➨ Hinweis: Die Edition ist in Bearbeitung und daher nur eingeschränkt zitierfähig.

Bis Ende 2019 sind Änderungen und Korrekturen am Text und in den Apparaten möglich.

Einleitung

Passauer Vertrag (2. August 1552)
Bearbeitet von Alexandra Schäfer-Griebel
[Inhaltsverzeichnis]

Historischer Kontext

Die Vorgeschichte bis zum Beginn der Verhandlungen in Passau

Der Sieg Kaiser Karls V. über den französischen König Franz I. sowie der Waffenstillstand mit dem Osmanischen Reich waren wichtige außenpolitische Voraussetzungen dafür, dass es Karl V. 1547 gelang, den Schmalkaldischen Bund, einen Zusammenschluss evangelischer Reichsfürsten und -städte, im Schmalkaldischen Krieg (1546-1547) zu besiegen.1 Johann Friedrich von Sachsen, einer der Führer des Bundes, wurde vom Kaiser gefangen genommen. Er musste die Kurwürde und einen Großteil seiner Länder an seinen Vetter Moritz von Sachsen abtreten, der während des Krieges auf die Seite des Kaisers übergewechselt war.2 Der zweite Führer des Bundes, Landgraf Philipp von Hessen, wurde nach seiner Kapitulation in Halle ebenfalls verhaftet, obgleich Moritz von Sachsen und Kurfürst Joachim von Brandenburg dem Landgrafen garantiert hatten, dass er keine Gefangenschaft zu befürchten habe.3 Die Gefangennahme und jahrelange Haft der beiden Reichsfürsten wurden als Affront des Kaisers gegenüber dem Fürstenstand bewertet.4
Nach seinem Sieg versuchte Karl V. auf dem sog. „geharnischten“ Reichstag von Augsburg 1548 seine Stellung als Reichsoberhaupt auszubauen. Er konnte sich jedoch nicht gegen die ständische Opposition durchsetzen.5 In der Religionsfrage erließ der Kaiser auf dem Reichstag 1548 das Augsburger Interim, eine von altgläubigen Positionen geprägte Übergangsregelung, die bis zu der angestrebten Wiederherstellung der religiösen Einheit für die evangelischen Stände gelten sollte.6 Diese Wiederherstellung schien allerdings in weite Ferne gerückt, weil das Konzil bereits 1547 unter dem Eindruck des Schmalkaldischen Krieges von Trient nach Bologna und damit in den Kirchenstaat verlegt worden war. Da die Evangelischen eine Konzilsteilnahme, zumal außerhalb des Reichsgebiets, verweigerten, fiel das Generalkonzil als Mittel der Wiederherstellung der religiösen Einheit im Reich weg.7
Die kaiserliche Interimspolitik stieß auf breiten Widerstand.8 Im Reich formierte sich nach und nach eine politische Opposition gegen den Kaiser, welche sich gegen kaiserliche Eingriffe in die Religion und in die ständische Libertät wandte.9 Als einen solchen Eingriff empfanden die Stände auch die kaiserlichen Pläne, dass auf König Ferdinand, den Bruder, Stellvertreter und gewählten Nachfolger des Kaisers im Reich, der Sohn Karls V., Philipp von Spanien, folgen sollte.10
Für den weiteren Ereignisverlauf entscheidend war, dass der neugekürte Kurfürst Moritz von Sachsen eine zweigleisige Politik zu verfolgen begann: Nach außen demonstrierte er weiterhin seine Nähe zum Kaiser, als er 1550/1551 für diesen die zur Durchsetzung des Interims verhängte Reichsacht gegen die Stadt Magdeburg exekutierte. Allerdings erreichte er, dass der Stadt bei der kampflosen Übergabe günstige Konditionen gewährt wurden. Im Verlauf der Belagerung nutzte er vor allem die Gelegenheit, um Truppen unter seiner Führung zu sammeln, die er in einem Krieg gegen Karl V. einzusetzen plante.11 Moritz trat zudem in ein antikaiserliches Bündnis ein (Torgauer Vertrag, 22. Mai 1551), dem Wilhelm von Hessen-Kassel und Johann Albrecht von Mecklenburg angehörten.12 Auch Markgraf Albrecht Alcibiades von Brandenburg-Kulmbach sagte seine Hilfe zu.13 Den verbündeten Fürsten gelang es im Vertrag von Chambord (15. Januar 1552), die Unterstützung des französischen Königs Heinrich II. zu gewinnen.14 Ende März 1552 schloss sich auch Pfalzgraf Ottheinrich den Verbündeten an.15

Im März 1552 begann der Kriegszug der verbündeten Fürsten gegen den Kaiser.16 Dieser wurde von dem Kriegszug überrascht, obwohl er im Verlauf des Winters 1551/52 vielfach vor einem antikaiserlichen Bündnis gewarnt worden war.17 Die verbündeten Fürsten erzielten schnelle Erfolge und erzwangen nach der Eroberung der Ehrenberger Klause (19. Mai 1552) mit ihrem Zug auf Innsbruck, dass sich der Kaiser mit einem Großteil des Hofs nach Villach zurückziehen musste.18 Der Kaiser war geschwächt, weil er nun an mehreren Fronten Krieg führte: In Ungarn und Siebenbürgen sowie im Mittelmeerraum waren wieder Kämpfe gegen den osmanischen Sultan Suleiman I. aufgeflammt. Der Krieg gegen den französischen König war in Italien und den Niederlanden ausgebrochen. Parallel zum Zug der verbündeten Fürsten rückte zudem der französische König in Lothringen ein.19
Im Reich versuchten die verbündeten Fürsten seit Kriegsbeginn erfolglos durch publizierte Schreiben weitere Reichsstände für ihre Seite zu gewinnen.20 Noch während die Kriegshandlungen andauerten, bemühten sich die neutral gebliebenen Kurfürsten und einige weitere Fürsten um Vermittlung zwischen dem Kaiser, den verbündeten Fürsten und der französischen Krone (Wormser Konvent, 1.-10. Mai 1552).21 Davon unabhängig trafen Moritz von Sachsen und König Ferdinand ab dem 19. April 1552 zu Verhandlungen in Linz zusammen.22 In Linz schien aber nur ein Partikularfrieden zwischen den verbündeten Fürsten und dem Kaiser denkbar, während Moritz eine übergreifende, reichsrechtlich verbindliche Regelung der Religions- und Friedensfrage unter Einbeziehung zentraler Reichsstände erreichen wollte.23 Daher enthielt der Linzer Abschied (1. Mai 1552) die Einladung an alle Kurfürsten und bedeutenderen geistlichen und weltlichen Fürsten, als Vermittler am 26. Mai zu weiteren Verhandlungen nach Passau zu kommen.24

Die Aushandlung der Passauer Abrede

In Passau handelten ab dem 1. Juni vier verschiedene Fraktionen die sogenannte Passauer Abrede aus, die als Grundlage für den Passauer Vertrag diente: Moritz von Sachsen vertrat die verbündeten Fürsten,25 die kaiserlichen Räte Georg Sigmund Seld und Gerard de Rye waren als Gesandte Karls V. anwesend.26 Ferdinand trat als ranghöchster überparteilicher Vermittler auf.27 Ebenfalls als Vermittler nahmen die Kurfürsten von Mainz, Köln, Trier, Pfalz und Brandenburg sowie bedeutendere geistliche und weltliche Fürsten, persönlich oder durch Gesandte vertreten, teil.28 Zwar war auch der französische Orator (Gesandte) Jean de Fresse, Bischof von Bayonne, in Passau erschienen, doch konnte er keinen Einfluss auf die Verhandlungen nehmen.29

Zu Verhandlungsbeginn erläuterte Moritz von Sachsen seine Forderungen und legte eine Liste von Beschwerdepunkten vor: Neben der Freilassung des hessischen Landgrafen forderte er die Beseitigung derjenigen Gravamina, welche der ständischen Libertät entgegenstanden. Außerdem wurde ein Frieden mit der französischen Krone und die Aussöhnung des Kaisers mit seinen Gegnern im Schmalkaldischen Krieg und Fürstenkrieg angestrebt. In der Religionsfrage verlangte Moritz, dass die Augsburgischen Konfessionsverwandten anerkannt, in einen allgemeinen Reichsfrieden einbezogen und in das Reichsrecht eingebunden werden.30 Als Grundlage hierfür sollte der Speyrer Reichsabschied von 1544 dienen.31 Neben der Beseitigung des Interims war vorgesehen, dass ein beständiger Frieden bis zum endgültigen Religionsvergleich gelten sollte, auch wenn jetzt die Wiederherstellung der religiösen Einheit misslingen würde.32 Die vermittelnden Stände nahmen in ihrem Entwurf der Religionsartikel großteils Moritz' Vorschläge auf33 und König Ferdinand stimmte dem ständischen Entwurf der Passauer Abrede mit wenigen Änderungswünschen zu.34 Jedoch konnte bei anderen Verhandlungspunkten wie der Freilassung des Landgrafen keine so schnelle Einigung erzielt werden.35 Daher wurde erst am 23. Juni eine Abschrift der verglichenen Artikel an den Kaiser nach Villach versandt.36
Anfang Juli lagen in Passau die Stellungnahmen beider Seiten vor. Die verbündeten Fürsten, die noch weitergehende Forderungen als Moritz hatten, waren mit den Verhandlungsergebnissen unzufrieden. Dennoch erklärte Moritz am 3. Juli, dass diese den Vertrag annähmen.37 Am Folgetag verkündete Ferdinand jedoch, dass der Kaiser die Passauer Abrede ablehne. Hierfür führte der Kaiser zwei Gründe an: Zum einen wollte er nicht dulden, dass ein ständisches Schiedsgremium über die ihn betreffenden Beschwerden urteile. Zum anderen lehnte er einen unbefristeten Frieden in der Religionsfrage ab, da ihn dieser einschränke, künftig Schritte zur Wiederherstellung der religiösen Einheit im Reich zu ergreifen.38 Ferdinand schlug vor, nochmals persönlich mit Karl über die Annahme der Passauer Abrede zu beraten.39 Daraufhin reiste Moritz am 5. Juli ins Feldlager der verbündeten Fürsten und Ferdinand in der Nacht zum 6. Juli nach Villach zu Karl V.40

