht.
(5)Wem ist diß mehr bekandt/ wer kan darvon mehr sagen/
Als Jch/ der grosse Mars? Wenn man nur wil nachfragen/
Wird man erfahren gleich/ daß Venus einig Lieb
Jm Krieg stets ist gewest mein Zündstrick vnd Antrieb.
Mein Edle Creatur/ o Iason, zu deß Frewden
(10)Jch diesen gantzen train mir zu folgen bescheiden/
Du gibst jetzt neben mir durch dein Beyspiel an tag/
Was an eim Heldenmuth die süsse Lieb vermag.
|| [354] Was du gewonnen hast vnd mit dir weggenommen/
Das hat die Lieb gethan. Wenig hett dir kont frommen
(15)Sonst Palladis Verstand/ vnd Iunonis Reichthumb.
Ohn mein Schwerdt/ Venus Lieb/ hetst weggebracht klein Rhum.
Jst jemand auf dem Plan/ der da wil dubitiren/
Daß Lieb den Krieg forttreib: So thu ich præsentiren [32]
Hier meiner Ritter drey/ Die sollen jederman
(20)Beweisen durch jhr Lantz/ was trewe Liebe kan.
Durch mein Gunst vnd favor seind sie geübt in Waffen.
Mit jhnen / wer nicht liebt/ wird finden viel zu schaffen.
Jhr Hertz ist lauter Fewr. Durch Lieb jhr grosse Stärck
Duplirt/ hat außgericht die gröste Wunderwerck.
(25)Gewarnt sey jederman: Wer wider sie wil rennen/
Vnd / Das von Lieb herkom der Muth/ nicht wil bekennen/
Der Resolvir sich nur/ wenn er nicht gar bleibt todt/
Daß Er doch wird gewiß durch jhre Händ zu spott.

Penelope,
Zu der Durchleuchtigsten
Churfürstin.

KEin Fraw/ biß auf die stund/ hat das Lob kont erreichen/
Daß sie in Schön vnd Trew sich mir hat kont vergleichen.
Durch meine Schön vnd Trew hab ich verdient allein/
Daß ich Venus anher führe mit jhrem train.
O Edle Princessin/ weil du mir thust vorgehen/
So wol in Trew als Schön/ wie männiglich kan sehen:
So zieh ich billich ab/ vnd thue kundt zum Valet,
Das Trew vnd Schönheit Lob/ allein bey Dir besteht.

Der Neun Musen
Lied.e

WEil jetzt zu mahl
Die Götter all
Vom Himmel steigen/ dich zu ehren:
Jst vnser Sinn/
(5) Schön Princessin/
Dir Pflicht zu thun vnd dir zu schweren. [33]
Bey vns kein Ghör
Hat Phæbus mehr.
Du thust jhm überall vorgehen.
|| [355] (10) Kein in Schönheit
Vnd Liebligkeit
Wir dir gleich haben je gesehen.
Jhr Brünnelein/
Jhr Quellelein/
(15) Die jhr rauscht auß dem Berg Parnassen/
Euch sey gesagt/
Zu guter Nacht/
Ade: Wir euch nunmehr verlassen.
Ein Wunderwerck
(20) Von einem Berg
Haben wir allererst erfahren:
Auf welchem thut
Sein Liebstes Gut
Iason, der thewre Held/ bewahren.
(25) Der Königs Stuel22
Jst vnser Buel.
Sein höhf ansehen wir mit frewden.
Auf seiner Spitz
Hat vns ein Sitz
(30)Iason, der thewre Held/ bescheiden.
Darumb geschwind/
Schöns Königs Kind/
Wir kommen dir die Händ zu küssen.
Laß du allein/
(35)35 Vns Schwestern Neun/
Deiner Lieb/ Gnad vnd Schutz geniessen.

Ein anders Lied/ der Neun Musen.g

DJeweil die Götter groß vnd klein
Auf Erden abgestiegen seyn/
Der Princessin zu gratuliren:
So würden wir begehn ein Fähl/
(5) Wann wir anhüben nicht zur Stell
Vnsere Stimm vnd lubiliren.
Dieweil man hat vertrieben ferr
Auß dem Land/ da wir kommen her/
Die Charites vnd Freundligkeiten:
(10) So fliehn wir billich diese Wüst/
Die vnsrer Ferß nicht würdig ist/
Vnd nur besetzt von wilden Leuten.
|| [356] Der Geißberg23 muß nun seyn der best/
Weil sein spitz an die Wolcken stöst
(15) Viel höher als der Berg Parnasse.
So quilt auch auß dem Fürstenbrunn24
Ein Bächlein/ das es kan vorthun
Dem klaren Castalischen Wasser.
O Heiligerh Berg/ o Königs Stul /
(20) Wer wolt nicht gern seyn Ewer Buhl?
Euch thut der Helicon nachgehen.
Drumb/ liebe Schwestern/ zieht nur fort.
Ein Wohnung Wir an diesem Ort
Mit Jasons Gunst müssen bestehen.
(25) Groß Reichtumb hie gewiß man find/
Weil eins so Edlen Königs Kind
Jhr Residentz hie hat erkohren/
Weil sie jhr mächtig Land Verlan/
Vnd nachgefolgt jhrem Jason/
(30) Der nur zu lieben sie geboren.
Drumb last vns ehren jhr Præsentz/
Jhr mit Demuth vnd Reverentz
Vnser Stimm vnd Hertz dediciren.
Es ist doch kein auf dieser Erd
(35) Mehr lobens vnd mehr ehren werth/
Der wirs billicher offeriren. [34]
Schöne Princessin/ welcher Lob
Geht vor/ vnd schwebet allen ob/
Nim an/ was wir dir præsentiren/
(40) Vnser Gesänge Frewdigkeit/
Weil durch die Welt sie weit vnd breit/
Deins Heyrhats Glück stets publiciren.
[Schmale Zierleiste]

Veneris Cavalieri,
An das Hochlöblichste Englische
Frawenzimmer.

ARmirt mit Lieb vnd Trew/ auf Veneris befehlen/
Wir Drey25 vns auf dem Plan zu publicirn einstellen:
Daß Ewer Schön vnd Trew/ o Frawn auß Engelland/
Vber all in der Welt behalt die Oberhand.
|| [357] Jn dieser guten sach wir nichts desideriren/
Als daß Ewri Gunst dazu Jhr vns gebt in gebühren.
Mit solcher Hülf an vns nichts gewint die gantze Welt/
Schön vnd Trew Lob bleibt Euch/ Vns der Sieg vnd das Feld.

Venus,
Zu der Durchleuchtigsten Chur-
fürstin.

DA vor den andern all/ Jch/ als die schönste Dahm/
Das gülden äpffelein vom Paride bekam/
Pallas, erbittert sehr/ hub an mit diesen Worten:
Venus, Du darfst drumb nicht aufblasen dich so sehr: [35]
(5) Ein schöne Princessin/ geborn an ferren orten/
Wird kommen einst/ die mehr/ als Du/ verdient solch Ehr.
O Fürstin Tugendreich/ die zeit ist vor der Thür/
Die die weiße Pallas hat propheceyet mir/
Das deine Schön die mein vnd all solt überwinden.
(10) Was ich nie hett geglaubt/ daß sih ich jetz/ vnd denck/
Das über mein gestalt ein schöner sich solt finden.
Den gülden Apffel drumb ich dir cedir vnd schenck.

Venus,
An das sämptliche Hochlöbliche
Frawenzimmer.

JCh scheid die seel vom leib/ vnd niemand doch vmbbringe.
Jn andern/ der in sich todt/ Jch zu leben zwinge.
Jn die verliebt Person Jch transformire bald/
Den der sich hat verliebt/ durch mein hohe gewalt.
(5) O jhr Schönheiten groß/ wenn mans recht wil erwegen/
Durch Euch allein ich diß muß bringen all zu wegen.
Ewr äuglein helle blick/ vhrkund ich vnd bekenn/
Vrsachen/ daß mein Fewr mehr entzünd vnd mehr brenn.
Man schreit über mein Kind/ vnd thut es sehr beschulden/
(10) Daß jhm muß jederman seyn vnterthan vnd hulden.
Den Bogen hat er wol. Aber in grosser eyl
Hat der geblendte Knab nicht finden kont sein Pfeil.
Mein Sohn sucht sie im grimm/ vnd thut dem heftig trawen26 /
Der sie Jhm hat entfrembdt: Hüt euch/ jhr schöne Frawen/
(15) Wolt jhr von meinem Sohn gestraffet werden nicht/
So blickt nicht so hervor/ vnd deckt ewr Angesicht. [36]
|| [358] Ob jhr wol maint/ jhr seid schon auß Gefahr vnd Sorgen/
Tragt jhr doch nicht sein Pfeil bey euch so wol verborgen/
Das man nicht schimmern seh sie auß ewrn äuglein klar/
(20) Vnd er bey euch sie nicht könn finden in die harr.27
Stelt jhm sie wider zu/ oder sie baß verdecket.
Sie haben doch berait mein Ritter drey erwecket/
Daß sie durch Ordinantz/ die ich jhn hab gethan/
Vor mir hie ziehen her/ vnd kommen auf die Bahn.
(25) Schön Frawen/ Euch zur Ehr/ mit grossem Triumphiren
Werdn sie sich vnterstahn/ durch jhr Lantz zu probiren:
Daß ein schön Angesicht leg allem Reichthumb ob/
Vnd daß die Trewe Lieb allein behalt das Lob.
Sie haben neben mir/ nach fleissigem erkunden/
(30)30 Wo beydes werd zugleich an einem Ort gefunden/
Endlich erfahren: Daß die gröste Schön vnd Trew
Jn Groß Britannien alleinj zu finden sey.
Die Schön die haben sie schon bey dem Schatz gefunden/
Den Iason im Triumph mit sich herführt zur stunden.
(35)35 Das Erste Kleinot/ Schön/ Jhm nunmehr nicht gebricht.
Das ander ist dabey/ Trew kan jhm fehlen nicht.

Die Drey Charites zu
AMOR.

AMOR, wann du vns wilst zusagen/
Daß du der Tugend wilst nachjagen/
Vnd folgen jhrem Weg allein/
So wollen wir drey dir verheissen/
(5) Daß wir dir alle Trew beweisen/
Vnd dir stets wollen günstig seyn. [37]
Du must aber/ ohn alles fehlen/
Erst in Reinigkeit vnser Seelen/
Dein Flamm abwaschen früh vnd späht.
(10) Durch solch vnser freundlich vernehmen
Muß dein Gebiet wider zunemen/
Das sonst zu grund vnd boden geht.
Dein Pfeil wird man so sehr denn lieben/
Als sehr man sich vor thet betrüben
(15) Ob deiner Boßheit/ Kindlein klein.
Denn werden nicht mehr vor dir fliehen/
Oder sich deiner Macht entziehen/
Die keuschen Musæ alle Neun.
|| [359] Diana denn mit jhren Frawen/
(20) Dich wird ohn alle Forcht anschawen/
Vnd ziehen allem Jagen vor.
Dann wird ein jederman sich dringen/
Dich zu verehrn/ vnd dir zu singen/
Vive Cupido, vive Amor.

