Text

260617
Augustus Buchner an Martin Opitz
[Inhaltsverzeichnis]
|| [499]

260617

Augustus Buchner an Martin Opitz


Augustus Buchner (FG 362; 1641) genießt es, daß er durch den Brief auch mit Martin Opitz (FG 200; 1629) plaudern kann. Vor vier Tagen habe er ihm eine Sendung Diederichs von dem Werder (FG 31) angekündigt, die er ihm jetzt schicke. Buchner ist begierig zu erfahren, was Opitz von der beiliegenden Tasso-Übertragung Werders (Gottfried von Bulljon, Oder Das Erlösete Jerusalem) hält. Buchner stellt das Werk mit der Epik der Alten auf eine Stufe und zieht die Übertragung Tobias Hübners (FG 25) || [500] Saluste-Übersetzung vor. Allerdings dürfe man italienische Epen nicht mit deutschen vergleichen. Werder habe oft, was er zuzugeben scheine, gegen die Grammatik verstoßen. Z. B. seien weibliche Hauptwörter mit sächlichen Artikeln belegt, Einzahl vertrete die Mehrzahl, Nominativ den Casus obliquus — nur damit der Vers hingebogen werde. Für die deutsche Dichtung unterstreicht Buchner auch Priscians Verdikt über den Solözismus. In den Endungen der Verse habe sich Werder mehr nach der Manier der Franzosen als nach den über alle Zweifel erhabenen Regeln von Opitz gerichtet. Sein Stil leide auch unter veralteten, ungebräuchlichen, gemeinen und abgegriffenen Wörtern. Dennoch schätzt Buchner Werder , weil er dieses Werk den Deutschen zugänglich gemacht habe. Er hofft auch auf eine verbesserte Neuauflage, zumal Werder auf seine Kritiker höre. Werders Begabung verspräche das Höchste, wäre er nur besser an den Alten geschult! Das Fragment „Die Herrligkeit Christi" in Werders Vorrede bezeuge sein Talent. — Buchner mahnt in bewegten Worten den unbekümmerten Opitz , bei seiner angekündigten Reise nach Siebenbürgen an seine Sicherheit und Wohlfahrt und das Interesse des Vaterlands zu denken. Ganz Siebenbürgen möge untergehen, wenn Opitz uns nur bleibt! Die Bedingungen des Aufenthalts seien (in der Einladung F. Gabriel Bethlens ) eher farbig ausgemalt als schwarz auf weiß garantiert. — Grüße an Caspar Kirchner und Bernhard Wilhelm Nüßler . — Opitz möge gefälligst an die (Durchsicht von Buchners Übersetzung der) niederländischen Verse von Daniel Heinsius denken.

Beschreibung der Quelle

QFB Gotha: Chart. A 473, Bl. 43r-44v (Brief XII). Eigenh., Sig. — Andreas Jaski
(Hg.): MAGNORUM QUONDAM ERUDITISSIMORUMQUE VIRORUM EPISTOLӔ AD MARTINUM OPITIUM, V. CL. EX MUSEIO JASKIANO. DANTISCI, TYPIS RHETIANIS, A. C. MDCLXX. S. 4-9, Brief II. Außerdem berücksichtigte Überlieferung: Buchner 1679, 4-8, Nr. II (zit. Bu 1679; HAB: Li 1020); Buchner 1680, 3-6, Nr. II (zit. Bu 1680; HAB: Li 1021); Buchner 1689, 3-6;, Nr. II (zit. Bu 1689; SBPK Berlin 337103); Buchner 1692, 3-5, Nr. II (zit. Bu 1692; HAB: P 1984 Heimst. 8°); Buchner 1697, 3- 5, Nr. II (zit. Bu 1697; SuStB Augsburg: NL 197); Buchner 1700, 3-5, Nr. II (zit. Bu 1700; SUB Göttingen: 8° Poet. lat. rec. II, 3359); Buchner 1707, 3-5, Nr. II (zit. Bu 1707; HAB: Li 1022); Buchner 1720, 3- 5, Nr. II (zit. Bu 1720; HAB: Li 1023). Teilweise zitiert in v. dem Werder, 22*f.