Die Überarbeitung der Passauer Abrede zum Passauer Vertrag

Im Villacher Gespräch (9./10. Juli 1552) soll – nach der Schilderung Karls V.Ferdinand den Kaiser gedrängt haben, den Zugeständnissen der Passauer Abrede zuzustimmen, um die Befriedung des Reichs und die in Ungarn und Siebenbürgen benötigte Unterstützung im Kampf gegen das Osmanische Reich sicherzustellen.41 Da der Kaiser in der Frage der Gravamina nach wie vor kein ständisches Urteil akzeptieren wollte, blieben die Beratungen hierüber weitgehend ergebnislos.42 Einen unbefristeten Religionsfrieden lehnte er erneut unter Berufung auf sein Gewissen ab.43 Um doch noch eine Einigung zu erreichen, wurden die Religionsartikel aus der Passauer Abrede daraufhin umgearbeitet. Insbesondere wurde aus dem neuen Text, dem Passauer Vertrag, der Passus entfernt, dass ein beständiger Frieden fortdauernd gelten solle, auch wenn der Religionsvergleich scheiterte.44 Der Gewaltverzicht wurde bis zum nächsten Reichstag beschränkt und die Zusage, den Religionsvergleich nur friedlich herbeizuführen, gestrichen.45 Nur Verstöße gegenüber der altgläubigen Seite wurden explizit als Landfriedensbruch bezeichnet.46
Am 14. Juli teilte Ferdinand, zurück in Passau, den Ständen den neuen Vertragstext mit.47 Diese einigten sich nur darauf, die Förderung des Friedens auf dem nächsten Reichstag zuzusichern.48 Danach entsandte Ferdinand Heinrich von Plauen und die Stände ihre Gesandten in das Lager der verbündeten Fürsten vor Frankfurt.49 Während die verbündeten Fürsten die Stadt Frankfurt, in der größere kaiserliche Truppenkontingente stationiert waren, belagerten,50 organisierte der Kaiser von Innsbruck aus die Vereinigung von im Reich, in Spanien und Italien angeworbenen Truppen. Den Zeitgenossen war unbekannt, ob er diese gegen die verbündeten Fürsten oder den französischen König einzusetzen plante.51 Die militärische Lage des Kaisers hatte sich also verbessert, als Heinrich von Plauen bei Moritz von Sachsen und Wilhelm von Hessen-Kassel im Feldlager bei Frankfurt für die Annahme des veränderten Vertrags warb.52

Die Annahme, Ausfertigung und Bedeutung des Passauer Vertrags

Am 2. August unterzeichneten Moritz von Sachsen und Wilhelm von Hessen-Kassel stellvertretend für die verbündeten Fürsten, also auch im Namen von Johann Albrecht von Mecklenburg und Ottheinrich von Pfalz-Neuburg, im Feldlager den Passauer Vertrag.53 Drei Vertragsexemplare wurden ausgefertigt, von denen jeweils eines für den Kaiser, die verbündeten Fürsten und die vermittelnden Stände bestimmt war.54
Am 6. August wurden in Passau Ferdinand und die Stände ebenso wie in Innsbruck der Kaiser über die Annahme des Vertrags informiert.55 Nach Unterzeichnung des Vertrags durch die verbündeten Fürsten und die vermittelnden Stände sollte eine kaiserliche Ratifikationsurkunde ausgestellt werden.56 Jedoch erwog Karl V. immer noch die Option, militärisch gegen die verbündeten Fürsten vorzugehen. Nach einer Intervention Ferdinands wurde die Ratifikationsurkunde zwar am 15. August in München ausgestellt, jedoch ohne die kaiserliche Versicherung, niemanden mit Waffengewalt zu bedrängen.57 Wohl aufgrund der ablehnenden Haltung des Kaisers gegenüber dem Passauer Vertrag wurde keine offizielle habsburgische Druckfassung gefertigt. Vermutlich im Auftrag von Moritz von Sachsen erstellte Matthes Stöckel, der viele amtliche Schriften für den kurfürstlichen Hof in Dresden anfertigte, 1552 eine Druckfassung des Passauer Vertrags.58
Auch nach dem Vertragsschluss waren die kriegerischen Unruhen nicht endgültig beendet: Markgraf Albrecht Alcibiades von Brandenburg-Kulmbach schloss sich nicht dem Passauer Vertrag an, sondern führte einen Plünderungszug im Südwesten des Reichs.59 Während Ferdinand den geplanten Feldzug gegen das Osmanische Reich in Ungarn umsetzte,60 begann der Kaiser die vom französischen König besetzte Stadt Metz zu belagern.61

Die Bedeutung des Passauer Vertrags liegt in der Rückschau darin, den Weg zum Augsburger Religionsfrieden geebnet zu haben. Diese Entwicklung war 1552 keineswegs absehbar.62 Der Passauer Vertrag legte fest, dass der nächste Reichstag innerhalb eines halben Jahres zusammentreten sollte, um über die Wege zur Wiederherstellung der Einheit der Religion zu beraten.63 Erst 1555 kam der Reichstag in Augsburg zustande, auf dem bei der Beratung der Religionsartikel auf den Passauer Vertrag und stärker noch auf die Passauer Abrede zurückgegriffen wurde.64 Der Augsburger Religionsfrieden löste nicht nur die Bestimmungen des Passauer Vertrags ab, sondern ging weit über diese hinaus.65

Unterzeichner und Unterhändler

Unterzeichner

Als Vermittler: König Ferdinand.
Für die vermittelnden Stände: Kanzler Christoph Matthias für Erzbischof Sebastian von Mainz, der Gesandte Melchior Drechsel für Kurfürst Friedrich von der Pfalz, Administrator Ernst von Salzburg und Herzog Albrecht von Bayern.
Für die verbündeten Fürsten: Kurfürst Moritz von Sachsen und Landgraf Wilhelm von Hessen-Kassel.
In einer separaten Ratifikationsurkunde: Kaiser Karl V., sein Minister Antoine Perrenot de Granvelle und sein Sekretär Jean Bave.66

Unterhändler

Für die verbündeten Fürsten: Herzog Moritz von Sachsen, der kursächsische Kanzler Ulrich Mordeisen und der kursächsische Rat Christoph von Carlowitz, Herzog Georg von Mecklenburg, der hessische Kanzler Heinrich Lersner, der hessische Gesandte Schonpeter und der pfalz-neuburgische Gesandte Johann Holffant.67

Für Karl V.: Vizekanzler Georg Sigmund Seld und der kaiserliche Rat Gerard de Rye; zeitweise waren auch der kaiserliche Hofmarschall Wilhelm Böcklin und der kaiserliche Rat Lazarus von Schwendi vertreten.68

Als königliche Vermittler: der römische König Ferdinand und sein Sohn, der böhmische König Maximilian, sowie die königlichen Räte Johann Hoffman von Grünbühel und Strechau, Georg Gienger von Rotteneck und Heinrich Reuß von Plauen.69

Die sog. „neutralen“ Stände als Vermittler: für Erzbischof Sebastian von Mainz: Daniel Brendel von Homburg, Christoph Matthias, Peter Echter von Mespelbrunn; für Erzbischof Adolf III. von Köln: Heinrich Saltzburg, Franz Burkhard; für Erzbischof Johann von Trier: Johann von der Leyen, Philipp von Winnenburg und Beilstein, Felix Hornung; für Pfalzgraf Friedrich II. von der Pfalz: Ludwig zu Stolberg, Johann von Dienheim, Melchior von Drechsel, Johann Ködnitz; für Markgraf Joachim II. von Brandenburg: Adam von Trott, Christoph von der Strassen, Timotheus Jung, Lamprecht Distelmeyer.
Persönlich vertreten waren der Salzburger Administrator Ernst von Bayern, Bischof Moritz von Eichstätt, Bischof Wolfgang I. von Passau, Herzog Albrecht V. von Bayern.
Für Bischof Melchior von Würzburg: Heinrich von Castell, Hans Zobel von Giebelstadt; für Markgraf Johann I. von Brandenburg-Küstrin: Adrian Albin, Andreas Zach, Berthold von Mandelsloh; für Herzog Heinrich von Braunschweig-Lüneburg-Wolfenbüttel: Veit Krummer; für Herzog Wilhelm V. von Jülich-Kleve-Berg: Wilhelm von Münster, Wilhelm Bertram von Neuhof, Dietrich von Schepstadt, Karl Harst; für Herzog Philipp I. von Pommern-Wolgast: Jacob von Zitzewitz; für Herzog Christoph von Württemberg: Hans Dietrich von Plieningen, Ludwig von Frauenberg, Johann Heinrich Hecklin, Caspar Beer.70

Der französische Orator (Gesandte) Jean de Fresse, Bischof von Bayonne, blieb ohne Einfluss auf die Verhandlungen des Passauer Vertrags.71

Inhalt

Der Vertragstext setzt mit der Schilderung der Vorgeschichte ein. Die ersten Artikel regeln die Beendigung der Kriegsrüstungen und die Freilassung des hessischen Landgrafen, worauf die Artikel zur Religionsfrage und zu den Gravamina, die die ständische Libertät betreffen, folgen. Hieran schließen sich Bemerkungen zu den französischen Angelegenheiten sowie Regelungen zur Aussöhnung der Stände mit dem Kaiser und zur Beilegung von Einzelkonflikten an. Am Ende erfolgt die Verpflichtung auf den Frieden und die Siegelung.