AMOR.

Schöne Nymphen/ Jch euch versprich/
Daß ewrem Rhat will folgen Jch.
Jch hab jhn schon so weit erwogen/
Daß ich mich endern will alsbald/
5 Vnd euch geben allen gewalt
Vber mein Pfeil vnd meinen Bogen.k
[38; Zierleiste]
Jch Ariovist,
Weyland der Alten/
Vnüberwündlichen/ Weitherrschenden/
Schwaben König/ der Gallier Bezwinger/ der
Römer Schrecken/ der Teutschen Ruhm/ vnd
aller Tugend vnd Dapfferkeit
Patron:
[...]28
[42; Zierleiste]
FAMA
An die Herrn Judicirer
vnd Zuseher.
[...]29
[45; Zierleiste]
HochEdle Ritter vnd Tapffere
Mantenitorn/
[...]30
[48; Zierleiste]
|| [360]

Verdeutschtes Cartell.31
BAIAZETH. AMVRATH.
SELIMM. MVSTAPA.
ACMET. OCHIALI.

ALs Fama, mit jhrn flügeln schnell/
Africam vnd der Syrer stell/
Vns zustendig/ durchreisen thet/
Sagt sie von Triumph/ dignitet/
(5) Welch IASON ersiegt vber Meer.
Drumb vf der post wir kommen her/
Zu sehen was für reiche zier
Auß Engelland Er bracht herfür:
Das Königliche Fräwlein zart/
(10) Von Tugend reich/ Fürstlicher art.
So seind die andern auch sehr schön/
Die vfwarten vnd bey jhr stehn.
Euch/ wir all Sechs vf die Ban/
Zu Ehr vnd dienst/ vns sehen lan.
(15) Davor mit Ewrer äuglein schein
Vnd gunst wir wol zu frieden seyn.
[49; Zierleiste]
Cartell.
Welcher gestalt das Kopfrennen/ bey deß
Durchleuchtigsten Hochgebornen Fürsten vnd Herrn/
Herrn Friederichs/ Pfaltzgraven bey Rhein/ deß
H: Römischen Reichs Ertztruchseß vnd Churfürsten/
Hertzogen in Bayern &. Heimbführung/
gehalten werden soll.
[...]32
[51; Zierleiste]
Cartel zum Kübelstechen.
Don Quixote de la Mancha, Ritter von
der trawrigen gestalt/
An alle Vmbschweifende Ritter/ seine
Landsleute/ die das ziperlein im gehirn haben/ auch
vnderm Hütlein nicht wol verwahret/ vnd der Art
vnd gewechß der Baronci seind.
[...]33
[55; Zierleiste]
Folgen die Furier vnd
FutterZettel.
[...]34

Textapparat und Kommentar


Textapparat
T In Bu 1720 grundsätzlich keine Akzente oder Dehnungszeichen.
a Überschrift: X. AUGUSTO BUCHNERO S. P., Bu 1720 XI. Idem Buchnero S. P. Inhaltsangabe auch in Bu 1720.
b Bu 1708 paulo
c Bu 1708 jam tum
d Bu 1720 Præstantissime
e Bis asse kursiv. Bu 1720: Fehlt bis Hübnerus.

T I
a Im folgenden werden keine Abweichungen in H mitgeteilt, die nur graphische Besonderheiten, Abkürzungen, Auflösungen, Längungszeichen, Akzente und durch Komma ersetzte Virguln betreffen. Orthographische Varianten und unterschiedliche Satzzeichen in Auswahl. H 83„Auf dem Deckel, ganz unten [...]”
b Lateinisches Epigramm kursiv
c H Folgt Apostroph.
d H 81„An der rechten Seite:”
e Wort kursiv.
f H mea, nata
g H relinquis,
h H Folgt sed, nate, relinquis
i H 82 Caelo
j H Jeweils zweite Gedichtzeile nicht eingerückt. H Jn
k H Folgt Licht, mein Sohn verlessest
l H Folgt irr', viel mehr
m H Folgt verlessest
n H erkenne;
o H nichts mehr
p H Drumb
q H noch,
r H Guht.
s H Vers: Nato, haec ut cineres collegat urna duos.
t H immerdar.
u H 83 wihr
v H 80„An der linken Seite:”
w H sed me
x H Jtzund erst
y H Mein'm
z H 81 Wieg'
aa H muß
ab H mihr
ac H zu geschwinde.
ad H beschwehrt
ae H Folgt Jhr Fast, Durch
af H Fehlt.
ag H mein
ah H lebens Schiff

T III
a B. Epitaphium. H.
b B. I o a c h i m u s iacet H.
c H gesperrt.
d B. Caetera H.
e & B.
f Aeternum H.
g posuit, B.
h H 78: „Unter obigen vier lateinischen Versen stehen noch folgende deutsche:”

T IV
Vgl. T I a.
a Zeile kursiv.
b Annn Setzfehler.
a Zwischentitelblatt, umrahmt von Holzschnitteinfassung und durch Bordüreleisten gegliedert.
b Für NATUS bis MIN. H natus anno Christi MDLXVII. mense maio die IX. hora IX. antemer. scrup. LIV. denatus anno MDCXVIII. eodem mense maio, die XIV. hora X. antemer. scrup. XXX. cum vixisset annos LI. dies V. minut.
c Kursiv.
d Bis JESV: fehlt inH.
e Gedicht kursiv
f HKomma fehlt.
g H viro;
h In H folgt Komma.
i H dole: haec,
j H [92].
k H apostrophiert.
l H mein
m H fast
n In H ohne Apostroph.
o Statt gantz Fürstlich H fürstliches
p H mein' Sehl'
q Fehlt in H.
r H inErdt'
s Statt Den Schaden überall. H das Klagen überal.

T V
Im Gedicht Don Quijotes unterscheidet sich L 1614 (vgl. Q V) vom Text des Zerbster Drucks fast nur in der Orthographie (Großschreibung der meisten Hauptwörter) und in der Zeichensetzung (im Satz am Versende meistens Virgul). Auf die Wiedergabe der nichtlautlichen Varianten, die ebenso wie die lautlichen vielleicht nur dem Setzer zuzuschreiben sind, muß hier verzichtet werden. Im Exemplar des Zerbster Drucks aus der Sächs. LB Dresden weist das darauf folgende Gedicht vor allem metrisch bedeutsame Korrekturen von unbestimmbarer Hand (Hübner oder ein anderer Poesieverständiger?) auf, die in T V wegen ihrer häufigen Übernahme durch L 1614 (s. Beilage VI) verzeichnet werden (Korr.).
a L 1614 jetzt
b gewest in Z 1613. Wohl Setzfehler, da Hübner auch oben gegn zur Wahrung des Versmaßes zuläßt. L 1614 gwest
c Korr. ewr
d Korr. erkennet
e Korr. brennet
f Korr. gebühret
g Korr. zieret
h Korr. erwerben, die
i Korr. man, sieht

T VII
a FehlerPoleo
a Folgendes Lied zweispaltig.
b Fehler helt
c M V vnser
d Folgendes Lied zweispaltig.
e M V höch
f Folgendes Lied zweispaltig.
g M V heiliger
h M V Ewern
i M V Fehlt.
j MV Folgt ENDE