Anschrift

Q[Handschrift: [44v]] Clarisso ac Præstantisso Viro Domino MARTINO OPITIO Pöetæ et Illustrissi
Burggravij â Dhona Domestico Domino et fratri plurimum colendoa


Hæcb etiam est mixta & libera. Suavitate ostensâ literarii commercii, de Verderi poëmatibus judicat. Mox de Itinere Dacico cautè instituendo amanter monet, excusatque literas minus politas, & sui amarem ab Opitio constantem exigit.

Text


[Handschrift: [43r]]S. P.
Melli certè est, Opiti , frater suavissime, tibi colloqui, & sive de serijs sive lubricisc tecum cædered sermones. Quod quia præsenti tecum non licet, age per Epistolarum commercia alter alteri confabulemur.1 Quartus ipse dies est, quod per Lipsienses Cursores2 ad te direxi literas. Iis significaveram, propediem ad te curaturum, quæ Nobilissimus Werderus,e amicus communis, ad me misisset. 3 Ea nunc Cisiarius4 iste perferet & simul etiam has nostras. Etsi enim nihil esset, quod scriberem, scribere tarnen volui. Nam ut argumentum certum desit, || [501] nunquam tamen non invenit amor, quod scribatf qui omnium Deorum disertiss. & facundissimus est. Peto autem abs te, ut quid de Werderi isto opere censeas, ad me quamprimum velis perscribere. De Poesi ego ita sentio, illustrem prorsus, atque eximiam eße, & paria posse facere cum Epica Græcorum Latinorumque, quorum vineta insigniter cædit.5 Translationem verò multò & operosiorem Hubnerianâ Bartaßii6 & meliorem judico: quamquamg Jtalica nondum licuit cum nostris conferre. Sunt tamen non pauca, quæ peccavit ibi Nobilissimus Vir: & quæ potissimam partem nunc ipse videtur agnoscere. Quoties enim articulum neutrius nominibus fṝmininis addidit? Quoties singulari numero loco pluralis, recto casu pro obliquis usus est? Atque ad istam faciem plura alia sibi indulget, in id tantum, ut versus possit constare. Quæh si licita nobisi & permißa arbitratur, næ soli omnium Germani sumus, quibus impunè solæcismos7 liceat facere. Quod tamen negat etj ad ravim usque pernegat, Priscianusk 8 , Vir Ornatissimus cuius ego iudicio, inl talibus certe plurimum soleo [Handschrift: [43v]] deferre. In terminationibus versuum Gallorum rationem sequutusm videtur potius, quam tua præcepta,9 quæ profecto extra omnem controversiæ aleam posita sunt.10 Sed et in ipsa dictione aliquando minus placet,n ut quum velo obsoletisp & inusitatis vocabulis, vel sordidis, & vulgo tantum tritis utitur. Verùm haec non nisi illis nota sunt, quos Musæ intra velum docuerunt. Quicquid tamen sit multumq profecto amo, & æstimo virum ilium ob hanc navatam nobis operam: & plura fortassis emendabit, si iterare editionem contigerit.11 Neque enim suis opinionibus ita hæret, ut aliorum sententias prorsus negligat. Quin libenter præbere aurem solet, qui recta monent. Et verò non amo tantumr illums , sed & multa mihi de eo polliceor. Est enimt nobile et excellens in ipso ingenium, quodq`ue vel maximúm Poetam nobis posset promittere, si ad Græcorum & Latinorum prudentiam melius eßet eruditum. Testatur apospasmation illud carminis de Christi magnificentia quod in præfatione ad Lectorem dedit;12 quodu naturâ valeat. De itinere tuo Dacico,13 iterumv te moneo utw cautè illud suscipias, et cum accuratissima curâ tuæ salutis. Nam ut tu parum cures quidx de te futurum sit: cogitare tamen debes ety sedulò tecum expendere, quid de te patria communis sibi exspectet. Cujus certe maximè interest tez quam diutissimè supereße. Profectò ego pro te omnia etiam[Handschrift: [44r]] tuta timeo. Nam, ut nosti, maximo amori maximusaa semper metus junctus est. Itaque te per quicquid sanctum tibi ac charum est, oro, quæsoque utab tui rationem habeas, et maneas potiùs, si quid timendum fuerit, quam incertis periculorum te committas. Pereat omnis Daciaac , modo Opitius noster nobis superet. Hæc ad te frater nuncad scribere placuit, quæ boni consules. Nam & parùm polita sunt, & citra omnem curam illita potius chartæ quàmae inscripta. Ego hoc unum adhuc teaf rogo, ut siveag eas in Daciam, sive domi tuæ maneas, Buchnerum tuum constanter pergas amareah . Raptim Wittebergæai ad d. 17. Junij An. 1626.