Einführend erklärt Ferdinand, dass als Hauptursache des gegenwärtigen Krieges die Gefangennahme des Landgrafen Philipp gelte. Der Kaiser genehmigte Ferdinand, in Linz Friedensverhandlungen zu beginnen, welche man unter Beteiligung kurfürstlicher und fürstlicher Unterhändler in Passau fortführte. Dort erarbeiteten die Unterhändler auf Grundlage zweier Schriften, des Vortrags von Moritz von Sachsen und der Aufstellung der Gravamina, die Friedensartikel.
Im ersten Artikel wird die Entlassung der Truppen der verbündeten Fürsten bzw. ihre Indienstnahme durch König Ferdinand geregelt (Art. 1). Der hessische Landgraf soll sich auf eine modifizierte Fassung der Kapitulation von Halle verpflichten. Auch die Bürgen der Kapitulation, die Kurfürsten von Sachsen und Brandenburg sowie der Pfalzgraf von Pfalz-Zweibrücken, müssen ihre Verpflichtungen erneuern. Im Gegenzug wird der kaiserliche Truppenabzug und die Freilassung des hessischen Landgrafen zugesagt (Art. 2). Die landgräfliche Befestigung von Kassel darf bestehen bleiben. Während der Gefangenschaft des Landgrafen gefällte Reichskammergerichtsurteile im Streit mit den Grafen von Nassau (um das Katzenelnbogische Erbe) sollen innerhalb von zwei Jahren nach Abschluss des Passauer Vertrags neu verhandelt werden (Art. 3). Andere Punkte von Moritz von Sachsen und Wilhelm von Hessen sollen ebenso wie Ansprüche, die wegen des Schmalkaldischen Krieges gegen Landgraf Philipp erhoben werden, erst nach Beseitigung der allgemeinen Gravamina behandelt werden (Art. 4, 5). Die Beschwerdeprozesse, die u.a. am Reichskammergericht während der Haft des Landgrafen gegen ihn angestrengt wurden, müssen ruhen, bis der nächste Reichstag nach Anhörung des Landgrafen eine Entscheidung fällt (Art. 5).
In Fragen von Religion, Frieden und Recht soll sich der Kaiser an den in Linz gemachten Zusagen orientieren (Art. 6). Binnen eines halben Jahres soll Karl V. einen Reichstag einberufen, auf dem ein von beiden Religionen paritätisch besetzter, interkurialer Ausschuss darüber beraten soll, ob die religiöse Einheit durch ein General- oder Nationalkonzil, ein Religionsgespräch oder einen Reichstag wiederhergestellt werden soll (Art. 6, 7). In der Zwischenzeit sollen Kaiser, König und Reichsstände die Augsburgischen Konfessionsverwandten völlig unbehelligt bei ihrer Religion bleiben lassen (Art. 8). Die Stände, die der Confessio Augustana anhängen, verpflichten sich, die Religionsausübung und Kirchenordnungen der altgläubigen Stände, darüberhinaus ihre Güter, Länder, Leute, Kircheneinkünfte und Herrschaftsrechte nicht anzutasten. Übergriffe gegen altgläubige Stände sind dem Landfrieden gemäß zu bestrafen (Art. 9).
Hierauf folgt ein Derogationsartikel und die Anordnung, den Friedensvertrag dem Reichskammergericht mitzuteilen. Das Kammergericht muss den Artikeln dieses Friedensvertrags folgen und ungeachtet der Religion Recht sprechen. Künftig darf der Eid am Reichskammergericht entweder auf Gott und die Heiligen oder auf Gott und das Evangelium geleistet werden (Art. 10). Die Überarbeitung der Reichskammergerichtsordnung, die u.a. wegen der Berücksichtigung von Anhängern der Confessio Augustana als Beisitzer notwendig ist, soll auf dem Reichstag oder aber durch eine ordentliche Visitation erfolgen. In Religionsfragen sollen einfache Mehrheitsentscheidungen nicht zulässig sein. Der nächste Reichstag soll über die notwendigen Reformen beraten (Art. 11). Auf Bitte der Unterhändler hin soll der Kaiser die wichtigsten Änderungen schnellstmöglich aus eigener Machtvollkommenheit vornehmen. Hierzu gehört die Genehmigung, Anhänger der Confessio Augustana als Beisitzer beim Reichskammergericht vorzuschlagen und anzunehmen (Art. 12).
Die Beschwerden über Beschränkungen der Freiheit der Deutschen Nation werden auf den nächsten Reichstag oder eine andere Reichsversammlung verschoben (Art. 13, 14). Bis dahin solle man sich mit dem Linzer Abschied und der kaiserlichen Versicherung zufriedengeben, dass beim Hofrat deutsche Räte über Reichsangelegenheiten beraten und der Kaiser die deutsche Libertät achte (Art. 14). Die Vermittler versprechen, sich beim Kaiser für die Erledigung der ihm gegenüber bestehenden Beschwerden einzusetzen. Über sonstige Gravamina soll der nächste Reichstag gemeinsam mit dem Kaiser beraten (Art. 15). Alle Punkte zu Frieden und Gravamina im Reich, die vom französischen Gesandten vorgebracht wurden, sind ausschließlich von Kaiser, König und Ständen zu beraten. Die Forderungen, die speziell den französischen König betreffen, kann Moritz von Sachsen an Ferdinand und dieser an Karl V. weitergeben (Art. 16).
Es folgt die Aussöhnung des Kaisers mit den geächteten und in Ungnade gefallenen Gegnern im Schmalkaldischen Krieg, die am Fürstenkrieg beteiligt waren (Art. 17, 18). Daran schließen sich die Regelungen zur Rückkehr der vom Kaiser Begnadigten, die außerhalb des Reichs in Diensten stehen (Art. 19), und zur Rückerstattung der von den verbündeten Fürsten eroberten und eingezogenen Herrschaften, Städten, Orten, Ländern, Leuten und Gütern an (Art. 20). Aus eigener Machtvollkommenheit entscheidet der Kaiser, dass beide Seiten (sonstige) Reparationen nicht fordern dürfen. Kaiser, König und Stände wollen aber Wege suchen, die Kriegsschäden der Stände und Städte zu kompensieren (Art. 21). Pfalzgraf Ottheinrich darf das Fürstentum Neuburg behalten (Art. 22). Alle am Fürstenkrieg Beteiligten werden wieder in die kaiserliche Gnade aufgenommen und für ihre während des Krieges begangenen Taten nicht belangt (Art. 23). Alle Gefangenen sollen ohne Lösegeld freigelassen werden (Art. 24). Markgraf Albrecht Alcibiades von Brandenburg-Kulmbach kann, wenn er den Waffenstillstand einhält und seine Truppen fristgerecht entlässt, dem Vertrag beitreten (Art. 25).
Im Hinblick auf die Restitutions- und Schuldforderungen der Braunschweigischen Junker gegen Heinrich d.J. von Braunschweig soll eine kurfürstlich-fürstliche Kommission innerhalb von drei Monaten nach Abschluss des Passauer Vertrags eine gütliche Einigung erreichen oder die Junker restituieren (Art. 26). Hierbei stehen die Kommissare unter dem Schutz namentlich benannter Kurfürsten und Fürsten sowie des Kaisers und Königs (Art. 27). Ein kaiserliches Mandat soll Heinrich d.J. die Acht androhen, wenn er sich an Herren und Junkern oder ihren Gütern vergreift (Art. 28). Die gleiche Kommission soll zwischen Heinrich d.J. und den Städten Goslar und Braunschweig vermitteln. Der Kaiser soll beide Seiten unter Androhung der Acht auffordern, auf jegliche Gewaltanwendung zu verzichten (Art. 29).
Abschließend sagt der Kaiser zu, in einer gesonderten Ratifikationsurkunde sich und seine Nachkommen auf die Einhaltung und Durchsetzung des Vertrags zu verpflichten (Art. 30-32). Sowohl Kurfürst Moritz von Sachsen, Pfalzgraf Ottheinrich, Herzog Johann Albrecht von Mecklenburg und Landgraf Wilhelm von Hessen (Art. 33) als auch Ferdinand, Maximilian und die vermittelnden Stände erklären für sich, ihre Erben, Nachkommen und Verbündeten die Einhaltung und den Schutz des Vertrags (Art. 34). Vertragsverstöße müssen den Unterhändlern gemeldet werden, die einen verbindlichen Schiedsspruch fällen (Art. 34). Die Unterhändler sollen unparteiisch über den Vertrag wachen, ohne vom Kaiser wegen ihrer Entscheidungen belangt zu werden (Art. 35). Einzelheiten zur Ausstellung der Urkunden, Siegelung und Unterzeichnung beschließen den Passauer Vertrag (Art. 36).

Überlieferung und Textvorlage

Handschriften

1) Wien, ÖStA HHStA, Allgemeine Urkundenreihe (AUR), 1552 VIII 2 [kleinere Schachtel; Exemplar der Habsburger, aus der Wiener Reichskanzlei].
2) Wien, ÖStA HHStA, Allgemeine Urkundenreihe (AUR), 1552 VIII 2 [größere Schachtel; Exemplar der vermittelnden Stände, aus dem Mainzer Erzkanzlerarchiv].
3) Wien, ÖStA HHStA, MEA Religionssachen 3, fol. 298r-315v [Entwurf].
4) Marburg, StA, Urk. 1, Nr. 4071 [Exemplar der verbündeten Fürsten].

Eine Liste weiterer Handschriften (Entwürfe und Kopien) findet sich bei Drecoll, Einleitung, S. 66-71.

Drucke

1) Abdruck des Paſſaw-||iſchen Vortrags: ſo || den andern Monats tag Au-||guſti / Anno etc. Lij. || auffgericht worden.
[Dresden: Matthes Stöckel d.Ä., 1552], [21] Bl., 4° (VD16 ZV 4458).
Benutztes Exemplar: Halle, Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Sign. Ve 1682 d(8).
2) ABdruck des Paſ-||ſawiſchen Vortrags / ſo || den andern Monats tag Auguſti / || Anno etc. LII. auffge-||richt worden.
[Wittenberg: Georg Rhau Erben, 1552], [21] Bl., 4° (VD16 ZV 4459).
Benutztes Exemplar: Halle, Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Sign. Vg 1298,QK.
3) ABdruck des Paſ-||ſawiſchen Vortrags / ſo || den andern Monatstag Auguſti / || Anno etc. LII. auffge-||richt worden.
[Wittenberg: Georg Rhau Erben, 1552], [21] Bl., 4° (VD16 D 1231).
Benutztes Exemplar: München, Bayerische Staatsbibliothek, Sign. 4 Ded. 257 Beibd. 2.
4) ABdruck des Paſ-||ſawiſchen Vortrags / ſo || den andern Monatstag Augusti / || Anno etc. LII. auffge-||richt worden.
[Augsburg: Valentin Otmar, 1552], [22] Bl., 4° (VD16 D 1230).
Benutztes Exemplar: München, Bayerische Staatsbibliothek, Sign. 4  J.publ.g. 7.
5) ABdruck || Des Paſſawiſchen || Vortrags: ſo den || andern Monats tag Auguſti / || Anno etc. Lij. auffge-||richt worden.
s.l. 1552, [21] Bl., 4° (VD16 ZV 27165).
Benutztes Exemplar: Berlin, Bibliothek der Stiftung Deutsches Historisches Museum, Sign. R 55/2575.
6) VErtrag zu Paſſaw || auffgericht vnd Ratificiert || Anno 1552 den 2. || Augusti.
s.l. 1552, 15 S., 4° (VD16 D 1229).
Benutztes Exemplar: München, Bayerische Staatsbibliothek, Sign. Res/4 J.publ.g. 1232,28.

Textvorlage

Druck 1 liegt der Edition zugrunde. Der Dresdener Drucker Matthes Stöckel, der mit zahlreichen amtlichen Schriften für den kurfürstlichen Hof hervortrat, fertigte 1552 diese Druckfassung des Passauer Vertrags, die im Auftrag von Moritz von Sachsen entstanden sein dürfte.72
Die handschriftliche Überlieferung wird in der vorliegenden Edition berücksichtigt, indem die Edition in Drecoll, Passauer Vertrag, S. (95)98-134, Dok.  I kollationiert wurde. Der Edition von Drecoll liegt die oben genannte Handschrift 1 zugrunde, wobei dort verschiedene weitere Dokumente kollationiert werden, darunter die Handschriften 2 und 4. Die Artikelzählung folgt DRTA.JR 20,1, S. 123-135. Die dortige Edition orientiert sich ihrerseits an Senckenberg u.a., Sammlung 3, S. 3-10.

Literatur

Editionen

1) Aulinger, Rosemarie / Eltz, Erwein H. / Machoczek, Ursula (Hg.), DRTA.JR, Bd. 20: Der Reichstag zu Augsburg 1555, Teilbd. 1, München 2009, S. 123-135, Nr. 3.
2) Drecoll, Volker Henning (Hg.), Der Passauer Vertrag (1552). Einleitung und Edition, Berlin 2000 (AKG AzKG 79), S. (95)98-134, Dok.  I.

Forschungsliteratur (Auswahl)

  • Becker, Winfried (Hg.), Der Passauer Vertrag von 1552, Neustadt a. d. Aisch 2003 (EKGB 80).
  • Drecoll, Volker Henning, Einleitung, in: Ders. (Hg.), Der Passauer Vertrag (1552). Einleitung und Edition, Berlin 2000 (AKG AzKG 79), S. 1-94.
  • Fuchs, Martina / Rebitsch, Robert (Hg.), Kaiser und Kurfürst. Aspekte des Fürstenaufstandes 1552, Münster 2010 (Geschichte in der Epoche Karls V. 11).
  • Hermann, Johannes / Wartenberg, Günther / Winter, Christian, Einführung. Die Ereignisse vom 9. Januar 1551 bis zum 1. Mai 1552, in: Dies. (Hg.), Politische Korrespondenz des Herzogs und Kurfürsten Moritz von Sachsen, Bd. 5: 9. Januar 1551-1. Mai 1552, Berlin 1998, S. 13-47.
  • Hermann, Johannes / Wartenberg, Günther / Winter, Christian, Einführung. Die Ereignisse vom Mai 1552 bis zum Sommer 1553, in: Dies. (Hg.), Politische Korrespondenz des Herzogs und Kurfürsten Moritz von Sachsen, Bd. 6: 2. Mai 1552-11. Juli 1553, Berlin 2006, S. 19-59.
  • Luttenberger, Albrecht P., Glaubenseinheit und Reichsfriede. Konzeptionen und Wege konfessionsneutraler Reichspolitik 1530-1552 (Kurpfalz, Jülich, Kurbrandenburg), Göttingen 1982 (SHKBA 20) [Digitalisat], bes. S. 566-713.