Kommentar
K: Der Brief ist in der Quelle nach dem neuen Stil datiert. Vgl. unten die Angaben über den Tod Dorothea Catharinas v. dem Werder.
1 Unbestimmt. Vgl. Dünnhaupt: Handbuch (1990) II, 861-862.
2 Verschollen.
3 Pz. Moritz v. Anhalt-Dessau (7. 11. 1624 - 30. 12. 1624), Sohn F. Johann Casimirs (FG 10) und Fn. Agnesas (TG 25), einer Tochter Lgf. Moritz' v. Hessen- Kassel (FG 80). S. Beilage I. Vgl. 250110 u. II.
4 Unbekannte Gedichte auf die bevorstehende Vermählung Ernsts v. Freyberg (FG 75) mit Magdalena v. Metzsch (30. 3. 1625).
5 Beilage II. Daß nicht Hübner , sondern F. Ludwig der Verfasser der „Clage” ist, die dem Stolberger Exemplar der erwähnten Leichenpredigt als Faltblatt (!) beigebunden ist, ergibt sich aus dem Verständnis dieser Passage mit hoher Wahrscheinlichkeit. Wenn „alterum ... alterum” sich nämlich grammatisch auf (Hübners ) „Epigramma Latinum & Germanicum” bzw. auf (F. Ludwigs ) „duplex Epicedion” bezieht, ist duplex nicht ungenau als ,doppelt' zu übersetzen, sondern im eigentlichen Sinne als ,(doppelt) gefaltet'. Ein zweites, vergleichbares Epicedium ist auch nicht bekannt. Deutsche Ehrengedichte fehlen in Fn. Annas Funeralschrift: Christliche Leich- und Trostpredigt; Bey der Fürstlichen Leichbegängnüsz [...] Frawen Annen/ Fürstin zu Anhalt [...]. Gehalten Durch Balthasarem Leuthnerum (Cöthen 1625); LP Stolberg 5446 u. Fürstl. Bentheim. Archiv, Steinfurt: A 48. Fn. Anna v. Anhalt- Bernburg (AL 1617, TG 16), Gemahlin F. Christians I. (FG 26), verstarb am 9. 12. 1624. Vgl. 250413 K 7.
6 Diederich v. dem Werder (FG 31), dessen Übersetzung von Torquato Tassos Il Goffredo, overo Gerusalemme liherata erst 1626 erschien. Ein Gedicht auf den Tod Dorothea Catharinas v. dem Werder , geb. v. Waldow, (8. 10. 1600 - 12. 2. 1625), sandte Hübner Buchner lt. 250413. Vgl. die Beilage I des Briefs u. 250305 K 13. Die Tochter Juliana lebte vom 11. - 13. 2. 1625. Die Daten ergeben sich aus der Lebensbeschreibung in der Leichenpredigt. S. 240718 I u. 250218.
7 Unbekannt. Der Leichenpredigt folgen keine Trauergedichte. Vgl. Justus Albinus: Christianorum Vita & lucrum: Frommer Christen Leben vnd gewinn (Zerbst 1625: Zacharias Dörffer). HAB: LP Stolberg 22682.
8 Martin Opitz: Acht Bücher, Deutscher Poematum (Breßlaw 1625). Das Werk erschien wohl im Oktober 1625. Vgl. Opitz II.2, 529. S. 250700.
9 Martin Opitz: Buch von der Deutschen Poeterey (Breßlaw 1624). Opitz konnte Buchner erst am 15. 2. 1625 n. St. aus Liegnitz ein Exemplar senden. Opitz: Briefe (Geiger), 340 (Brief falsch datiert: 16. 2. 1625). Vgl. 250413 u. 250609.
10 Vgl. 250110 K 10.
11 Vielleicht die damals gedruckten Kartelle und Dichtungen für Ritterspiele, obgleich sie im Postskript separat erwähnt werden. In Beil. V—VII werden daher nur 1613 und 1614 erschienene Werke zitiert. S. Anm. 13 u. 16.
12 Oratio sexta. Buchneri De Catonis Distichis. In: A. B.: Orationum academicarum volumina tria [...] Subjuncta est huic Editoris Joh. Jacobi Stubelii [...] Buchneri Autoris Vita per Eundem descripta (Francofurti & Lipsiæ 1705), 789-803. Seinen Cato hatte Buchner auch wohl kurz vorher Heinrich Kitsch (über ihn 250110 K 2) geschenkt. Buchner 1720 II, 496.
13 Da Hübner seinem Schreiben 250110 bereits in Köthen gedruckte Dichtungen beigelegt hatte, scheint er Buchner hier frühere Gelegenheitsgedichte wie die in Beilage III u. IV zitierten geschickt zu haben. Vgl. auch Anm. 16 u. 17.
14 Von Herzen und ganz, d. h. mit Haut und Haar.
15 (Frh.) Adolph Wilhelm v. Krosigk (FG 248: 1634), damals Student an der Universität Wittenberg.
16 S. die in Beilage V-VTI zitierten Drucke, außerdem 250500 K 1. Vgl. auch die zur Vermählung (14. 10. 1612) Mgf. Joachim Ernsts v. Brandenburg-Ansbach (1583-1625) mit Gfn. Sophia v. Solms-Laubach (1594-1651; TG 59) verfaßten Kartelle: CARTEL, Zum Freyen Roß-Thurnier. Gedruckt zu Onoltzbach/ durch Paulum Böhem/ Fürstl.: Brandenburgischen Buchdrucker/ Anno M. D C. || [363] XII. (HAB: 244.4.4 Qu.); darin Bl. Bv — [B iiij]r: CARTEL, Zum Ringelrennen. Gedruckt zu Onoitzbach/ durch Paulum Böhem/ Fürstl.: Brandenburgischen Buchdrukker/ Anno M. D C. XII. (HAB: 244.4 Qu. [13a]). Das zweite Kartell schreibt Dünnhaupt: Handbuch (1990), 2176 nach Witkowski, 5 Hübner („Leiter und Erfinder derartiger Spiele” ) zu, der sich damals am Ansbacher Hof aufhielt. Die beiden Exemplare nennen Hübner nicht und enthalten auch keine Gedichte. Einem von Fechner, a.a.O. [s. Q VII], 112 benutzten Exemplar (unter dem ersten Titel; ohne Standortangabe) sind jedoch „zwölf achtzeilige und dreihebige Gedichtstrophen” Hübners über „das Mythologem von Mars und Venus” angehängt. Vgl. Höpfner, a.a.O. [Q VII], 44 Anm. 60. Bemerkenswerterweise scheint Hübner diese wenig eindrucksvollen Verse Buchner nicht geschickt zu haben. Fechner, ebd. Wenn die oben angegebene zeitliche Bestimmung (s. Anm. 11) auf die Ritterspiele zutrifft, kann das folgende Werk Hübners nicht mehr zu den übersandten Drucken gehört haben. Es wurde aus Anlaß der Vermählung Hz. Georg Rudolphs in Schlesien (FG 58) mit Pzn. Sophia Elisabeth v. Anhalt-Dessau (1614) verfaßt: Abbildung vnd Repræsentation Der Fürstlichen Inventionen, Auffzüge/ Ritter-Spiel/ auch Ballet [...] Samt den dazu gehörigen Cartellen/ Jmpresen/ versen/ vnd Kupfferstücken. Zu Leiptzig/ Jn Henning Grosen des altern Buchh. Druckerey/ vnd auff seinen Vorlag verfertiget. Anno M. DC. XV. S. K V 3 u. Fechner, 113 f. u. 117 f. (zit. Proben).
17 S. K V 1 u. Beil. VII.

K I
1 Hönicke teilte auch den ,Titel' des Sargtextes und die Vita des Prinzen auf dem Sarkophag mit (S. 78-80). Sie waren ebenfalls in der Leichenpredigt erschienen (S. 57-61). Hönicke fügte allen lateinischen Texten eine eigene Übersetzung bei. Die Schloß- oder Marienkirche wurde 1945 zerstört.

K II
1 I [Linie] I [Gedicht zweispaltig gesetzt] I [Linie] I Gedruckt zu Zerbst bey Zacharias Dörffern/ I JmJahr 1625. HAB: LP Stolberg 5467 (angebunden).

K III
1 Vgl. KI 1. Hönicke teilt auch die Aufschrift (S. 74) und die lateinische Lebensbeschreibung (S. 76) mit und fügt eigene Übersetzungen (S. 76f.) bei. Für die Zuschreibung der Gedichte waren auch die in der Vorbemerkung zu K IV angestellten Überlegungen maßgeblich.
2 Beckmann V, 224f. veröffentlichte außerdem die übrigen lateinischen Sargtexte.
3 Pz.Joachim Ernst (18. 7. 1592 - 28. 5. 1615), Sohn F. Johann Georgs I. von Anhalt-Dessau (FG 9) und Fn. Dorotheas , geb. Gfn. v. Mansfeld-Arnstein (1561-1594). Nach Auskunft der lateinischen Vita auf seinem Sarg lernte der Prinz Lateinisch, Französisch und Italienisch und bereiste Deutschland , die Schweiz , Savoyen , Frankreich , Belgien und England (vgl. K VII 33). Er zeichnete sich unter seinem Oheim, F. Christian I. v. Anhalt-Bernburg (FG 26), am 1. 5. 1610 n. St. in einem Treffen gegen die Spanier (unter Gf. Johann Jacob v. Bronckhorst zu Anholt ) bei Utrecht aus und legte auch bei der Belagerung Jülichs und in anderen Operationen dieses Krieges Proben persönlicher Tapferkeit ab. 1614 wurde Joachim Ernst von der Union zum Obristen ernannt. Vgl. Beckmann V, 221-224.

K IV
Tobias Hübner wird in keiner Quelle als Autor dieser lateinischen oder deutschen Verse genannt. Da aber Gedichte, die die Prosodie und Metrik des Welschverses auf das Deutsche übertragen, von keinem anderen damals in Anhalt tätigen Dichter bekannt sind — es gibt aus dieser Zeit auch keine Beispiele aus der Feder F. Ludwigs oder des Zerbster Gymnasialrektors Marcus Fridericus Wendelin — , können die deutschen Trauergedichte mit großer Wahrscheinlichkeit Hübner zugeschrieben werden. Dafür spricht auch, daß der dessauische Rat und Hofmeister Hübner in vergleichbaren Fällen ebenfalls die Aufgabe eines Hofpoeten in beiden Sprachen verrichtete. Wahrscheinlich lag die Komposition des jeweiligen Inschriftenprogramms überhaupt in seiner Hand. Das lateinische Epicedium dürfte auch von ihm ersonnen worden sein, da sich die folgende Grabschrift hierauf bezieht.
1 Hiervor die ausführliche lateinische Lebensbeschreibung F.Johann Georgs I. v. Anhalt-Dessau (FG 9), S. 2-18.
2 Chronogramm: 1618.
3 Die Reimstruktur des Gedichts macht bereits darauf aufmerksam, daß hier Alexandrinerverse vorliegen und die Großbuchstaben nach den Virguln keinen Zeilenwechsel anzeigen, sondern nur die Zäsur hervorheben.
4 Zeitgenössische Lutherbibel.
5 Zwölfter Buchstabe des hebräischen Alphabets, als Bezeichnung des entsprechenden Abschnitts dieses Psalms.
6 A. a. O., v. 14-17.
7 Kurze Beschreibung des Lebens und der Bestattung (16. 6. 1618) F.Johann Georgs I. Der Schlußvers steht auch unter der ausführlichen Vita (S. 18).