Ampliss. & Clariss Viris DDnn.aj Kirchnero14 &ak Nuslero15 adscribo salutem. Sed heus sodes de Belgicis Heinsij memor esto16
T. A. BUCHNER al

Textapparat und Kommentar


Textapparat
T
a || [502] Anschrift fehlt in den Drucken.
b Zusatz des Herausgebers in Buchner 1707 bis exigit.
a Alle anderen Überlieferungen außer Jaski ludicris
b Zwei Wörter gestr.
c Die anderen Überlieferungen stets Verder[...]
d A 473. Jaski scribat. qui
e Die anderen Überlieferungen quanquam
f Quæ ⟨si il⟩
g Die anderen Überlieferungen nobis, &
h Die anderen Überlieferungen negat, &
i Die anderen Überlieferungen pernegat Priscianus
j Die anderen Überlieferungen judicio in
k Die anderen Überlieferungen secutus
l A 473. Jaski placet, ut
m Eingefügt.
n A 473. Jaski absoletis
o Die anderen Überlieferungen sit, multùm
p Eingefügt.
q Aus neq
s Die anderen Überlieferungen dedit, quantum
t Die anderen Überlieferungen Dacico iterum
u Die anderen Überlieferungen moneo ut
v Die anderen Überlieferungen cures, quid
w Die anderen Überlieferungen debes, &
x Die anderen Überlieferungen interest, Te
y Jaski nosti maximo amori, maximus Bu 1700 amori maximus
z Jaski Te, per quiequid Tibi sanctum, ac carum est oro, quæsoque, ut Bu 1700 sanctum ac
aa Folgt ⟨potius⟩
ab Die anderen Überlieferungen Te, Frater, nunc
ac Die anderen Überlieferungen chartae, quam
ad Alle anderen Überlieferungen außer Jaski Ego adhuc unum te
ae Jaski. Bu 1700 ut, sive
af Jaski amare constanter pergas Alle anderen Überlieferungen constanter amare pergas
ag Jaski und andere Überlieferungen Witteb. Bu 1689, Bu 1700 Wittenb
ah Die anderen Überlieferungen DDnis
ai Die anderen Überlieferungen Kirchnero, &
aj Die anderen Überlieferungen esto. T. A. BUCHNERUS.

