Text

➨ Hinweis: Zur Zeit sind geringfügige Änderungen und Korrekturen am Text und in den Apparaten noch möglich.

Nach Abschluss der Edition werden etwaige Korrekturen und Ergänzungen in einem Änderungsregister gelistet.

Tagebuch des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg: Januar 1622


Überlieferung: LASA Dessau-Roßlau, Z 18 Abt. Bernburg, A 9b Nr. 14 Bd. I, fol. 13r-20r (vgl. Quellenbeschreibung).

Zitierlink für den aktuellen Monat: http://diglib.hab.de/edoc/ed000228/id/edoc_ed000228_fg_1622_01_sm/start.htm

[Inhaltsverzeichnis]
01. Januar 1622
Wien
  • Religiöse Übungen zum Jahreswechsel
  • Hofbesuch
  • Johann Georg von Kollonitsch als Mittagsgast
  • Besuch durch den Obristen Hans Sebastian Spät
  • Konflikt zwischen dem spanischen und venezianischen Gesandten
  • Abendgesellschaft beim Obersthofmarschall Wolfgang Sigmund von Losenstein
  • Nachricht vom Abschluss des Nikolsburger Friedens zwischen Kaiser Ferdinand II. und dem siebenbürgischen Fürsten Gabriel Bethlen
02. Januar 1622
Wien
  • Hofbesuch
  • Obrist Ernst von Kollonitsch als Mittagsgast
  • Besuch bei einer Frau von Heusenstamm
03. Januar 1622
Wien
  • Essen mit Johann Jakob und Johann Ludwig von Kuefstein
  • Besuch bei der Gräfin Maria von Mansfeld
  • Gefährliche Schlittenfahrt
  • Nachtmahl beim kaiserlichen Kämmerer Johann Balthasar von Hoyos
04. Januar 1622
Wien
  • Hofbesuch
  • Mitteilungen an den Fürsten Karl von Liechtenstein, Markgraf Matthias von Österreich und Maria Khiesel
  • Korrespondenz
  • Ankunft des kaiserlichen Obristen Rudolf von Teuffenbach
  • Besuch bei dem Geheimen Rat Karl von Harrach
05. Januar 1622
Wien
  • Mitteilung des Fürsten von Liechtenstein
  • Hofbesuch
  • Mittagsgäste
  • Besuch bei der Gräfin von Mansfeld
  • Korrespondenz
06. Januar 1622
Wien
  • Hofbesuch
  • Frühstück mit dem spanischen Gesandten Conde Íñigo de Oñate und Wiener Hofadligen
  • Schlittenfahrt
  • Besuch bei der Gräfin von Mansfeld
  • Aufwartung beim Abendessen des Kaisers
  • Nachtmahl beim Herrn von Harrach
07. Januar 1622
Wien
  • Besuche bei verschiedenen Adligen
  • Gäste zum Nachtmahl
08. Januar 1622
Wien
  • Mittagsgäste
  • Vergebliche Ballettvorbereitung
  • Morgentliche Aufwartung am Kaiserhof
  • Besuche bei verschiedenen Adligen
  • Besuch durch den Schlosshauptmann von Eggenburg
  • Ankunft einer Abordnung aus Anhalt
  • Korrespondenz
09. Januar 1622
Wien
  • Korrespondenz
  • Aufwartung am Kaiserhof
  • Besuch beim französischen Residenten Nicolas de Baugy
  • Bekanntschaft mit dem Conte Rambaldo di Collalto und Giorgio Aldobrandini
10. Januar 1622
Wien
  • Hofbesuch
  • Mittagsgäste
  • Korrespondenz
  • Ankunft des Herzogs Julius Heinrich von Sachsen-Lauenburg und drei weiterer kaiserlicher Obristen
  • Audienz beim Kaiser wegen Begnadigung und Belehnung von Vater Christian I.
11. Januar 1622
Wien
  • Hofbesuch
  • Korrespondenz
  • Audienz der anhaltischen Abgeordneten beim Kaiser
  • Essensgäste
  • Besuch bei der böhmischen Oberstkanzlerin Polyxena Popel von Lobkowitz
  • Nachtmahl beim Hofkammervizepräsidenten Gundaker von Polheim
12. Januar 1622
Wien
  • Hofbesuch
  • Mittagessen bei Elisabeth Strein von Schwarzenau
  • Korrespondenz
13. Januar 1622
Wien
  • Essen bei Maximilian Berchtold
  • Aufwartung am Kaiserhof
  • Bekanntschaft mit dem spanischen Obristen Felipe de Areyzaga y Avandagno
  • Besuch bei Paul Jakob und Dorothea von Starhemberg
  • Besuch durch Baugy
  • Nachtmahl bei Sebastian von Greiß
14. Januar 1622
Wien
  • Hofbesuch
  • Mittagsgäste
  • Beschenkung durch den Markgrafen von Österreich
  • Besuch durch den venezianischen Botschafter Pietro Gritti
  • Besuch bei der Gräfin von Mansfeld
  • Bekanntschaft mit dem toskanischen Residenten Giovanni Altoviti
15. Januar 1622
Wien
  • Korrespondenz
  • Hofbesuch
  • Johann Georg und Ernst von Kollonitsch als Essensgäste
  • Besuch durch Johann Leonhard von Herberstein
  • Besuche bei Johann Ulrich von Eggenberg und Maria Paradeiser
  • Nachtmahl mit Ernst von Kollonitsch
  • Gespräch mit Kardinal Franz von Dietrichstein im kaiserlichen Vorzimmer
  • Gritti konnte nicht warten
16. Januar 1622
Wien
  • Nachrichten
  • Hofbesuch
  • Beginn der Hochzeitsfeierlichkeiten des Maximilian von Waldstein
17. Januar 1622
Wien
  • Hofbesuch
  • Bekanntschaft mit Peter Pázmány
  • Fortsetzung des Waldsteinschen Hochzeitsfestes
18. Januar 1622
Wien
  • Beobachtung mehrerer Belehnungsakte am Kaiserhof
  • Mittagsgäste
  • Fürsprache des Königs von Frankreich für Christian d. J. und dessen Vater
  • Provisorische Belehnung mit dem Fürstentum Anhalt
  • Ende der Waldsteinschen Hochzeitsfeier
19. Januar 1622
Wien → Mauerbach → Tulbing
  • Abreise zur Innsbrucker Hochzeit des Kaisers
  • Schlittenfahrt bis Tulbing
  • Mitreisende
  • Ernennung des Grafen Leonhard Helfried von Meggau zum kaiserlichen Statthalter in Wien
  • Anhaltische Begleiter
20. Januar 1622
Tulbing → Sankt Pölten → Melk
  • Besuch der Heiligen Messe mit dem Kaiser
  • Weiterfahrt nach Melk
  • Beschreibung der Landschaft
21. Januar 1622
Melk → Neumarkt an der Ybbs → Amstetten
  • Weiterreise nach Amstetten
  • Geschenke an den Kaiser
  • Besuch durch Harrach und Polheim
  • Bekanntschaft mit den kaiserlichen Hofgeistlichen Martin Becanus und Georg Am Ende
  • Beschreibung des Landes
  • Donau teilweise zugefroren
22. Januar 1622
Amstetten → Strengberg → Enns
  • Weiterfahrt nach Enns
  • Empfang des Kaisers durch den bayerischen Statthalter Adam von Herberstorff
  • Gedenkstein an einem Ennser Stadttor für einen glücklich ausgegangenen Wagenabsturz
  • Geschenke für den Kaiser
23. Januar 1622
Enns → Ebelsberg → Wels
  • Weiterreise nach Wels
  • Begrüßung durch bayerische Ehrensalve und Reiterkompanie
  • Unterwegs Pirschjagd durch den Kaiser
  • Nachtmahl beim Abt Anton von Kremsmünster
  • Begegnung mit Maria Gertraud von Pappenheim und Benigna von Starhemberg
24. Januar 1622
Wels → Lambach → Schwanenstadt → Vöcklabruck
  • Weiterfahrt nach Vöcklabruck
  • Ankunft des kaiserlichen Kämmerers Rudolf von Paar
  • Korrespondenz
25. Januar 1622
Vöcklabruck → Frankenmarkt → Neumarkt am Wallersee
  • Weiterreise nach Neumarkt am Wallersee
  • Kurz davor Empfang des Kaisers durch Erzbischof Paris von Salzburg
  • Wandel des Landschaftsbildes
26. Januar 1622
Neumarkt am Wallersee → Salzburg
  • Weiterfahrt nach Salzburg
  • Beschreibung der Stadt
  • Feierlicher Empfang durch die Bürgerschaft
  • Quartier des Kaisers im erzbischöflichen Palast
  • Besichtigung des Marstalls
  • Schauspiel der Scholaren des Benediktinerklosters
27. Januar 1622
Salzburg → Hellbrunn, Schloss → Salzburg
  • Besichtigung des Festung Hohensalzburg nicht möglich
  • Rundgang durch den erzbischöflichen Palast und dazugehörenden Garten
  • Ausflug mit Kaiser und Erzbischof zum Lustschloss Hellbrunn
  • Herkunft und Eigenschaften des verwendeten Marmors
  • Jagd im Schlosshof
  • Bekanntschaft mit dem kaiserlichen Kämmerer Ferdinand von Nami und mehreren Salzburger Domherren
28. Januar 1622
Salzburg → Reichenhall → Lofer
  • Weiterreise nach Lofer
  • Mittagsbewirtung durch den bayerischen Stallmeister Georg Konrad von Törring in Reichenhall
  • Erneute Begrüßung des Kaisers durch salzburgische Kommissare
  • Salzgewinnung in Reichenhall
29. Januar 1622
Lofer → Sankt Johann in Tirol → Wörgl
  • Besuch der Heiligen Messe mit dem Kaiser
  • Weiterfahrt nach Wörgl
  • Empfang durch Tiroler Kommissare
  • Besichtigung des Silberbergwerks Sankt Daniel am Röhrerbühel
30. Januar 1622
Wörgl → Rattenberg → Schwaz
  • Weiterreise nach Schwaz
  • Begrüßung des Kaisers durch die Schwazer Bergleute
  • Bergwerksbesichtigung durch den Kaiser
  • Beschreibung des Inntals
  • Einkünfte der Grafschaft Tirol
31. Januar 1622
Schwaz → Hall in Tirol
  • Weiterfahrt nach Hall in Tirol
  • Haller Salzgewinnung
|| [[Handschrift: 13r]]

Jm Jahr der Freudenreichen geburt vnsers
   Sehligmachers Jesu Christi.
       1622.
Samstag den 1en. Januarij.


Sacra vorgenommen, wie breuchlich[.]


Jn der Burgk Jhrer Mayestät erwart, biß Sie von der Meß wieder kommen,
vnd zum eßen vfgewart.

|| [[Handschrift: 13v]]


herr Georg Kollnitsch bey mir zu Mittag geßen.


Der Oberste Spät Nach Mittags mich besucht.


Es hat heutte starcke Competenz geben zwischen dem Spannischen vnd Venedischen
Ambassador, Weil der Spannische dem Venedischen nicht Eccellenza geben wollen,
Sondern Jhme stöße darfur angebotten.


Jch bin beim dicken herrn von Losenstein zu Abends zu gaste gewesen, da
sich denn zwey Frauen, vnd 3 Freulein von hoffkirchen befunden, Jtem die
Frau <von> heißenstein, die Gräfin von Solms, 3 herrn von hofkirchen, Einer
von Traun, vnd ein herr Jörger.


Der Oberste Esterhazy ist von der Vngarischen tractation wieder kommen, wel-
che sol ganz geschloßen sein mit Jhrer Mayestät reputation, Vnd den Vngarn die
Religion frey gelaßen, Sie sollen die Festungen reumen, Vnd weis man
die Artickel noch nicht alle.

Sonntag Den 2en. Januarij.


Zu hoff vfgewart.


Ernst Kollnitsch zu Mittage bey mir geßen.


Jch hab Nach Mittags die Frau von heißenstein besucht.

Montag Den 3en. Januarij.


Zu hoff.


Die beide Kufsteiner besucht Kayserliche Räthe mit mir geßen.


Die Gräfin von Manßfeld besucht.


Jm Schlitten gefahren, Vnd Freulein Maxle von harrach geführet, da
einmahl die Pferd mit mir ausgerissen, Aber, Gottlob, kein schade
geschehen, auch nicht vmbgeworfen[.]


Beim herrn von hoys Osterreichischen CammerPræsidenten vnd seiner Gemahl
zu nacht geßen, Da sich auch herr Gundacker von Liechtenstein vnd sein
Gemahl (welche eine herzogin von Teschen)[,] die drey Freylein von harrach,
vnd von Stubenberg, Eybeßwald, Liechtenstein, hoys perge befunden.1 Jch
hab die von harrach nach hauß begleitet.

Dienstag den 4. Januarij.


Gen hoff.

|| [[Handschrift: 14r]]


Den Fursten von Liechtenstein besuchen laßen,


Jtem: Den Don Matthia, Marggrafen des heiligen Reichs.


Brief nach haus geschrieben an Schwester Eleonora, vnd Meine gnädig herzlieb(st)e Frau Mutter,
Auch Furst Ludwigen.


Der oberste herr Rudolff von Tieffenbach anhero kommen.


Jch hab den herrn von harrach, seine Gemahl vnd Freulein besucht, da sich der junge
herr von Wallstein, herr Adams dero Landhoffmeisters Sohn, welcher des von
harrachs eltiste dochter nimpt, befunden.


Der von harrach hat mich schrifftlich zu seiner dochter hochzeit laßen einladen.


hab die Frau Kyselin besuchen laßen,


An herzog Julius zu Sachsen geschrieben.

Mittwoch Den 5en. Januarij.


Der Furst von Liechtenstein hat seinen Stallmeister zu mir geschickt, mich besuchen laßen[.]


Nach hoff geritten,


Der Graf Tampier (deßen Bruder, so vor Preßburg blieben)[,] Georg vnd Ernst
Kollnitsch, vnd des herrn von Baar Bruder haben mit mir zu Mittage geßen.


Die Gräffin von Mansfeld hab Jch Nach Mittage heimb gesucht, Da sich dann zwey
Jesuiter, zwey Frauen von Starhemberg, ein Freulein Löbel, Neben dem
Freulein von Manßfeld perge befunden.


Schreiben von Hans Ernst Börsteln, daß Er mit meinen Pferden zu Prag angelangt,
bekommen.

Donnerstag Den 6en. Januarij

<Nach hoff.>


Mit dem Spannischen Bottschaffter zum frühemahl dabey sich herr von harrach,
herr von Trautmanßdorf, Graff von Dieterichstein, herr von Würm,
Tscherni, Kinsky, Carlo Spinelli, herr von Molar, befunden.


Darnach im Schlitten gefahren.


Zur Gräffin von Manßfeld,


Abends zum ersten mahl mit erlaubniß des Kaysers beim eßen vfgewart,
dabey eine sehr schöne Musica.a


Von dannen mit herr Carl von harrach zu nacht geßen, darbey sich herr Max von
Trautmanßdorf, herr Rudolf von Tieffenbach, der Graff von Schwarz-
burg, der breite herr Wolff Sigmund von Losenstein (so heute Päbstisch || [[Handschrift: 14v]]
worden)[,] herr von hoys, Carlo Spinelli, Max von Wallenstein, der Breuti-
gam befunden.

Freitag Den 7en Januarij.


Nach Mittags den Furst Carl von Liechtenstein besucht, Jtem, den herrn Graffen
von Megkau, Jtem: Die Frau Teuffelin.


Ernst Kollnitsch, Vnd der Oberste von Traun zu Nacht geßen.