  • 1 Vgl. Dingel, Reformation, S. 213.
    3 Vgl. Hermann, Einführung 3, S. 29f.; Rebitsch, Tirol, S. 28f.; Schäfer, Fürstenaufstand, S. 29. Weiterführend: Wolff, Landgraf.
    5 Vgl. Mehlhausen, Interim, S. 230; Dingel, Reformation, S. 214f.; Fuchs u.a., Einleitung, S. 4. Den Namen „geharnischter Reichstag“ erhielt die Versammlung 1548 wegen der Präsenz kaiserlicher Truppen, welche die Machtposition des Kaisers unterstrichen.
    7 Vgl. Wolgast, Religionsfrage, S. 25; Rebitsch, Tirol, S. 26f.; auch Koller, Vertrag, S. 127f.
    9 Vgl. Dingel, Reformation, S. 218f.; auch Fuchs u.a., Einleitung, S. 5.
    11 Vgl. Hermann u.a, Einführung 4, S. 31f., 35f.; Dingel, Reformation, S. 218; Winter, Kurfürst, S. 55f.
    12 Vgl. Wartenberg, Moritz, S. 89; Grund, Ehre 1, S. 99f.; auch Born, Moritz, S. 26f. Für einen Abdruck des Torgauer Vertrags vgl. Hermann u.a., Politische Korrespondenz 5, S. 198f., Nr. 91. Diesem Bündnis gehörten zunächst auch Markgraf Johann von Brandenburg-Küstrin und Herzog Albrecht von Preußen an, doch traten sie, als Moritz die Führung übernahm, aus dem Bündnis aus (vgl. Hartung, Karl V., S. 67; Winter, Kurfürst, S. 57; Barge, Verhandlungen, S. 4).
    13 Vgl. Dingel, Reformation, S. 219.
    14 Vgl. Wartenberg, Moritz, S. 89; Lutz, Christianitas afflicta, S. 66, 68. Für einen Abdruck des Vertrags von Chambord vgl. Druffel u.a., Briefe 3, S. 340-350, Nr. 902. Der französische König sagte den verbündeten Fürsten finanzielle Unterstützung ihres Kriegszugs gegen den Kaiser zu. Im Gegenzug sollte der König Cambrai, Metz, Toul und Verdun als Reichsvikariat und Unterstützung bei der nächsten Kaiserwahl erhalten (vgl. Lutz, Christianitas afflicta, S. 68; Born, Moritz, S. 33f.).
    18 Vgl. Kohler, Karl V., S. 98; Hermann u.a., Einführung 6, S. 19f.; ausführlich Rebitsch, Kaiser, S. 123-137.
    19 Vgl. Dingel, Reformation, S. 219; ausführlich Lutz, Christianitas afflicta, S. 40-62.
    20 Vgl. Hermann u.a., Einführung 5, S. 31f.; Luttenberger, Glaubenseinheit, S. 608f.; Schäfer, Fürstenaufstand, S. 97-101. Abdruck der Rechtfertigung der verbündeten Fürsten in Hermann u.a., Politische Korrespondenz 5, S. 735-737, Nr. 416. Eigene Schreiben mit anderen Schwerpunkten ließen Heinrich II. (vgl. ebd., S. 611f., Nr. 328) und Markgraf Albrecht Alcibiades öffentlich verbreiten (vgl. ebd., S. 737-740, Nr. 417). Zur neutralen Haltung der Stände vgl. Luttenberger, Glaubenseinheit, S. 570; Neumann, Politik, S. 31-33.
    21 Vgl. Lutz, Christianitas afflicta, S. 76f.; ausführlich Luttenberger, Glaubenseinheit, S. 612-633. Als neutrale, um Vermittlung bemühte Stände traten vor allem die rheinischen Kurfürsten von Mainz, Köln, Trier und Pfalz sowie der Kurfürst von Brandenburg, die Herzöge von Württemberg, Jülich und Bayern sowie der Bischof von Würzburg auf (vgl. Luttenberger, Kommunikation, S. 62f.).
    22 Vgl. Drecoll, Einleitung, S. 15; Grund, Ehre 1, S. 200.
    24 Vgl. Drecoll, Passauer Vertrag, S. 138 (Linzer Abschied); Hermann u.a., Politische Korrespondenz 5, S. 890, Nr. 544.
    25 Für eine Liste aller Unterhändler der verbündeten Fürsten vgl. unten.
    26 Für eine Liste aller Unterhändler des Kaisers vgl. unten.
    27 Vgl. Luttenberger, Glaubenseinheit, S. 653f.; Lutz, Christianitas afflicta, S. 89f. Für eine Liste der Unterhändler Ferdinands vgl. unten.
    28 Für eine Liste aller Unterhändler der vermittelnden Stände vgl. unten.
    30 Abdruck beider Schriften in Druffel u.a., Briefe 3, S. 484-486, Nr. 1447,VI; S. 486-491, Nr. 1447,VII; Hermann u.a., Politische Korrespondenz 6, S. 137f., Nr. 101,I; S. 139-141, Nr. 101,II. Die Forderungen waren bereits in Linz vorgebracht worden (vgl. Drecoll, Passauer Vertrag, S. 135f. (Programmschrift von Moritz von Sachsen); Druffel u.a., Briefe 3, S. 400, Nr. 1322,III; S. 400-402, Nr. 1322,IV).
    31 In dem Speyrer Abschied gestand der Kaiser aus eigener Machtvollkommenheit den Ständen, die der Confessio Augustana anhingen, einige Religionsartikel zu, um sich ihre Unterstützung gegen das Osmanische Reich zu sichern. Die Augsburgischen Konfessionsverwandten und die Altgläubigen sollten unbehelligt bei ihrer Religion bleiben können (Art. 82-83). Auf dem nächsten Reichstag sollte über einen Religionsfrieden beraten werden, der bis zur endgültigen Wiederherstellung der religiösen Einheit durch ein Generalkonzil auf Reichsboden, eine Nationalversammlung oder einen Reichstag gelten sollte (Art. 80-82). Die Kirchengüter sollten zuvorderst für Kirchen- und Pfarrkosten ohne Unterscheidung der Religion verwendet werden und die Landesherrn nicht in ihren Rechten eingeschränkt werden dürfen (Art. 87-88). Das Reichskammergericht wurde angewiesen, unparteiisch Recht zu sprechen (Art. 93). Die Durchführung der Religionsprozesse und der Reichsabschiede, die sich gegen Stände richteten, die der Confessio Augustana anhingen, wurden ausgesetzt (Art. 92, 94). Künftig sollten Beisitzer ohne Unterscheidung der Religion für das Reichskammergericht vorgeschlagen und der Eid am Reichskammergericht entweder auf Gott und die Heiligen oder auf Gott und das Evangelium geleistet werden können (Art. 92) (vgl. zu den Religionsartikeln DRTA.JR 15,4, S. 2269-2276, Art. 76-98).
    32 Vgl. Luttenberger, Glaubenseinheit, S. 653f.; Druffel u.a., Briefe 3, S. 485, Nr. 1447,VI.
    35 Vgl. Drecoll, Einleitung, S. 30. Den ebenfalls gefangenen Johann Friedrich von Sachsen entließ Karl V. Mitte Mai 1552 mit der Auflage zunächst am Kaiserhof zu bleiben, da der Kaiser ihn als Druckmittel gegen Moritz von Sachsen einsetzen wollte (vgl. Wartenberg, Moritz von Sachsen, S. 307; Lutz, Christianitas afflicta, S. 122; Hermann u.a., Einführung 6, S. 29f.).
    36 Vgl. Drecoll, Einleitung, S. 73; Luttenberger, Glaubenseinheit, S. 672; Grund, Ehre 1, S. 228. Für einen Abdruck der Passauer Abrede (Auszug) vgl. Drecoll, Passauer Vertrag, S. 144-148.
    37 Vgl. Luttenberger, Glaubenseinheit, S. 673f.; Schäfer, Fürstenaufstand, S. 149. Nur Wilhelm von Hessen nahm den Frieden an (vgl. Druffel u.a., Briefe 3, S. 531, Nr. 1447,XXXVII; Hermann u.a., Politische Korrespondenz 6, S. 268, Nr. 177). Über den Vorbehalt von Johann Albrecht von Mecklenburg (vgl. Druffel u.a., Briefe 3, S. 541-544, Nr. 1447,XXXXVI) und die Position des politisch weniger gewichtigen Pfalzgrafen Ottheinrich ging Moritz hinweg (vgl. Luttenberger, Glaubenseinheit, S. 673; Schäfer, Fürstenaufstand, S. 149; auch Bonwetsch, Geschichte, S. 144).
    38 Vgl. Schäfer, Fürstenaufstand, S. 150; Luttenberger, Glaubenseinheit, S. 675f. Die Anmerkungen des Kaisers zu den Vertragsartikeln finden sich im kaiserlichen Schreiben vom 30. Juni 1552 an Ferdinand (vgl. Lanz, Correspondenz 3, S. 318-329, Nr. 837; Druffel u.a., Briefe 2, S. 650-655, Nr. 1617, Beilage). Vgl. auch die kaiserlichen Schreiben an de Rye und Seld und die Stände (beide 30. Juni 1552): Lanz, Correspondenz 3, S. 329-333, Nr. 838; S. 333-336, Nr. 839.
    39 Vgl. Grund, Ehre 1, S. 231; Bonwetsch, Geschichte, S. 150.
    41 Vgl. Kohler, Karl V., S. 101f.; Lutz, Christianitas afflicta, S. 94. Die Quellenlage zum Villacher Gespräch ist einseitig; es existieren nur Berichte des Kaisers an seine Schwester Maria (vgl. Auszug des Schreibens vom 16. Juli in Lanz, Correspondenz 3, S. 377f., Nr. 856) und an die kaiserlichen Kommissare de Rye und Seld (vgl. Schreiben vom 11. Juli ebd., S. 361-365, Nr. 851).
    44 Vgl. Drecoll, Passauer Vertrag, S. 150, 154 (Synopse Passauer Vertrag und Abrede).
    45 Vgl. Drecoll, Passauer Vertrag, S. 150f. (Synopse Passauer Vertrag und Abrede).
    49 Vgl. Grund, Ehre 1, S. 236; Drecoll, Einleitung, S. 56.
    50 Vgl. Grund, Ehre 1, S. 235f.; Kohler, Karl V., S. 102.
    51 Vgl. Rebitsch, Kaiser, S. 129, 138; Lutz, Christianitas afflicta, S. 102; Kohler, Karl V., S. 102.
    53 Vgl. Grund, Ehre 1, S. 239f.; Drecoll, Einleitung, S. 57.
    55 Zur Benachrichtigung von Ferdinand und den Ständen vgl. Drecoll, Einleitung, S. 73; Barge, Verhandlungen, S. 154. Zur Benachrichtigung des Kaisers vgl. Rebitsch, Tirol, S. 288; Lutz, Christianitas afflicta, S. 103.
    56 Vgl. Lutz, Christianitas afflicta, S. 98; Lanz, Correspondenz 3, S. 359, Nr. 850; S. 362, Nr. 851.
    57 Vgl. Lutz, Christianitas afflicta, S. 104; Kühns, Geschichte, S. 93f. Vgl. auch den Abdruck der kaiserlichen Ratifikationsurkunde in Turba, Beiträge II, S. 74f.
    58 Vgl. unten. Zu Stöckel vgl. Reske, Buchdrucker, S. 164.
    60 Vgl. Druffel u.a., Briefe 3, S. 474, Nr. 1447,IV; auch Grund, Ehre 1, S. 237 mit Anm. 348.
    62 Vgl. Kohler, Karl V., S. 97f.
    66 Vgl. den Abdruck der Ratifikationsurkunde Karls V. in Turba, Beiträge II, S. 74f.
    67 Vgl. Drecoll, Einleitung, S. 23, Anm. 91.
    68 Vgl. Drecoll, Einleitung, S. 23, Anm. 91.
    69 Vgl. Drecoll, Einleitung, S. 23, Anm. 91.
    70 Zu den ständischen Vertretern vgl. den Text des Passauer Vertrags.
    © image CC BY-SA licence
    Ernst Baden-Durlach
    Markgraf
    weiterführende Informationen
    Karl III. von Savoyen
    Herzog
    weiterführende Informationen
    Philipp I. von Hessen
    Landgraf
    weiterführende Informationen
    Ferdinand I. Heiliges Römisches Reich
    Kaiser
    weiterführende Informationen
    Franz I. Frankreich
    König
    weiterführende Informationen
    Heinrich II. Frankreich
    König
    weiterführende Informationen
    Franz II. Frankreich
    König