Kommentar
1 Der Brief drückt Buchners (FG 362) Freude über Opitz' (FG 200) erstes vollständiges Schreiben [9. 6. 1626; UB Basel: G2 II 36, (= A), Bl. 14v-15r, vgl. G2 I 18, 1 (= B), Bl. 155r-157r u. Opitz: Handschriften (Geiger), 33-35] aus, das er nach langer Zeit erhielt. Vgl. Opitz' Schreiben an Buchner v. 11. 10. (1625) [Opitz: Briefe (Geiger), 343f.] In einem undatierten Brief Buchners heißt es: „QVid tam pertinaciter sileas, ut ad binas meas litteras ne apicem quidem rescripseris, Opiti Clarissime, comminisci certè non possum. Nam præter illas, quas Benchwitii uxor, & quidem ita laceratas attulit, ut Sibyllæ folia videri possent, nullas omninò accepi.” (Buchner 1680, 335, Pars II, Nr. CXX). Dieser Brief kann nicht, wie manche Forscher vermuteten [s. Opitz: Handschriften (Geiger), 34, Anm. 3; Borcherdt, 126], das (verlorene) Schreiben des Wittenbergers vom 13. Juni sein, das dieser anfangs in 260617 erwähnt. Der undatierte Brief muß nämlich Ende März oder spätestens um den 1. April 1626 abgefaßt worden sein, da Buchner die Eroberung des Schlosses Rogätz („Arcem Ragetiam" nördl. v. Magdeburg ) durch Mansfeld (richtig: durch den mit Mansfeld liierten Obristen Fuchs v. Bimbach , s. 221214, vgl. 230809 u. 230913) und den Angriff auf Wolmirstedt berichtet, welchen Wallenstein — was Buchner noch nicht wußte — am 1. 4. 1626 a. St. abwehrte. Vgl. Documenta Bohemica IV, 110 u. Ritter: Deutsche Geschichte, 322 u. 324. Mit dem undatierten Brief schickte Buchner Opitz ein Schreiben von Heinrich Schütz . [Erich H. Müller (Hg.): Heinrich Schütz. Gesammelte Briefe u. Schriften. Regensburg 1931 (Deutsche Musikbücherei 45), führt kein Dokument an, das sich darauf bezieht.] Opitz teilte Buchner zwar am 9. 6. 1626 mit: „Doctissimo Musico Schutzio, si quid â me volet, promptissimè inserviam.” (A Bl. 14v), jedoch scheint gerade diese Formulierung anzudeuten, daß er Schütz ' eigentliche Bitte noch nicht kannte und daß Buchners Schreiben von Ende März ihn demnach nicht erreicht hatte. Am 9. Juni beantwortete er wohl einen Brief Buchners von Mitte Mai 1626, den er nach Aussage seines Schreibens vierzehn Tage zuvor, also etwa am 28. Mai, erhalten hatte. Buchner dürfte sich darin nach Schütz ' Schreiben erkundigt haben. Den vorliegenden Brief scheint Buchner unmittelbar || [503] nach der Ankunft von Opitz ' Schreiben abgefaßt zu haben. Dafür spricht u. a. die große Besorgnis des Wittenbergers über die ihm im Brief vom 9. Juni mitgeteilten Reisepläne des Dichters (s. Anm. 13).
2 In seinem Schreiben vom 9. 6. 1626 hatte auch Opitz Buchner angewiesen, bis zu seiner geplanten Reise ihm noch einmal über die öffentliche Post in Leipzig zu schreiben und den Brief an den Verleger David Müller in Breslau zu senden. A Bl. 14v. Vgl. 260831 u. 260831A. Zu dem verlorenen Brief Buchners v. 13. 6. 1626 s. Anm. 1
3 Diederich v. dem Werder (FG 31) hatte Buchner seine Übertragung von Torquato Tassos Il Goffredo overo Gerusalemme liberata geschickt: Gottfried von Bulljon, Oder Das Erlösete Jerusalem (Franckfurt am Mayn 1626). Am 6. 7. 1626 a. St. schrieb Opitz an Buchner : „Werderi literas cum tuis et Tasso de quo promittis, Uratislaviæ, quò contendimus, spero inveniam.” A Bl. 18v. Das im Original nach dem Gregorianischen Kalender („Postrid. Eid. Quintil. Stil. Nov. Anno 1626.” 16. 7. 1626) datierte Schreiben (A 17v-18v; vgl. B 158r-159v), mit dem Opitz 260617 beantwortete, wurde in Opitz: Handschriften (Geiger), 36 (nach B; die von Geiger angegebene Foliierung wurde vielleicht später geändert) falsch unter dem 15. Juli eingeordnet. Opitz konnte sich zu Werders Geschenk und Brief erst in 260831 äußern. Vgl. 251100.
4 Calepinus I, 302: „Cisij moderator, siue auriga. [...] GERM. Ein Carrer [...].” Vgl. Stieler, 932.