Samstag 8. Januarij.


herr Georg Kollnitsch.<, vnd ein Junger herr von Stadel, mit mir zu Mittag geßen.>


Wir haben heute einen ballet von 12 Personen furgehabt, vf deß von Wall-
steins hochzeit, <so aber zuruck gangen.>


heute Morgen zu hoff vfgewart.


Nachmittags den herrn Kysel, vnd seine Frau besucht.


Jtem Jn herr Martin von Starhembergs Wittib hauße,


Der Schloßheuptman2 von Egenburg (so zu vnser zeit alda gewesen) hat
mich besucht.


Ernst Börstel benebens Otto von horn seind mit etlich <wenig> Pferden vnd gesinde
von haus ankommen, haben mir schreiben gebracht von Meiner Gnädigen herzlieb(st)en Frau
Mutter, von meinen beiden eltisten Schwestern, von Furst Casimir, vnd
Tobias hübnern.

[Sonntag, 9. Januar]


Sonntag 9. Januarij, Schreiben vom König in Franckreich empfangen, so sich
erbeut bey Jhrer Kayserlichen Mayestät meinet wegen zu intercediren, Auch bey-
nebens an den hiesigen Französischen Residenten Beaugy schreibet.


Jtem: schreiben von heinrich vnd Adolf von Börsteln.


Zu hoff zu Mittage, wie gewöhnlich, vfgewart. Darnach mit dem
Graffen vnd Gräfin von Manßfeld zu Mittage geßen.


Den Französischen Residenten Monsieur de Beaugy besucht.


Abends wiederumb zu hoff vfgewart, darbey dann ein furtreffliche
Musica gewesen.


heute mich bekand gemacht mit dem Conte Colalto, so General vber theils volcks,
vnd mit dem Aldobrando, so General vber des Pabsts volck.

Montag 10. Januar

<Gen hoff, Morgends.>


herr Wensel Kinsky, herr Georg Teuffel, herr Seyfried Kollnitsch der Oberste, || [[Handschrift: 15r]]
Jtem der Oberste von Traun, Rittmeister Aschpen, der herr Morakchy,
herr Maximilian Berchtold, Ernst Börstel, vnd Otto von horn haben mit mir zu
Mittag geßen.


Schreiben von Fürst Ludwig, heinrich Börsteln, Burckhard von Erlach, vnd
Frau Muttern nachmahln,


herzog Julius heinrich von Sachsen, vnd der Obrist Fucker, Obrist Löbel, Obrist Schwendy
ankommen.


Jch habe vorm Nachteßen bey Jhr Kayserlichen Mayestät audienz gehabt, Dieselbe vmb
dero molestation vnderthenigst vmb entschuldigung vnd verzeyhung gebethen, Auch dar-
neben angedeutet, wie daß Abgeordnete vnd Gesandten von meinem herrn Va<e>ttern,
den Fursten zu Anhalt anhero kommen, so geuolmechtigt, Jm Nahmen Jhrer
herrschafft bey Jhrer Mayestät die Lehen zuempfangen, Bäthe dieselbe vnderthenigst
anizo vmb Allergnädigste Audienz, Vnd weil Jch aus vorigen Meinen herrn Vettern
von Jhr Mayestät allergnädigst ertheilten Jndulten so viel verstanden, Als solte mei-
nes herrn Vattern Fürstlicher Antheil in der belehnung excludirt vnd ausgeschloßen
sein, Vnd aber solches mir, als der Jch täglich absonderliche genad vnd wolthaten
von Jhrer Kayserlichen Mayestät entpfange, vnd meinen Brüdern allerseits zu höchstem
præjuditz gereichen würde, Als bäthe Jhre Kayserliche Mayestät Jch zum aller vnder-
thenigsten vnd gehorsambsten, Sie wolten, in erwegung so ansehenlicher Poten-
taten beschehener Jntercessionen, auch flehentliches bitten meiner herzlieb(st)en Frau Mutter,
allergnädigst geruhen, Meinem herzlieben herrn Vattern perdon zuertheilen, vnd Seine Gnaden auch
in die gesampte Belehnung kommen zulassen, wie Jch dann Jhr Kayserlichen Mayestät nach-
mahlige schreiben vnd Jntercessiones von den NiederSächsischen Craisstenden,
vnd meiner herzlieb(st)en Frau Mutter zuv̈berreichen befehlcht, Bäthe, Sie wolten mir die die-
se künheit in keinen vngnaden vermercken, vnd mein allergnädigster Kaiser sein vnd bleiben.


Daruf replicirten Jhre Mayestät Jch dörffte mich ganz vnd gar nicht entschuldigen,
Das Jch Jhre Mayestät molestiret, Dann meine Anwesenheit vnd vffwartung
deroselben keines weges molest, sondern vielmehr erfreulich were. Sie
hetten gnädigst verstanden, was Jch so wol meiner herren Vettern abschickung halber,
als Meines Vattern wegen an[-] vnd furgebracht, wolten den sachen nach- || [[Handschrift: 15v]]
dencken, was Sie drinnen gutt finden, sich resolviren, auch was Jhre Mayestät
ehrenthalben thun köndten, sich res nicht vnderlassen, vnd sich also be-
zeigen, Das Jch verhoffentlich dero gutte affection daraus zu spüren
haben würde,


Als Jch daruf nach kurzlicher dancksagung mich retirirte, rieffen mich
Jhre Mayestät wiederumb vnd fragten mich. Wie viel Brüder haben Euer Liebden,
vnd seind Sie der ältiste, Jch antwortet ja Allergnädigster Kayser, vnd daß
Jch zween Brüder hette, deren einer 13 oder 14 Jahr, Der ander 7 oder 8.
Mich vermeinten Sie 20 Jahr, Jch sagte, wehre eben 21. Jhre Mayestät
sagten, Dero ältister herr were eben in dem alter, wie mein
Bruder 13 Jahr, Erbotten sich nochmahln gar gnädigst sich zuerweisen.

Dienstag 11. Januar

<Zu hoff.>


An Englischen gewesenen hiesigen Ambassador Digby geschrieben.


Die Drey Gesandten, Knoch, Börstel vnd horn, haben beym Kayser
vormittags Audientz gehabt.


Heuptman Apfelman hat benebens den Gesandten mit mir geßen.


Jch habe die Obrist Canzlerin besucht, darbey sich Jhr herr, vnd der Päbstische
Nuncius, so vom haus Caraffa, befunden, vnd Jch zum ersten mahl
kundschafft mit Jhm gemacht.


Beim herrn von Polheim Cammer Præsidenten zu Nacht geßen, darbey
sich viel Caualierj befunden, benebens dem herzog von Sachsen.

Mittwoch 12. Januar

<Nach hoff.>


Bey der Frau Streinin, Wittib[,] des Generals von hofkirchen Schwester,
zu Mittag geßen perge viel leutte perge


An Adolf Börsteln nach Paris geschrieben, vnd Jhme eine Antwort an König
in Franckreich recommendirt.

[Donnerstag, 13. Januar]


Donnerstag 13. Januarij. Bey dem herrn Berchtold geßen, darbey sich die || [[Handschrift: 16r]]
Grauen von Solms vnd Schwarzburg, auch der breite herr Wolff
Sigmund von Losenstein, herr Adam von herberstein, herr hans
Christoff Teuffel, der Junge herr von harrach, des herrn von Wal-
steins Breutigams Bruder3, der herr von Polheimb, CammerPræsident be-
funden.


Vorm essen zu hoff vfgewart, da Jch mit dem Obersten Lauendagno
(ein Spannier, so in der schlacht des Don Balthasars Obrist leutenambt,
vnd meint, Er habe mir den einen schus geben kundschafft gemacht.


Nach essens den herrn Paul Jacob von Starhemberg, seine Gemahl vnd
Töchter besucht, so im Landhaus wohnen.


Der Französische Resident Monsieur de Beaugy hat mich besucht.


Zu Nacht geßen mit dem herrn Greiß, da sich viel geselschafft befunden,
Nach dem eßen gedanzt, vnd eine hubsche mascara von 6 Freulein,
so ein Ballet gehalten, vnd als Mörinnen, mit Leibfarb vndt weis
vfgezogen, gebracht.

Freitag 14. Januarij.

<Gen hoff.>


Streiff der zweybrückische Agent, Monsieur Rustorf, und <ein> herr von Stadel,
mit mir zu Mittage, Vnd hat mir Don Matthias ein Pferd mit ei-
nem schön gesticktem Sattel vnd zeuge præsentirt.


Nach Mittags hat mich der Venedische Bottschaffter (Gritti) besucht.


Jch bin zur Gräuin von Manßfeld geritten.


Abends abermahl gen hoff.


Bey der Gräuin von Manßfeld war der Florentinische Botschaffter,
mit welchem Jch kundschafft gemacht.

Samstag 15. Januarij.


Brieff geschrieben an Frau Mutter, Fürst Augustum, Fürst Ludwig, vnd Fürst
Casimir zu Anhalt perge[,] Jtem an Digby, so Englischer Ambassador gewesen, an Adolf
Börsteln, an heinrich Börsteln, an meine Schwestern, an hofmeister Erlach.


Gen hoff zu Mittag.

|| [[Handschrift: 16v]]


herr Georg vnd Ernst Kollnitsch mit mir geßen.


herr Lenhard von herberstein mich besucht.


Jch bin zum herrn von Eggenberg geritten.


Abends wiederumb zu hoff vfgewart.


Nach dem Nachteßen mit herr Ernst Kollnitsch zur Frau Paradeyserin[.]


heute morgen den Cardinal von Dietrichstein in der AntiCammer angesprochen.


Die Venezianische Potschafft meiner nicht erwarten können.

Sonntag 16. Januarij.


Vernommen daß Monsieur de Luynes factotum in Franckreich todt sey.


Nach hoff morgends.


Vmb 4 vhr Nach Mittags ins herrn Maximilian von Wallensteins haus geritten,
da die Cauallierj alle sich versamlet, vnd der Nuntius, Spannische
Potschaffter, Florentinische Ambassador[,] Auch der herzog Julius heinrich
von Sachsen, vnd Jch gewesen, benebens einer großen Anzahl herrn,
vnd vom Adel.


Wir haben den Breutigam, Nemlich herrn Maximilian von Walstein,
in das Landhaus, da die hochzeit, zu pferd conuoyrt, von dannen zum
Kayser, welcher mit ins Landhaus herab kommen, Da man an vnder-
schiedlichen Taffeln geßen (der Kayser alleine) vnd stattlich tractirt
worden.


Darnach im großen Saal getanzt, vnd auch ein schöner ballet gehalten
worden, von 6 Damen vnd 6 Cauallierj, welche Damen nach dem
ballet den Kayser vnd darnach vns andere vffgezogen.

[Montag, 17. Januar]


Montag 17. Januar[:] Nach hoff. Mit dem Erzbischoff von Gran kundschafft
gemacht.


Abermahls vf das hochzeitliche Fest ins Landhaus zum eßen vnd Danz,
da die præsent ausgetheilet, vnd die Potschafften des Pabsts, Spanniers,
Florentiners, Würzburg, Salzburg, Chur Sachsens, Chur Brandenburgs
vnd Chur Cöllns <perge> sich befunden, herzog von Sachsen ist des Königs von || [[Handschrift: 17r]]
Dennemarcks Gesandter gewesen, vnd herr Paul Jacob von Starhemberg,
der Österreichischen Landschafft.

[Dienstag, 18. Januar]


Dienstag 18. Januarij, Nach hoff, Da Jch sehen die Lehenentpfangen des Bi-
schoffs zu Basel, Apt von Kempten, vnd Probsts zu Ellwangen in einem
Actu, vnd des Pfalzgrauen von Zweybrucken im andern, vff den knien,
wie breuchlich, mit handvflegung vfs Evangelij buch, vnd küßung des
schwerts.


herr hans Vlrich von Starhemberg, vnd dero Georg Kollnitsch, auch herrn
Kysels Bruder, Otto von horn haben mit mir zu Mittag geßen,


Der Französische Resident hat meinet wegen im nahmen seines Königes
beym Kayser intercedirt, so wol fur herrn Vattern, als fur mich, vnd habens
Jhre Mayestät wol vfgenommen.


Wir haben Jndult erlanget vnserer Lehen, vf 6 Monat, Mit welchem
horn bald wird vf sein.


Abermahls getanzt, vnd zur hochzeit gewesen, vnd heutte hat der Breu-
tigam die Braut heimb geführet.

[Mittwoch, 19. Januar]


Mittwoch 19. Januarij[:] Mit Jhrer Kayserlichen Mayestät verreiset naher Jnspruck vfs
Beylager.


Diesen tag haben wir gefüttert zu Mawerbach vnd vber
Nacht gelegen zu Tullbing . . . . . 3 Meilen.


Etlich mahl vnder wegens vmbgeworfen, vnd fahr Jch mit den
Obrist Cammerherrn, dem herrn Kysel, herr Maximilian von Trautmanß-
dorf geheimer Rath, Vnd Graff Maximilian von Dieterichstein, vffm
grossen Schlitten.


Sonst zeucht mit herr Gundacker, von Liechtenstein geheimer Rath
der Böhmische Canzler Poppel, der ViceCanzler Vlmer vnd der herr
von Stralendorf, der herr harrach vnd Polheimb sol nachkommen, viel
Cauallierj perge Daß man den Zug vf 1200 Pferd schezet.

|| [[Handschrift: 17v]]


Der Graff von Meckau ist zum Statthalter zu Wien verordnet.


Jhre Mayestät halten mich kostfrey vf dieser Raiß, habe Knochen, Börsteln
vnd hallweilern bey mir 5 Raisige Pferd, ein Packwagen vnd Calesche,
vnd in allem ein 15 oder 16 Personen.

[Donnerstag, 20. Januar]


Donnerstag 20. Januar[:] Bin mit dem Kayser zur Meß gangen, so 2 Meßen
nacheinander gehöret.


Zu Sankt Pölten (Sankt Hyppoliti) gefrüstuckt 4 MeilenMeil.
Zu Melck Abtey vnd hubscher Flecken Nachtlager auch 4 MeilenMeil.

8 Meilenm.


Ein feines fruchtbares Land vnderwegens, vnd lustige Schlößer,
mit Weinwachs, holzungen, getraid perge


Melck ligt an der Thonau.

[Freitag, 21. Januar]


Freitag 21. Januar zu Neumarck gefuttert 3 MeilenM.
Zu Amstetten still gelegen 2 MeilenM.

5 Meilenm.


An beiden orten Jhrer Majestät fische, vnd hirschenwildpret, auch
federwildbret verehrt worden.


herr von harrach vnd Polheimb zu vns kommen[.]


Jch hab zu Neumarck mit den beiden Jesuitern, Padre Becano (des
Kaysers Beichtvatter) vnd Padre Amenden kundschafft gemacht.


Lustige Schlößer vnderwegens.


Das land fruchtbar, sowol als das gesterige, vnd haben wir nicht weith
von Melck den Dhonaustrom verlassen, welcher meisten theils zugefroren.


Es seind fast alles Stiffter, da wir noch gelegen vnd gefüttert.

Samstag 22. Januarij.

<Zu Strömberg gefüttert[.]>


Zu Enß vber Nacht gelegen . . . . 4 MeilenM.


Land Ob der Enß. Vor der Enß (welches ein lustiges stadtlein)
seind wir vber die Brucke des flußes Ens gefahren, da sich denn || [[Handschrift: 18r]]
das land Ob der Enß anhebet, vnd seind Jhre Mayestät von den Bayrischen
durch den herrn von herberßdorf Stadthalter im Lande angenommen
worden.