    Anm.: noch nicht identifiziert
    Karl IX. Frankreich
    König
    weiterführende Informationen
    Albrecht VII. von Mecklenburg
    Herzog
    weiterführende Informationen
    Ludwig X. Bayern
    Herzog
    weiterführende Informationen
    Heinrich III. Frankreich
    König
    weiterführende Informationen
    Karl V. Heiliges Römisches Reich
    Kaiser
    weiterführende Informationen
    Georg von Brandenburg-Ansbach
    Markgraf
    weiterführende Informationen
    Ludwig V. Pfalz
    Kurfürst
    weiterführende Informationen
    Friedrich II. von der Pfalz
    Kurfürst
    weiterführende Informationen
    Wilhelm I. von Nassau-Oranien
    Prinz
    Anm.: Statthalter der Niederlande
    weiterführende Informationen
    Ulrich von Württemberg
    Herzog
    weiterführende Informationen
    Moritz von Sachsen
    Kurfürst, Herzog
    weiterführende Informationen
    Katharina von Medici
    Königin
    weiterführende Informationen
    Georg Sachsen
    Herzog
    Anm.: genannt 'der Bärtige'
    weiterführende Informationen
    Georg Ludwig d.Ä. von Freyberg
    Anm.: Herr von Justingen; Rat in Memmingen
    weiterführende Informationen
    Johann Friedrich I. von Sachsen
    Kurfürst
    weiterführende Informationen
    Joachim II. von Brandenburg
    Kurfürst
    weiterführende Informationen
    Philipp II. Spanien
    König
    weiterführende Informationen
    Wilhelm IV. von Hessen-Kassel
    Landgraf
    weiterführende Informationen
    Johann Albrecht I. von Mecklenburg
    Herzog
    weiterführende Informationen
    Johann I. von Brandenburg-Küstrin
    Markgraf
    weiterführende Informationen
    Albrecht von Preußen
    Herzog
    Anm.: Markgraf von Brandenburg-Ansbach
    weiterführende Informationen
    Albrecht Alcibiades von Brandenburg-Kulmbach
    Markgraf
    weiterführende Informationen
    Ottheinrich von Pfalz-Neuburg
    Pfalzgraf
    weiterführende Informationen
    Suleiman I. Osmanisches Reich
    Sultan
    weiterführende Informationen
    Georg Sigmund Seld
    Anm.: kaiserlicher Rat, Reichsvizekanzler
    weiterführende Informationen
    Gerard de Rye
    Anm.: kaiserlicher Rat
    Jean de Bayonne
    Bischof
    Anm.: Jean Desmontiers de Fresse
    weiterführende Informationen
    Maria von Ungarn
    Königin
    weiterführende Informationen
    Heinrich IV. Reuß von Plauen
    Herr
    Anm.: Heinrich d.Ä.; Burggraf von Meißen; königlicher Rat
    weiterführende Informationen
    Matthes Stöckel d.Ä.
    Anm.: Buchdrucker in Dresden
    weiterführende Informationen
    Christoph Matthias
    Anm.: Kurmainzischer Kanzler
    Sebastian von Mainz
    Erzbischof
    Anm.: Sebastian von Heusenstamm
    weiterführende Informationen
    Melchior von Drechsel
    Anm.: kurpfälzischer Rat; Kanzler des Pfalzgrafen von Pfalz-Neuburg
    weiterführende Informationen
    Ernst von Bayern
    Herzog
    Anm.: Administrator der Bistümer Passau und Salzburg
    weiterführende Informationen
    Albrecht V. von Bayern
    Herzog
    weiterführende Informationen
    Antoine von Arras
    Bischof
    Anm.: Antoine Perrenot de Granvelle; Kardinal; Minister Karls V.
    weiterführende Informationen
    Jean Bave
    Anm.: Jodocus Bave; erster kaiserlicher Sekretär
    Ulrich Mordeisen
    Anm.: Kanzler von Kursachsen unter Moritz von Sachsen
    weiterführende Informationen
    Christoph von Carlowitz
    Anm.: Kursächsischer Rat
    weiterführende Informationen
    Georg von Mecklenburg
    Herzog
    weiterführende Informationen
    Heinrich Lersner
    Anm.: Kanzler des Landgrafen von Hessen
    weiterführende Informationen
    Schonpeter
    Anm.: Gesandter des Landgrafen von Hessen
    Johann Holffant
    Anm.: Rat des Pfalzgrafen von Pfalz-Neuburg
    Wilhelm Böcklin von Böcklinsau
    Anm.: kaiserlicher Hofmarschall
    weiterführende Informationen
    Lazarus von Schwendi
    Herr
    Anm.: kaiserlicher Rat; Freiherr von Hohlandsberg
    weiterführende Informationen
    Maximilian II. Heiliges Römisches Reich
    Kaiser
    weiterführende Informationen
    Johann Hoffman von Grünbühel und Strechau
    Anm.: königlicher Rat, Kämmerer Ferdinands
    Georg Gienger von Rotteneck
    Anm.: königlicher Rat
    weiterführende Informationen
    Daniel von Mainz
    Erzbischof
    Anm.: Daniel Brendel von Homburg; Domherr, dann Erzbischof von Mainz
    weiterführende Informationen
    Peter Echter von Mespelbrunn
    Anm.: Amtmann in Prozelten; Kurmainzischer Geheimrat
    weiterführende Informationen
    Adolf III. von Köln
    Erzbischof
    Anm.: Adolf von Schaumburg
    weiterführende Informationen
    Heinrich Saltzburg
    Anm.: Gesandter des Erzbischofs von Köln bei den Verhandlungen zum Passauer Vertrag
    Franz Burkhard
    Anm.: kurkölnischer Kanzler
    weiterführende Informationen
    Johann von Trier
    Erzbischof
    Anm.: Johann V. von Isenburg
    weiterführende Informationen
    Johann von Trier
    Erzbischof
    Anm.: Johann von der Leyen; oberster Archidiakon, dann Erzbischof
    weiterführende Informationen
    Philipp von Winnenburg und Beilstein
    Freiherr
    weiterführende Informationen
    Felix Hornung
    Anm.: kaiserlicher Kanzler; Gesandter des Erzbischofs von Trier bei den Verhandlungen zum Passauer Vertrag
    weiterführende Informationen
    Ludwig zu Stolberg
    Graf
    weiterführende Informationen
    Johann von Dienheim
    Anm.: kurpfälzischer Rat; Amtmann in Bad Kreuznach
    weiterführende Informationen
    Johann Ködnitz
    Anm.: Gesandter Pfalzgraf Friedrichs II. bei den Verhandlungen zum Passauer Vertrag
    Adam von Trott
    Anm.: Kurbrandenburgischer Rat und Hofmarschall
    Christoph von der Strassen
    Anm.: Kurbrandenburgischer Rat
    weiterführende Informationen
    Timotheus Jung
    Anm.: Kurbrandenburgischer Rat
    weiterführende Informationen
    Lamprecht Distelmeyer
    Anm.: Rat, seit 1558 Kanzler des Kurfürsten von Brandenburg
    weiterführende Informationen
    Moritz von Eichstätt
    Bischof
    Anm.: Moritz von Hutten
    weiterführende Informationen
    Wolfgang I. von Passau
    Bischof
    Anm.: Wolfgang von Salm-Neuburg
    weiterführende Informationen
    Melchior von Würzburg
    Bischof
    Anm.: Melchior Zobel von Giebelstadt
    weiterführende Informationen
    Heinrich von Castell
    Graf
    weiterführende Informationen
    Hans Zobel von Giebelstadt
    Anm.: Rat und Hofmeister des Bischofs von Würzburg
    weiterführende Informationen
    Adrian Albin
    Anm.: markgräflicher Kanzler in Brandenburg
    Andreas Zach
    Anm.: Rat des Markgrafen von Brandenburg-Küstrin
    weiterführende Informationen
    Berthold von Mandelsloh
    Anm.: Rat des Markgrafen von Brandenburg-Küstrin
    Heinrich von Braunschweig-Lüneburg-Wolfenbüttel
    Herzog
    Anm.: Heinrich der Jüngere
    weiterführende Informationen
    Veit Krummer
    Anm.: Rat des Herzogs von Braunschweig-Wolfenbüttel; Propst und Syndikus des Hochstifts Minden; auch Veit Grommer
    Wilhelm V. von Jülich-Kleve-Berg
    Herzog
    weiterführende Informationen
    Wilhelm von Münster
    Bischof
    Anm.: Wilhelm von Ketteler
    weiterführende Informationen
    Wilhelm Bertram von Neuhof, genannt Ley
    Anm.: Hofmeister des Herzogs von Jülich-Kleve-Berg
    weiterführende Informationen
    Dietrich von Schepstadt
    Anm.: Gesandter des Herzogs von Jülich-Kleve-Berg bei den Verhandlungen zum Passauer Vertrag
    Karl Harst
    Anm.: Gesandter des Herzogs von Jülich-Kleve-Berg bei den Verhandlungen zum Passauer Vertrag
    weiterführende Informationen
    Philipp I. von Pommern-Wolgast
    Herzog
    weiterführende Informationen
    Jacob von Zitzewitz
    Anm.: Kanzler des Herzogs von Pommern-Wolgast
    weiterführende Informationen
    Christoph von Württemberg
    Herzog
    weiterführende Informationen
    Hans Dietrich von Plieningen
    Anm.: Obervogt zu Stuttgart
    Ludwig von Frauenberg
    Anm.: Obervoigt zu Laufen am Neckar
    Johann Heinrich Hecklin
    Anm.: Gesandter des Herzogs von Württemberg bei den Verhandlungen zum Passauer Vertrag
    Caspar Beer
    Anm.: Gesandter des Herzogs von Württemberg bei den Verhandlungen zum Passauer Vertrag
    Beichlingen, Grafschaft
    Ravensburg
    weiterführende Informationen
    Köln, Kurfürstentum (Erzstift)
    weiterführende Informationen
    Glarus
    weiterführende Informationen
    Aarschot, Herzogtum
    weiterführende Informationen
    Brandenburg, Kurfürstentum
    weiterführende Informationen
    Brandenburg-Kulmbach, Markgrafschaft
    weiterführende Informationen
    Hoya, Grafschaft
    weiterführende Informationen
    Mecklenburg, Herzogtum
    weiterführende Informationen
    Mainz, Kurfürstentum (Erzstift)
    weiterführende Informationen
    Mansfeld, Grafschaft
    weiterführende Informationen
    Preußen, Herzogtum
    weiterführende Informationen
    Brandenburg-Ansbach, Markgrafschaft
    weiterführende Informationen
    Gemünden am Main
    weiterführende Informationen
    Giengen
    weiterführende Informationen
    Parma, Herzogtum
    weiterführende Informationen
    Obwalden, Kanton
    weiterführende Informationen
    Baden (Aargau)
    weiterführende Informationen
    Schwyz, Kanton
    weiterführende Informationen
    Isenburg, Grafschaft
    weiterführende Informationen
    Persingen, Herrschaft bei Nijmegen