K V
1 Hiervon erschien auch eine illustrierte Ausgabe, s. Beil. VI. — Zum Inhalt: Im „CARTEL Der Herrn Manitenatorn. Zum Ringelrennen." (Bl. A ijr - [A iiij]r), welches von den bereits ins Kriegerparadies entrückten Türken Sinan Bassa und Mehemet Bassa unterzeichnet ist, fordern diese — angesichts daß „so wol der Christlichen/ als vnserer Ritter/ etzliche Jahr hero/ alle hochlöblichste Kriegs vbungen/ gantz an den Nagel/ vnd die Wand gehangen” (Bl. A ijr) — im Hoflager zu Dessau die anwesenden Kavaliere für den nächsten Tag zum Ringelrennen heraus, weil „vnser/ vnnd aller vns gleichenden Tapffern vnd Großmütigen Türcken höchster wünsch ist/ vns wieder mit der Teutschen Ritterschafft/ sonderlich in Vngern zu sehen/ vnd wieder ein ander zu versuchen [...]” (Bl. A iij v). Die Paschas bestimmen als Manitenatoren Ort, Zeit und Zweck für „diß kurtzweilige Ritterspiel” und hoffen, daß ihre Gegner „mehr dem Hochlöblichen Frawenzimmer [...] zu sonderbahren lust vnd gefallen/ Als vmb dieselben zu wiedersprechen/ wieder vns [die Türken] aus kurtzweile rennen” . (Der Ausdruck „Manitenatorn” , der im vorliegenden Exemplar handschriftlich zu „Maintenatorn” verbessert ist, kommt tatsächlich in beiden Formen und auch in anderen Lautungen vor. Vgl. Beil. VII: Maintenatores, Mantenitorn. Diese Turnierpartei veröffentlicht ein Kartell und fordert andere Ritter zum Kampf heraus.) Anschließend werden die Regeln verkündet, nach denen die „Judicirer” das Verhalten der maskierten Wettkämpfer und die „Inventionen” der Aufzüge beurteilen sollen (Bl. [A iiijjv - B 2v). Die Herausforderung der „zwey alten Kaltsinnigen verlebten Bassen” nimmt Don Fulurtins, Prinz aus Saba und Anführer der heißblütig verliebten Mohren, in seiner Rede (Bl. B 2v - B 3v) an. Auch die fünf im Landesaufgebot gedrillten „Vöckerödischen Pauern” [Vockerode , Dorf b. Dessau ] stellen sich mit einer Rede den Muselmanen (Bl. B 3v - Cr). Es folgt die „Antwort Don Quixote[s] de la Mancha Cavallero, de la triste figura, Auff der Herren Manitenatorn Cartel.” (Bl. C v - D r). Sie übertrifft die burleske Komik der vorgehenden Rede durch bramarbasierende, alamodische Verspottung der Ritterromantik. Don Quijote hält den Paschas u. a. entgegen: „Werdet Jhr nicht bald zum Creutz krichen vnd bekennen/ das die vbernatürliche Schönheit/ der Königin meines hertzens meiner vnvergleichlichen Dulcinea del Toboso, ewrer/ Vnnd aller Damen Jn der Welt/ Schönheit weit vorgehet/ So schickt euch nuhr gleich einen Sprung in die Lufft zuthun/ Jn die Jch euch von ewren Rossen/ mit meiner/ des Argalia güldene/ Jn güt weit vbertreffende Lantze/ quiero echar tan alto, daß Jhr solt antes tres vezes können morir de hombre [hambre], Als jhr la tierra wider tockiren werdet/ [...].” (Bl. C v). Hübners Held stellt sich auf spanisch (mit z. Tl. von Cervantes geborgten Ausdrücken) und deutsch vor als „der Manlichste/ Höfflichste/ vnd in lieb getreweste Ritter zu seiner zeit [...] El ingenioso Hidalgo Don || [365] Quixote de la Mancha, Cavallero de la triste figura, Sennor del Estremado Cavallo Rozinante, Coronado de la Esperanza y imaginacion, del Imperio di Trebisonda, Derribador, y Vencedor, de los gigantes Caraculiambros, de las Islas Malindranias, Siervo de la Sennora Dulcinea, Sin par, del Toboso. Io el Cavallero del Phṝnix, unico, entre muchos. Io el derribador de agravios, y tuertos, liberador, de biudos [biudas] y pupillos: Io el Espeio de Cavalleria, la flor de gentilezza, El amigo de la Royna [Reina] xarilla, y querido, de la Imperatriz Pandafila nda, los de leytes de la lorida [linda] Maritornes Io el amparo y remedio de los menesterosos, El miedo de los tyrannos, el Espanto de los terribles y la quinta Essentia de todos los Cavalleros andantes.” (Bl. C 3v - [C 4]r). Zur Don-Quijote-Rezeption vgl. 240718 K 23, 390119 u. 390121. In den im Brief genannten Zeitraum fällt auch ein Don Quijote betreffendes anderes Kartell in „Beschreibung der Reiß” (s. Beil. VII unten), hier Anhang, 51-55: „Cartel zum Kübelstechen. Don Quixote de la Mancha [...]” . Vgl. Hermann Fischer: Don Quijote in Deutschland. In: Vierteljahrschrift für Litteraturgeschichte 5 (1892), 331f. Im vorliegenden Zerbster Druck folgen den Reimen Don Quijotes (Bl. [C 4]r - Dv) die Verse der „Postirenden Ritter” (Bl. D ij r - D iij r), die ich zum Vergleich in den Fassungen von 1613 (Beil. V) und 1614 (Beil. VI) veröffentliche. Die Manitenatoren verkündeten (Bl. D ij v - E v) für den auf das Ringelrennen folgenden Tag „ein lustig Quintanen-Rennen” , in dem der Speer am Gesicht des Gegners zu brechen war. Scanderbeg nimmt die Herausforderung in einer stolzen Rede (Bl. E v - E iij r) an. Ihm schließen sich die „Pawren von Kleutzsch” [Kleutsch , Dorf b. Dessau ] an, die ihrer Rede (Bl. E iij r - [E iiij] r) ein Gedicht in achtsilbigen, paarreimigen Versen nach der Art der zitierten unter der Überschrift „Der sechs vornembsten Bawren von Kleutszch.” (Bl. [E iiij]rv) folgen lassen. Den Abschluß bilden das „Cartel der Alten Teutschen Reuter zum QuintanenRennen.” (Bl. F r - G iij r) mit drei nachfolgenden Rollengedichten in Knittelversen (Bl. G iij r - [G iiij]v), eine „Vnterthenige Supplication An die Hochlöbliche Fürstliche Alhier ahnwesende Herschafft/ der Sechs Bawer Weiber von Kleutzsch derer Männer sich zuwider Jhrem Stand heut Jm Quintanen rennen gefehrlich brauchen lassen” (Bl. H r - J r, Prosarede u. vier abwechselnd acht- u. sechssilbige Verse mit gekreuzten männlichen Reimen) und die Antwort der „Quintanen Stecher von Kleutzsch An jre lieben Griten.” (Bl. J r - J iij v, Prosa).
2 Laffe, Tor; schlaffer Kerl. DW Vl, 192f., zit. Sebastian Franck : „amor excaecat etiam Argum, die lieb macht läppen” .
3 Wie Cervantes im ersten Kapitel (Tl. 1) seines Romans erzählt, hatte sein Held so viele Ritterromane gelesen, daß er selbst zum Ritter zu werden beschloß und sich nach dem Vorbild des Amadís de Gaula den ritterlichen Namen des Don Quijote de la Mancha zulegte. Im sechsten Kapitel werden bei der Prüfung der Bibliothek Don Quijotes Die vier Bücher vom Amadís de Gaula als der beste und älteste gedruckte spanische Ritterroman an erster Stelle genannt und, obgleich das Werk eine Sekte begründet habe, vor der Vernichtung verschont. In seiner Kartellrede stellt Don Quijote fest, daß „des Amadises vnd dergleichen Bücher/ fleissige vnd andechtige Lection/ mich/ von meiner natürlichen Melancoley zu diesem freudigen Rittersorden/ Allermeist verleitet.” (Bl. C 3r). In einer anderen Festbeschreibung mit Versen Hübners steht „Amadis aus Franckreich Auffzug” : Abbildung vnd Representation, a. a. O. [s. K 16], 56ff. Hübner übernahm in dem Aufzug die Rolle des „Amadis” .
4 Vgl. die Vorrede zur ersten erhaltenen deutschen Übertragung des Romans: Don Kichote de la Mantzscha, Das ist: Juncker Harnisch auß Fleckenland/ Auß Hispanischer Spraach in hochteutsche vbersetzt. (Franckfurt: Thomas Matthias Götze 1648), Neudruck, hg. v. Hermann Tiemann. Hamburg 1928, 18. Der Übersetzer (pseud. Pahsch Bastel von der Sohle) begründet die Kürzung in der Wiedergabe des Werks u. a. damit, daß „des Narrwercks einsten ein Ende gemacht || [366] werden muß.”
5 Stieler, 698: „Grieselen/ horrere, pavere. Es grieselt mir über den gantzen Leib/ totô corpore perhorresco.”
6 Büffelhaut? In einer Schenke sind die Bettücher Don Quijotes zwar „dos sábanas hechas de cuero de adarga” , also aus Tartschenleder, das vornehmlich aus Büffelhaut gemacht wurde. Vgl. El ingenioso don Quijote de la Mancha. Nueva edición crítica ... por Francisco Rodríguez Marín. 10 Bde. Madrid 1947-1949. I, 421 (parte 1, cap. 16); Sebastián de Covarrubias: Tesoro de la Lengua Castellana o Española. Ed. por Martín de Riquer. Barcelona 1943, 243. Das Wort búfalo kommt jedoch nicht in Cervantes ' Roman vor. Vgl. Enrique Ruiz-Fornells: Las concordancias de El Ingenioso Hidalgo Don Quijote de la Mancha. Madrid 1976ff. II, 390. Gäste der Schenke treiben mit Sancho Pansa ihren grausamen Scherz, indem sie ihn mittels eines Bettuchs immer wieder in die Luft werfen. Hübner müßte „la manta de la cama del huésped” (II, 21) allerdings mit dem Bettuch Don Quijotes identifiziert haben, um mit dem Ausdruck „Püffelshaut” auf diese Szene (1, 17) hinweisen zu können. Da Büffel schon vor Hübner als Scheltwort geläufig war und mit schwerer körperlicher Arbeit verknüpft wurde (vgl. DW II, 492), mag Hübner mit seinem Kompositum auch allgemein auf die vielen Schläge (vgl. buffen, puffen) angespielt haben, die der Bauer Sancho Panso im Dienste Don Quijotes empfängt.
7 Dulcinea del Toboso , die von Don Quijote verehrte Dame, in Wirklichkeit das Bauernmädchen Aldonza Lorenzo.
8 Karren. Götze, 131.
9 Mit der Post reisend, (hin und her) eilend. DW VII, 2028; Jones, 531, mit Hinweis auf Hübners Übersetzung „postiret” für frz. „Postillonne” . Vgl. auch „Verdeutschtes Cartell.” in Beil. VII (S. 48).

K VI
10 Die zugehörige Radierung („Die 4. Partt.” ) zeigt im Aufzug hinter einem ins Posthorn stoßenden Reiter einen anderen Galoppierenden, dessen mit zwei Kränzen gezierte Lanze auf der Spitze eine qualmende Fackel trägt.