Jm StadtThor ist in Marmelstein eingehauen eine geschicht, so sich
weiland vf der brücke zugetragen, daß ein wagen mit einer Frau vnd
Kindern hinunder gestürzt, vnd niemands kein vngluck wiederfahren.


An beyden örten zu Strömberg vnd Enß seind dem Kayser Fische ver-
ehrt worden.


Strömberg ist halber weg zwischen Amstetten vnd Enß.

[Sonntag, 23. Januar]


Sonntag 23. Januar zu Ebersperg gefüttert 2 MeilenM.
Jst ein fein Schloß alda. Zu Welß Nachtlager 3 MeilenM.

5 MeilenM.


Wels ist ein hubsch Stadtlein, ist alda gleich, wie zu Enß vom
Bayrischen volck salve geschossen worden.


Vnderwegens hat der Kaiser gepürscht, vnd 4 stuck wild gefellet.


Eine Compagnie Reutter von lauter Rappen den Kaiser entpfangen.


Jch hab mit dem Prælaten zu Krembß Münster zu Nacht geßen, hat vns
stattlich tractirt, vnd ein 50 mille Gulden (florenus)f. einkommens.


Als der Kayser pürschen fuhr, hab Jch zu Rewbein4 (da wir gewartet)
Freulein Trautle von Pappenheimb, angetroffen, benebens der
Frau Gotthardin von Starhemberg.

[Montag, 24. Januar]


Montag 24. Januar zu Lambach gefüttert 2 MeilenM.
Zu Feckelnbruck vber Nacht gelegen 2 MeilenM.

4 Meilenm.


Seind lustige Örter, vnd ein Meil von Feckelnbruck das Stadtlein
Schwantz.


Der herr von Bar Kayserlicher Mayestät Cammerherr zu vns gestossen.


Etwas bergicht, doch gutter schlitten weg, vnd artige Schlößer vnder
wegens.


An Frau Mutter vnd Schwester Eleonora geschrieben.

[Dienstag, 25. Januar]


Dienstag 25. Januar[:] Franckenmarck Mittagsmahl 2 MeilenM.
Neumarck Nachtlager 2 MeilenM.

4 [Meilenm.]

|| [[Handschrift: 18v]]


Franckenmarck gehört dem Graf Keuenhüller, ligt noch in Östereich.


Eine Meil von Neumarck hat der Erzbischoff von Salzburg (so vom ge-
schlecht ein Graf von Lodron) Jhre Mayestät stattlich empfangen, vnd zu
Neumarck (welches im Stifft Salzburg ligt) wol tractirt.


Salzburg. Zwischen Naumarck vnd Franckenmarck haben wir ein wenig das
Land zu Bayern berührt.


Das Land fengt an Rauch vnd Bergicht mit Tannen vnd Fiechtenholz zu werden.

[Mittwoch, 26. Januar]


Mittwoch 26. Januar[:] Mit dem Erzbischoff vf die Stad Salzburg gezogen . . 3 MeilenM.


Jst eine hübsche Stadt, vnd rinnt das Wasser Salz herdurch. hat ein
Castel vff einem jähem berg. Die Burgerschafft stand im gewehr,
vnd vor der Stadt empfiengen vns ein 4000 Man zu fus, mit frischer Salve,
auch hatten wir ein 300 Pferd bey vns.


Der Kayser logirt in des Bischoffs Pallast, so stattlich gebauet, mit zim-
mern vnd hübschen gallerien wol versehen.


Nach Mittags bin Jch in den Marstal gangen, welcher sehr schön hochgewelbt
vnd breit ist.


Von dannen mit Jhrer Mayestät vnd dem Erzbischoff in eine Comedje, so von der
Benedictiner Scholaren gehalten worden, dem Kayser zu ehren.

Donnerstag 27. Januar


Jch hab das Schloß nicht können zu sehen bekommen, Denn man es differirt
bis zu Jhrer Mayestät wiederkunfft.


Darnach hab Jch den Pallast des Bischoffs recht besehen, Jn welchem Jhre Majestät auch
logiren, ist weitleufftig a l'Jtaliana gebauet, mirb sehr schönen zimmern,
etlichen Sählen, Rot Marmelsteinern thüren vnd Caminen, auch inwendig
mit schönen gemelden gezieret, sehr ordentlich vnd sauber, hat auch et-
liche hübsche gärten, mit grotten, Pommeranzen vnd Citronen Bäumlein.


Nach Mittags mit dem Kayser vnd Erzbischoff hinaus nach hailbrun ½ MeilenM.
gefahren, welches ein lusthaus, vnd dermaßen schöne gärten mit grotten- || [[Handschrift: 19r]]
werck, daß Jch kaum dergleichen in Welschland gesehen, vnd seind die grotten
so artlich zugerichtet, daß Sie mehrerntheils an Rechten quellen seind, so
Winter vnd Sommer quillen, Jst mit vielen weyern vnd fischen ver-
sehen, hat auch schöne Statuas. Vnter anderm ist eine grotte so künstlich
gemacht, Daß wenn man drinnen ist, sie scheinet, als ob es ein alt gemäuer
were, so einfallen wolle, Daß auch eins theils anfangs nicht hinein gewolt.


Der Marmel wirdt vf 2 Meil wegs von hier gebrochen, vnd der
weiße stein, daruon mehren theils die gebew verfertiget werden, wird
hier gebrochen, Jst sehr hart vnd dauerhafftig, vnd wenn Er polirt
wirdt sihet Er einem weißen Marmel nicht vnehnlich.


Es hat auch viel Fasanen, Türckische Enten, Rote fische perge drinnen.


Nach besichtigung alles gartenwercks ist in dem hof des lusthaußes,
ein Jagen von hirschen, stückwild, Füxen vnd Däxe angestelt worden.


Diese vnd andere gebew sind meistentheils von vorigen Erzbischoffen, als dem
Grafen von hohenembs, vnd dann dem von Raitenau erbauet worden.


Des Erzbischoffs Obrister Cammerherr vnd factotum ist ein Graf von Liechtenstein.


Jch hab kundschafft gemacht mit dem Dennagel des Erzherzogs Leopoldi
Canzler.


Jtem mit dem herrn von Namy dem Nevis zugehört (so Jch zuuor nit gekent)
An welchem ort Jch vor 8 Jahren 7 tage Contumacia gemacht, als Jch
in Welschland gezogen.


Jtem mit dem herrn von Beiting ThumbProbst, so Thumbdechant zugleich ist,
auch mit einem von Freyberg, vnd einem von Schrotenbach Thumbherrn.
Jn allem seind 24 Thumbherrn, so Jhre 16 Ahnen mußen beweißen,
darunder auch der Churfurst von Cölln, Erzherzog Carl, vnd Erzherzog
Leopold.

[Freitag, 28. Januar]


Freitag 28. Januar[:] Weggezogen Vnd hat der Erzbischoff Jhre Mayestät vf ein
meil hinaus begleitet.


Bayern Zu Reichenhall in Bayern zu Mittag geßen || [[Handschrift: 19v]]
Vnd hat vns alda der von Dheringen des herzogs von Bayern Stallmeister
wol tractirt.
2 MeilenM.
Salzburg, Zu Louer, im Stifft Salzburg Nachtlager 3 MeilenM.


Vnderwegens haben die Salzburgischen Commissarij den Kayser wieder an-
genommen, nemlich der ThumbProbst, vnd der von Schrotembach.


Bergichter böser weg.


Zu Reichenhall hats schöne Salzpfannen.

Samstag 29. Januar

<Mit dem Kayser in die Meß.>


Tyrol. Zu Sankt Johann in der Grafschafft Tyrol gefüttert. 3 MeilenM.
Von den Tyrolischen Commissarien, einem Grauen von Lodron, einem
herrn von Wolckenstein perge entpfangen worden.
Vnder wegens haben wir das Berckwerck besichtiget zu Sankt Daniel im
Röhrebühel genant, ist ein schacht von 550 Klaffter tieff, die beide
strick, damit man die Bergleuthe vfzeucht seind 600 Klaffter lang,
160 Centner schwer, Vnd wehren so<e>lten vber 40 oder 45 wochen.
kosten 4000 Gulden (florenus)f. Werden durch Wasser Räder getrieben, welches
wasser ein halbe Meile von dannen geleitet wirdt, vnd hat es bey ein
1000 Arbeiter vnd Berckleuthe, gibt Reichlich Silber, vnd ist sorglich
hinunder zu fahren wegen der Tieffe, auch daß das feuer offt sich ansteckt,
daruor man gleichwol sich vorzusehen weis.
Zu Mergel vber Nacht gelegen. 3 MeilenM.

Sonntag 30. Januarij


Zu Rotemberg im Städtle gefüttert. 2 MeilenM.
Zu Schwaz vber Nacht gelegen 2 MeilenM.


Schwaz ist ein schön dorff, hat vor demselben ein Berckwerck, da die
Bergleuthe dem Kayser ein Triumpf[-] oder Ehrenpforten vfgericht, vnd
drinnen die Bergarbeiter vnd Knappen gesungen, vnd geharckt, wie im
Berckwerck. Jhre Majestät seind selbsten ins Rechte Berckwerck gefahren, fast
vf ein halbe deutsche meil, gehet theils vfwerts, theils in die ebene, theils
vnder sich, Vnd ist ein gut silberwerck, wie zu Röhrebühel.

|| [[Handschrift: 20r]]


Wir seind heute meistentheils durch das Jnthal gefahren, ist eine schone
fruchtbahre gegend, vnd hohe berge vf allen seiten.


Das einkommen der Graffschafft Tyrol wird geschezt Ordinarie vf ein
600 mille ThalerThlr.


Zwischen Mörgel vnd Rotemberg zur Rechten hand gelassen Tratzberg ein
hübsch schloß, eim Fugger zustandig, vnd bald darauf etwas weiter
das Closter Georgenberg, wo der Cardinal Glösel gefangen ist.


Röhrebühl vnd Schwaz geben Silber vnd kupfer.

[Montag, 31. Januar]


Montag 31. Januar[:] Zu Schwaz haben wir noch zu Mittag gessen, vnd seind
darnach biß gen hall im Jnthal gezogen. Von Schwaz . . . 2 MeilenM.


Jn diesem hall bin Jch vor Jahren zwey mahl gewesen, Vnd hats ein
schöne Salzpfanne alhier, welche Jch vor zeiten besichtiget.


Zwischen hall vnd Schwaz seind wir fast stetigs am Jnn gefahren, vnd
ist im Sommer ein feine gegend, doch bin Jch zu Schwaz vor nie gewesen.
hall ist ein Städtlein.


Textapparat
a Es folgt eine hier nicht wiederzugebende schwer lesbare Bleistiftnotiz aus dem 19. Jahrhundert, die vermutlich von der Hand des herzoglich-anhaltischen Archivars Gottlieb Krause (1804-1888) stammt.
b Verschreibung für "mit".

Kommentar
1 Nicht eindeutig interpretierbare Textstelle: Es sind wohl drei weitere Fräulein von Harrach sowie je ein Fräulein von Stubenberg, Eibiswald, Liechtenstein und Hoyos gemeint.
2 Person nicht ermittelt.
3 Identifizierung unsicher.
4 Ort nicht ermittelt.
XML: http://diglib.hab.de/edoc/ed000228/1622_01.xml
XSLT: http://diglib.hab.de/edoc/ed000228/tei-transcript.xsl
Affection
(positive oder negative) Einstellung jemandem gegenüber (meist Gewogenheit, Zuneigung)
Agent
(diplomatischer) Geschäftsträger
Ambassador
Abgesandter, Botschafter
Anticammer
Vorzimmer
artig
kunstvoll, meisterhaft
artig
fruchtbar
Ballett
höfischer Schau- oder Bühnentanz
Beilager
Beischlaf (als Vollzugsakt der Ehe), Hochzeit, Feierlichkeit anlässlich der Vermählung
Competenz
Rangkonflikt
convoyiren
begleiten, geleiten
convoyiren
in einem Konvoi ziehen
differiren
verschieben
dürfen
müssen
dürfen
können
dürfen
brauchen, benötigen, bedürfen
ein
ungefähr
excludiren
ausschließen
Indult
provisorische Lehensverleihung
Intercession
Fürsprache, Vermittlung
jäh
steil und plötzlich abfallend
künstlich
kunstfertig, geschickt
Landhaus
Versammlungsort und Verwaltungssitz der Landstände
lustig
vergnüglich, anmutig, ergötzlich, von angenehmer Erscheinung
lustig
(etwas) begehrend, verlangend, gierig (auf), geneigt (zu)
lustig
rührig, munter
molest
lästig
Molestation
Belästigung, Beschwerung
präsentiren
schenken, als Geschenk geben
präsentiren
beschenken
resolviren
entschließen, beschließen
resolviren
auflösen
sorglich
Sorge erregend, bedenklich, bedrohlich, gefahrvoll, gefährlich
Stückwild
weibliche Hirsche
Thum(b)dechant
Domdechant (zweiter Vorsteher eines Domkapitels)
Thum(b)herr
Domherr
Thum(b)propst
Dompropst (Vorsteher und Vertreter eines Domkapitels nach außen)
Tractation
Bewirtung, Verpflegung
Tractation
Behandlung
Tractation
Verhandlung
tractiren
(ver)handeln
tractiren
bewirten
tractiren
misshandeln
tractiren
behandeln
Türkische Ente
Warzenente (Haustierform der südamerikanischen Moschusente)
verehren
schenken
verehren
beschenken
Volk
Truppen
Charles d' Albert
Duc Charles de Luynes

geb. 1578
gest. 1621
Anm.: Sohn des Honoré d'Albert (gest. 1592); ab 1611 Falkner und bald darauf Favorit des jungen Königs Ludwig XIII. von Frankreich (1601-1643); seit 1616 Grand fauconnier; ab 1619 Gouverneur der Picardie; seit 1621 Connétable von Frankreich; ab 1619 erster Duc de Luynes und Pair de France.

Weiterführende Informationen in der GND
(Giovanni) Giorgio Aldobrandini
Principe (Giovanni) Giorgio di Meldola e Sarsina
Principe (Giovanni) Giorgio di Rossano
Duca (Giovanni) Giorgio di Carpineto

geb. 1591
gest. 1637
Anm.: Sohn des Gian Francesco Aldobrandini (1545-1601), ab 1597 erster Principe di Sarsina e Meldola; seit 1601 Principe di Sarsina e Meldola; ab 1610 erster Principe di Rossano; seit 1621 Nepot von Papst Gregor XV. (1554-1623); Karriere als Komandant der päpstlichen Garde, General der Kurie und päpstlicher Botschafter in Spanien; ab 1630 Duca di Carpineto.
Giovanni Altoviti

gest. 1655
Anm.: Florentinischer Adliger; toskanischer Resident in Mailand (1614-1618) und am Wiener Kaiserhof (1618-1627).

Weiterführende Informationen in der GND
Georg Am Ende

geb. 1572
gest. 1624
Anm.: Geboren in Dresden; ab 1598 Jesuit; seit 1619 Hofprediger von Kaiser Ferdinand II. (1578-1637).

Weiterführende Informationen in der GND
Fürst Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode

geb. 1613
gest. 1670
Anm.: Sohn des Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg (1568-1630) und Bruder Christians II.; 1630-1635 gemeinsam mit Christian II. regierender Fürst von Anhalt-Bernburg; 1634/35 schwedischer Obrist; ab 1635 alleinregierender Fürst von Anhalt-Bernburg-Harzgerode; hessisch-kasselischer Generalmajor (1637-1641) und Obrist (1640/41); seit 1660 Senior des Hauses Anhalt; ab 1623 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Stetsgrünende").