    Appeltern, Herrschaft im Geldernland
    Veltlin (Valtellina)
    weiterführende Informationen
    Antwerpen
    weiterführende Informationen
    Allouagne, Herrschaft bei Lille
    Assignies, Herrschaft bei Mérignies
    Saint-Omer
    weiterführende Informationen
    Uznach
    weiterführende Informationen
    Sachsen, Kurfürstentum
    weiterführende Informationen
    Santorini, Bistum
    Prag
    weiterführende Informationen
    Ypern (Ieper)
    weiterführende Informationen
    Ypern (Ieper), Bistum
    Sankt Bavo in Gent
    weiterführende Informationen
    Mechelen, Herrschaft
    Bremen, Erzstift
    weiterführende Informationen
    Kaufbeuren
    weiterführende Informationen
    Leipzig
    weiterführende Informationen
    Mühlingen, Grafschaft
    Barby, Grafschaft
    weiterführende Informationen
    Stettin, Herzogtum
    weiterführende Informationen
    Siebenbürgen, Woiwodschaft
    Nürnberg
    weiterführende Informationen
    Hohenschwangau, Freiherrschaft
    weiterführende Informationen
    Erbach, Freiherrschaft
    Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation
    weiterführende Informationen
    Heilbronn
    weiterführende Informationen
    Württemberg, Herzogtum
    weiterführende Informationen
    Berchem, Herrschaft bei Antwerpen
    Speyer, Hochstift
    weiterführende Informationen
    Augsburg, Hochstift
    weiterführende Informationen
    Hannover
    weiterführende Informationen
    Solms-Braunfels, Grafschaft
    weiterführende Informationen
    Uri, Kanton
    weiterführende Informationen
    Ulm
    weiterführende Informationen
    Worms, Hochstift
    weiterführende Informationen
    Niederlande
    weiterführende Informationen
    Flandern, Grafschaft
    weiterführende Informationen
    Worms
    weiterführende Informationen
    Weingarten, Reichsabtei
    weiterführende Informationen
    Ochsenhausen, Abtei
    weiterführende Informationen
    Helvoirt, Herrschaft bei Herzogenbusch ('s-Hertogenbosch)
    Herzogenbusch ('s-Hertogenbosch)
    weiterführende Informationen
    Rothenburg ob der Tauber
    weiterführende Informationen
    Straßburg (Strasbourg)
    weiterführende Informationen
    Den Haag
    weiterführende Informationen
    Nordhausen
    weiterführende Informationen
    Bern
    weiterführende Informationen
    Marchtal, Reichsabtei
    weiterführende Informationen
    Brügge
    weiterführende Informationen
    Froidmont, Herrschaft bei Tournai
    Namur
    weiterführende Informationen
    Boussu, Grafschaft
    Hennegau, Grafschaft
    weiterführende Informationen
    Basel
    weiterführende Informationen
    Isny im Allgäu
    weiterführende Informationen
    Burggrafschaft Friedberg (Hessen)
    weiterführende Informationen
    Bad Homburg
    weiterführende Informationen
    Breidbach, Herrschaft bei Bonn
    Bonn
    weiterführende Informationen
    Kempten, Fürststift
    weiterführende Informationen
    Appenzell
    weiterführende Informationen
    Köln
    weiterführende Informationen
    Trier
    weiterführende Informationen
    Donauwörth
    weiterführende Informationen
    Roermond
    weiterführende Informationen
    Schwäbisch Hall
    weiterführende Informationen
    Holland, Grafschaft
    weiterführende Informationen
    Braunschweig
    weiterführende Informationen
    Schonewale, Herrschaft
    Brügge, Burggrafschaft (Brugse Vrije)
    Castell, Grafschaft
    weiterführende Informationen
    Fürstenau
    weiterführende Informationen
    Artois, Grafschaft
    weiterführende Informationen
    Tournai (Doornik)
    weiterführende Informationen
    Tournai (Doornik), Herrschaft
    Stablo, Kloster
    Trient (Trento), Hochstift
    weiterführende Informationen
    Brixen, Hochstift
    weiterführende Informationen
    Oldenburg, Grafschaft
    weiterführende Informationen
    Groningen, Herrschaft
    Pfäffikon (bei Zürich)
    weiterführende Informationen
    Zürich
    weiterführende Informationen
    Hamme, Herrschaft, zwischen Gent und Antwerpen
    Valenciennes
    weiterführende Informationen
    Condé-en-Brie, Herrschaft
    weiterführende Informationen
    Brissac, Herzogtum
    Frankreich, Königreich
    weiterführende Informationen
    Reichsfürstentum Chimay
    Havré, Margrafschaft
    Löwen (Leuven, Louvain)
    weiterführende Informationen
    Bois Rigaud (bei Usson)
    Goslar
    weiterführende Informationen
    Falkenstein, Grafschaft
    weiterführende Informationen
    Salm-Dhaun, Grafschaft
    Kurland, Hochstift
    Hessen, Landgrafschaft
    weiterführende Informationen
    Pfalz, Kurfürstentum
    weiterführende Informationen
    Bad Kreuznach
    weiterführende Informationen
    Diepholz, Grafschaft
    weiterführende Informationen
    Brunkhorst, Grafschaft
    Osnabrück, Hochstift
    weiterführende Informationen
    Paderborn, Hochstift
    weiterführende Informationen
    Schwarzburg, Grafschaft
    weiterführende Informationen
    Pfalz-Neuburg, Herzogtum
    weiterführende Informationen
    Petershausen, Reichsabtei
    weiterführende Informationen
    Regensburg
    weiterführende Informationen
    Brüssel
    weiterführende Informationen
    Brabant, Herzogtum
    weiterführende Informationen
    Eichstätt, Hochstift
    weiterführende Informationen
    Eberstein, Grafschaft
    weiterführende Informationen
    Stadtprozelten
    weiterführende Informationen
    Blumenthal, Kommende des Deutschen Ordens
    weiterführende Informationen
    Pommern-Wolgast, Herzogtum
    weiterführende Informationen
    Elchingen, Reichsabtei
    weiterführende Informationen
    England, Königreich
    weiterführende Informationen
    Savoyen, Herzogtum
    weiterführende Informationen
    Trier, Kurfürstentum (Erzstift)
    weiterführende Informationen
    Münstermaifeld
    weiterführende Informationen
    Magdeburg
    weiterführende Informationen
    Utrecht, Herrschaft
    Braunschweig, Herzogtum
    weiterführende Informationen
    Markgrafschaft Baden-Durlach
    weiterführende Informationen
    Bayern, Herzogtum
    weiterführende Informationen
    Passau, Hochstift
    weiterführende Informationen
    Salzburg, Erzstift
    weiterführende Informationen
    Bremen
    weiterführende Informationen
    Bopfingen
    weiterführende Informationen
    Ferrara, Herzogtum
    weiterführende Informationen
    Bad Wimpfen
    weiterführende Informationen
    Luzern
    weiterführende Informationen
    Lille
    weiterführende Informationen
    Douai
    weiterführende Informationen
    Orchies
    weiterführende Informationen
    Cruxelli, Herrschaft
    Anjou, Grafschaft
    weiterführende Informationen
    Alençon, Herzogtum
    Mainz
    weiterführende Informationen
    Laufen am Neckar, Obervogtei
    Sankt Gallen, Fürstabtei
    Freiburg (Fribourg) im Üechtland
    weiterführende Informationen
    Mindelheim, Freiherrschaft
    weiterführende Informationen
    Justingen, Herrschaft
    weiterführende Informationen
    Memmingen
    weiterführende Informationen
    Elsass-Burgund, Ballei des Deutschen Ordens
    weiterführende Informationen
    Fürstenberg, Grafschaft
    weiterführende Informationen
    Baar, Landgrafschaft
    weiterführende Informationen
    Solms-Laubach, Grafschaft
    weiterführende Informationen
    Münzenberg, Herrschaft
    Reifenberg, Herrschaft im Taunus
    Lippe, Grafschaft
    weiterführende Informationen
    Sargans
    weiterführende Informationen
    Konstanz
    weiterführende Informationen
    Livland, Ballei des Deutschen Ordens
    Arnheim, Quartier
    Oyen, Herrschaft bei Saint-Oyen, Savoyen
    Dieden, Herrschaft bei Nijmegen
    Leuchtenberg, Landgrafschaft
    weiterführende Informationen
    Lüttich, Hochstift
    weiterführende Informationen
    Pommern, Herzogtum
    weiterführende Informationen
    Roggenburg, Reichsabtei
    weiterführende Informationen
    Wertheim, Grafschaft
    weiterführende Informationen
    Chur
    weiterführende Informationen
    La Motte, Herrschaft in der Provence
    Brevillers, Herrschaft bei Arras
    Mons (Bergen)
    weiterführende Informationen
    Frankfurt (Main)
    weiterführende Informationen
    Schweinfurt
    weiterführende Informationen
    Darmstadt
    weiterführende Informationen
    Schwäbisch Gmünd
    weiterführende Informationen
    Sankt Emmeram, Reichsabtei in Regensburg
    weiterführende Informationen
    Regensburg, Hochstift
    weiterführende Informationen
    Arras
    weiterführende Informationen
    Oppenheim
    weiterführende Informationen
    Arras, Bistum
    weiterführende Informationen
    Berchtesgaden
    weiterführende Informationen
    Biberach (an der Riß)
    weiterführende Informationen
    Berchtesgaden, Fürstprobstei
    Schaffhausen
    weiterführende Informationen
    Reims, Erzbistum
    weiterführende Informationen
    Offenburg
    weiterführende Informationen
    Braunschweig-Wolfenbüttel, Fürstentum
    weiterführende Informationen
    Minden, Hochstift
    weiterführende Informationen
    Gent
    weiterführende Informationen
    Halluin, Herrschaft
    Colmar
    weiterführende Informationen
    Pfalz-Zweibrücken, Herzogtum
    weiterführende Informationen
    Jülich-Kleve-Berg, Herzogtum
    weiterführende Informationen
    Solothurn
    weiterführende Informationen
    Augsburg
    weiterführende Informationen