K VII
1 Ordnung für das Turnier auf dem Rennplatz im kurfürstlichen Hofgarten der Neustadt Heidelbergs am 9. 6. 1613: Anmeldung und Vorstellung auf dem Kampfplatz, Feststellung der Turnierfähigkeit, Vorschriften über Ausrüstung und Sekundanten („Patrin” ), Angabe der Turniergänge („Mit der Lantze soll ein jeder Thurnierer Drey Ritt in geziemender Carriere/ vnd dann zum Schwert Fünf Ritt/ im galop/ auch nicht mehr streich mit dem Schwert/ als Fünf/ verrichten/ vnd im sechsten Ritt/ gegen seiner Wiederpart/ biß die Kriegswärter dazwischen rucken vnd sie abführen/ halten bleiben.” S. 2), Kampf- und Bewertungsregeln und „Verordnung der Däncke nach dem Freyen Roßthurnier.” (S. 5f.). Da das traditionelle „Ritterliche Spieß vnd SchwertThurnier” (Beschr., 158) nicht mit Maskenaufzügen oder Versen verbunden war, wird der kurfürstliche Hof auch nicht Hübner mit der Abfassung dieser Ordnung beauftragt haben. An dem Turnier nahmen u. a. F. Christian I. v. Anhalt-Bernburg (FG 26; erhielt den 6. bzw. Gesellendank), Pz. Joachim Ernst v. Anhalt-Dessau (s. Anm. 3), Burggf. u. Herr Christoph zu Dohna (FG 20), Gf. Heinrich Wilhelm v. Solms-Laubach (FG 91), Diederich v. dem Werder (FG 31) und Georg Hans v. Peblis (FG 102) teil. Einer der drei Richter war Gf. Eberhard v. Rappoltstein (FG 147). Die Turnierenden kämpften zuerst in Paaren, „[...] seind sie hernacher wider gegen einander gerennet/ mit Speer vnd Schwertern/ Drey gegen Drey/ Vier gegen Vier/ Fünff gegen Fünff/ vnd endlich Sechzehen gegen Sechzehen/ Welches zu letzt/ so wol wegen brechen der Spieß / als gewaltigem Fechten/ vnd Ritterlichen streichen der Schwerter/ sehr lustig/ vnd einem Scharmützel nicht vngleich/ anzusehen gewesen.” (Beschr., 162). Die Furierzettel (Anh., 55ff.) bezeugen die Teilnahme vieler Personen an der Heimführungsfeier, darunter die späterer Mitglieder der FG: S. 56 Gf. (F.) Johann Ludwig v. Nassau-Hadamar (FG 170) || [367] und Johann Casimir Kolb v. Wartenberg (FG 460), die beide auch zuvor zur Abholung der Braut nach England gereist waren. Genannt werden im Gefolge Mgf. Joachim Ernsts v. Brandenburg-Ansbach : S. 63 Gf. Heinrich Wilhelm v. Solms-Laubach (FG 91), S. 64 Reichserbschenk Erasmus II. Herr v. Limpurg (FG 148); im Gefolge Hz. Ludwig Friedrichs v. Württemberg-Mömpelgard : S. 68 Levin Ludwig (v.) Hahn (FG 131), Werner (v.) Hahn (FG 42); S. 70 im Gefolge von F. Christian I. v. Anhalt-Bernburg (FG 26): Burggf. u. Herr Christoph zu Dohna (FG 20), Gf. Friedrich Casimir v. Ortenburg (FG 316), Burkhard v. Erlach (FG 52), Georg Hans v. Peblis (FG 102); S. 71 im Gefolge Pz. (F.) Christians II. v. Anhalt-Bernburg (FG 51) sein Hofmeister Peter v. Sebottendorf (FG 57); S. 75 im Gefolge Pgf. Johanns II. v. Zweibrücken (Administrator der Kurpfalz) Pgf. Ludwig Philipp v. Simmern (FG 97); „Beschriebene Graffen vnd Herren” : S. 77 Gf. Eberhard v. Rappoltstein (FG 147).
2 Diese Ordnung für die am 10./11. 6. 1613 im Hofgarten gehaltenen Ringelrennen behandelt dieselben Themen wie der vorhergehende Text. Im Unterschied zum Freirennen waren allerdings für jeden Wettkampf, in dem jeweils ein Manitenator und ein Avanturierer sich im Entführen eines aufgehängten Rings mit der Lanze zu übertreffen suchten, Geldpreise (10-100 Gulden) ausgesetzt. Obgleich den Kämpfen Aufzüge der Manitenatoren und Aventurierer (andere „Compagnien” von Teilnehmern) vorhergingen, brauchte man Hübner bei Hofe wohl kaum, um gewöhnliche Turnierregeln zusammenzustellen. Er lieferte wahrscheinlich nur Inventionen und Verse zu bestimmten Aufzügen (s. Anm. 3ff.) der acht Ringelrennen. Die Ordnung geht auch nur allgemein auf die Maskeraden ein, etwa in den Bestimmungen „Aventuriri sollen alle bey diesem Ritterspiel masquirt auff die bahn kommen.” (S. 6f.); „DEr Erste Danck soll demjenigen zuerkandt werden/ welcher mit der besten vnd zierlichsten Invention auf dem Platz wird erscheinen.” ; „Der nach dieser die schönste vnd artigste Invention wird auf die Bahn bringen/ soll den Andern Danck erlangen.” (S. 8). Übrigens galt erst der dritte Dank demjenigen, „so seinen Spieß am besten führen/ vnd am zierlichsten wird rennen.” (S. 8).
3 Zur Verfasserschaft der Gedichte und Inventionen vgl. schon bei Beckmann VII, 230 die Angabe, Hübner habe 1613„[...] auch der Heimführung der Königl. Princeßin zu Heidelberg beigewohnet/ und daselbst/ weil Er in Ritter-Spielen erfahren/ und in Erfindung allerhand Auffzüge sehr ingenieux gewesen/ die Inventionen/ so auf gedachter Heimführung zu Heidelberg gebraucht worden/ alle angegeben/ und zu Nürnberg machen lassen [...]” . Auf dem „Furier vnd Futter Zettel” für den Hofstaat Mgf. Joachim Ernsts v. Brandenburg-Ansbach (Anh., 63-65) wird auch mit einem Gefolge von drei Personen und mit vier Pferden „Herr Tobias Hübner / Anhaltischer Hoffmeister [Pz. Joachim Ernsts v. Anhalt- Dessau ]” (S. 64), erwähnt. Vgl. Anm. 32. Sein (mäßiges) Abschneiden bei einem Kopfrennen am 19. 6. 1613 verzeichnet Beschr., 202. — Beckmanns Hinweis auf Nürnberg bleibt hier dunkel, da weder der auf dem Titelblatt genannte Verleger Gotthard Vögelin (Heidelberg ) noch die signierenden Zeichner und Stecher der Illustrationen, der J. Amman-Schüler Georg Keller (Frankfurt a. M. ) und der bekannte Johann Theodor de Bry [s. Q VII], damals in Nürnberg wirkten. Vgl. H.-D. Dyroff: Gotthard Vögelin. Verleger, Drucker, Buchhändler 1597-1631. In: Archiv f. Gesch. d. Buchwesens IV (1963), 1130-1423; Thieme/ Becker V, 162 u. XX, 101 f.; Lucas Heinrich Wüthrich: Das druckgraphische Werk von Matthaeus Merian d. Ae. 2 Bde. Basel 1966 -1972. II, 148.Hübner wird Buchner nicht die ganze Beschreibung der Reiß geschickt haben. Höchstens der Anhang käme in Betracht, den Hübner dann mangels eines eigenen Titelblatts nach dem ersten Aufzug benannt hätte. Zu erwägen ist jedoch, ob Buchner nicht eine andere Ausgabe mit eigenem Titelblatt erhielt. Vgl. Martinus Lipenius: Bibliotheca realis philosophica. 2 Bde. (Francofurti ad Moenum 1782) II, 1019: „Palladis Posaune vom Tri- || [368] umph Jasons, benebenst dem dazu gehörigen Cartel und Reimen bey gemeldtem Triumph. ib. [Oppenh.] 4.” Lipenius verweist auf zwei weitere unbekannte Separatdrucke, deren Material in das Gesamtwerk Eingang gefunden haben wird: „Abriß der Churfürstl. Triumph- und Ehren-Pforten & so die Bürgerschafft zu Franckenthal auffrichten lassen. Jn Kupffer gebracht durch loh. Theod. de Bry . Oppenh. 4. 1613.” ; „Churfürstl. Hochzeitlicher Heimführungs-Triumph zu Franckenthal und Heidelberg. Heidelb. 4. 1613.” Vgl. Beschr., Kap. 18 (Empfang in Frankenthal) u. Kap. 20-26 (Heidelberg). S. auch Katalog der Ornamentstich-Sammlung der staatlichen Kunstbibliothek, Berlin. [2. Ausg.] 2 Bde. New York 1958, Nr. 2829 (Beschreibung der Reiß) u. 2828 (Lipp. 2555): Abriß vnd Beschreibung zwoer Triumph: Oder Ehren Pforten, Welche [...] Friederichen dem Fünfften, Pfaltzgraffen bey Rhein [...] Vnd der [...] Frawen Elisabethen [...] zu Opppenheim [...] Ein [...] Rath vnd Bürgerschafft [...] auffrichten lassen [...] ins Kupfer gebracht, durch Johan-Theodorum de Bry, Und gedruckt in [...] Oppenheim Bey Hieronymo Gallern. (Chronogramm: 1613). [KunstB der Staatl. Museen Preuß. Kulturbesitz, Berlin; 8 Tafeln]. Vgl. Beschr., Kap. 17.Heigel, a. a. O., 336 erwähnt neben einem (nicht ermittelten) handschriftlichen Augenzeugenbericht über die Feste in der Kurpfalz (d. d. Speier, 22. 6. 1613; verfaßt von dem neuburgischen Landgerichtsschreiber Johann Keylholtz ; im „k. allgemeinen Reichsarchiv zu München” ) auch einen Druck u. d. T. „Mirovi und Borcht, Beschreybung deß Einzugs & in Frankenthal 1613.” Vgl. auch IP 261v„Heydelbergische undt Engelische Aufzüge undt Palladis Bausan. 1613.” Die Existenz eines Separatdrucks (nur einiger Texte?) des Anhangs bestätigt Kat. Dessau BB 11773: „Palladis Posaun vom Triumph Jasonis etc. (Poetisch.) 