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, Mitgliederdatenbank Fruchtbringende Gesellschaft
Fürstin Agnes Magdalena von Anhalt-Bernburg

geb. 1612
gest. 1629
Anm.: Tochter des Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg (1568-1630) und Schwester Christians II.; ab 1620 Mitglied der Tugendlichen Gesellschaft ("Die Züchtige"); seit 1628 Angehörige der Noble Académie des Loyales.

Weiterführende Informationen in der GND
Fürstin Amoena Juliana von Anhalt-Bernburg

geb. 1609
gest. 1628
Anm.: Tochter des Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg (1568-1630) und Schwester Christians II.; ab 1620 Mitglied der Tugendlichen Gesellschaft ("Die Sparsame"); seit 1622 Angehörige der Noble Académie des Loyales.

Weiterführende Informationen in der GND
Fürstin Anna von Anhalt-Bernburg
Geburtsname: Gräfin Anna von Bentheim, Steinfurt und Tecklenburg

geb. 1579
gest. 1624
Anm.: Tochter des Grafen Arnold IV. von Bentheim, Steinfurt und Tecklenburg (1554-1606); ab 1595 Ehe mit Fürst Christian I. von Anhalt-Bernburg (1568-1630) und Mutter Christians II.; 1617 Gründerin und Patronin der Noble Académie des Loyales; seit 1620 Mitglied der Tugendlichen Gesellschaft ("Die Enthaltende").

Weiterführende Informationen in der GND
Fürstin Anna Sophia von Anhalt-Bernburg

geb. 1604
gest. 1640
Anm.: Tochter des Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg (1568-1630) und Schwester Christians II.; ab 1617 Angehörige der Noble Académie des Loyales; seit 1620 Mitglied der Tugendlichen Gesellschaft ("Die Holdselige").

Weiterführende Informationen in der GND
Fürst Christian I. von Anhalt-Bernburg

geb. 1568
gest. 1630
Anm.: Sohn des Fürsten Joachim Ernst von Anhalt (1536-1586) und Vater Christians II. von Anhalt-Bernburg; 1582 Reise nach Konstantinopel; 1591/92 Führer eines Expeditionskorps für König Heinrich von Navarra; 1592 Übertritt zum reformierten Glauben; 1592/93 Befehl über die protestantischen Truppen im Krieg um das Bistum Straßburg; 1595-1620 oberpfälzischer Statthalter in Amberg und zunehmend Leiter der pfälzischen Politik; ab 1606 regierender Fürst von Anhalt-Bernburg; 1610 Unionsgeneral im klevisch-jülischen Krieg; seit 1618 Senior des Hauses Anhalt; 1619/20 Kommandierender der pfälzisch-böhmischen Truppen gegen Kaiser Ferdinand II. (1578-1637); nach kaiserlicher Ächtung Flucht nach Schweden (1621) und Flensburg (1622-1624); 1624 Aufhebung der Reichsacht; ab 1619 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Sehnliche").

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, NDB, Mitgliederdatenbank Fruchtbringende Gesellschaft
Fürstin Dorothea Bathilde von Anhalt-Bernburg

geb. 1617
gest. 1656
Anm.: Tochter des Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg (1568-1630) und Schwester Christians II.; nach 1631 Mitglied der Tugendlichen Gesellschaft ("Die Gastfreie"); seit 1634 Angehörige der Noble Académie des Loyales.

Weiterführende Informationen in der GND
Fürst Ernst von Anhalt-Bernburg

geb. 1608
gest. 1632
Anm.: Sohn des Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg (1568-1630) und Bruder Christians II.; 1626/27 Gesandtschaften nach Wien und Dresden; 1628-1631 kaiserlicher Obrist; ab 1630 gemeinsam mit Christian II. regierender Fürst von Anhalt-Bernburg; seit 1631 kursächsischer Obrist, als welcher er in der Schlacht bei Lützen tödlich verwundet wurde; seit 1621 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Wohlbewahrte").

Weiterführende Informationen in der GND, Mitgliederdatenbank Fruchtbringende Gesellschaft
Fürstin Louise Amalia von Anhalt-Bernburg

geb. 1606
gest. 1635
Anm.: Tochter des Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg (1568-1630) und Schwester Christians II.; seit 1617 Angehörige der Noble Académie des Loyales; ab 1620 Mitglied der Tugendlichen Gesellschaft ("Die Sanftmütige").

Weiterführende Informationen in der GND
Fürstin Sibylla Elisabeth von Anhalt-Bernburg

geb. 1602
gest. 1648
Anm.: Tochter des Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg (1568-1630) und Schwester Christians II.; ab 1617 Angehörige der Noble Académie des Loyales; seit 1620 Mitglied der Tugendlichen Gesellschaft ("Die Tröstende").

Weiterführende Informationen in der GND
Fürst Johann Kasimir von Anhalt-Dessau

geb. 1596
gest. 1660
Anm.: Sohn des Fürsten Johann Georg I. von Anhalt-Dessau (1567-1618) und Cousin Christians II. von Anhalt-Bernburg; 1618-1643 gemeinsam mit seinem Bruder Georg Aribert (1606-1643) regierender, danach alleinregierender Fürst von Anhalt-Dessau; seit 1617 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Durchdringende").

Weiterführende Informationen in der GND, Mitgliederdatenbank Fruchtbringende Gesellschaft
Fürst Ludwig von Anhalt-Köthen

geb. 1579
gest. 1650
Anm.: Sohn des Fürsten Joachim Ernst von Anhalt (1536-1586) und Onkel Christians II. von Anhalt-Bernburg; 1600 Aufnahme in die Florentiner Accademia della Crusca ("L'Acceso"); seit 1606 regierender Fürst von Anhalt-Köthen; 1631-1635 schwedischer Statthalter des Erzstifts Magdeburg und des Hochstifts Halberstadt; 1617 Mitbegründer und bis zu seinem Tod erstes Oberhaupt der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Nährende").

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, NDB, Mitgliederdatenbank Fruchtbringende Gesellschaft
Fürst August von Anhalt-Plötzkau

geb. 1575
gest. 1653
Anm.: Sohn des Fürsten Joachim Ernst von Anhalt (1536-1586) und Onkel Christians II. von Anhalt-Bernburg; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, Fürst Johann VI. von Anhalt-Zerbst (1621-1667); seit 1630 Senior des Hauses Anhalt; ab 1621 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Sieghafte").

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, Mitgliederdatenbank Fruchtbringende Gesellschaft
Anhalt, Haus
Fürsten von Anhalt

Anm.: Reichsfürstengeschlecht aus der Dynastie der Askanier.Weiterführende Informationen in der NDB
N. N. Apfelmann

Anm.: Kaiserlicher Hauptmann, welcher 1620 dem Heer der böhmischen Konföderierten unter Fürst Christian I. von Anhalt-Bernburg seine Dienste angeboten hat.
Felipe de Areyzaga y Avandagno
Felipe de Areyçaga y Avendano

Anm.: Geboren an der Biskaya; spanischer Obristleutnant (1620), welcher in der Schlacht am Weißen Berg den Verwundungsschuss auf den Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg abgegeben haben will, und Obrist (1621-1628).
Johann Gottfried von Aschhausen
Bischof Johann Gottfried von Bamberg
Bischof Johann Gottfried von Würzburg

geb. 1575
gest. 1622
Anm.: Sohn des bischöflich-würzburgischen Amtmanns Gottfried von Aschhausen (gest. 1581); Domherr in Bamberg (1593) und Würzburg (1596); ab 1604 Dekan des Ritterstifts Comburg; seit 1609 Bischof von Bamberg; ab 1617 auch Bischof von Würzburg.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, NDB
Hans Joachim Aspan von Haag

gest. 1645
Anm.: Sohn des Landrats Jakob Aspan von Haag (gest. 1610); Herr auf Lichtenhaag, Hartheim und Wimspach.

Weiterführende Informationen in der GND
Nicolas de Baugy

geb. 1574
gest. 1641
Anm.: Sohn des André de Baugy; ab 1602 königlicher Maître d'hôtel; französischer Resident am Kaiserhof (1600-1624) und in Brüssel (1624-1626); Botschafter bei den Generalstaaten (1628-1634); seit 1635 Conseiller d'Etat und Conseiller du conseil privé.
Herzog Ferdinand (2) von Bayern
Erzbischof und Kurfürst Ferdinand von Köln
Bischof Ferdinand von Lüttich
Bischof Ferdinand von Hildesheim
Bischof Ferdinand von Münster
Bischof Ferdinand von Paderborn

geb. 1577
gest. 1650
Anm.: Sohn des Herzogs Wilhelm V. von Bayern (1548-1626); ab 1612 Erzbischof und Kurfürst von Köln sowie Bischof von Lüttich, Hildesheim und Münster; seit 1618 auch Bischof von Paderborn.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, NDB
Kurfürst Maximilian I. von Bayern
Herzog Maximilian I. von Bayern

geb. 1573
gest. 1651
Anm.: Sohn des Herzogs Wilhelm V. von Bayern (1548-1626); ab 1597 regierender Herzog von Bayern; Oberhaupt der 1609 gegründeten Katholischen Liga; 1623 Verleihung der (ehemals Pfälzer) Kurwürde durch Kaiser Ferdinand II. (1578-1637), endgültig bestätigt im Westfälischen Frieden; seit 1600 Ordensritter vom Goldenen Vlies.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, NDB
Martin Becanus
Martin Verbeeck
Martin van der Beeck
Martin Schellekens

geb. 1563
gest. 1624
Anm.: Geboren in Hilvarenbeek (Nordbrabant); seit 1583 Jesuit; zunächst Lehrer für Philosophie an der Universität Köln, danach 22 Jahre für Theologie an den Universitäten Würzburg, Mainz und Wien; 1620-1623 Beichtvater von Kaiser Ferdinand II. (1578-1637).

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, NDB
Maximilian Berchtold von Sachsengang

Anm.: Sohn des kaiserlichen Rats Johann Baptist Berchtold; bereits um 1602 kaiserlicher Rat und Vizedom von Österreich unter der Ems; seit 1606 Hofkammerrat; auch niederösterreichischer Regimentsrat; 1621 kaiserlicher Kommissar für den in Wiener Neustadt inhaftierten Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg.
Johann Jakob Blarer von Wartensee
Propst Johann Jakob von Ellwangen

geb. ca. 1575
gest. 1654
Anm.: Sohn des Ellwanger Hofmeisters und Stadtvogts Diethelm Blarer von Wartensee (gest. 1629); ab 1600 Kapitular in Ellwangen; seit 1621 Propst der reichsunmittelbaren Propstei Ellwangen; 1631-1635 Exil in Bayern, Salzburg und Tirol.

Weiterführende Informationen in der GND
Adolf von Börstel

geb. 1591
gest. 1656
Anm.: Sohn des Bernburger Oberhauptmannes Curt von Börstel (1549-1618); königlicher Kammerjunker in Paris; langjähriger Agent der Fürsten von Anhalt und anderer protestantischer deutscher Reichsfürsten am französischen Königshof; seit 1646 Herr von Rieux (Oise).
Hans Ernst von Börstel

geb. ca. 1585/90
gest. 1654
Anm.: Sohn des anhaltischen Rats Ernst von Börstel (ca. 1560-1623?); Erbherr auf Westeregeln; zunächst hessisch-kasselischer Rat; 1622 Hofjunker und 1623/24 Hofmeister des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg, danach auch für dessen Bruder Ernst (1608-1632); ab 1633 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1649); seit 1634 zudem Hofmeister des Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode (1613-1670); später Hauptmann von Schloss und Amt Hoym (bis 1654); seit 1621 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Bittere").

Weiterführende Informationen in der GND, Mitgliederdatenbank Fruchtbringende Gesellschaft
Heinrich (1) von Börstel

geb. 1581
gest. 1647
Anm.: Sohn des Bernburger Oberhauptmanns Curt von Börstel (1549-1618); Erbherr auf Güsten, Plötzkau und Ilberstedt; ab 1623 Regierungspräsident sowie Amtshauptmann und Kammerrat in Bernburg; 1639 Rücktritt, danach Tätigkeit als unbestallter fürstlicher Berater; seit 1623 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Eilende").

Weiterführende Informationen in der GND, Mitgliederdatenbank Fruchtbringende Gesellschaft
Kurfürst Georg Wilhelm von Brandenburg
Herzog Georg Wilhelm in Preußen

geb. 1595
gest. 1640
Anm.: Sohn des Kurfürsten Johann Sigismund von Brandenburg (1572-1619); 1614-1619 Statthalter in Jülich-Kleve; ab 1619 Kurfürst von Brandenburg; seit 1637 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Aufrichtende").

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, NDB, Mitgliederdatenbank Fruchtbringende Gesellschaft
Carlo Carafa
Bischof Carlo von Aversa

geb. 1584
gest. 1644
Anm.: Sohn des Fabrizio Carafa, Principe della Roccella (gest. 1629); seit 1616 Bischof von Aversa; 1621-1628 Apostolischer Nuntius am Wiener Kaiserhof.

Weiterführende Informationen in der GND
Carafa, Familie

Anm.: Neapolitanisches Hochadelsgeschlecht.

Weiterführende Informationen in der GND
Conte Rambaldo di Collalto
Graf Reimbald von Collalto

geb. 1579
gest. 1630
Anm.: Sohn des Conte Antonio di Collalto (1548–1619); ab 1599 in kaiserlichen Kriegsdiensten als Feldkriegsrat und Obrist (1608), Kommandeur der rechtsdonauischen Truppen gegen Ungarn (1621), Feldmarschall (1625), Generalleutnant unter Wallenstein (1628) und Oberbefehlshaber des oberitalienischen Expeditionsheeres (1629); seit 1623 Inhaber der mährischen Herrschaften Pirnitz, Czerna und Deutsch Rudoletz; 1624-1630 Hofkriegsratspräsident; ab 1627 Geheimer Rat; seit 1629 Ordensritter vom Goldenen Vlies.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, NDB
Graf Hermann (Wenzel) Czernin von Chudenitz
Graf Heřman (Václav) Czernin z Chudenic

geb. 1576
gest. 1651
Anm.: Sohn des Johann Czernin von Chudenitz (1545-1580); 1594 Teilnahme am Langen Türkenkrieg; ab 1603 kaiserlicher Kämmerer; 1614 Hauptmann der Prager Altstadt; 1616/17 erste Reise als kaiserlicher Botschafter nach Konstantinopel; 1620 in bayerischen Kriegsdiensten; 1624 Rat der Böhmischen Kammer; 1625/26 Proviantmeister der kaiserlichen Truppen; Hauptmann des Leitmeritzer (1629) und Saazer Kreises (1631); 1635 Ernennung zum Comes Palatinus; 1644/45 zweite Reise als kaiserlicher Botschafter nach Konstantinopel; 1627 Erhebung in den Grafenstand.

Weiterführende Informationen in der GND
König Christian IV. von Dänemark und Norwegen
Herzog Christian IV. von Schleswig-Holstein

geb. 1577
gest. 1648
Anm.: Sohn des Königs Friedrich II. von Dänemark und Norwegen (1534-1588); ab 1588 König von Dänemark und Norwegen sowie regierender Herzog von Schleswig und Holstein (bis 1593 unter Vormundschaft); seit 1603 Ritter des Hosenbandordens.