    Utrecht
    weiterführende Informationen
    Münsterberg, Herzogtum
    weiterführende Informationen
    Guise, Herzogtum
    Fleckenstein-Dagstuhl, Herrschaft
    Plauen, Herrschaft
    Meißen, Burggrafschaft
    Lille, Burggrafschaft
    weiterführende Informationen
    Ghislenghien, Herrschaft
    Turenne, Grafschaft
    weiterführende Informationen
    Friesland, Provinz
    weiterführende Informationen
    Lindau
    weiterführende Informationen
    Longueville, Herzogtum
    Neuenburg, Grafschaft
    weiterführende Informationen
    Hohengeroldseck, Herrschaft
    Hohenberg, Grafschaft
    weiterführende Informationen
    Boxtel, Freiherrschaft
    Freising, Hochstift
    weiterführende Informationen
    Schwaben, Reichslandvogtei
    weiterführende Informationen
    Ungarn, Königreich
    weiterführende Informationen
    Ägeri, heute aufgeteilt in Unter- und Oberägeri
    Zug, Kanton
    weiterführende Informationen
    Bayonne
    weiterführende Informationen
    Chartres
    weiterführende Informationen
    Valence, Bistum
    weiterführende Informationen
    Anhalt-Dessau, Fürstentum
    weiterführende Informationen
    Ortenburg, Grafschaft
    weiterführende Informationen
    Nassau-Beilstein, Grafschaft
    Anhalt-Köthen, Fürstentum
    weiterführende Informationen
    Brandenburg-Küstrin, Markgrafschaft
    Sachsen-Coburg, Herzogtum
    weiterführende Informationen
    Sachsen, Herzogtum (Ernestiner)
    Henneberg, Grafschaft
    weiterführende Informationen
    Fulda
    weiterführende Informationen
    Heideck, Herrschaft
    Murbach-Lüders, Fürstabtei
    Pfalz-Simmern, Herzogtum
    weiterführende Informationen
    (Bad) Schussenried, Reichsabtei
    weiterführende Informationen
    Sachsen-Weimar, Herzogtum
    weiterführende Informationen
    Wied, Grafschaft
    weiterführende Informationen
    Runkel, Herrschaft
    La Môle
    weiterführende Informationen
    Rouen
    weiterführende Informationen
    La Roche-sur-Yun
    weiterführende Informationen
    Graubünden (Freistaat der Drei Bünde)
    weiterführende Informationen
    Bamberg, Hochstift
    weiterführende Informationen
    Münster, Hochstift
    weiterführende Informationen
    Gernrode, Reichsabtei
    weiterführende Informationen
    Lüneburg, Herzogtum
    weiterführende Informationen
    Reutlingen
    weiterführende Informationen
    Fulda, Hochstift
    weiterführende Informationen
    Königsegg, Freiherrschaft
    weiterführende Informationen
    Würzburg
    weiterführende Informationen
    Böhmen, Königreich
    weiterführende Informationen
    Klingenberg am Main
    weiterführende Informationen
    Magdeburg, Erzstift
    weiterführende Informationen
    Solms, Grafschaft
    weiterführende Informationen
    La Mouillerie, Herrschaft
    Oudenaarde
    weiterführende Informationen
    La Croix-de-la-Rochette
    weiterführende Informationen
    Avranches
    weiterführende Informationen
    Besançon
    weiterführende Informationen
    Leiningen-Westerburg, Grafschaft
    Andernach
    weiterführende Informationen
    Zutphen, Quartier
    Baasrode, Herrschaft
    Herford, Fürstabtei
    weiterführende Informationen
    Straßburg, Hochstift
    weiterführende Informationen
    Portugal, Königreich
    weiterführende Informationen
    Polen, Königreich
    Seeland, Grafschaft
    weiterführende Informationen
    Lothringen, Herzogtum
    weiterführende Informationen
    Aumale, Herzogtum
    weiterführende Informationen
    Montpensier, Herzogtum
    Grafeneck, Freiherrschaft
    Nassau, Grafschaft
    weiterführende Informationen
    Teck, Herzogtum
    weiterführende Informationen
    Lupfen, Grafschaft
    Stühlingen, Landgrafschaft
    weiterführende Informationen
    Weil der Stadt
    weiterführende Informationen
    Zwevezele, Herrschaft
    Maroilles
    weiterführende Informationen
    Esslingen
    weiterführende Informationen
    Mandelsloh
    weiterführende Informationen
    Ursberg, Reichsabtei
    weiterführende Informationen
    Großwardein, Diözese
    weiterführende Informationen
    Österreich, Erzherzogtum
    weiterführende Informationen
    Burgund, Herzogtum
    weiterführende Informationen
    Zaventem
    weiterführende Informationen
    Villequoy (bei Auffargis)
    Würzburg, Hochstift
    weiterführende Informationen
    Rummen (Rumigny), Herrschaft
    Royenburg, Herrschaft
    Merode, Herrschaft
    weiterführende Informationen
    Oirschot
    weiterführende Informationen
    Merseburg, Hochstift
    weiterführende Informationen
    Überlingen
    weiterführende Informationen
    Konstanz, Hochstift
    weiterführende Informationen
    Salem (Salmannsweiler), Reichsabtei
    weiterführende Informationen
    Rottweil
    weiterführende Informationen
    Oettingen, Herrschaft (Brabant)
    Hagenau (Haguenau)
    weiterführende Informationen
    Hamburg
    weiterführende Informationen
    Montfort, Grafschaft
    weiterführende Informationen
    Rothenfels, Grafschaft
    weiterführende Informationen
    Buchau, Reichsabtei
    weiterführende Informationen
    Montmorency, Herzogtum
    weiterführende Informationen
    Languedoc, Provinz
    weiterführende Informationen
    Paris
    weiterführende Informationen
    Zisterzienserabtei Wettingen
    weiterführende Informationen
    Ösel, Stift
    Schwabach
    weiterführende Informationen
    Dortmund
    weiterführende Informationen
    Moers, Grafschaft
    weiterführende Informationen
    Leiningen, Grafschaft
    weiterführende Informationen
    Sankt Gangolf, Stift (Bamberg)
    weiterführende Informationen
    Bamberg
    weiterführende Informationen
    Meißen, Hochstift
    weiterführende Informationen
    Sankt Bernhard, Abtei an der Schelde (Hemiksem)
    Rügen, Fürstentum
    weiterführende Informationen
    Bours, Herrschaft (Pas-de-Calais)
    Kloster Châtillon, Zisterzienserabtei
    Oettingen-Wallerstein, Grafschaft
    weiterführende Informationen
    Oettingen-Oettingen, Grafschaft
    Beaumont, Herrschaft (Val-d’Oise)
    Beaurepaire, Herrschaft (Oise)
    Willerval, Grafschaft (Pas-de-Calais)
    Nassau-Oranien, Grafschaft
    weiterführende Informationen
    Waldburg, Freiherrschaft
    Mühlhausen (Thüringen)
    weiterführende Informationen
    Naumburg, Hochstift
    weiterführende Informationen
    Baden-Baden, Markgrafschaft
    weiterführende Informationen
    Spanien, Königreich
    weiterführende Informationen
    Hanau-Münzenberg, Grafschaft
    weiterführende Informationen
    Hanau-Lichtenberg, Grafschaft
    weiterführende Informationen
    Nassau-Idstein, Grafschaft
    weiterführende Informationen
    Nassau-Saarbrücken, Grafschaft
    weiterführende Informationen
    Winneburg-Beilstein, Herrschaft
    MontSaint Aldegonde, Herrschaft
    Stuttgart, Obervogtei
    Einsiedeln, Kloster
    weiterführende Informationen
    Aachen
    weiterführende Informationen
    Cochem
    weiterführende Informationen
    Solms-Lich, Grafschaft
    Sankt Andreas, Stift im Lavanttal
    weiterführende Informationen
    Lavanttal in Kärnten
    weiterführende Informationen
    Nördlingen
    weiterführende Informationen
    Weißenau (Minderau), Reichsabtei
    weiterführende Informationen
    Mülhausen (Mulhouse)
    weiterführende Informationen
    Angre, Herrschaft im Hennegau
    Weißenburg, Kloster
    weiterführende Informationen
    Tauberbischofsheim
    weiterführende Informationen
    Minden
    weiterführende Informationen
    Obermünster (Regensburg), Reichsabtei
    Saint-Vaast, Abtei bei Arras
    weiterführende Informationen
    Saarmund
    weiterführende Informationen
    Trochtelfingen, Herrschaft
    Inngau, Obervogteiamt
    Kempten (Allgäu)
    weiterführende Informationen
    Preußen, Ordensstaat
    weiterführende Informationen
    Hohlandsberg (Hohenlandsberg), Herrschaft
    Irsee, Reichsabtei
    weiterführende Informationen
    Hohentrins (Trins), Herrschaft in Graubünden
    Riga, Kommende des Deutschen Ordens
    weiterführende Informationen
    Osmanisches Reich
    weiterführende Informationen
    Louvignies, Herrschaft im Hennegau
    Horgenberg
    weiterführende Informationen
    Meilen, Vogtei
    Thurgau, Landvogtei
    weiterführende Informationen
    Dresden
    weiterführende Informationen
    Stolberg im Harz, Grafschaft
    weiterführende Informationen
    Quedlinburg, Fürstabtei
    weiterführende Informationen
    Wernigerode, Grafschaft
    weiterführende Informationen
    Rheintal, Landvogtei
    weiterführende Informationen
    Lübeck
    weiterführende Informationen
    Speyer
    weiterführende Informationen
    Sulz, Grafschaft
    Klettgau, Landgrafschaft
    weiterführende Informationen
    Siebenbürgen, Fürstentum
    weiterführende Informationen
    Tecklenburg, Grafschaft
    weiterführende Informationen
    Metz
    weiterführende Informationen
    Limburg, Grafschaft
    weiterführende Informationen
    Kuurne, Herrschaft
    Rot an der Rot, Reichsabtei
    Tongerlo, Abtei
    weiterführende Informationen
    Gaster, Landvogtei
    weiterführende Informationen
    Kornelimünster, Reichsabtei
    weiterführende Informationen
    Le Landeron, Kastlanei
    Middelburg
    weiterführende Informationen
    Lund, Erzstift
    weiterführende Informationen
    Hersfeld, Reichsabtei
    weiterführende Informationen