5 Sprichwörtlich, Hor. epist. II. 1, 220„ut vineta egomet caedam mea” ; vgl. Faber/Buchner, 997: „Vineta propria cædere, in seinem eigenen Garten grasen gehen [...]” u. Desiderius Erasmus Roterodamensis: Opera omnia [...] recognovit Joannes Clericus. 10 Bde. Leiden 1703-1706, II, 254 (Adagia I. 6. 84).
6 Tobias Hübners (FG 25) Übersetzungen (u. Ausgaben) des Guillaume de Saluste sieur Du Bartas: La seconde sepmaine [...] Die Andere Woche (Cöthen 1622); L'Uranie. La Judith: La Lepanthe: La victoire d'Yvry, &c. [...] Die himmlische Musa: Die History von Judith in 6. Büchern: Die Wasser- Schlacht und Sieg der Christen wieder die Türcken vor Lepantho/ Sc. Die Schlacht und sieg vor Jvry (Cöthen 1623).
7 Soloecismus. Buchner leitet die Lautform offenbar von Solæ her, dem lateinischen Namen für die Stadt Soloi im kleinasiatischen Kilikien . In Jaski, Buchner 1679 u. Buchner 1680 beibehalten. In Faber/Buchner, 605 steht Sololœcismus unter Solæ (604f.). Vgl. Anm. 9
8 Prisc. inst. (Keil) 17, 6 (S. 111): „Quomodo autem literarum rationem vel scripturae inspectione vel aurium sensu diiudicamus, sic etiam in dictionum ordinatione disceptamus rationem contextus, utrum recta sit an non. nam si incongrua sit, soloecismum faciet, quasi elementis orationis inconcinne coëuntibus, quomodo inconcinnitas literarum vel syllabarum vel eis accidentium in singulis dictionibus facit barbarismum.” Vgl. 17, 114 (S. 167) u. 18, 3 (S. 211).
9 Vgl. Dünnhaupt in v. dem Werder, 23*: „Dies versteht sich allerdings von selbst, da diese Regeln bei Entstehung des Gottfried noch nicht existierten und Werder somit lediglich Hübners Bartasübersetzung aus dem Französischen zur Verfügung stand.” Werder hatte sein Manuskript schon 1624 dem Drucker übergeben, konnte jedoch Opitz ' Buch von der Deutschen Poeterey erst 1625 lesen (s. 250609). In seiner Vorrede (S. 17-19) verteidigt er die Freiheit, im Reim nicht zwischen den verschiedenen Lautungen des e, a und o differenzieren zu müssen. Er beruft sich sogar auf Opitz („Fürst aller Teutschen Poeten” ), wenn er im Reim gerundete oder entrundete Vokale (ö/e, ü/i) nicht unterscheidet. Ferner gesteht er sich die Apokope von -e zu, eine in Opitz ' Poetik mißbilligte Lizenz. Werder begründet sie mit der Praxis an den „Fürstlichen Höfen/ da man sich für anderen befleisset/ herrlich vnd gut Teutsch zu reden [...].” Des weiteren schätzt er den Gebrauch von rührenden Reimen (nach französischem Vorbild) und die Nachstellung des Adjektivs. „Darümb wir auch nicht absehen können/ warumb man es mit vnserer Sprache/ die ohne das nicht so subtil/ auch weniger noch zur zeit/ als andere zahrte Sprachen auß gearbeitet ist/ so gar || [504] genaw eben nehmen wolte. Zu dem hat der sinnreiche vnd hochbegabte Geist/ Tobias Hubener (dessen wohlgestelte Alexandrinische Teutsche Verse dann vnter allen andern die ersten/ so vns zu lesen fürkommen seyn) als der sich offterwehnter vnd anderer Freyheiten in der verteutschung der andern Wochen deß Herrn von Bartas) [(!]welche dann wegen der gar eygentlichen vnd genawen vbersetzung/ so wol der Wort als deß richtigen masses halben/ von männiglich in Verwunderung gelesen wirdt) in gemein vnd beynah durchauß gebraucht hat/ nit wenig hierzu veranlasset.” Vgl. 250110 (K 10) u. 250218A (K 10). Zu seinen eigenen Leistungen zählt Werder in der Vorrrede die Überwindung der Schwierigkeiten, die die Reimstruktur der Stanze im Deutschen aufwirft, und die Einführung des Zäsurabstands, welcher den „richtigen vnnd klingenden lauff” der Verse garantiere. (S. 28). Vgl. 250110, bes. K 9.