Weiterführende Informationen in der GND, NDB
Fürst Franz (Seraph) von Dietrichstein
Bischof Franz (Seraph) von Olmütz

geb. 1570
gest. 1636
Anm.: Sohn des Adam von Dietrichstein (1527-1590); Kanonikus in Olmütz (1591) sowie in Breslau und Passau (1593); 1594 Propst von Leitmeritz; 1597 Priester; ab 1599 Kardinal und Bischof von Olmütz; 1607 Präsident des Geheimen Rates; seit 1621 Generalkommissar, Statthalter (Gubernator) und Landeshauptmann in Mähren; 1624 Erhebung in den Fürstenstand.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, NDB
Graf bzw. Fürst Maximilian von Dietrichstein

geb. 1596
gest. 1655
Anm.: Sohn des Grafen Sigmund von Dietrichstein (1560-1602); ab 1614 erzherzoglicher Kämmerer in Graz; 1622-1637 Obersthofmeister der Kaiserin Eleonora (1598-1655); seit 1651 kaiserlicher Obersthofmeister sowie Mitglied und Präsident des Geheimen Rates; 1629 Erhebung in den Fürstenstand; ab 1634 Ordensritter vom Goldenen Vlies.

Weiterführende Informationen in der GND
John Digby
Earl John of Bristol

geb. 1580
gest. 1653
Anm.: Sohn des George Digby of Coleshill; englischer Gesandter in Madrid (1611-1614, 1615/16, 1617/18 und 1622-1624) und Wien (1621); während des Bürgerkrieges einer der Führer der gemäßigten Royalisten; ab 1618 Baron und Peer of England; seit 1622 erster Earl of Bristol.

Weiterführende Informationen in der GND
Henri Duval
Henri du Val de Mondreville
Comte Henri de Dampierre

geb. 1580
gest. 1620
Anm.: Sohn des Jacob du Val de Mondreville; seit 1601 in kaiserlichen Kriegsdiensten als Obrist (1609), General-Kommandant zu Ross und Fuß (1616) im Kampf gegen Venedig, Generalleutnant (1618/19) und Generalfeldwachtmeister (1620) gegen die aufständischen Böhmen und Mähren sowie den mit ihnen verbündeten Gabriel Bethlen (1580-1629); um 1617 kaiserlicher Kämmerer und Hofkriegsrat.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, NDB
Jacques Duval
Comte Jacques de Dampierre

geb. ca. 1585
gest. 1631
Anm.: Sohn des Jacob du Val de Mondreville; kaiserlicher Obristleutnant (1619) und Obrist (1620-1623 und ab 1628); seit 1620 Comte de Dampierre.
Fürst Johann Ulrich von Eggenberg
Herzog Johann Ulrich von Krumau

geb. 1568
gest. 1634
Anm.: Sohn des Protestanten Seifried von Eggenberg (1526-1594); 1597 Mundschenk am Grazer Hof, dort Freundschaft mit dem jungen Erzherzog Ferdinand II. von (Inner-)Österreich (1578-1637); ab 1598 erzherzoglicher Kämmerer; um 1600 Konversion zum katholischen Glauben; seit 1602 Landeshauptmann von Krain; ab 1603 Geheimer Rat und Präsident der Hofkammer von Innerösterreich; 1615-1619 erzherzoglicher Obersthofmeister und Präsident des innerösterreichischen Geheimen Rates; 1619-1625 kaiserlicher Obersthofmeister und seit 1619 Präsident des Wiener Geheimen Rates; ab 1621 Landeshauptmann der Steiermark; Erhebung in den Freiherren- (1598) und Fürstenstand (1623); seit 1628 Herzog von Krumau; ab 1620 Ordensritter vom Goldenen Vlies.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, NDB
N. N. von Eibiswald

Anm.: Um 1622 unverheiratete Angehörige des steirischen Adelsgeschlechts.
Burkhard (1) von Erlach

geb. 1566
gest. 1640
Anm.: Sohn des Burkhard von Erlach (gest. 1566); ab 1610 Herr auf Altenburg (bei Bernburg); seit 1580 Erziehung am Dessauer Hof gemeinsam mit Prinz Christian d. Ä. von Anhalt (1568-1630), den er anschließend auf seiner Kavalierstour durch Italien, Frankreich, England und Holland begleitete; 1591/92 Teilnahme an dessen Expeditionskorps für König Heinrich IV. von Frankreich (1553-1610); kurpfälzischer Kammerherr, Gesandter und Landrichter der Oberpfalz; anhaltisch-bernburgischer Stallmeister, Hofmeister (ca. 1622/23) und Hofmarschall (seit 1624); ab 1622 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Gesunde").

Weiterführende Informationen in der GND, Mitgliederdatenbank Fruchtbringende Gesellschaft
Graf Nikolaus Esterházy von Galántha
Esterházy Miklós (Gróf Galánthai)

geb. 1582/83
gest. 1645
Anm.: Sohn des calvinistischen Magnaten Franz Esterházy von Galántha (1533-1604); Konversion zum katholischen Glauben; ab 1618 Obergespan des Sohler Komitats und Magister curiae regiae (Reichsmarschall); 1619/20 Befehlshaber Kaiser Ferdinands II. (1578-1637) an den Grenzen Ungarns; seit 1622 kaiserlicher Kämmerer; 1622-1625 Kreis-Oberbefehlshaber der Bergstädte; ab 1625 Palatin von Ungarn; 1630 und 1644 Oberbefehlshaber über die kaiserlichen Truppen in Ungarn; 1626 Erhebung in den Grafenstand; seit 1628 Ordensritter vom Goldenen Vlies.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, NDB
König Ludwig XIII. von Frankreich
König Ludwig II. von Navarra

geb. 1601
gest. 1643
Anm.: Sohn des Königs Heinrich IV. von Frankreich (1553-1610); seit 1610 König von Frankreich und Navarra (bis 1617 unter Regentschaft seiner Mutter Maria).

Weiterführende Informationen in der GND
Markward von Freyberg

gest. 1625
Anm.: Sohn des Karl von Freyberg (gest. 1613) auf Eisenberg; Domherr in Salzburg (ab 1596), Eichstätt und Augsburg (seit 1614).
Graf Georg Fugger von Kirchberg und Weißenhorn

geb. 1577
gest. 1643
Anm.: Sohn des Jakob Fugger (1542-1598) auf Babenhausen, Wellenburg und Boos; seit 1598 Herr auf Wasserburg, Leeder und Tratzberg; 1596-1631 Landvogt in Schwaben.

Weiterführende Informationen in der GND
Graf Otto Heinrich Fugger von Glött

geb. 1592
gest. 1644
Anm.: Sohn des Grafen Christoph Fugger von Glött (1566-1615); ab 1612 kaiserlicher Kämmerer; 1618-1626 spanischer Obrist; 1631-1635 kaiserlicher Obrist; seit 1626 kurbayerischer Hofmarschall, danach bis 1635 auch Oberstkämmerer; ab 1627 Pfleger von Landsberg; bayerischer Generalwachtmeister (1631) sowie Generalzeugmeister und General über die Artillerie (1632); 1635/36 kaiserlicher Gouverneur bzw. Kommandant von Augsburg; ab 1628 Ordensritter vom Goldenen Vlies.

Weiterführende Informationen in der GND, NDB
Barbara Konstanze Gall von Gallenstein
Geburtsname: Barbara Konstanze von Starhemberg

geb. 1619
gest. 1662
Anm.: Tochter des Paul Jakob von Starhemberg (1560-1635); seit 1651 Ehe mit Georg Sigmund Gall von Gallenstein (gest. 1680).
Franz Gansneb
Franz Tengnagel von Camp

geb. 1576
gest. 1623
Anm.: Gelderländischer Adliger; ab 1604 Rat des böhmischen Appellationsgerichts; 1618 deutscher Kanzler des Königs Sigismund III. von Polen (1566-1632); seit 1618 Geheimer Rat des Erzherzogs Leopold von Österreich (1586-1632) in Tirol; ab 1620 Kanzler des Hochstifts Passau.

Weiterführende Informationen in der GND
Sebastian von Greiß zu Wald

geb. 1564
gest. nach 1623
Anm.: Sohn des Christoph von Greiß (gest. 1576); seit 1598 niederösterreichischer Regimentsrat; nach 1607 Hofkammerrat.
Pietro Gritti

Anm.: Venezianischer Patrizier; Botschafter der Republik Venedig in Spanien (1616-1620) und am Wiener Kaiserhof (1620-1622).
Hartmann von Hallwyl

gest. 1654
Anm.: Sohn des Berner Adligen Hans Friedrich von Hallwyl‏‎ (1570-1638); Herr auf Schaffisheim; 1620 Teilnahme an der Schlacht am Weißen Berg unter Prinz Christian d. J. von Anhalt-Bernburg; um 1621/22 Kammerjunker und seit 1622 Stallmeister desselben; um 1631 in Berner Diensten.
Graf Karl von Harrach

geb. 1570
gest. 1628
Anm.: Sohn des Leonhard von Harrach (1542-1597); ab 1595 niederösterreichischer Regimentsrat; seit 1601 Hofkammerrat; kaiserlicher Botschafter an verschiedenen deutschen Höfen (1614-1617), bei der Republik Venedig (1618) und in München (1620); ab 1619 kaiserlicher Kämmerer; Geheimer Rat von Kaiser Ferdinand II. (1578-1637); um 1621 Erhebung in den persönlichen und 1627 in den erblichen Grafenstand; seit 1627 Ordensritter vom Goldenen Vlies.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB
Gräfin Konstanze Maria Barbara von Harrach

geb. 1604
Anm.: Tochter des Karl von Harrach (1570-1628); seit 1627 Gräfin; Nonne im Wiener Himmelpfortkloster.
Graf Leonhard Karl von Harrach

geb. 1594
gest. 1645
Anm.: Sohn des Karl von Harrach (1570-1628); 1616-1618 niederösterreichischer Regimentsrat; 1618-1628 Reichshofrat; seit 1619 kaiserlicher Kämmerer; 1631-1637 Obersthofmarschall; 1627 Erhebung in den Grafenstand.

Weiterführende Informationen in der GND
Gräfin Maria Elisabeth von Harrach
Geburtsname: Maria Elisabeth von Schrattenbach

geb. 1575
gest. 1653
Anm.: Tochter des Maximilian von Schrattenbach (1537-1618); 1591-1628 Ehe mit Karl von Harrach (1570-1628).
Adam von Herberstein

geb. 1577
gest. 1626
Anm.: Sohn des Karl von Herberstein (1538-1590); Kämmerer der Erzherzöge Matthias (1557-1619) und Maximilian von Österreich (ab 1603); 1608 und 1618 kaiserlicher Gesandter in Konstantinopel; um 1612/21 Oberstlandjägermeister für Österreich unter der Enns; seit 1619 kaiserlicher Kämmerer; um 1621 auch Kämmerer des Erzherzogs Karl von Österreich (1590-1624).

Weiterführende Informationen in der GND, ADB
Johann Leonhard von Herberstein

geb. 1581
Anm.: Sohn des Oberstallmeisters Georg Ruprecht von Herberstein (gest. 1612); seit 1621 kaiserlicher Kämmerer.
Graf Adam von Herberstorff

geb. 1585
gest. 1629
Anm.: Sohn des Otto von Herberstorff (1551-1601) auf Kalsdorf/Steiermark; Herr auf Teublitz/Oberpfalz; 1610/11 pfälzisch-neuburgischer Pfleger von Beratzhausen; 1612-1614 Landrichter in Sulzbach; ab 1614 Pfleger von Reichertshofen; 1616-1619 Landschaftskommissar des Fürstentums Pfalz-Neuburg; ca. 1616/17 Konversion zum katholischen Glauben; bayerischer Rittmeister (1619), Obrist (1619-1629) und Generalwachtmeister (1622/23); 1620-1628 Statthalter des an Bayern verpfändeten Erzherzogtums Österreich ob der Enns; seit 1628 Landeshauptmann von Oberösterreich; 1623 Erhebung in den Grafenstand.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, NDB
N. N. von Heusenstamm (1)
N. N. von Heißenstein (1)

Anm.: Um 1621/22 verheiratete Angehörige des österreichischen Adelsgeschlechts.
N. N. von Hofkirchen (10)

Anm.: Angehöriger des niederösterreichischen Adelsgeschlechts.
N. N. von Hofkirchen (3)

Anm.: Um 1621/22 verheiratete Angehörige des niederösterreichischen Adelsgeschlechts.
N. N. von Hofkirchen (4)

Anm.: Um 1621/22 verheiratete Angehörige des niederösterreichischen Adelsgeschlechts.
N. N. von Hofkirchen (5)

Anm.: Um 1621/22 unverheiratete Angehörige des niederösterreichischen Adelsgeschlechts.
N. N. von Hofkirchen (6)

Anm.: Um 1621/22 unverheiratete Angehörige des niederösterreichischen Adelsgeschlechts.
N. N. von Hofkirchen (7)

Anm.: Um 1621/22 unverheiratete Angehörige des niederösterreichischen Adelsgeschlechts.
N. N. von Hofkirchen (8)

Anm.: Angehöriger des niederösterreichischen Adelsgeschlechts.
N. N. von Hofkirchen (9)

Anm.: Angehöriger des niederösterreichischen Adelsgeschlechts.
Georg Andreas von Hofkirchen

geb. 1562
gest. 1623
Anm.: Sohn des Wilhelm von Hofkirchen (1529-1584); 1599-1607 kaiserlicher Obrist; Kämmerer und Hofkriegsrat unter Kaiser Matthias (1557-1619); 1619/20 General-Landobrist der österreichischen Ständetruppen gegen Kaiser Ferdinand II. (1578-1637); 1620 Ächtung, Enteignung und Emigration.
Graf Marcus Sitticus von Hohenems
Erzbischof Marcus Sitticus von Salzburg

geb. 1574
gest. 1619
Anm.: Sohn des Jakob Hannibal von Hohenems (1530-1587); Domherr in Konstanz (1587), Salzburg (1589) und Augsburg (1605); 1604-1612 Dompropst in Konstanz; seit 1612 Erzbischof von Salzburg.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, NDB
Otto von Horn

gest. vor 1631
Anm.: Bremer Patrizier; um 1616 in Diensten der Grafen von Barby; um 1617 mansfeldischer Rat und Amtmann von Bornstedt; um 1622 anhaltischer Rat; 1622/26 Abgesandter der Fürsten von Anhalt in Wien.
N. N. von Hoyos

Anm.: Um 1622 unverheiratete Angehörige des niederösterreichischen Adelsgeschlechts.
Gräfin Apollonia von Hoyos
Geburtsname: Apollonia Teufel von Guntersdorf

gest. 1636
Anm.: Tochter des Johann Christoph Teufel (1567-1624); seit 1621 Ehe mit Graf Johann Balthasar von Hoyos (1583-1632).
Graf Johann Balthasar von Hoyos

geb. 1583
gest. 1632
Anm.: Sohn des Ludwig Gomez von Hoyos (1551-1606); ab 1619 kaiserlicher Kämmerer; seit 1626 Landmarschall von Niederösterreich; 1628 Erhebung in den Grafenstand.

Weiterführende Informationen in der GND
Tobias (2) Hübner

geb. 1578
gest. 1636
Anm.: Sohn des anhaltisch-dessauischen Kanzlers Tobias Hübner (d. Ä.); Erbherr auf Storkau; 1608-1610 Hofmeister des Fürsten Joachim Ernst von Anhalt-Dessau (1592-1615); 1610-1613 Hofmann des Markgrafen Joachim Ernst von Brandenburg-Ansbach (1583-1625); noch 1614 Rat des Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg (1568-1630); nach 1614 Geheimer Rat und Hofmeister in Dessau; nach 1618 Kammer- und Justizienrat des Fürsten Johann Kasimir von Anhalt-Dessau (1596-1660); ab 1620 immer wieder Angehöriger des Engeren Ausschusses der anhaltischen Landstände; seit 1619 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Nutzbare").