    Hessen-Kassel, Landgrafschaft
    weiterführende Informationen
    Nassau-Dillenburg, Grafschaft
    weiterführende Informationen
    Katzenelnbogen, Grafschaft
    weiterführende Informationen
    Deventer
    weiterführende Informationen
    Bergen op Zoom, Markgrafschaft
    weiterführende Informationen
    Unterwalden, Kanton
    weiterführende Informationen
    Brielle (Den Briel)
    weiterführende Informationen
    München
    weiterführende Informationen
    Sulzbürg, Freiherrschaft
    weiterführende Informationen
    Kaisheim, Reichsabtei
    Nidwalden, Kanton
    weiterführende Informationen
    Quedlinburg
    weiterführende Informationen
    Zimmern, Grafschaft
    Usson
    weiterführende Informationen
    Baar
    weiterführende Informationen
    Wien
    weiterführende Informationen
    Nepomuk
    weiterführende Informationen
    Menzingen
    weiterführende Informationen
    Auffargis
    weiterführende Informationen
    Trient
    weiterführende Informationen
    Bologna
    weiterführende Informationen
    Chambord
    weiterführende Informationen
    Cambrai
    weiterführende Informationen
    Toul
    weiterführende Informationen
    Verdun
    weiterführende Informationen
    Innsbruck
    weiterführende Informationen
    Villach
    weiterführende Informationen
    Italien
    weiterführende Informationen
    Jülich, Herzogtum
    weiterführende Informationen
    Linz
    weiterführende Informationen
    Passau
    weiterführende Informationen
    Bayonne, Bistum
    weiterführende Informationen
    Kassel
    weiterführende Informationen
    Dingel, Irene (Hg.), Reformation. Zentren - Akteure - Ereignisse, Göttingen 2016Wartenberg, Günther, Moritz von Sachsen (1521–1553), in: Balz, Horst Robert (Hg.), TRE, Bd. 23, Berlin / New York 1994, S. 302-311Drecoll, Volker Henning, Verhandlungen in Passau am 6. Juni 1552: Eine Einigung in der Frage der Religion?, in: Becker, Winfried (Hg.), Der Passauer Vertrag von 1552, Neustadt a. d. Aisch 2003 (EKGB 80), S. 29-44Hermann, Johannes, Einführung. Die Ereignisse vom 1. Januar 1547 bis zum 25. Mai 1548, in: Hermann, Johannes / Wartenberg, Günther (Hg.), Politische Korrespondenz des Herzogs und Kurfürsten Moritz von Sachsen, Bd. 3: 1. Januar 1547-25. Mai 1548, Berlin 1978 (Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-historische Klasse 68,3), S. 15-37Rebitsch, Robert, Tirol, Karl V. und der Früstenaufstand von 1552, Hamburg 2000 (BDHIR 24)Schäfer, Kerstin, Der Fürstenaufstand gegen Karl V. im Jahr 1552. Entstehung, Verlauf und Ergebnis - vom Schmalkaldischen Krieg bis zum Passauer Vertrag, Taunusstein 2009Wolff, Fritz, Der gefangene Landgraf. Der Weg in die Gefangenschaft, in: Braasch-Schwersmann, Ursula (Hg.), Landgraf Philipp der Großmütige 1504-1567. Hessen im Zentrum der Reform, Marburg / Neustadt a.d. Aisch 2004, S. 123-137Grund, Ines, Die Ehre - die Freiheit - der Krieg. Frankreich und die deutsche Fürstenopposition gegen Karl V. 1547/48-1552, Bd. 1, o.O. 2007 [Digitalisat]Fuchs, Martina / Rebitsch, Robert, Einleitung, in: Dies. (Hg.), Kaiser und Kurfürst. Aspekte des Fürstenaufstandes 1552, Münster 2010 (Geschichte in der Epoche Karls V. 11), S. 1-8Mehlhausen, Joachim, Interim, in: Balz, Horst Robert (Hg.), TRE, Bd. 16, Berlin / New York 1987, S. 230-237Hartung, Fritz, Karl V. und die deutschen Reichsstände von 1546 bis 1555, Halle 1910 (Historische Studien 1)Wolgast, Eike, Die Religionsfrage auf den Reichstagen 1521 bis 1550/51, in: Becker, Winfried (Hg.), Der Passauer Vertrag von 1552, Neustadt a. d. Aisch 2003 (EKGB 80), S. 9-28Koller, Alexander, Der Passauer Vertrag und die Kurie, in: Becker, Winfried (Hg.), Der Passauer Vertrag von 1552, Neustadt a. d. Aisch 2003 (EKGB 80), S. 124-138Luttenberger, Albrecht P., Glaubenseinheit und Reichsfriede. Konzeptionen und Wege konfessionsneutraler Reichspolitik 1530-1552 (Kurpfalz, Jülich, Kurbrandenburg), Göttingen 1982 (SHKBA 20) [Digitalisat]Lutz, Heinrich, Christianitas afflicta. Europa, das Reich und die päpstliche Politik im Niedergang der Hegemonie Karls V. (1552-1556), Göttingen 1964Hermann, Johannes / Wartenberg, Günther, Einführung. Die Ereignisse vom 26. Mai 1548 bis zum 8. Januar 1551, in: Dies. (Hg.), Politische Korrespondenz des Herzogs und Kurfürsten Moritz von Sachsen, Bd. 4: 26. Mai 1548-8. Januar 1551, Berlin 1992 (Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-historische Klasse 72), S. 11-37Winter, Christian, Kurfürst Moritz von Sachsen als Haupt der reichsständischen Opposition gegen Kaiser Karl V., in: Fuchs, Martina / Rebitsch, Robert (Hg.), Kaiser und Kurfürst. Aspekte des Fürstenaufstandes 1552, Münster 2010 (Geschichte in der Epoche Karls V. 11), S. 51-69Wartenberg, Günther, Moritz von Sachsen und die protestantischen Fürsten, in: Becker, Winfried (Hg.), Der Passauer Vertrag von 1552, Neustadt a. d. Aisch 2003 (EKGB 80), S. 85-104Born, Karl Erich, Moritz von Sachsen und die Fürstenverschwörung gegen Karl V., Darmstadt 1972Hermann, Johannes / Wartenberg, Günther / Winter, Christian (Hg.), Politische Korrespondenz des Herzogs und Kurfürsten Moritz von Sachsen, Bd. 5: 9. Januar 1551-1. Mai 1552, Berlin 1998Barge, Hermann, Die Verhandlungen zu Linz und Passau und der Vertrag von Passau im Jahre 1552, Stralsund 1893Druffel, August von / Brandi, Karl (Hg.), Briefe und Akten zur Geschichte des 16. Jahrhunderts mit besonderer Rücksicht auf Bayerns Fürstenhaus, Bd. 3: Beiträge zur Reichsgeschichte 1546-1553, München 1882Drecoll, Volker Henning, Einleitung, in: Ders. (Hg.), Der Passauer Vertrag (1552). Einleitung und Edition, Berlin 2000 (AKG AzKG 79), S. 1-94Nicklas, Thomas, Das Wagnis reichsfürstlicher Außenpolitik. Moritz von Sachsen zwischen Habsburg und Frankreich, in: Blaschke, Karlheinz (Hg.), Moritz von Sachsen - Ein Fürst der Reformationszeit zwischen Territorium und Reich, Stuttgart 2007 (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte 29), S. 25-41Bonwetsch, Gerhard, Geschichte des Passauischen Vertrages von 1552, Göttingen 1907Rebitsch, Robert, Der Kaiser auf der Flucht. Die militärische Niederlage Karls V. gegen die deutsche Fürstenopposition im Jahre 1552, in: Fuchs, Martina / Rebitsch, Robert (Hg.), Kaiser und Kurfürst. Aspekte des Fürstenaufstandes 1552, Münster 2010 (Geschichte in der Epoche Karls V. 11), S. 119-138Kohler, Alfred, Karl V. und der Passauer Vertrag. Festvortrag im Großen Rathaussaal der Stadt Passau. Samstag, den 8. Juni 2002, in: Becker, Winfried (Hg.), Der Passauer Vertrag von 1552, Neustadt a. d. Aisch 2003 (EKGB 80), S. 96-104Hermann, Johannes / Wartenberg, Günther / Winter, Christian, Einführung. Die Ereignisse vom Mai 1552 bis zum Sommer 1553, in: Dies. (Hg.), Politische Korrespondenz des Herzogs und Kurfürsten Moritz von Sachsen, Bd. 6: 2. Mai 1552-11. Juli 1553, Berlin 2006, S. 19-59Hermann, Johannes / Wartenberg, Günther / Winter, Christian, Einführung. Die Ereignisse vom 9. Januar 1551 bis zum 1. Mai 1552, in: Dies. (Hg.), Politische Korrespondenz des Herzogs und Kurfürsten Moritz von Sachsen, Bd. 5: 9. Januar 1551-1. Mai 1552, Berlin 1998, S. 13-47Neumann, Reinhold, Die Politik der Vermittlungspartei im Jahre 1552 bis zum Beginn der Verhandlungen zu Passau, Greifswald 1896 (TGET 4)Luttenberger, Albrecht P., Politische Kommunikation, Neutralität und Vermittlung während des Fürstenaufstandes 1552, in: Becker, Winfried (Hg.), Der Passauer Vertrag von 1552, Neustadt a. d. Aisch 2003 (EKGB 80), S. 56-84Drecoll, Volker Henning (Hg.), Der Passauer Vertrag (1552). Einleitung und Edition, Berlin 2000 (AKG AzKG 79)Hermann, Johannes / Wartenberg, Günther / Winter, Christian (Hg.), Politische Korrespondenz des Herzogs und Kurfürsten Moritz von Sachsen, Bd. 6: 2. Mai 1552-11. Juli 1553, Berlin 2006Eltz, Erwein (Hg.), DRTA.JR, Bd. 15: Der Speyrer Reichstag von 1544, Teilbd. 4, Göttingen 2001Lanz, Karl (Hg.), Correspondenz des Kaisers Karl V., Bd. 3: 1550-1556. Unveränderter Nachdruck, Frankfurt am Main 1966Druffel, August von / Brandi, Karl (Hg.), Briefe und Akten zur Geschichte des 16. Jahrhunderts mit besonderer Rücksicht auf Bayerns Fürstenhaus, Bd. 2: Beiträge zur Reichsgeschichte 1552, München 1880Kühns, Walter (Hg.), Geschichte des Passauischen Vertrages 1552, Göttingen 1906Turba, Gustav, Beiträge zur Geschichte der Habsburger II, in: Archiv für österreichische Geschichte 90 (1901), S. 1-76Reske, Christoph, Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet. Auf der Grundlage des gleichnamigen Werkes von Josef Benzing, Wiesbaden 2007 (Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen 51)Aulinger, Rosemarie / Eltz, Erwein H. / Machoczek, Ursula (Hg.), DRTA.JR, Bd. 20: Der Reichstag zu Augsburg 1555, Teilbd. 1, München 2009Senckenberg, Heinrich Christian von / Schmauß, Johann Jacob (Hg.), Neue und vollständigere Sammlung der Reichs-Abschiede, Welche von den Zeiten Kayser Conrads des II. bis jetzo, auf den Teutschen Reichs-Tägen abgefasset worden. Sammt den wichtigsten Reichs-Schlüssen, so auf dem noch fürwährenden Reichs-Tage zur Richtigkeit gekommen sind [...], Bd. 3, Frankfurt a. M. [1747] [Digitalisat]Becker, Winfried (Hg.), Der Passauer Vertrag von 1552, Neustadt a. d. Aisch 2003 (EKGB 80)Fuchs, Martina / Rebitsch, Robert (Hg.), Kaiser und Kurfürst. Aspekte des Fürstenaufstandes 1552, Münster 2010 (Geschichte in der Epoche Karls V. 11)