10 Vgl. Faber/ Buchner, 100„Plinius scripsit: Ciceronem extra omnem ingenii aleam positum, hoc est, periculum seu dubitationem, utrum aliquis ei videatur præferendus.” Plin. nat. praef. 7, vgl. Cic. de or. 2, 25.
11 Werder paßte in der Überarbeitung seine Nachdichtung den Regeln von Opitz an: Gottfried. Oder Erlösetes Jerusalem. Deutsch. Verbessert. Zum zweyten mahl gedruckt. (Franckfurt am Mayn 1651). Schon im Vorwort zur ersten Ausgabe hatte er beklagt, daß er sein bereits an den Drucker abgeliefertes Werk wegen der Entfernung vom Druckort und infolge der Kriegsumstände „vnübersehen vnd vnverbessert für dißmahl haben aufflegen lassen müssen” (S. 28). Vgl. Witkowski, 82f. u. Dünnhaupt, a. a. O., 26*-28*.
12 In der Vorrede zur ersten Ausgabe seiner Übertragung (S. 19-27) zitiert Werder eine erste Fassung seines wohl unvollendet gebliebenen Gedichts „Die Herrligkeit Christi” . In der Vorbemerkung zu dieser Arbeit kritisiert er seine Tasso-Übersetzung: „Demnach vns aber selbsten bedüncken wil/ daß die Verse bey nah in gemein fliessender vnnd vngezwungener lauten/ auch weniger tadelhafft oder vnrecht von spitzfindigen Grübelern gescholten werden können/ wann man sich obersetzter vnd anderer Freyheiten bißweilen eussern vnd begeben thut: Als werden wir vns an jetzo/ derselben weniger mit in die Herrligkeit Christi/ (so wir nun eben/ doch auff leichtere Arth zu beschreiben beginnen) neyn zu rücken befleissigen [...].” (S. 19).
13 Opitz hatte 1622-1623 im Dienste F. Gabriel Bethlens v. Siebenbürgen am Akademischen Gymnasium in Weißenburg unterrichtet. Am 9. 6. 1626 schrieb er an Buchner : „Ante paucos dies â Gabriele Dacorum Principe accepi multò clementissimas, qui cùm audiverit, me aliquid de Antiquis Provinciarum suarum rebus moliri [Dacia antiqua], ad earum accuratiorem perlustrationem benevolis me verbis invitabit. Res duorum mensium esset, intrà quos eques ire ac redire possem. Neque hoc nolente Patrono meo domestico [Burggf. u. Herr Karl Hannibal zu Dohna ]; ob causas etiam privatas. Ipse non minus constitui prima quâ`que occasione Sarmatiæ metropolin Cracoviam, inde Quados posteriores, ubi nunc Pannonia superior, Daciam posteà petere, et extrema Danubij loca. Si me Deus reducet, habebo quod ipsi imputem; sin minus, et sic quo`que. Propositum enim mihi est servire bonis artibus, eas`que res exercere, quas nobis solis non discimus.” (A Bl. 14). Zur Dacia antiqua vgl. 250700 K 36 u. 260217 K 10. Opitz teilte Buchner am 6. 7. 1626 a. St. die Verschiebung seiner Reise mit: „Ut rem natam video, castra me imposterum habebunt; cum â Mæcenate meo [Dohna] discedere temerè nolim. Itaque omnes tuas (nam ob causas gravissimas, quas scire in his rerum turbis facilè potes, peregrinationem in Daciam reposui, us`que dum melior tempestas redeat) Uratislaviam ad Davidem Mullerum bibliopolam mittere poteris.” (A Bl. 18r). Opitz sollte nicht noch einmal nach Siebenbürgen gelangen.
15 Bernhard Wilhelm Nüßler . S. 250700 I u. K 6. Vgl. 260217 K 1.
16 Im Brief v. Ende März 1626 (s. || [505] Anm. 1) hatte Buchner Opitz bereits erinnert: „Ego vero a te etiam atque etiam peto, ut ad meas literas respondeas. Non enim dubito ad te perlatas. Sed & de Heinsii Belgicis Carminibus memor eris.” Am 6. 7. 1626 antwortete Opitz endlich: „Tuos versus ex Heinsij carmine redditos cum Amplissimo nostro Kirchnero accuratè legi. Probavimus sanè creberrimos loquendi modos, in quibus magnopere assurgis.” (A Bl. 18r). Die Verse und ihre Vorlage bleiben zu bestimmen. Im Schreiben v. 11. 10. (1625) ist zwar von einem Trauergedicht des Holländers die Rede, nicht jedoch von einer Übertragung Buchners [Opitz: Briefe (Geiger), 343f.].
Seite drucken

XML: http://diglib.hab.de/edoc/ed000213/briefe/260617.xml
XSLT: http://diglib.hab.de/edoc/ed000213/tei-transcript.xsl