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, Mitgliederdatenbank Fruchtbringende Gesellschaft
N. N. Jörger von Tollet

Anm.: Angehöriger des oberösterreichischen Adelsgeschlechts.
Kaiser (Heiliges Römisches Reich) Ferdinand II.
König Ferdinand II. von Böhmen
König Ferdinand II. von Ungarn
Erzherzog Ferdinand II. von Österreich

geb. 1578
gest. 1637
Anm.: Sohn des Erzherzogs Karl II. von (Inner-)Österreich (1540-1590); ab 1590 regierender Erzherzog der innerösterreichischen Erblande (bis 1596 unter Vormundschaft); 1617-1627 König von Böhmen; 1618-1625 König von Ungarn; seit 1619 regierender Erzherzog von Österreich und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches; ab 1596 Ordensritter vom Goldenen Vlies.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, NDB
Kaiser (Heiliges Römisches Reich) Ferdinand III.
König Ferdinand III. von Böhmen
König Ferdinand III. von Ungarn
Erzherzog Ferdinand III. (Ernst) von Österreich

geb. 1608
gest. 1657
Anm.: Sohn des späteren Kaisers Ferdinand II. (1578-1637); ab 1626 König von Ungarn; seit 1627 König von Böhmen; im Dezember 1636 Wahl zum römisch-deutschen König; ab 1637 regierender Erzherzog von Österreich und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches; seit 1625 Ordensritter vom Goldenen Vlies.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, NDB
Graf Franz Christoph Khevenhüller

geb. 1588
gest. 1650
Anm.: Sohn des Grafen Bartholomäus Khevenhüller (1539-1613); um 1609 Konversion zum katholischen Glauben; ab 1614 kaiserlicher Kämmerer; 1617-1631 kaiserlicher Gesandter in Madrid; seit 1621 Geheimer Rat; 1631-1646 Obersthofmeister der Königin bzw. Kaiserin Maria Anna (1606-1646); ab 1623 Ordensritter vom Goldenen Vlies.

Weiterführende Informationen in der GND, NDB
Hanns Jakob Khiesel von Kaltenbrunn
Graf Hanns Jakob von Gottschee

geb. 1565
gest. 1638
Anm.: Sohn des Johann Khiesel von Kaltenbrunn (1530-1591); um 1601 Konversion zum katholischen Glauben; Kämmerer und Hofkriegsrat des Erzherzogs Ferdinand II. von (Inner-)Österreich (1578-1637); 1616-1619 kaiserlicher Oberststallmeister; seit 1620 Oberstkämmerer; 1622 Erhebung in den Grafenstand.

Weiterführende Informationen in der GND
Karl Khiesel von Kaltenbrunn
Graf Karl von Gottschee

geb. ca. 1570
gest. 1632
Anm.: Sohn des Johann Khiesel von Kaltenbrunn (1530-1591); seit 1621 österreichischer Hofkammerrat; 1622 Erhebung in den Grafenstand.
Melchior Khlesl
Bischof Melchior von Wien
Bischof Melchior von Wiener Neustadt

geb. 1552
gest. 1630
Anm.: Sohn des lutherischen Wiener Bäckermeisters Melchior Khlesl; um 1570 Konversion zum katholischen Glauben; ab 1579 Dompropst von Sankt Stephan und Kanzler der Universität Wien; 1580-1600 bischöflich-passauischer Offizial in Österreich; seit 1588 Bischof von Wiener Neustadt und kaiserlicher Hofprediger; ab 1590 Generalreformator für Österreich; seit 1598 auch Bischof von Wien; Geheimer Rat der Kaiser Rudolf II. (1552-1612) und Matthias; 1612-1618 Direktor des Geheimen Rates und Leiter der kaiserlichen Regierung; ab 1615 Kardinal; 1618/19 Inhaftierung in Innsbruck; 1619-1627 in päpstlicher Gefangenschaft.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, NDB
Wenzel Kinsky von Wchinitz und Tettau
Václav Kinský z Vchynic a Tetova

geb. 1572
gest. 1626
Anm.: Sohn des Johann d. Ä. Kinsky von Wchinitz und Tettau (1536-1590); ab 1596 Kämmerer und Rat des Königs Matthias von Ungarn; seit 1621 kaiserlicher Kämmerer.

Weiterführende Informationen in der GND
Kaspar Ernst von Knoch(e)

geb. 1582
gest. 1641
Anm.: Sohn des Kaspar von Knoch (gest. 1588/89); Erbherr auf Trinum; 1597-1602 Hofmann des Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg (1568-1630); 1606-1632 Amtshauptmann von Harzgerode und Güntersberge; 1632-1636 schwedischer Rat und Amtshauptmann der halberstädtischen Ämter Oschersleben und Schlanstedt; ab 1636 Angehöriger des engeren Ständeausschusses im Fürstentum Anhalt; seit 1639 anhaltisch-dessauischer Geheimer Rat und Hofmarschall sowie Amtshauptmann von Sandersleben und Freckleben; ab 1620 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Ausbreitende").

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, Mitgliederdatenbank Fruchtbringende Gesellschaft
Susanna Maria von Königsberg
Geburtsname: Susanna Maria von Starhemberg

geb. 1598
gest. 1652
Anm.: Tochter des Paul Jakob von Starhemberg (1560-1635); seit 1622 Ehe mit Wolf Matthias von Königsberg (1582-1654).
Graf Ernst von Kollonitsch

geb. 1582
gest. 1638
Anm.: Sohn des Georg Seifried von Kollonitsch (1537-1599); ab 1619 kaiserlicher Kämmerer; seit 1620 kaiserlicher Obrist; ab 1621 Festungskommandant von Komorn (Komárno); 1623 Konversion zum katholischen Glauben; 1637 Erhebung in den Grafenstand.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB
Johann Georg von Kollonitsch

geb. ca. 1570
gest. 1636
Anm.: Sohn des Georg Seifried von Kollonitsch (1537-1599); 1603 Vorschneider von Kaiser Rudolf II. (1552-1612); nach 1620 braunschweigischer Obrist und Generaladjutant.
Gräfin Maria Euphrosyna von Kollonitsch
Geburtsname: Maria Euphrosyna von Starhemberg

geb. 1617
gest. 1683
Anm.: Tochter des Paul Jakob von Starhemberg (1560-1635); seit 1659 Ehe mit Graf Ferdinand Emmerich von Kollonitsch (gest. 1695).
Seifried von Kollonitsch

geb. 1572
gest. 1624
Anm.: Sohn des Georg Seifried von Kollonitsch (1537-1599); kaiserlicher Generalfeldwachtmeister (1601), Oberst an der bergstädtischen Grenze (1603) und Feldmarschall (1621); seit 1622 kaiserlicher Kämmerer.

Weiterführende Informationen in der GND
Johann Jakob von Kuefstein

geb. 1577
gest. 1633
Anm.: Sohn des Johann Georg von Kuefstein (1536-1603); ca. 1619/20 Generalproviantmeister der niederösterreichischen Stände; ab 1620 kaiserlicher Obrist; 1621 Konversion zum katholischen Glauben; seit 1622 kaiserlicher Kämmerer.

Weiterführende Informationen in der GND
Graf Johann Ludwig von Kuefstein

geb. 1582
gest. 1656
Anm.: Sohn des Johann Georg von Kuefstein (1536-1603); 1620-1627 niederösterreichischer Regimentsrat; ab 1623 kaiserlicher Kämmerer; 1627 Konversion zum katholischen Glauben; 1628/29 kaiserlicher Botschafter in Konstantinopel; seit 1630 Landeshauptmann von Oberösterreich; 1634 Erhebung in den Grafenstand.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, NDB
Graf Johann Christoph von Liechtenstein-Castelcorno
Bischof Johann Christoph von Chiemsee

geb. 1591
gest. 1643
Anm.: Sohn des Südtiroler Grafen Hans Jakob von Liechtenstein-Castelcorno; ab 1616 Domherr in Salzburg und Passau; seit 1617 erzbischöflich-salzburgischer Oberstkämmerer, Geheimrat und Konsistoralpräsident; ab 1624 Bischof von Chiemsee; seit 1642 Domdechant von Salzburg.

Weiterführende Informationen in der GND
N. N. von Liechtenstein

Anm.: Um 1622 unverheiratete Angehörige des österreichischen Adelsgeschlechts.
Fürstin Elisabeth Lukretia von Liechtenstein
Geburtsname: Herzogin Elisabeth Lukretia von Schlesien-Teschen

geb. 1599
gest. 1653
Anm.: Tochter des Herzogs Adam Wenzel von Schlesien-Teschen (1574-1617); 1609 Konversion zum katholischen Glauben; ab 1618 Ehe mit Gundaker von Liechtenstein (1580-1658); wegen ihres früh verstorbenen Bruders Friedrich Wilhelm (1601-1625) seit 1625 regierende Herzogin von Schlesien-Teschen.

Weiterführende Informationen in der GND
Fürst Gundaker von Liechtenstein

geb. 1580
gest. 1658
Anm.: Sohn des Hartmann von Liechtenstein (1544-1585); ab 1599 kaiserlicher Kämmerer; 1602 Konversion zum katholischen Glauben; seit 1606 Hofkammerrat; 1615/16 und 1619-1623 Hofkammerpräsident; ab 1621 Geheimer Rat; 1624-1626 Obersthofmeister; 1623 Erhebung in den Fürstenstand.

Weiterführende Informationen in der GND
Fürst Karl von Liechtenstein
Herzog Karl von Schlesien-Troppau
Herzog Karl von Schlesien-Jägerndorf

geb. 1569
gest. 1627
Anm.: Sohn des Hartmann von Liechtenstein (1544-1585); 1599 Konversion zum katholischen Glauben; 1604-1606 Landeshauptmann von Mähren; 1606/07 kaiserlicher Obersthofmeister; 1608 Erhebung in den Fürstenstand; ab 1614 Herzog von Schlesien-Troppau; 1620 Generalbevollmächtigter von Kaiser Ferdinand II. (1578-1637); seit 1622 Statthalter und Vizekönig von Böhmen, Herzog von Schlesien-Jägerndorf und Ordensritter vom Goldenen Vlies.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, NDB
Fürstin Polyxena von Lobkowitz
Fürstin Polyxena z Lobkovic
Polyxena Popel von Lobkowitz
Polyxena Popel z Lobkovic
Polyxena von Rosenberg
Polyxena z Rožmberka
Geburtsname: Polyxena von Pernstein
Geburtsname: Polyxena z Pernštejna

geb. 1567
gest. 1642
Anm.: Tochter des böhmischen Oberstkanzlers Wratislaw von Pernstein (1530-1582); 1587-1592 erste Ehe mit Wilhelm von Rosenberg (1535-1592); 1603-1628 zweite Ehe mit Sidonius Adalbert Popel von Lobkowitz (1568-1628).

Weiterführende Informationen in der GND
Fürst Sidonius Adalbert von Lobkowitz
Fürst Zdeněk Vojtěch z Lobkovic
Sidonius Adalbert Popel von Lobkowitz
Zdeněk Vojtěch Popel z Lobkovic

geb. 1568
gest. 1628
Anm.: Sohn des Ladislaus Popel von Lobkowitz (1501-1584); 1591-1599 Reichshofrat; 1599-1619 und ab 1620 böhmischer Oberstkanzler; seit 1619 kaiserlicher Kämmerer; 1624 Erhebung in den Fürstenstand; ab 1620 Ordensritter vom Goldenen Vlies.

Weiterführende Informationen in der GND
Graf N. N. von Lodron

Anm.: Südtiroler Adliger; im Januar 1622 an Kaiser Ferdinand II. (1578-1637) anlässlich dessen Hochzeitsreise nach Innsbruck abgesandter Kommissar der Grafschaft Tirol.
Lodron, Familie
Grafen von Lodron

Anm.: Südtiroler Reichsgrafengeschlecht.

Weiterführende Informationen in der GND, NDB
Graf Paris von Lodron
Erzbischof Paris von Salzburg

geb. 1586
gest. 1653
Anm.: Sohn des Grafen Niklas von Lodron (1549-1621); Domherr in Trient (1605) und Salzburg (1606); 1616-1619 Salzburger Dompropst und Präsident der erzbischöflichen Hofkammer; seit 1619 Erzbischof von Salzburg.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, NDB
N. N. Löbl von Greinburg

Anm.: Um 1621/22 unverheiratete Angehörige des österreichischen Adelsgeschlechts
Hans Christoph Löbl von Greinburg

geb. 1587
gest. 1638
Anm.: Sohn des Hans Bernhard Löbl von Greinburg (gest. 1609); ab 1619 kaiserlicher Kämmerer; kaiserlicher Obrist (1619) und Generalwachtmeister (1626); seit 1629 Obrist der Stadtguardia und Stadtkommandant von Wien; ab 1637 Hofkriegsrat.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB
Gräfin Maria Anna Franziska von Losenstein
Geburtsname: Gräfin Maria Anna Franziska von Mansfeld-Vorderort

geb. 1608
gest. 1654
Anm.: Tochter des Grafen Bruno von Mansfeld-Vorderort (1576-1644); 1627-1653 Ehe mit Graf Georg Achaz von Losenstein (1597-1653).
Graf Wolfgang Sigmund von Losenstein

geb. 1567
gest. 1626
Anm.: Sohn des Dietmar von Losenstein (gest. 1577); ab 1612 Obersthofmarschall; seit 1619 kaiserlicher Kämmerer; 1621 Konversion zum katholischen Glauben; 1623 Erhebung in den Grafenstand.

Weiterführende Informationen in der GND
Maria de Manrique de Lara
Maria Khiesel von Kaltenbrunn
Gräfin Maria von Gottschee
Maria von Zwickel
Geburtsname: Maria von Thannhausen

geb. 1575
Anm.: Tochter des Konrad von Thannhausen (1549-1601); bis 1605 erste Ehe mit Georg Bartholomäus von Zwickel (gest. 1605); bis 1638 zweite Ehe mit Graf Hanns Jakob von Khiesel (1565-1638); seit 1650 dritte Ehe mit Giorgio Manrique de Lara (ca. 1610-1651).
Graf Bruno von Mansfeld-Vorderort

geb. 1576
gest. 1644
Anm.: Sohn des Grafen Bruno von Mansfeld-Vorderort (1545-1615); um 1600 Konversion zum katholischen Glauben; ab 1603 kaiserlicher Kriegsrat; seit 1607 Kämmerer des Erzherzogs Matthias von Österreich (1557-1619); 1615-1619 kaiserlicher Trabantenhauptmann; 1620-1637 Oberststallmeister und Oberstjägermeister von Kaiser Ferdinand II. (1578-1637); ab 1637 kaiserlicher Kämmerer.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB
Gräfin Maria von Mansfeld-Vorderort
Maria von Pernstein
Maria z Pernštejna
Geburtsname: Maria Manrique de Lara y Mendoza

geb. ca. 1570
gest. 1636
Anm.: Tochter des Juan Manrique de Lara y Mendoza (1536-1593); 1587-1597 erste Ehe mit Johann von Pernstein (1561-1597); seit 1608 zweite Ehe mit Graf Bruno von Mansfeld-Vorderort (1576-1644).
Andreas Maratschky

geb. 1581
gest. nach 1622
Anm.: Niederösterreichischer Adliger.
Graf Baltasar de Marradas y Vicque

geb. 1560
gest. 1638
Anm.: Spanischer Adliger aus Valencia; Teilnahme am Langen Türkenkrieg; kaiserlicher Obrist (1605), Generalfeldwachtmeister (1619), Generaloberst der Kavallerie (1622), Feldmarschall (1626), Hartschierhauptmann (vor 1627) und Generalleutnant (1627); ab 1606 Kämmerer des Erzherzogs Ferdinand II. von (Inner-)Österreich (1578-1637); seit 1625 Militär- und Zivilverwalter des Königreiches Böhmen; ab 1635 kaiserlicher Kämmerer; seit 1637 Geheimer Rat; 1621 Erhebung in den Grafenstand; vgl. Robert Laurentius Dauber: Johanniter-Malteser-Ritter unter kaiserlichen Fahnen 1523-1918, Gnas 2007, S. 88-90.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, NDB
Herzogin Eleonora Maria von Mecklenburg-Güstrow
Geburtsname: Fürstin Eleonora Maria von Anhalt-Bernburg

geb. 1600
gest. 1657
Anm.: Tochter des Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg (1568-1630) und älteste Schwester Christians II.; 1626-1636 Ehe mit Herzog Johann Albrecht II. von Mecklenburg-Güstrow (1590-1636); seit 1637 Witwensitz in Strelitz; ab 1617 Angehörige und seit 1627 Patronin der Noble Académie des Loyales; ab 1620 Mitglied der Tugendlichen Gesellschaft ("Die Tapfere").