1 Bd. 4°. Ppbd.” Ein Exemplar dieser Ausgabe, die nicht in der StB Dessau erhalten ist und die bisher in keiner anderen Sammlung ermittelt werden konnte, hat Hübner Buchner wahrscheinlich geschickt. Der Zusatz „Poetisch” könnte darauf hinweisen, daß dieser Druck gewiß die von Hübner geschriebenen Gedichte und Reden des ersten Aufzugs (Anh., 9-29) enthielt. Wie Heigel, 346f. nach Keylholtz mitteilt, warfen die Knappen Jasons „gedruckte Cartells aus, welche die Bedeutung der Masken mit Anspielungen auf das Hochzeitsfest erklärten und die Aventuriers aufforderten, um einen gewissen Preis von 10 bis zu 1000 Gulden, aber nicht darüber, sich im Ringstechen zu messen.” Um einen solchen Druck, der auch die Preisregeln erwähnte und vielleicht das Kartell der Ringelrennen (vgl. Lipenius) einschloß, dürfte es sich bei dem übersandten Exemplar gehandelt haben. Die von Hübner verfaßten Gedichte des zweiten Aufzugs (S. "29"[30]-37), deren Druck wohl auch verteilt wurde, mögen dem Briefe an Buchner gleichfalls beigelegen haben. Die Texte der anderen Aufzüge der Ringelrennen, dazu die des Kopfrennens (Anh., 49f.) und des Kübelstechens (Anh., 51-55), sind nicht in Versen verfaßt. Eine Ausnahme bildet nur das siebente Ringelrennen, dessen (einziges) Aufzugsgedicht jedoch kaum von Hübner stammen dürfte. Vgl. unten Anm. 31. Die Prosa der Maskeraden Nr. 3-4 und 6-7 (Texte zu Nr. 5 u. 8 fehlen) und der beiden späteren Kartelle wird an den Höfen geschrieben worden sein, an denen auch die zugehörigen Inventionen ersonnen wurden. Es ist wenig wahrscheinlich, daß Hübner von allen Fürsten, die an den Heidelberger Turnieren teilnahmen, mit der Erfindung der Aufzüge und Texte betraut werden konnte oder mußte. Auch wenn man von Hübners Aussage absieht, die an der vorliegenden Briefstelle allein auf Verse der verschollenen Ausgabe Palladis Posaun gemünzt ist, scheinen schon biographische Umstände auf Hübner als Verfasser der Texte der beiden ersten Aufzüge hinzuweisen: Sein damaliger Aufenthalt am Ansbacher Hof (2., ansbach. Aufzug der Ringelrennen; Anh., „29"-41) und die schon durch seine anhaltische Stellung (Hofmeister) belegbare Verbindung zur Kurpfalz (F. Christian I. v. Anhalt-Bernburg war Statthalter der kurpfälz. Oberpfalz und einer der einflußreich || [369] sten Berater Kf. Friedrichs V. v. d. Pfalz , des späteren Winterkönigs). Andere Erklärungen [z. B. Verknüpfung mit Eleonora (1552-1618), der Mutter der meisten Kinder F. Joachim Ernsts v. Anhalt , welche in zweiter Ehe mit Lgf. Georg I. v. Hessen-Darmstadt (1547-1596) verheiratet gewesen war; sie entstammte dem unter den Besuchern der Heidelberger Festlichkeiten vertretenen Hause Württemberg] entbehren bisher einer quellenmäßigen Fundierung.
4 Der Aufzug bezieht seine Einfälle aus der Argonautensage, die hauptsächlich aus den Argonautika des Apollonios v. Rhodos bekannt war. Vgl. Ov. met. 7. Kf. Friedrich V. v. der Pfalz trug in dem Zug die Maske Jasons. Die Rollen seiner Gefährten Peleus und Telamon sind wahrscheinlich von den beiden anderen Manitenatoren des Ringelrennens, Pgf. Johann II. v. Zweibrücken und F. Christian I. v. Anhalt-Bernburg , übernommen worden. Vgl. Beschr., 167ff. und sechs Tafeln (numeriert 1- 11; alle bis auf eine Tafel zeigen den Aufzug in zwei Reihen). Dieser Aufzug und die sieben folgenden Inventionen zum Ringelrennen wurden im Hofgarten am 10. bzw. 11. Juni jeweils vor dem Beginn der entsprechenden Wettkämpfe vorgeführt. Vgl. hier Beschr., 167f.: „Vnd kam zum ersten auf die Bahn gefahren die hocherleuchte vnd weiseste Göttin Pallas/ auf einem sehr schönen/ gantz mit Gold vnd Silber überzogen/ vnd kunstreich auß geschnitztem wagen/ von zweyen Drachen geführet. An den Rädern deß kunstreichen Wagens/ zur rechten/ war abgemahlet die ankunft deß Ritters lasonis mit seiner Argonautischen gesellschafft in dem Königreich Colchos. Welcher anlendung vnd außsteigen zu Land/ begerten zu hindern der grausame fewrige Drach/ vnd die vngehewre/ wilde/ Ertzfüssige vnd fewer außwerffende Ochssen/ Darüber war geschrieben: INVIA VIRTVTI NVLLA EST VIA: [...] Auf der lincken Seiten deß Wagens/ war an dem rad gemahlet der streitbare Ritter Iason, der zwischen dem überwundenen Drachen/ vnd vnder das joch gebrachten wilden Ochssen/ ohn fernere hindernüß/ frey herbey tratte/ das güldene Flüß [...] an einem schönen grünen bäum aufgehengt/ abzuholen. Vnd war darunder geschrieben: PRETIVM NON VILE LABORVM [...].” Die zugehörige Tafel zeigt in der oberen Reihe (Nr. 1) zwei Greifen, die — gefolgt von Mercurius — den prächtigen Wagen mit Pallas ziehen. Dahinter auf einem Felsen Chiron mit Keule und geöffnetem Buch. Am linken Rade des Wagens erkennt der Betrachter die beschriebene Darstellung. Nr. 2 führt acht Reiter mit Fanfaren und einen Pauker zu Pferde vor. Die Abbildungen vereinfachen oder lassen aus, versagen naturgemäß auch bei der Hervorhebung, Erklärung der Bedeutung oder Bezeichnung des Gegenstands. So heißt es in Beschr., 168: „Zur rechten am Wagen Palladis, stund ein Low mit flügeln/ der führet in seinem rechten fuß ein bloß Schwert: auf der Lincken ein anderer Löw/ auch mit flüttigen/ der hatte in seinem Fuß einen grünen Palmenzweig.” Chirons Buch zeigt in der Darstellung nur Text und nicht „des himmels lauff in einem runden Globo” . Nur zum Teil ist dem Bilde die Mitteilung zu entnehmen: „Darauff kamen acht Trommeter zu pferd/ mit spitzen blawen hüten in roht eingefaßt/ oben auff mit taffeten fliegenden binden/ von färben/ blaw/ gelb vnd roht/ vnd silbernen Trommeten/ auch taffeten Fahnen von gemelten färben/ in blawen wafen röcklein/ mit roten schürtzlein vnd aufgestülpten ärmeln (dann deren arm vnd schenckel bloß waren) blawen stiefeln vnd blawen satteln: Sampt einem schwartzen Mohren/ der die Heerbaucken schlug/ gantz nackend/ mit einem Jndianischen schürtz vnd Vngerischen hütlein mit federn gezieret: vnd ware die Heerpaucken auch mit taffet bekleidet/ wie die Fahnen der Trommeter.” Andererseits geht erst aus der Abbildung die genaue Bedeutung gewisser Bezeichnungen wie z. B. der „Trommeten” oder des „Vngerischen hütlein[s]” hervor, so daß die Aufführung bzw. die Erfindung, der auch die hier vor allem interessierenden Gedichte Hübners dienen, nur aus beiden Medien, den Graphiken und den Texten, erahnt werden kann. Da die Quellen des Berichts und der Abbildungen (Autopsie, Visierungen oder || [370] Beschreibungen der Erfindung, Augenzeugenberichte?) im einzelnen unbestimmt sind, ist mit Diskrepanzen und Ungenauigkeiten zu rechnen, im Falle des Autors der Beschreibung auch mit mancher Hübner fremden Interpretation. — Auf die „Trommeter” und den Pauker folgt in der Beschreibung der von zwei Pfauen gezogene Wagen Junos (Nr. 3), neben dem „Jhre Dienstjungfraw Iris” (Beschr., 169) schreitet. „War mit jhrem Regenbogen bedecket/ vnd führet in jhrer Rechten hand ein grünen Palmzweig/ vnd auf dem haupt ein grünen Lorbeerkrantz.” Neptun erscheint auf einer von drei Meerpferden gezogenen Muschel, dahinter Glaucus (Nr. 4). „Der war fornen her biß vnder den Nabel ein Mansperson/ trug einen schönen Spiegel in der Rechten hand: hinden auß war er ein Fisch/ vnd saß auf einem felsen deß Meers.” (Beschr., 169). Die im Aufzug folgenden sechs Ritter mit türkischen Säbeln sind „die Sechs Patrini, mit namen/ Meleager, Castor, Oileus, Pollux, Anceus, Admetus, die dem Iasoni beystand geleistet.” Nr. 5 und 6 zeigen in zwei Reihen drei, von je zwei Kriegern in antiker Rüstung geführte Stierpaare („Tauri Subiugati” ) mit je einem Pflug, gefolgt von drei aneinandergeketteten Personifikationen (Timiditas, Pigritia und Hypocrisis). Auf den Rüstungen der Krieger und dem Acker erblickt man Zähne („Dentes Serpentini” ). Zu Nr. 6(-7) heißt es: „Vnd weil bey den triumphirenden breuchlich/ die vberwundene Feind zu einem spectackel aufzuführen/ Als folgeten erstlich die überwundene Sechs Ochssen/ die füsse von Ertz hatten/ so alle in die Pflüge eingespant/ vnd vnder das güldene Joch gebracht worden/ deren jeder begleitet mit einem Soldaten/ [...]. Welche mit schlangen Zähnen behengt/ die jhnen theils vnderwegen abfielen. Darauff folgten die auß den gesäeten schlangen Zähnen erwachsene Neun erschreckliche Laster/ welche gleichwol alle in ketten gefesselt/ vnd also überwunden geführet worden: als da waren Hypocrisis, Pigritia, Timiditas, Avaritia, Intemperantia, Adulatio, Superbia, Stultitia, & Luxuria[ ...].” (Beschr., 169f.; Nr. 6-7). Ein riesiger „Drach” (Beschr., 170) / „Draco” (Greif; Nr. 7), die drei Sirenen („Pisinoe, Aglaope, vnd Thelxiope” S. 170) und Orpheus auf einem Einhorn (Nr. 8) schließen sich an. „Endlich kam der Siegreiche Ritter Iason, sampt seinen streitbaren Helden/ Peleo vnd Thelamone/ auff dem herrlichen Schiff Argo: alle drey besammen/ in dem hindern theil deß Schiffs/ in Jhrer Ritterlichen vergülten Rüstungen stehende/ vnd führten vergülte Regiment. Vnd war das Schiff also zugericht. Jn der lenge hatte es 41. schuch: die breite war 22. schuch. Der mittelste Maßbaum war in die höhe 34. schuch/ der förder vnd hinder waren etwas niedriger.” (Beschr., 170). In der Radierung (Nr. 9) erkennt man auf den Schilden dieser Argonauten und ihrer „Boßknecht” ein ganzes heraldisches Programm, am mittleren Mast auch eine verzierte Kugel — das in den Texten des Anhangs vertretene „oraculum, darauß eine lebendige singende stimm sichhören [!] Hesse/ vnd zukünfftige ding zuverstehen gabe” (Beschr., 170). Mitten im Schiff hing an einer Eiche das Goldene Vlies. Am mittleren Mastbaum gewahrt der Betrachter, dazu auch von der Beschreibung angeleitetet, das kurpfälzische Wappen, welches vom Hosenbandorden umwunden ist. „Hinden am Schiff/ vnder dem Ancker/ ward an einer Ketten angeschmiedet nachgeführet/ der trewloß Pelias, der vor neid sein eigen hertz fraß.” (Beschr., 171; Nr. 9). Den Aufzug beschließen in zwei Abbildungsreihen (Nr. 10- 11) vier bzw. fünf Rösser, welche jeweils einer oder zwei Gewappnete tummeln. Die Beschreibung (S. 171) spricht nur von fünf Leibrössern und ihren „Soldaten” . Ergänzungen, Berichtigungen, aber auch Mißverständnisse in dem Bericht eines unbekannten Augenzeugen: The Magnificent, Princely, and Most Royall Entertainments Given to ... Frederick, Count Palatine ... and Elizabeth, Sole Daughter to ... King of England, James, Our Soveraigne Lord (London: Nathaniel Butler 1613), in: Nichols, a. a. O., II, 612ff., hier S. 618f.: „The first that entered into the Tilt-yard was the Palsgrave, accompanied with others [...]