Weiterführende Informationen in der GND
Ferdinando II de' Medici
Granduca Ferdinando II di Toscana

geb. 1610
gest. 1670
Anm.: Sohn des Cosimo II de' Medici, Granduca di Toscana (1590-1621); seit 1621 Granduca di Toscana (bis 1628 unter Vormundschaft).

Weiterführende Informationen in der GND
Graf Leonhard Helfried von Meggau

geb. 1577
gest. 1644
Anm.: Sohn des Ferdinand Helfried von Meggau (gest. 1585); ab 1600 niederösterreichischer Regimentsrat; 1612-1619 Oberstkämmerer und 1617-1619 Obersthofmeister von Kaiser Matthias (1557-1619); seit 1619 kaiserlicher Kämmerer; 1621–1626 Statthalter von Niederösterreich; 1626-1637 Obersthofmeister von Kaiser Ferdinand II. (1578-1637); ab 1637 Geheimer Rat; 1619 Erhebung in den Grafenstand; seit 1622 Ordensritter vom Goldenen Vlies.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB
Ludwig von Mollart

geb. ca. 1575
gest. 1623
Anm.: Sohn des Peter von Mollart (1515-1576); zunächst in kaiserlichen Kriegsdiensten; 1603-1618 Geheimer Rat des Erzherzogs Maximilian von Österreich (1558-1618); ab 1613 kaiserlicher Kämmerer; 1618/19 Gesandtschaftsreise an die Hohe Pforte; seit 1621 Hofkriegsrat.
Ferdinand von Nami

Anm.: Um 1622 Herr auf Navis (Tirol); kaiserlicher Kämmerer.
Erzherzog Karl von Österreich
Bischof Karl von Breslau
Bischof Karl von Brixen

geb. 1590
gest. 1624
Anm.: Sohn des Erzherzogs Karl II. von (Inner-)Österreich (1540-1590); Domherr in Salzburg (1602), Passau (1603), Trient (1606), Brixen (1606–1613), Breslau (1608) und Köln (1618); ab 1608 Bischof von Breslau; seit 1613 Bischof von Brixen; ab 1619 Hochmeister des Deutschen Ordens.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, NDB
Erzherzog Leopold von Österreich
Bischof Leopold von Passau
Bischof Leopold von Straßburg

geb. 1586
gest. 1632
Anm.: Sohn des Erzherzogs Karl II. von (Inner-)Österreich (1540-1590); 1598-1625 Bischof von Passau; 1599 Koadjutor und 1607-1626 Bischof von Straßburg; 1619-1623 Statthalter (Gubernator) von Tirol und Vorderösterreich; ab 1623 regierender Landesfürst von Tirol; seit 1626 Ordensritter vom Goldenen Vlies.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, NDB
Markgraf Matthias von Österreich

geb. 1594
gest. 1626
Anm.: Unehelicher Sohn von Kaiser Rudolf II. (1552-1612); ab 1606 legitimierter Markgraf von Österreich; kaiserlicher Hauptmann (1616/17) und Obrist (1622); seit 1618 kaiserlicher Kämmerer; vgl. Christian Sapper: Kinder des Geblüts. Die Bastarde Kaiser Rudolfs II., in: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 47 (1999), S. 29 und 44–92.
Gräfin Maria Gertraud von Oettingen-Spielberg
Geburtsname: Maria Gertraud von Pappenheim

geb. 1599
gest. 1675
Anm.: Tochter des Reichserbmarschalls Veit von Pappenheim (1535-1600); Hofdame des Pfalzgrafen Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg (1578-1653); um 1614 Konversion zum katholischen Glauben; 1629-1632 Ehe mit Graf Johann Albrecht von Oettingen-Spielberg (1591-1632); 1632-1653 Regentin der Grafschaft Oettingen-Spielberg; vgl. Hans Schwankenhofer: Die Reichserbmarschälle, Grafen und Herren von und zu Pappenheim, Treuchtlingen/Berlin 2002, S. 175.
Johann Christoph von Paar

geb. ca. 1580
gest. 1637
Anm.: Sohn des Johann Baptist von Paar (gest. 1592); ab 1606 erzherzoglicher Kämmerer in Graz; seit 1622 kaiserlicher Obersthofpostmeister.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB
Rudolf von Paar

geb. 1577
gest. 1638
Anm.: Sohn des Johann Baptist von Paar (gest. 1592); erzherzoglicher Kämmerer und Geheimer Rat in Innerösterreich; 1619/20 kaiserlicher Oberststallmeister; seit 1622 General an der kroatischen Militärgrenze in Karlovac; ab 1626 Großprior des Malteserordens in Böhmen, Österreich, der Steiermark, Kärnten und Krain; seit 1637 kaiserlicher Obersthofpostmeister; vgl. Robert Laurentius Dauber: Johanniter-Malteser-Ritter unter kaiserlichen Fahnen 1523-1918, Gnas 2007, S. 86f.
Papst Gregor XV.
Erzbischof Alessandro von Bologna
Alessandro Ludovisi

geb. 1554
gest. 1623
Anm.: Sohn des Pompeo Ludovisi (gest. 1565); 1599-1612 Auditor der Römischen Rota; 1612-1621 Erzbischof von Bologna; ab 1616 Kardinal; seit 1621 Papst.

Weiterführende Informationen in der GND
Maria Paradeiser
Maria von Sonderndorf
Geburtsname: Maria von Sinzendorf

geb. nach 1563
Anm.: Tochter des Johann von Sinzendorf (1534-1594); 1585-1592 erste Ehe mit Heinrich Hannibal von Sonderndorf (1557-1592); 1593-1601 zweite Ehe mit Georg Paradeiser (gest. 1601).
Peter Pázmány
Pázmány Péter
Erzbischof Peter von Gran

geb. 1570
gest. 1637
Anm.: Sohn des Nikolaus Pázmány (gest. 1584); 1583 Konversion zum katholischen Glauben und Eintritt in den Jesuitenorden; 1593-1597 Studium in Rom; Professor für Philosophie (1597-1601) und Theologie (1603-1606) an der Universität Graz; ab 1616 Erzbischof von Gran (Esztergom); seit 1629 Kardinal.

Weiterführende Informationen in der GND
Pfalzgraf Johann II. von Pfalz-Zweibrücken

geb. 1584
gest. 1635
Anm.: Sohn des Pfalzgrafen Johann I. von Pfalz-Zweibrücken (1550-1604); seit 1604 regierender Landesfürst von Pfalz-Zweibrücken; 1610-1614 Administrator der Kurpfalz; 1620/21 Statthalter der Kurpfalz.

Weiterführende Informationen in der GND, NDB
Gundaker von Polheim

geb. 1575
gest. 1644
Anm.: Sohn des Ludwig von Polheim (1529-1608); ab 1609 niederösterreichischer Regimentsrat; 1612-1615 und 1622-1637 Reichshofrat; seit 1615 Hofkammerdirektor; ab 1619 kaiserlicher Kämmerer; seit 1620 Hofkammervizepräsident.

Weiterführende Informationen in der GND
Wolf Dietrich von Raitenau
Erzbischof Wolf Dietrich von Salzburg

geb. 1559
gest. 1617
Anm.: Sohn des Hans Werner von Raitenau (1525-1593); 1587-1612 Erzbischof von Salzburg (Absetzung durch Domkapitel und Inhaftierung bis zum Lebensende auf der Festung Hohensalzburg).

Weiterführende Informationen in der GND, ADB
Wilhelm Rinck von Baldenstein
Bischof Wilhelm von Basel

geb. 1566
gest. 1628
Anm.: Sohn des Georg Rinck von Baldenstein; ab 1577 Domherr sowie seit 1600 Domkustos und Domdekan in Basel; ab 1608 Bischof von Basel.

Weiterführende Informationen in der GND
Johann Joachim von Rusdorf

geb. 1589
gest. 1640
Anm.: Sohn des niederbayerischen Adligen Georg von Rusdorf, der als Protestant nach Pfalz-Zweibrücken ausgewandert war; 1616-1621 kurpfälzischer Hofgerichtsrat mit wiederholten diplomatischen Missionen; 1621/22 Berater des englischen Gesandten John Digby (1580-1653) in Wien; 1622-1627 kurpfälzischer Gesandter in London; seit 1627 Leiter der kurpfälzischen Exilregierung im Haag; 1630 kurpfälzischer Gesandter auf dem Regensburger Kurfürstentag.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB
Herzog Julius Heinrich von Sachsen-Lauenburg

geb. 1586
gest. 1665
Anm.: Sohn des Herzogs Franz II. von Sachsen-Lauenburg (1547-1619); bereits als Jugendlicher Konversion zum katholischen Glauben; kaiserlicher Obrist (1618-1635) und Feldmarschall (1629); 1634/35 Inhaftierung wegen seiner Vertrauensstellung bei Wallenstein (1583-1634); ab 1637 Friedensvermittler zwischen Kaiser Ferdinand III. (1608-1657) und Schweden; seit 1656 regierender Herzog von Sachsen-Lauenburg; ab 1637 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Glückhafte").

Weiterführende Informationen in der GND, Mitgliederdatenbank Fruchtbringende Gesellschaft
Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen

geb. 1585
gest. 1656
Anm.: Sohn des Kurfürsten Christian I. von Sachsen (1560-1591); seit 1611 Kurfürst von Sachsen.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, NDB
Maria Maximiliana von Scherffenberg
Maria Maximiliana Gräfin Trzka von Leipa
Marie Maxmiliána Gräfin Trčka z Lípy
Geburtsname: Maria Maximiliana von Harrach

geb. 1608
gest. 1661
Anm.: Tochter des Karl von Harrach (1570-1628); 1627-1634 erste Ehe mit Graf Adam Erdmann Trzka von Leipa (gest. 1634); 1635-1645 zweite Ehe mit Johann Wilhelm von Scherffenberg (1610-1645); seit 1651 Fräuleinhofmeisterin der Kaiserin Eleonora Magdalena (1630-1686); vgl. Katrin Keller: Hofdamen. Amtsträgerinnen im Wiener Hofstaat des 17. Jahrhunderts, Wien 2005, S. 315.

Weiterführende Informationen in der GND
Wolf Wilhelm von Schrattenbach

gest. 1654
Anm.: Sohn des Maximilian von Schrattenbach (1537-1611); ab 1599 Domherr in Salzburg; spätestens seit 1624 erzbischöflich-salzburgischer Kammerpräsident.
Graf Georg Ludwig von Schwarzenberg

geb. 1586
gest. 1646
Anm.: Sohn des Grafen Christoph von Schwarzenberg (1550-1596); 1599 Erhebung in den Grafenstand; ab 1606 erzherzoglicher Kämmerer in Graz; danach wiederholt Missionen als habsburgischer und kaiserlicher Diplomat; 1627-1631 Obersthofmarschall von Kaiser Ferdinand II. (1578-1637); seit 1631 Grenzobrist an der slawonischen Militärgrenze (Warasdin); 1636-1638 kaiserlicher Kroatenobrist; ab 1627 Ordensritter vom Goldenen Vlies.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB
Lazarus(?) (2) Schwendi von Hohenlandsberg

Anm.: 1619-1622 kaiserlicher Obrist.
Graf Philipp zu Solms-Lich

geb. 1569
gest. 1631
Anm.: Sohn des Grafen Ernst I. zu Solms-Lich (1527-1590); Teilnahme am Langen Türkenkrieg; Konversion zum katholischen Glauben; seit 1619 kaiserlicher Kämmerer, Obrist und Trabantenhauptmann.
Gräfin Sabina zu Solms-Lich
Geburtsname: Sabina Popel von Lobkowitz
Geburtsname: Zbyňka Popel z Lobkovic

geb. 1583
gest. 1623
Anm.: Tochter des Ladislaw Popel von Lobkowitz (1537-1609); seit 1603 Ehe mit Graf Philipp zu Solms-Lich (1569-1631).
Hans Sebastian Spät

Anm.: 1620 Obrist der protestantischen niederösterreichischen und mährischen Stände; 1620 Ächtung und Enteignung; 1620-1622 kaiserlicher Obrist.
König Philipp IV. von Spanien
König Philipp III. von Portugal
König Philipp III. von Neapel-Sizilien
König Philipp III. von Sardinien

geb. 1605
gest. 1665
Anm.: Sohn des Königs Philipp III. von Spanien (1578-1621); ab 1621 König von Spanien, Portugal (bis 1640), Neapel-Sizilien und Sardinien; seit 1613 Ritter und ab 1621 Großmeister des Ordens vom Goldenen Vlies.

Weiterführende Informationen in der GND
Carlo Spinelli
Marchese Carlo d' Orsonuovo

geb. 1575
gest. 1633
Anm.: Sohn des neapolitanischen Adligen Piero Giovanni Spinelli (gest. 1596); spanischer Obrist (1614), Generalwachtmeister (1619) und Admiral (1630); ab 1621 kaiserlicher Kämmerer; seit 1623 Marchese d'Orsonuovo.
N. N. von Stadl (2)

Anm.: Um 1621/22 junger Angehöriger des steirischen Adelsgeschlechts.
N. N. von Stadl (4)

Anm.: Angehöriger des steirischen Adelsgeschlechts.
Anastasia von Starhemberg

geb. 1614
gest. 1636
Anm.: Tochter des Paul Jakob von Starhemberg (1560-1635).
N. N. von Starhemberg (2)

Anm.: Um 1621/22 verheiratete Angehörige des österreichischen Adelsgeschlechts.
N. N. von Starhemberg (3)

Anm.: Um 1621/22 verheiratete Angehörige des österreichischen Adelsgeschlechts.
Benigna von Starhemberg
Geburtsname: Benigna von Prösing

Anm.: Tochter des Franz von Prösing; 1598-1628 Ehe mit Gotthard von Starhemberg (1563-1628); danach Emigration aus Oberösterreich.
Dorothea von Starhemberg
Dorothea von Stubenberg
Geburtsname: Dorothea von Thannhausen

geb. 1575
gest. 1622
Anm.: Tochter des Konrad von Thannhausen (1549-1601); 1595-1605 erste Ehe mit Georg Hartmann von Stubenberg (1563-1605); seit 1607 zweite Ehe mit Paul Jakob von Starhemberg (1560-1635).
Hans Ulrich von Starhemberg

geb. 1563
gest. 1626
Anm.: Sohn des Gundaker von Starhemberg (1535-1585); Rat von Kaiser Rudolf II. (1552-1612); 1584 Teilnehmer einer kaiserlichen Gesandtschaft nach Konstantinopel.

Weiterführende Informationen in der GND
Martin von Starhemberg

geb. 1566
gest. 1620
Anm.: Sohn des Rüdiger von Starhemberg (1534-1582); ab 1594 Kämmerer des Erzherzogs Matthias von Österreich (1557-1619); seit 1609 niederösterreichischer Regimentsrat; 1620 Ächtung wegen Teilnahme am böhmisch-österreichischen Ständeaufstand; vgl. Johann Schwerdling: Geschichte des [...] Hauses Starhemberg, Linz 1830, S. 206f.