. Formost of all came Jupiter, riding in a very || [371] rich chariot, drawne by two griffons guided by Mercury, who sate as coachman. Next followed Juno in another chariot, drawne by peacockes, and driven by Iris. After her came the God of Husbandry, with three ploughs. After him entered Neptune, the God of the Sea, in a chariot [...] drawne by three sea-horses; upon Neptune attended a Merman, sitting on a rocke, with a glasse in his hand, and behind him, on another rocke, sate three Mermaides, singing and playing on instruments. After these Mermaides, the next that entered was a Centaur, hälfe a man, halfe a horse, holding in one hande a book, and in the other a mace. Then followed Arion, playing on a lute, and sitting on a sea-unicorne. After all these came in the Seaven Deadly Sinnes, all of them chained, and driven forward by a dragon, who continually spet fire. Immediately after which entered the Palsegrave, with two more, in a ship, he himselfe resembling Jason, attended by sixe Squires, bearing shields and lances; in the ship was to be seene the Golden Fleece [...] and at the sterne Envy was dragged, eating her owne heart.”
5 S. Anh., 15f.
6 Vgl. Apoll. Rhod. 4, 576ff.: Athene hat dem mittleren Mast einen Eichenbalken eingefügt, der den Argonauten Zeus' Zorn über den Mord an Apsyrtos verkündet. Polydeukes (Pollux) und Kastor sollen die Götter bitten, dem Schiff die Fahrt zu Kirke zu erlauben, damit diese die Argonauten entsühne. Vgl. damit die Deutung im Anh., 26f.
7 S. Apoll. Rhod. 3, 1177-1407: Jason erfüllte die beiden ihm von Aietes, dem Vater Medeas und König von Kolchis, gestellten Aufgaben, zwang mit Hilfe der Dioskuren die feuerspeienden, erzfüßigen Stiere unter das Joch und säte auf dem Feld, das er mit den Stieren pflügte, die Zähne, welche Athene aus den Kiefern der Kadmos-Schlange gezogen hatte. Gemäß Medeas Rat warf er unter die daraus wachsenden Ares-Krieger einen Felsen und ,mähte' diese Feinde, die sich schon gegenseitig umzubringen begonnen hatten, mit seinem Schwert nieder.
8 Apoll. Rhod. 1, Iff.: Ein Orakel hatte Pelias, den Halbbruder des Aiolos-Enkels Aison, vor einem einschuhigen Aioliden (Jason) gewarnt, so daß er den Neffen mit den Argonauten nach Kolchis schickte. Er sollte dort das Goldene Vlies holen, wie es Pelias ein anderer Aiolide (Phrixos) im Traum geboten hatte. Pind. P. 4.
9 Fama.
10 Nebenform zu ,meist'. DW VI, 1947.
11 Unter diesem Namen trat im ersten Treffen des Ringelrennens Pgf. Ludwig Philipp v. Simmern gegen Pgf. Johann II. v. Zweibrücken an. Beschr., 182.
12 Paktolos (Pactolus), eine Mischung aus Gold und Silber (Elektron) führender lydischer Fluß (Sart Çayi, Türkei). Z. B. Ov. met. 6, 16; 11, 87 u. 137ff.
13 Vgl. Apoll. Rhod. 1, 131 Off.: Als Sprecher des Nereus warnte Glaukos die Argonauten davor, zurückzusegeln und gegen Zeus' Willen und bei widrigem Wind den zurückgelassenen Gefährten Herakles an Bord zu nehmen. Telamon hatte versucht, den Steuermann zur Änderung des Kurses zu zwingen.
14 Apollos Daphne (Lorbeer).
15 In der Argo im ersten Aufzug.
16 Lauf, Cursus, im Turnier Carrière. Vgl. DW II, 637 (Courier, curier); Stieler, 1598: „Kurrir reiten/ admittere eqvum, cursitare eqvô.”
17 D. h., Friedrich V. v. der Pfalz , gestärkt durch seinen Heiratsbund mit Großbritannien , wird die Macht Roms und des Türken brechen.
18 Erg.: ist's
19 Vgl. Beschr., 172f. über diesen Aufzug Mgf. Joachim Ernsts v. Brandenburg-Ansbach und seines Gefolges: „Vnd ritten erstlich vorher etlich Trommeter/ in rott Janitscherischen hauben vnd rocken/ hatten lange Trommeten/ vnd daran grosse rote fahnen/ in welchen allerhand Kriegswaffen weiß gemahlt/ vnd bliessen auff Türckisch art vnd manier. Denen folgt der Streitbare vnd alt berümbte Hercules, welcher kam gegangen mit einer löwen haut bekleidet/ vnd mit seinem Kolben gewapnet. Diesem folgten Drey Maitis Cavalieri: Cneus Marcus Cariolanus [Cn. Marcius Coriolanus], Marcus Curtius, Caius Tiberius Gracchus [wohl C. u. Ti. Sempronius Gracchus], in rotten von silber mosirten Sturmhauben/ in weissen roth geblümbten zeug gekleidet/ vnd dergleichen schürtzlein von Attlaß/ mit schön || [372] gemahlten Spern vnd Schliten. Diesen folgeten andere Cavalieri in gleicher liberey/ mit pflütschbögen vnd schütten/ auff dem Rucken jhre Köcher voll pfeil. Welchen der Gott Mars kam nachgefahren/ in einem mit golt gezierten stattlichem Triumphwagen/ den Vier schöne braune Hengst führeten/ mit rott vnd weiß taffte Decken. Vor Jhm lag ein Trummel/ hinder Jhm allerhand Kriegswaffen. Mars war in einen schönen vergülten Harnisch geriist/ in ein schön braun vergülten Zeug gekleidt/ mit dergleichen Ritterschürtzlein/ vnd ein silberin Regiment in der hand. Dem folgeten wider etliche Ritter/ in voriger Liberey/ mit Sper vnd schilten. Darauff folgeten die Leibpferd. Nach diesen erschien die keusche Penelope, in einem taffeten weissen Rock. Der folgeten die neun Musen in weiß doppel taffet Leibröcklein/ vnd in grün doppel taffet bekleidet/ in fliegenden gelben haar mit Lorberkräntzen gekrönt/ die alle auff jhren Jnstrumenten sehr lieblich spielten. Diesen fuhr nach/ auff einem grünen von silber geziertem Wagen/ die Göttin Venus, von Vier weissen pferden mit grün vnd weiß doppel tafft Decken bekleidt/ geführt. Die Göttin Venus, war in einen grün silberin geblümbten Rock gekleidet/ mit eim köstlichen haarbogen auff dem haupt/ vnd führte ligend ein brennendes hertz in Jhrer hand. Cupido stund bey jhr auff dem Wagen/ in der ein hand die pfeil/ in der andern den bogen haltend. Es kamen auch hernach in guter Ordnung sehr stattlich auffgeritten der Göttin Veneris drey Cavalieri, Adonis, Pyramus, Euryalus, in grün silber verblümbten Sturmhauben/ in weiß vnd grün seiden bekleidet/ mit Sper vnd schilt. Diesen folgten die Drey Charites, vnd Amor der Gott der Lieb. Endlich kamen die Leibpferd mit Sätteln vnd Zeug stattlich geziert.” Der Autor dieses Texts verzichtete „auß mangel deß Abriß” und „deroselben beschreibung oder Außlegung” auf eine eingehendere Behandlung des Aufzugs, vertröstete aber den Leser ähnlich wie in den folgenden Aufzügen darauf, daß die „Kupfferstück” und ihre Deutung im Druck nachgeliefert werden sollten. Nur die gesprochenen oder gesungenen Texte der erwähnten Aufzüge (Anh.) sind jedoch erschienen. Vgl. im übrigen den britischen Bericht über den zweiten Aufzug, Nichols II, 619: „The next that entered was Mars, drawne in a chariot adorned with all the ensignes of war, and attended by three Knights and sixe Squires bearing lances. After whom, in one chariot, drawne by swans, sate Venus and Cupid; before the chariot went sixe Virgines, and behinde it followed Hercules, the Sun artificially gazing on the chariot, and three Knights following Hercules.”
20 Hier wohl wie lat. temperare, mäßigen, beherrschen, einrichten, ordnen.
21 Unter dem Namen eines der Ritter, nämlich des Coriolanus (s. Anm. 19), trat Mgf. Joachim Ernst zum Ringelrennen an. Beschr., 181. Seine beiden Gefährten waren Gf. Heinrich Wilhelm v. Solms-Laubach (M. Curtius) und Herr Moritz v. Griechingen (Kriechingen? Dann wäre der Rufname in der Quelle zweifelhaft; C./ Ti. Sempronius Gracchus).
22 Der Königsstuhl bei Heidelberg. Vgl. Merian: Topographia (Palatinus Rheni, 2. Aufl., um 1672), Abb. nach S. 38.
23 Der Geißberg vor Heidelberg . Vgl. Abb., ebd.
24 Fürstenbrunnen bei Ziegelhausen (Stadtkr. Heidelberg ). Vgl. Merian: Topographia, a. a. O., 46 „[...] eine halbe Meil von der Stadt/ liegt der Fürstenbrunn/ da im Gewäld ein Brunnenwerck [...]. Der Brunn stehet unter einem schön gepflasterten Gewölb: darneben zween Fischteich/ und Spatzierplätz/ neben schönen Wiesen/ darauff viel Tuchbleichen seynd [...] daß also das gantzeWerck ein schöner lustiger Medicinischer Garten [...]. Es haben die Pfaltzgrafen Churfürsten/ mit ihrem Hoff- und Cantzley Gesind; wie auch die Studenten bey der Universität/ und gantze Burgerschafft/ im Sommer/ ihre Lust/ und Kurtzweil allda gehabt;” Abb. nach S. 46.
25 Im Ringelrennen Pz. Joachim Ernst v. Anhalt-Dessau (Adonis), „Rheingraff Johann Casimir/ Pyramus” (wohl Johann Conrad Gf. v. Salm , Wild- u. Rheingf. in Dhaun) und Frh. Georg v. Fleckenstein (Euryalus). Beschr., 181 f.
26 dräuen, drohen.
27 Auf die Dauer, || [373] endlich. DW IV.2, 493.
28 Prosa. Aufzug Hz. Johann Friedrichs v. Württemberg und seiner Brüder Ludwig Friedrich (W.-Mömpelgard) und Magnus (Beschr., 182). Im Zug (Beschr., 173f.) erscheinen u. a. Ariovists Gefährten Lupoldus (Leupold), Erlafridus (Erlafrid) und Conradus (Conrad), Sonne und Mond als Reiter, zwei wilde Männer und der Berg Parnassus mit Brunnen, Apollo, lebendigen Tieren und den ihre Instrumente spielenden Musen. Es folgen Pan mit den pfeifenden Satyren, Diana mit Grazien, Hunden und Jagdhörnern, „Ariovistus, der Alten Schwaben König” auf einem Wagen, dahinter die Patrini, auf Pferden Danubius, Hercinia (Schwarzwald), Rhenus, Constantia (Konstanz), Nicer (Neckar), „Abnoba das Gebürg vnd vffer an der Baar” , „Dubis die Dube/ vnd Vogesa” . Den Zug schließen Leibpferde und als Ritter oder Grazien gekleidete Diener. Vgl. Nichols, 619: „Then came Victory in an imperiall chariot, betokening soveraigntie; on the top of the chariot stood a displayed eagle; upon this chariot attended three Knights and sixe Squires bearing lances. Next unto Victory entered Diana, in a chariot made like a forrest, set out and adorned with living birds and beastes, and thus attended: first came sixe Satyres, playing on musicke wildely; after whom sixe other Satyres came leaping and dauncing antickly; then twelve more leading dogs and deere; then the woodmen, and after them Nymphes with bowes and arrowes; and then the chariot where other Nymphes sate playing and singing; after whom followed three Knights.”
29 Prosa. Aufzug der Pfalzgrafen Friedrich Casimir (Zweibrücken-Landsberg) und Johann Casimir (Zweibrücken-Kleeburg) im Namen der Fama; 11. 6. 1613. Vgl. Beschr., 176-179 (eingeklammerte Namen ausgewählter Rollenträger aus dem Ringelrennen, S. [ 184]f.): Drei „Silvani oder Waldleuth” , Patrini, Musaeus, Orpheus, Eumolpus, Fama mit einer Trompetenfahne („Auriculas Asini Midas Rex habet:” ), Midas (Diederich v. dem Werder ), eine Gruppe mit Marsyas, sechs Satyren, Silenus (Georg Hans v. Peblis ) auf einem Esel, Bacchus (Gf. Philipp II. v. Leiningen- Westerburg ) auf einem Triumphwagen, den sieben „Knaben” umspringen. Es folgen Iunius, Hymenaeus (Gf. Eberhard v. Rappoltstein ), Flora (Burggf. u. Herr Christoph zu Dohna ), Zephyrus, Pomona, Vertumnus, die Musen, Hercules, Apollo, die drei Charites, Mercurius (Gf. [F.] Johann Ludwig v. Nassau-Hadamar ) und ein Satyr. Vgl. Nichols, 619f. Der folgende fünfte Aufzug, in dem die drei genannten Herzöge v. Württemberg nochmals auftraten — „vnder dem Namen Cordato, Nolante vnd Foliato” (Beschr., 179) — ist im Anhang durch keinen Text vertreten. Die Liste der Ringelrennen (Beschr., [186f.]) nennt noch württembergische Ritter mit den Rollennamen Quernus, Tranquillitas, Probitas und Liberalitas. Der britische Berichterstatter erwähnt keinen hierzu passenden Aufzug.
30 Vgl. Beschr., 179: „Folget der Sechste vffzug von der Hochadelichen Würtenbergischen Ritterschafft/ in namen vnd habit der streitbaren vnd fürtreflichen Königin Pentasilea, der namhafftesten auß den Amazonibus, welche mit sich brachte noch drey [...] Heldinnen/ nemlich Cerione, Bremusa, vnd Alcibia. Denen weiter folgeten Elasippus, Molion, Persinous vnd Melippus, jhre gefangene Ritter.” Vgl. Nichols, 620: „Then followed another person, wearing an imperiall crowne; four others bound in scarfes as prisoners, going before him, and three after him with drawne swords, besides foure Squires carrying lances.”
31 Das folgende Gedicht ist eine Übersetzung des französischen Gedichts, das im „Siebenden vffzug deß Türckischen Keysers mit Fünff Türckischen Fürsten vnd Bassa” (Beschr., 180) vorgetragen oder verteilt wurde.
Hinter den sechs Rollennamen steht:
La Renommée, ayant d'vne vitesse aislée,
Corru la Palestine & lAffrique bruslée,
Ausquelles regions s'estend nostre pouvoir,
Nous y a raconté le Triomphe & la Gloire,
|| [374] Que l'on donne à IASON pour sa riche Victoire.
C'est pourquoy nous venons en poste pour la voir,
Que sa conqueste estoit vne PRINCESSE belle,
Dont la vertu ornoit la terre vniverselle.
Ainsi ce pole Arctique attire nostre aymant.
Belles, qui la suivez. C'est pour vostre service,
Que nous nous presentons tous six en ceste lice:
Vos beaux yeux causeront nostre contentement.
Die Kunstlosigkeit der deutschen Ubersetzung steht in einem so markanten Gegensatz zur Gestaltung ihrer Vorlage — wie auch zu den ambitionierten Formexperimenten der Gedichte für den ersten und zweiten Aufzug — , daß das deutsche Gedicht nicht Hübner zugesprochen werden darf. Auch andere Gründe sprechen gegen Hübners Verfasserschaft. Vgl. Anm. 3. Die einzigen Verse des Anhangs, die nicht von Hübner stammen, seien dennoch zum Vergleich mit den Gedichten des anhaltischen Hofmeisters mitgeteilt. Andere Texte oder eine genauere Beschreibung der Masken des siebenten Aufzugs fehlen im Buch. Die Liste der Ringelrennen erlaubt es jedoch, die Träger der Rollen zu entschlüsseln. Die drei bekannten Manitenatoren kämpften gegen Pgf. Johann Casimir v. Zweibrücken-Kleeburg (Baiazeth), Pz. Joachim Ernst v. Anhalt-Dessau (Amurath), den Rheingrafen (Selimm; vgl. Anm. 25), Gf. Wilhelm Heinrich v. Eisenberg (Mustapha), Gf. Heinrich Wilhelm v. Solms-Laubach (Acmet) und Herr Moritz v. Griechingen (Ochiali; vgl. Anm. 21). Vgl. auch Nichols, 620: „[...] entered three, being attyred in the habits of Turkes, waited upon by sixe Squires bearing lances.” Den achten und letzten Aufzug führte am selben Tag (11. 6. 1613) Gf. Eberhard v. Rappoltstein an (Beschr., 180). Ein Kartell, Abbildungen oder eine Beschreibung teilt das vorliegende Buch nicht mit, da den Kampfrichtern nur eine handschriftliche Herausforderung überreicht worden war. Vgl. außerdem Nichols, ebd.: „And last of all, one in compleate armour came riding in, being followed by three persons that ledde barbed horses single.”
32 Dieses letzte Ritterspiel des Heimführungsfestes wurde erst am 19. 6. 1613 im Heidelberger Hofgarten abgehalten, nachdem die Herzöge von Württemberg und die britischen Gäste schon abgereist waren. Der britische Augenzeuge konnte daher das Ereignis auch nicht mehr in seinem Bericht erwähnen. Die Regeln des Kopfrennens, eine Ordnung in der Art der obengenannten (Anm. 1-2), sind im Anhang dennoch vor das Kartell des Kübelstechens gerückt, welches schon am 13. Juni im Schloßhof veranstaltet worden war. Beschr., [189] - [192], Beim Kopfrennen waren drei verschieden hoch aufgesteckte Köpfe in drei Läufen mit Lanzen, Wurfspießen bzw. Degen abzureißen. Teilnehmer waren u. a. Mgf. Joachim Ernst v. Brandenburg-Ansbach , Pz. Joachim Ernst v. Anhalt-Dessau , Tobias Hübner (s. Anm. 3), Gf. Heinrich Wilhelm v. Solms-Laubach und Burggf. u. Herr Christoph zu Dohna .
33 Prosa. Vgl. Nichols, 620: „Upon the 13th of June, a merriment was presented to her [Pgfn. Elisabeth] of mad fellowes with tubs set upon their heads, apparelled all in straw, and sitting on horsebacke, did in this manner runne at Tilt one another with staves, and made excellent pastime to the beholders.” S. auch Anm. 32. Der Vergleich dieser Rede mit der späteren des Zerbster Kartells (s. K V 1) läßt die Annahme zu, daß Hübner auch dieses kurzweilige Kartell verfaßt hat. Welcher andere Autor käme hierfür in Frage? Ich verzichte dennoch in Verbindung mit 250218A auf die Veröffentlichung, da der Buchner überschickte Druck die Rede nicht enthalten haben wird und diese wohl nichts zum Verständnis der frühen Gedichte Hübners beiträgt. Eine eingehendere Behandlung der frühen deutschen Don Quijote-Rezeption steht aus. Da viele kurpfälzische Hofleute und andere Protestanten zu Verhandlungen über die Vermählung des jungen Kurfürsten oder || [375] zur Vorbereitung eines Bündnisses mit Großbritannien vor 1613 nach England gereist waren, mag der eine oder andere unter ihnen dort durch die vorhergehende englische Cervantes-Rezeption auf das Don Quijote-Thema aufmerksam geworden sein und davon auch Hübner in Kenntnis gesetzt haben. Vgl. Abraham S. W. Rosenbach: The Curious Impertinent in English Dramatic Literature before Shelton's Translation of Don Quixote. In: Modern Language Notes 17 (1902), 357-367. Der Hofmeister Hübner könnte allerdings auch selber in England (oder anderswo) auf dieses Thema gestoßen sein, weil er seinen Zögling, Pz. Joachim Ernst v. Anhalt-Dessau , auf dessen Bildungsreise nach London begleitet zu haben scheint. Vgl. K III 1.
34 Bis S. 84 (Bl. [Kk vj]v !]). Es folgen S. „81” [recte 85; Bl. Ll r] - „99” [103; Bl. Nn 2 r] die „Danckpredigt” des Abraham Scultetus und ein kurzes Verzeichnis „Etliche Errata.”
Seite drucken

XML: http://diglib.hab.de/edoc/ed000213/briefe/250218A.xml
XSLT: http://diglib.hab.de/edoc/ed000213/tei-transcript.xsl