Weiterführende Informationen in der GND
Paul Jakob von Starhemberg

geb. 1560
gest. 1635
Anm.: Sohn des Rüdiger von Starhemberg (1534-1582); Geheimer Rat und Kämmerer von Kaiser Matthias (1557-1619); seit 1619 kaiserlicher Kämmerer; 1620-1622 und 1628-1633 niederösterreichischer Herrenstandsverordneter; vgl. Johann Schwerdling: Geschichte des [...] Hauses Starhemberg, Linz 1830, S. 190-194.

Weiterführende Informationen in der GND
Sidonia von Starhemberg
Geburtsname: Sidonia von Sonderndorf

geb. ca. 1572
gest. nach 1635
Anm.: Tochter des Heinrich Hannibal von Sonderndorf (1557-1592); 1602-1620 Ehe mit Martin von Starhemberg (1566-1620).
Peter Heinrich von Stralendorff

geb. 1580
gest. 1637
Anm.: Sohn des Leopold von Stralendorff (gest. 1623); ab 1605 Reichshofrat; seit 1620 Reichshofratsvizepräsident; später Geheimer Rat; ab 1627 auch Reichsvizekanzler (1623-1627 bereits kommissarisch) und kaiserlicher Kämmerer; 1625 Erhebung in den Freiherrenstand.

Weiterführende Informationen in der GND, NDB
Philipp Streiff von Lauenstein

geb. 1595
gest. 1647
Anm.: Sohn des Johann Eberhard Streiff von Lauenstein (geb. 1565); 1622 und 1631 Rat und Amtmann der Herrschaft Lahr; Geheimer Rat des Pfalzgrafen Johann II. von Zweibrücken (1584-1635); ab 1633 Oberamtmann zu Neukastell; 1634 schwedischer Gesandter in Paris; seit 1645 kurpfälzischer Abgeordneter zu den Friedensverhandlungen in Münster und Osnabrück.

Weiterführende Informationen in der GND
Elisabeth Strein von Schwarzenau
Geburtsname: Elisabeth von Hofkirchen

Anm.: Tochter des Wilhelm von Hofkirchen (1529-1584); 1569-1614 Ehe mit Johann Wolfhart Strein von Schwarzenau (1534-1614).
N. N. von Stubenberg (3)

Anm.: Um 1621/22 unverheiratete Angehörige des steirischen Adelsgeschlechts.
N. N. Teufel von Guntersdorf (1)

Anm.: Um 1621/22 verheiratete Angehörige des niederösterreichischen Adelsgeschlechts.
Georg Teufel von Guntersdorf

geb. 1587
gest. 1642
Anm.: Sohn des Michael Teufel von Guntersdorf (1557-1590); ab 1604 niederösterreichischer Regimentsrat; danach Konversion zum katholischen Glauben; seit 1611 kaiserlicher Kämmerer; 1620-1640 Vizestatthalter und ab 1640 Statthalter von Niederösterreich.

Weiterführende Informationen in der GND
Johann Christoph Teufel von Guntersdorf

geb. 1567
gest. 1624
Anm.: Sohn des Christoph Teufel von Guntersdorf (gest. 1570); 1587-1591 Orientreise, über die er einen Bericht verfasste (gedruckt 1598); danach Konversion zum katholischen Glauben; ab 1607 Hofkammerrat; seit 1620 kaiserlicher Kämmerer.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB
Graf Rudolf von Teuffenbach
Graf Rudolf von Tieffenbach

geb. 1582
gest. 1653
Anm.: Sohn des Christoph von Teuffenbach (gest. 1598); kaiserlicher Fähnrich (1600), Hauptmann (1601), Obrist (1604), Kreisobrist jenseits der Donau und der Bergstädte (1613), Generalfeldwachtmeister (1619), Obristzeugmeister (1622), Feldzeugmeister (1627) und Feldmarschall (1631); 1608 und 1611 Obrist der mährischen Stände; ab 1619 kaiserlicher Kämmerer; 1623 Konversion zum katholischen Glauben; ab 1626 Oberstland- und Hauszeugmeister; seit 1630 Geheimer Rat; 1624 Erhebung in den Grafenstand; seit 1639 Ordensritter vom Goldenen Vlies.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB
Georg Konrad von Törring

geb. 1578
gest. 1625
Anm.: Sohn des Eustach von Toerring (1555-1615); ab 1601 bayerischer Hofrat; 1604/06 herzoglicher Kämmerer; seit 1606 Pfleger von Kling; 1615-1622 Oberstallmeister; ab 1622 Obersthofmarschall.

Weiterführende Informationen in der GND
Adam von Traun

geb. 1593
gest. 1632
Anm.: Sohn des Otto Bernhard von Traun (gest. 1605); ca. 1619/20 Generalwachtmeister der niederösterreichischen Stände; kaiserlicher Obrist (1620-1622) und Generalwachtmeister (1631); seit 1629 kaiserlicher Kämmerer; 1632 Tod als schwedischer Kriegsgefangener.
Sigmund Adam von Traun

geb. 1573
gest. 1637
Anm.: Sohn des Johann Bernhard von Traun (1546-1583); 1617-1623 Verordneter des niederösterreichischen Herrenstands; ab 1620 kaiserlicher Kämmerer; um 1630 Konversion zum katholischen Glauben; seit 1632 Landmarschall und Generallandobrist von Niederösterreich.

Weiterführende Informationen in der GND
Graf Maximilian von Trauttmansdorff

geb. 1584
gest. 1650
Anm.: Sohn des Johann Friedrich von Trauttmansdorff (1542-1614); als Jugendlicher Konversion zum katholischen Glauben; Teilnahme am Langen Türkenkrieg; 1609-1618 Reichshofrat; ab 1619 kaiserlicher Kämmerer; spätestens seit 1627 Geheimer Rat; ab 1635 Obersthofmeister von König bzw. Kaiser Ferdinand III. (1608-1657); wenig später auch Präsident des Geheimen Rates; mehrfach wichtige diplomatische Missionen, u. a. als Unterhändler des Nikolsburger (1622), Prager (1635) und Westfälischen Friedens (1645-1647); 1623 Erhebung in den Grafenstand; seit 1634 Ordensritter vom Goldenen Vlies.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB
Johann Ludwig von Ulm

geb. 1567
gest. 1627
Anm.: Sohn des schwäbischen Ritters Johann Kaspar von Ulm (gest. 1610); 1590-1593 Assessor am Reichskammergericht; 1593-1603 Reichshofrat; 1603-1623 kaiserlicher Geheimer Rat; 1612-1623 Reichsvizekanzler; 1613 Erhebung in den Freiherrenstand.

Weiterführende Informationen in der GND
Íñigo d. Ä. Vélez de Guevara y Tassis
Conde Íñigo d. Ä. de Oñate
Conde Íñigo d. Ä. de Villamediana

geb. 1572
gest. 1644
Anm.: Sohn des Pedro Vélez de Guevara, Señor de Salinillas (gest. 1581); Oberkämmerer des Königs Philipp III. von Spanien (1578-1621); 1603-1613 spanischer Gesandter in Savoyen; 1616-1625 und 1633-1637 außerordentlicher spanischer Botschafter am Wiener Kaiserhof; ab 1622 Conde de Oñate und Conde de Villamediana; 1626-1629 spanischer Botschafter in Rom; seit 1633 Consejero de estado; ab 1638 Presidente del Consejo de Órdenes.

Weiterführende Informationen in VIAF
Graf Adam d. J. von Waldstein
Graf Adam d. J. z Valdštejna

geb. 1569
gest. 1638
Anm.: Sohn des Johann von Waldstein (gest. 1576); Konversion zum katholischen Glauben; Oberstlandrichter (1608-1611), Obersthofmeister (1611-1619) und Oberstburggraf (ab 1627) des Königreichs Böhmen; seit 1618 kaiserlicher Kämmerer; ab 1637 Geheimer Rat; 1628 Erhebung in den Grafenstand; seit 1631 Ordensritter vom Goldenen Vlies.

Weiterführende Informationen in der GND
Gräfin Anna Maria von Waldstein
Gräfin Anna Marie z Valdštejna
Geburtsname: Anna Maria von Starhemberg

geb. 1600
gest. 1682
Anm.: Tochter des Paul Jakob von Starhemberg (1560-1635); 1622-1645 Ehe mit Graf Burian Ladislaus von Waldstein (1591-1645).
Isabella Katharina von Waldstein
Isabela Kateřina z Valdštejna
Fürstin Isabella Katharina von Friedland
Herzogin Isabella Katharina von Friedland
Herzogin Isabella Katharina von Mecklenburg
Herzogin Isabella Katharina von Schlesien-Sagan
Geburtsname: Isabella Katharina von Harrach

geb. 1601
gest. 1665
Anm.: Tochter des Karl von Harrach (1570-1628); 1623-1634 Ehe mit Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein (1583-1634).

Weiterführende Informationen in der GND
Gräfin Katharina von Waldstein
Gräfin Kateřina z Valdštejna
Geburtsname: Katharina von Harrach

geb. 1599
gest. 1640
Anm.: Tochter des Karl von Harrach (1570-1628); seit 1622 Ehe mit Graf Maximilian von Waldstein (1598-1655).
Graf Maximilian von Waldstein
Graf Maxmilián z Valdštejna

geb. 1598
gest. 1655
Anm.: Sohn des Adam d. J. von Waldstein (1569-1638); zunächst in spanischen Kriegsdiensten; kaiserlicher Obrist (ab 1620), Generalwachtmeister und Oberbefehlshaber von Prag; seit 1622 kaiserlicher Kämmerer, 1627-1651 Oberststallmeister und ab 1651 Oberstkämmerer von Erzherzog bzw. Kaiser Ferdinand III. (1608-1657); seit 1647 Geheimer Rat; 1628 Erhebung in den Grafenstand; seit 1655 Ordensritter vom Goldenen Vlies.

Weiterführende Informationen in der GND
Graf Rudolf Maximilian von Waldstein
Graf Rudolf Maxmilián z Valdštejna

geb. 1592
gest. 1649
Anm.: Sohn des Adam d. J. von Waldstein (1569-1638); seit 1627 kaiserlicher Kämmerer; 1628 Erhebung in den Grafenstand.
Johann Kraft von Weitingen

gest. 1638
Anm.: 1603-1620 Domdechant und seit 1619 Dompropst in Salzburg.
Johann Eucharius von Wolffurt
Abt Johann Eucharius von Kempten

geb. 1582
gest. 1631
Anm.: Seit 1616 Abt des reichsunmittelbaren Stifts Kempten.

Weiterführende Informationen in der GND
Anton Wolfradt
Bischof Antonius von Wien

geb. 1581
gest. 1639
Anm.: Geboren in Köln; 1612/13 Abt von Wilhering; ab 1613 Abt von Kremsmünster; 1623-1630 Präsident der österreichischen Hofkammer; seit 1624 Geheimer Rat; ab 1631 Bischof von Wien (mit dem Titel eines Reichsfürsten).

Weiterführende Informationen in der GND, ADB
N. N. von Wolkenstein

Anm.: Tiroler Adliger; im Januar 1622 an Kaiser Ferdinand II. (1578-1637) anlässlich dessen Hochzeitsreise nach Innsbruck abgesandter Kommissar der Grafschaft Tirol.
Graf Wenzel von Würben und Freudenthal
Graf Václav Bruntálský z Vrbna

geb. 1589
gest. 1649
Anm.: Sohn des Johann von Würben (gest. 1559); 1618 Hartschier- und Trabantenhauptmann von Kaiser Matthias (1557-1619); seit 1619 kaiserlicher Kämmerer; 1624 Erhebung in den Grafenstand.

Weiterführende Informationen in der GND
Amstetten
weiterführende Informationen
Anhalt-Bernburg, Fürstentum
weiterführende Informationen
Anhalt, Fürstentum
weiterführende Informationen
Bayern, Herzogtum bzw. Kurfürstentum
weiterführende Informationen
Böhmen, Königreich
weiterführende Informationen
Donau, Fluss
weiterführende Informationen
Ebelsberg
weiterführende Informationen
Eggenburg
weiterführende Informationen
England, Königreich
weiterführende Informationen
Enns
weiterführende Informationen
Enns, Fluss
weiterführende Informationen
Frankenmarkt
weiterführende Informationen
Frankreich, Königreich
weiterführende Informationen
Hall in Tirol
weiterführende Informationen
Heiliges Römisches Reich (deutscher Nation)
weiterführende Informationen
Hellbrunn, Schloss
weiterführende Informationen

Anm.: 1613-1615 erbautes Lustschloss der Erzbischöfe von Salzburg.
Hohensalzburg, Festung (Salzburg)
weiterführende Informationen
Inn, Fluss
weiterführende Informationen
Innsbruck
weiterführende Informationen
Italien
weiterführende Informationen
Lambach
weiterführende Informationen
Lofer
weiterführende Informationen
Mauerbach
weiterführende Informationen
Melk
weiterführende Informationen
Neumarkt am Wallersee
weiterführende Informationen
Neumarkt an der Ybbs
weiterführende Informationen
Niedersächsischer Reichskreis
weiterführende Informationen
Österreich, Erzherzogtum
weiterführende Informationen
Österreich ob der Enns (Oberösterreich), Erzherzogtum
weiterführende Informationen
Paris
weiterführende Informationen
Pfalz-Zweibrücken, Fürstentum
weiterführende Informationen
Prag (Praha)
weiterführende Informationen
Preßburg (Bratislava)
weiterführende Informationen
Rattenberg
weiterführende Informationen
Reichenhall (Bad Reichenhall)
weiterführende Informationen
Röhrerbühel
Anm.: Im 16. bis 18. Jahrhundert bestehendes Kupfer- und Silberbergbaugebiet in den Kitzbüheler Alpen südwestlich von Sankt Johann in Tirol.
Salzach, Fluss
weiterführende Informationen
Salzburg
weiterführende Informationen
Salzburg, Erzstift
weiterführende Informationen
Sankt Daniel, Bergwerk
Anm.: Im 16. bis 18. Jahrhundert bestehendes Kupfer- und Silberbergwerk am Röhrerbühel südwestlich von Sankt Johann in Tirol.
Sankt Georgenberg, Kloster (Stans)
weiterführende Informationen
Sankt Johann in Tirol
weiterführende Informationen
Sankt Pölten
weiterführende Informationen
Schwanenstadt
weiterführende Informationen
Schwaz
weiterführende Informationen
Spanien, Königreich
weiterführende Informationen
Strengberg
weiterführende Informationen
Tirol, Grafschaft
weiterführende Informationen
Toskana, Großherzogtum
weiterführende Informationen
Tratzberg, Schloss
weiterführende Informationen
Tulbing
weiterführende Informationen
Ungarn, Königreich
weiterführende Informationen
Venedig, Republik (Repùblica de Venessia)
weiterführende Informationen
Vöcklabruck
weiterführende Informationen
Wels
weiterführende Informationen
Wien
weiterführende Informationen
Wörgl
weiterführende Informationen
Benediktiner (Ordo Sancti Benedicti)
weiterführende Informationen
Jesuiten (Societas Jesu)
weiterführende Informationen
Niederösterreich (Österreich unter der Enns), Landstände
Salzburg, Domkapitel
weiterführende Informationen
Friedensvertrag von Nikolsburg zwischen Ferdinand II. und Siebenbürgen (31. Dezember 1621), in: Österreichische Staatsverträge: Fürstentum Siebenbürgen (1526-1690), hg. von Roderich Gooß, Wien/Leipzig: 1911, S. 545-554. [Nachweis im GVK]